stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

WDR ZeitZeichen

287 Episodes

15 minutes | Feb 23, 2021
Uraufführung von "Peer Gynt" von Henrik Ibsen (am 24.02.1876)
Peer Gynt, das Drama von Henrik Ibsen, erzählt von einem jungen Mann, der auf der Suche nach sich selbst und seinem Glück in die Welt hinauszieht. Die vieldeutige, märchenhafte und fantastische Geschichte hat bis heute nichts an Reiz verloren. Am 24. Februar 1876 fand die Uraufführung statt. Autorin: Heide Soltau
15 minutes | Feb 22, 2021
Caroline von Humboldt, moderne Ehe (Geburtstag, 23.02.1766)
Caroline und ihr Mann Wilhelm von Humboldt lebten vor, was zu ihrer Zeit noch völlig unmöglich schien. Eine moderne partnerschaftliche Ehe, in der beide das verwirklichen konnten, für das sie brannten: Lebens- und Wissensfreude, die sie manchmal für längere Zeit trennte. Einige Male für Jahre. Autor: Heiner Wember
15 minutes | Feb 21, 2021
Einführung der Feinstaubplakette (am 22.02.2006)
Das Bundesumweltamt schätzt, dass im Zeitraum von 2007 bis 2015 durchschnittlich fast 45.000 Menschen vorzeitig infolge von Feinstaubbelastung verstorben sind. Pro Jahr. Hauptverursacher dafür ist in Ballungsgebieten vor allem der Straßenverkehr. Autor: Ralf Gödde
15 minutes | Feb 20, 2021
US-Präsident Truman genehmigt Hilfsaktionen (am 21.02.1946)
Von außen waren die braunen Pappkartons ziemlich unscheinbar. Aber wer sie bekam, für den war das wie ein Wunder. Der Inhalt: Dosenfleisch, Zucker, Schweineschmalz. Schokolade, Rosinen, sogar Kaffee und Kaugummi. Die ersten dieser Pakete erreichten Bremerhaven im Juli 1946. Autorin: Almut Finck
15 minutes | Feb 19, 2021
Johann Heinrich Voß, dt. Dichter (Geburtstag, 20.02.1751)
"Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes, welcher soweit geirrt nach des heiligen Troja Zerstörung." Generationen über Generationen von deutschen Lesern lernten sie so zum ersten Mal kennen: "Die Irrfahrten des Odysseus", geschrieben von Homer, übersetzt von Johann Heinrich Voß. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
15 minutes | Feb 18, 2021
Ernst Mach, österr. Physiker, Philosoph (Todestag, 19.02.1916)
Man kennt seinen Namen als Einheit der Schallgeschwindigkeit. Er fotografierte nämlich 1864 als erster Projektile im Flug und machte den Überschallkegel sichtbar. Einige Jahre zuvor hatte er als erster den Dopplereffekt bei Schallwellen experimentell demonstriert. Ein vielseitiger Forscher, der in der Physiologie und Psychophysik wirkte, aber auch wissenschaftshistorisch und didaktisch. Autor: Wolfgang Burgmer
15 minutes | Feb 17, 2021
Martin Luther, Reformator (Todestag, 18.02.1546)
"Iß, was gar ist, trink, was klar ist, red, was wahr ist." Martin Luther hat den Leuten aufs Maul geschaut und die Religion gespalten. Im Oktober 1517 klebt er 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg, gegen die Missstände der Institution, in der er selbst als Mönch arbeitete. Martin Luther will reformieren, nicht rebellieren. Doch es kommt anders. Blutige Religionskriege folgen und zwei Konfessionen entstehen. Autorin: Claudia Friedrich
15 minutes | Feb 16, 2021
Schnuckenack Reinhardt, Geigenvirtuose (Geburtstag, 17.02.1921)
Er galt als der "große Geigenvirtuose der Sinti-Musik". Franz "Schnuckenack" Reinhardt war ein Vetter des französischen Gitarristen Django Reinhardt. Geige studierte er am Konservatorium in Mainz. Doch mit 17 wurden er und seine Familie nach Czestochowa im Süden Polens verschleppt - in der NS Terminologie waren sie "lebensunwerte Zigeuner". Autor: Christian Kosfeld
15 minutes | Feb 15, 2021
Heinrich Barth, dt. Afrikaforscher (Geburtstag 16.02.1821)
Die Erforschung Afrikas geschah lange unter eurozentristischen Gesichtspunkten. Der 1821 in Hamburg geborene Heinrich Barth gehörte zu den wenigen Wissenschaftlern, die sich schon Mitte des 19. Jahrhunderts um eine vorurteilsfreiere Sichtweise bemühten. Für ihn waren es nicht unzivilisierte, zu missionierende und kolonisierende 'Wilde', er betrachtete sie als gleichwertige Menschen mit verschiedenen Sprachen und Kulturen. Autorin: Heide Soltau
15 minutes | Feb 14, 2021
Jupp Schmitz, dt. Komponist, Sänger (Geburtstag 15.02.1901)
Das passt doch: Ausgerechnet auf den Rosenmontag fällt der 120. Geburtstag des Kölner Karnevalsidols Jupp Schmitz. Doch es wird ein seltsamer Tag werden in Coronazeiten. Autor: Thomas Pfaff
