stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

ZÜNDFUNK - Generator

57 Episodes

51 minutes | Feb 25, 2022
Alles so schön bunt hier - Wie divers sind Netflix & Co. wirklich?
"Sex Education”, "Bir Baskadir - 8 Menschen in Istanbul”, "Elite”: Die Streamingdienste zeigen mit Serien wie diesen stolz, wie fortschrittlich und divers sie sind. Aber stimmt das überhaupt? Und wenn ja: Können Netflix, Amazon Prime und Co. wirklich eine globale Jugend verbinden und für mehr Verständnis sorgen?
47 minutes | Feb 18, 2022
Jenseits von Wachstum: Wie ein antikapitalistisches Leben aussehen könnte
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft definieren sich allein durch Wachstum. Doch die Klimakatastrophe fordert ein drastisches Umdenken, eine Leben ohne Überfluss. Der Generator-Podcast zeigt, wie das aussehen könnte.In dieser Sendung sprechen: Giorgos Kallis, Professor für Umweltwissenschaft und -technik an der Autonomen Universität Barcelona und Autor des Buches „Grenzen. Warum Malthus falsch lag und warum uns das alle angeht“ (Matthes und Seitz 2021). Stefan Rieger, Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum, Herausgeber dre Ausgabe „Multispecies Communities“ der Zeitschrift "Navigationen" (Universität Siegen 2021). Jason Hickel, britischen Anthropologe, der an der London School of Economics lehrt, Autor von „Weniger ist mehr. Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind.“ (Oekom Verlag 2022)
53 minutes | Feb 11, 2022
Stop Hate Speech
Die Kommentarspalten sind voll davon: Hate Speech. Politik, Hautfarbe, Geschlecht - alles wird zum Anlass genommen, mal so richtig vom Leder zu ziehen. Nicht selten im strafbaren Bereich. Was können wir dem als Gesellschaft entgegensetzen. Und: Wie netzaffin ist die deutsche Justiz in dieser Frage?
52 minutes | Feb 6, 2022
Warum Geld in Frauenhände gehört
Je gleichberechtigter eine Gesellschaft ist, desto höher ist ihr Bruttoinlandsprodukt. Und Studien zeigen, dass Frauen überlegter investieren und ihr Geld eher für wohltätige Zwecke ausgeben. Ist es also an der Zeit, Wirtschaft neu zu denken?In diesem Zündfunk Generator sprechen Finanzberaterin Helma Sick, die feministische Ökonomin und Ethikerin Ina Praetorius, die eremitierte Oxford-Professorin und Autorin Linda Scott sowie Anne Connelly, Top-Managerin in der Investment-Branche.
53 minutes | Jan 28, 2022
Wie Mann zum Feministen wird
Feminismus sei nur etwas für Frauen, denken viele. Und lange galt es als absolut unmännlich, sich "Feminist" zu nennen. Aber von der Überwindung des Patriarchats würden Männer genau so profitieren. Und immer mehr Männer fangen nun an, für die gemeinsame Sache zu kämpfen.
52 minutes | Jan 21, 2022
Rechte Gefühle oder wie digitaler Faschismus funktioniert
Bewaffnete im Kapitol, militante Corona-Leugner und Onkel Walters Telegram-Gruppe: Wieso driften Menschen nach rechts ab? Der Zündfunk Generator beschäftigt sich mit den Strategien der Neuen Rechten, die im digitalen Zeitalter auf Gefühle setzt.
51 minutes | Jan 14, 2022
Make Techno Black Again - müssen wir den Dancefloor dekolonialisieren?
Techno entstand in Detroit, aber erst das Nachwende-Berlin verhalf dem Genre zu seinem weltweiten Siegeszug - aber zu welchem Preis? Das fragt sich Deforrest Brown Jr., Autor von "Assembling for a Black Counter Culture". Techno sei in Europa weißgewaschen und in eine weltweite Vergnügungsindustrie verwandelt worden, die ihr afrofuturistisches Erbe verleugne. Der wiederaufgeflammte Diskurs bietet eine willkommene Gelegenheit, den Ist-Zustand unserer Clubwelt zu reflektieren. Decolonize the dancefloor - was könnte das bedeuten? Darauf antworten Bogomir Doringer (Dance of Urgency), Lerato Khati (DJ und Veranstalter), Daniel Haaksman (Entdecker des Baile Funk), Jean-Yves Leloup (Journalist, Kurator von "Electro") und Marc Hollander (Crammed Discs).
53 minutes | Jan 7, 2022
Wie wir den Klimawandel und dabei auch den Kapitalismus aufhalten
Klimakrise und soziale Frage werden häufig gegeneinander ausgespielt. Dabei haben beide Krisen den selben Verursacher: Den Kapitalismus und seine Logik der Profitmaximierung. Dieser Generator-Podcast sucht Lösungen und Antworten, und findet sie im ökologischen Sozialismus und Anarchismus.In dieser Sendung sprechen: Der schweizer Historiker Milo Probst, der Politikwissenschaftler und Schriftsteller Raul Zelik, die Klima-Aktivistinnen Mia, Laura, Fritzi und Simon, der Gemeinderat der KPÖ Graz, Max Zirngast sowie Bosch-Betriebsrat Ferhat Kirmizi.
53 minutes | Jan 6, 2022
Warum psychische Erkrankungen bei Instagram gerade trenden
Depression, Angststörungen und andere Krankheiten sind ein Stigma, ein Tabu. Doch es gibt einen ungewöhnlichen Ort, an dem eine kleine Gruppe von Menschen dafür kämpft, das Thema zu entstigmatisieren - Instagram. Warum genau dort, darum geht es in diesem Zündfunk Generator.
50 minutes | Dec 21, 2021
Wie wir das Kino im Zeitalter des Streaming retten können
Streamingdienste sind heute das bequemste Verbreitungsmedium für Filme. Ist das Kino also tot? Bleibt ihm nur noch ein Dasein als museale Nische? Wie übersteht - nach Fernsehen, VHS-Cassette und DVD - das Kino wieder einmal eine Existenzkrise?
54 minutes | Dec 17, 2021
Authentisch migrantisch? Gastronomie zwischen Vielfalt und Rassismus
Falafel, Hummus, Sushi, Ramen und Bibimbap: Die Auswahl an Küchen, Gerichten und Restaurants ist vor allem in deutschen Großstädten immens vielfältig. Was heute hip und beliebt ist, wurde vor kurzem noch als "fremd" und "anders" abgewertet. Der Generator-Podcast über Rassismus, Machtverhältnisse und Deutungshoheit in der Gastro-Branche.Falafel, Hummus, Sushi, Ph? und Bibimbap: Die Auswahl an Küchen, Gerichten und Restaurants ist vor allem in deutschen Großstädten mittlerweile immens vielfältig. Was heute hip und beliebt ist, wurde vor kurzem noch als „fremd“ und „anders“ abgewertet. Wer bestimmt über „leckeres Essen“? Was ist kulturelle Aneignung auf dem Teller? Und wie politisch ist jeder einzelne Restaurant- und Imbissbesuch? Für diesem Zündfunk Generator haben wir Restaurantbesitzer mit Migrationsgeschichte besucht. Die gastronomische Geschichte in Deutschland ist untrennbar verbunden mit der Geschichte von Migration, Flucht und Kolonialismus – das sagen auch die beiden Hosts des neuen Podcasts „So Tasty!“, Susan Djahangard und Meryem Choukri. Im Stadtbild mit einem eigenen Betrieb sichtbar sein – das heißt darüber hinaus für Restaurantbesitzer und –besitzerinnen of Color sich potenzieller Gefahr auszusetzen. Das zeigen rechtsextreme Anschläge und Angriffe aus den letzten Jahren und Jahrzehnten auf Restaurants und Imbisse. Nach der Selbstenttarnung des NSU, nach Halle und nach Ausschreitungen in Chemnitz hat die Stuttgarter Künstlerin Ülkü Süngün den „Ersten Antirassistischen Dönerkongress“ initiiert. Der Zündfunk Generator über Rassismus, Machtverhältnisse und Deutungshoheit in der Gastro-Branche.
54 minutes | Dec 17, 2021
Die neue Working Class - Wenn Arbeit in die Armut führt
55 minutes | Dec 10, 2021
Warum „Meinungsfreiheit“ zum Kampfbegriff wurde
Die Debatten um "Cancel Culture" werden oft verzerrt dargestellt. Es scheint, dass die Welt schlechter und die Gesellschaft gespalten ist. Der Generator-Podcast zeigt, warum hinter diesen Diskussionen jedoch finanzielles Interesse und PR steckt.
52 minutes | Dec 3, 2021
Älter werden und Rockstar sein - wie geht das?
Pop wird alt, das war im Jahr 2021 nicht zu übersehen: Phil Collins singt im Rollstuhl die größten Genesis-Hits. Abba treten als digitale "Abba-Tare" ihr Comeback an. Und die Rolling Stones touren nur vier Wochen nach dem Tod ihres Drummers Charlie Watts mit einem Ersatzmann durch die USA. Das gesetzliche Rentenalter gilt nicht für Musikerinnen und Musiker, offensichtlich! Von ihnen, ob es nun die Megastars sind oder andere, wird erwartet, dass sie erst dann aufhören, wenn es nicht mehr anders geht: Bis dahin wird gespielt, gesungen, getanzt und performt. Gut? Ja, sagt Beatsteaks- und Musa-Dagh-Drummer Thomas Götz (54): Musikmachen ist für ihn bis heute "das Beste". Andere wie Christiane Rösinger (60) setzen neue Schwerpunkte: Die Musikerin hat schon von "Joy of Ageing" gesungen, sie inszeniert Theaterstücke und unterrichtet Deutsch für Geflüchtete - alternativ zum Leben in Tourbussen, mit neuen Alben und Livekonzerten. Dass Musikmachen auch ein Jungbrunnen sein kann, erforscht der Psychologe Daniel Scholz in Hannover: Er kann aus neurologischer Sicht bestätigen: Wir alle altern besser mit Musik!