15 minutes | Feb 13, 2021
Beginn der Entstalinisierung in der Sowjetunion (14.02.1956)
Stalin hatte seine Gefolgsleute an sich gebunden, indem er sie zwang, selber Mord und Totschlag zu begehen, sich an seinen Verbrechen zu beteiligen. Von daher saßen beim 20. Parteitag Mörder unter Mördern. Das Erstaunliche war, dass der ranghöchste Täter die anderen Täter dazu brachte, in Zukunft vom Morden abzusehen. Autor: Heiner Wember
15 minutes | Feb 12, 2021
Arno Breker, Bildhauer (Todestag, 13.02.1991)
Er war ein Liebling von Adolf Hitler und stand auf dessen "Gottesbegnadetenliste", womit ihm der Dienst an der Front erspart wurde. Für die Nazis schuf Arno Breker jene nackten Muskelprotze mit denen er die Bilder zum Wahn vom heroischen Arierhelden lieferte. Autorin: Maren Gottschalk
15 minutes | Feb 11, 2021
Peter Alexander, Sänger, Entertainer (Todestag, 12.02.2011)
Er hat nicht nur Frauenherzen mit seinem Wiener Schmäh verzückt. Peter Alexander - singender, spielender, tanzender Entertainer - versprühte mit seinen Filmkomödien Unbeschwertheit, Charme und Humor in den Wohnstuben der 50’er und 60’er Jahre und hat mit der "Peter-Alexander-Show" später bis zu 38 Millionen Zuschauer vor den Geräten versammelt, was sonst nur der Fußballweltmeisterschaft gelang. Autorin: Susanne Rabsahl
15 minutes | Feb 10, 2021
Nachweis von Gravitationswellen (am 11.02.2016)
Es klingt völlig unscheinbar: nur ein kurzes "whoop". Doch was die Forschenden am 11. Februar 2016 der Welt berichten, ist nichts geringeres als eine Jahrhundertbeobachtung. Es ist der Nachweis einer Gravitationswelle. Albert Einstein hat diese winzigen Krümmungen von Raum und Zeit 1916 in seiner "Allgemeinen Relativitätstheorie" beschrieben. Er selbst dachte, dass sie viel zu klein wären, um sie jemals messen zu können. Autor: Matthias Wurms
15 minutes | Feb 9, 2021
Anerkennung der Zeugen Jehovas in Berlin (am 10.02.2006)
Sie lieben den stillen Winkel und stehen doch immer wieder öffentlich zwischen Achtung und Ächtung. Zeugen Jehovas gelten als freundliche, friedfertige Leute. Sie gelten aber auch als Gemeinschaft, die die Bibel wörtlich nimmt, den Staat als Werk Satans bezeichnet und ihre Mitglieder unter Druck setzt. Autorinnen: Anja Arp und Doris Arp
15 minutes | Feb 8, 2021
Fjodor Dostojewski, russ. Schriftstelller (Todestag 09.02.1881)
"Er war ein Vertrauter der Hölle" schrieb Thomas Mann über den russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski, der schon zu Lebzeiten als einer der Großen der Weltliteratur gefeiert wurde. Mit Iwan Turgenjew und Leo Tolstoi gehört Dostojewski zum unangefochtenen Dreigestirn des russischen Romans. Autorin: Marfa Heimbach
15 minutes | Feb 7, 2021
Paula Modersohn-Becker, dt. Malerin (Geburtstag 08.02.1876)
Sie war eine Wegbereiterin des Expressionismus und die erste Künstlerin der Welt, der ein ganzes Museum gewidmet wurde: die früh verstorbene Malerin Paula Modersohn-Becker. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
15 minutes | Feb 6, 2021
Heinrich Steinweg, Klavierbauer (Todestag 07.02.1871)
Wer Klavier spielt, kennt den Namen „Steinway“. Legenden wie Vladimir Horowitz, Anton Rubinstein, Sergei Rachmaninoff spielten auf den Flügeln. Gründer des Unternehmens war Heinrich Engelhardt Steinweg. Er ließ sich zum Tischler, dann zum Instrumentenbauer ausbilden. Autor: Christian Kosfeld
15 minutes | Feb 5, 2021
Clemens August, Erzbischof (Todestag 06.02.1761)
In seiner Zeit galt er als Sonnenkönig des Rheinlandes. Clemens August – eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Obwohl er die politischen Strippen geschickt ziehen konnte, und sich als Wetterfahne in der Politik erfolgreich betätigte, machte er sich als Bauherr, Mäzen und Kunstsammler einen Namen. Autorin: Irene Geuer
13 minutes | Feb 4, 2021
Hermann von Mallinckrodt, dt. Politiker (Geburtstag 05.02.1821)
Christliche Parteien im Parlament? Wer die Vorgeschichte von CDU und CSU verstehen will, kommt an Hermann von Mallinckrodt nicht vorbei. Geboren am 5. Februar 1821 in Minden in ein westfälisches Adelsgeschlecht, Katholik wie seine Mutter, und zwar aus tiefster Überzeugung. Jura-Studium, Staatsdienst in verschiedenen deutschen Städten. Autorin: Edda Dammmüller
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023