49 minutes | Nov 26, 2021
Wie künstliche Intelligenz unseren Alltag prägt - und wir es gar nicht merken
Wer wird Herrscher über die Welt - wir oder die Maschinen? Tatsächlich entscheiden zunehmend künstliche Intelligenzen in Form von Algorithmen über unser Leben. Und in den meisten Fällen wissen wir nicht einmal davon. Dieser Zündfunk Generator beschäftigt sich mit den Tücken des automatisierten Entscheidens.
47 minutes | Jan 14, 2021
Fürchtet euch nicht? Wie die Kunst dem Tod begegnet.
Dieser Generator will herausfinden, wie sich die Kunstwelt mit dem Tod auseinandersetzt. Von Christoph Schlingensief, über das Performance-Kollektiv DARUM bis hin zu Christian Y. Schmidt.
49 minutes | Nov 12, 2021
Warum nur wenige mit Kultur im Netz Geld verdienen - und wie sich das ändern lässt
Twitch-Streamer MontanaBlack, TikTok-Tänzerin Charli D'Amelio und andere Influencer und Kreative verdienen im Netz Millionen. Sie sind die Profiteure der Creator Economy, in der Kultur von allen gemacht wird. Eine gelebte Utopie?
50 minutes | Nov 5, 2021
Wer sich den Platz in der Poplandschaft immer noch erkämpfen muss
Sexismus und fehlende Geschlechtervielfalt im Musikgeschäft sind in den letzten Jahren ein Riesenthema geworden. Auch wir haben uns 2017 in einem Zündfunk-Generator damit befasst. Die Erkenntnis damals: Sowohl in den Charts und auf den Bühnen, als auch hinter den Kulissen der Musikbranche sieht es schlecht aus mit der Gleichberechtigung. Jetzt gibt es ein Update. Wir werfen einen Blick auf heute: Was ist passiert, seitdem diese Zustände eine breite Öffentlichkeit erfahren? Zeigt die Kritik an Rock am Ring und anderen Männerbastionen im Pop mittlerweile Wirkung? Spoiler: Es hat sich wenig getan. Auf Label-Ebene kommt aber Bewegung rein.Hier findet ihr einen ausführlichen Onlineartikel, in dem auch die erwähnte Top 100 Jahres-Singlecharts Analyse der GEMA aufgegriffen und erklärt wird. Außerdem stellen die Autorinnen darin das britische Sub-Label “Big Dada” vor, von und für BIPoC* geführt wird: https://br.de/s/5KeW1HD Die gesamte Keychange-Studie, die in diesem Zündfunk Generator in Auszügen zitiert wird, könnt ihr euch hier ansehen: https://malisastiftung.org/wp-content/uploads/Keychange_2021_PK-Version_final_230921.pdf Auch die u.s.-amerikanischen Charts wurden auf die Zusammensetzung von Künstler:innen untersucht, mit einem ganz ähnlichen Ergebnis: https://annenberg.usc.edu/news/research-and-impact/annenberg-inclusion-initiatives-annual-report-popular-music-reveals-little Die Keychange-Studio wurde gemeinsam mit der MaLisa Stiftung initiiert. Die Gründerinnen der Stiftung - Maria Furtwängler und ihre Tochter Elisabeth - wurden von der Zeit zu ihren Anliegen interviewt: https://www.zeit.de/2021/40/maria-elisabeth-furtwaengler-diskriminierung-frauen-sexismus-fernsehen-hiphop/seite-2 Mehr zur neuen Akademie und dem Preis für Popmusik, gefördert von Kulturstaatsministerin Monika Grütters: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/neue-akademie-und-neuer-preis-fuer-popmusik-kulturstaatsministerin-gruetters-wichtige-impulse-fuer-die-deutsche-musikszene--1945748 ________________ *BIPoC ist die Abkürzung von Black, Indigenous, People of Color und bedeutet auf Deutsch Schwarz, Indigen und der Begriff People of Color wird nicht übersetzt. All diese Begriffe sind politische Selbstbezeichnungen.
47 minutes | Oct 22, 2021
Warum die Kunst von Alexandra Bircken unter die Haut geht | Porträt
Wie kann man Sexualität, Gender und Feminismus in Kunst verwandeln? Die Künstlerin und Bildhauerin Alexandra Bircken versucht das. Aktuell kann man ihre Werke im Museum Brandhorst in München bestaunen. Der Generator-Podcast erzählt ihre faszinierende Lebensgeschichte.
44 minutes | Oct 8, 2021
Schattenseiten einer Stadt - München als Comic Noir
Außenseiter, Verlierer und Spinner bevölkern die Werke der Comiczeichner Frank Schmolke und Uli Oesterle. Ihre Graphic Novels basieren auf ihren eigenen Erfahrungen. Sie blicken in die Abgründe der Gesellschaft - und Münchens.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2022