stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Wer nichts weiß, muss alles essen

143 Episodes

67 minutes | Jun 1, 2023
#142 Für was stehst du so? | Ali Mahlodji
Wie geht Veränderung? Und was ist für die Entwicklung von selbstbewussten, gesunden Kindern und Jugendlichen entscheidend? Keynote-Speaker und Autor Ali Mahlodji stellt diese Fragen Menschen, die im Bildungssystem arbeiten – und sucht dabei auch das direkte Gespräch mit Jugendlichen an den Schulen. Am meisten Potenzial sieht er im Austausch mit der „stillen Mitte“: „Da weiß ich: Die haben viele Fragezeichen. Die musst du mit ins Boot holen, indem du ihre offenen Fragen beantwortest.“ Hör rein, wenn Maria Fanninger mit dem Gründer der Berufsorientierungsplattform whatchado der Frage nachgeht, warum wahre Achtsamkeit beim Körper anfängt, wieso gemeinsames Essen wichtig ist und warum eine gewisse Fehlerkultur wertvoller sein kann als die besten Schulnoten. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
67 minutes | May 17, 2023
#141 Lebensmittel in Sicherheit? | Norbert Totschnig
Wie steht es in Österreich um die Versorgungssicherheit unserer Lebensmittel? Was hat es mit dem Handelsabkommen Mercosur auf sich, und welche Rolle nimmt Österreich in der Ernährungsthematik Afrikas ein? Hannes Royer spricht mit Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, im Podcast über diese und viele weitere Themen rund um die österreichische Lebensmittelproduktion. Vor allem der Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass die heimische Landwirtschaft auf einem nachhaltigen Weg ist. Doch auch in Österreich sind die letzten Jahre, die beeinflusst waren von dem Krieg in der Ukraine und der Corona-Pandemie, nicht spurlos an der Landwirtschaft vorüber gegangen, noch immer sind die gestiegenen Preise spürbar. Für Totschnig ist dennoch klar: „Das kann nicht sein, dass man jetzt kurzfristig auf Importe umsteigt und die heimischen Produzenten allein lässt.“ Hör rein und erfahre mehr!  Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
61 minutes | May 11, 2023
#140 Preis-Wert | Michael Kimmeswenger
Können wir uns unsere Lebensmittel nicht mehr leisten? Fragen wie dieser geht Hannes Royer im neuen Podcast mit seinem Gast Michael Kimmeswenger auf den Grund. In seinem Heimatort betreibt der Seitenstettner einen Regionalladen, in dem er inflationsbedingt nicht nur die steigenden Preise, sondern auch das veränderte Kaufverhalten zu spüren bekam. „Damals hat sich keiner überlegt, ob er jetzt den Handyvertrag kündigt“, erzählt der Niederösterreicher. „Die Leute haben sich gedacht: Ich muss beim Essen sparen.“ Das Konsumverhalten der Menschen ändert sich allerdings nicht immer nur zum günstigeren, erzählt Hannes Royer: „Convenience-Produkte explodieren in den Geschäften. Fertig geschnittene Salate, Tiefkühllasagnen, Fertigpizzen – und die sind richtig teuer.“ Wie passt das zusammen? Hör rein, wenn dich interessiert, wie sich die Teuerung auf unseren Griff ins Regal auswirkt und warum wir bei Lebensmitteln gerne als Erstes sparen. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
56 minutes | May 4, 2023
#139 Brot fängt mit Boden an | Georg Öfferl & Lukas Uhl
„Ich wollte einfach wissen, was drin ist“ – ein einfacher Gedanke, der alles verändern kann. Georg Öfferl hat dieser Gedanke dazu gebracht, die familieneigene Bäckerei zu übernehmen und völlig neu zu denken. Während Mama Brigitte noch vor einigen Jahren von Dorfplatz zu Dorfplatz gefahren ist, um ihr Brot zu verkaufen, eröffnen Sohn Georg und sein Cousin Lukas Uhl bald die sechste Filiale der „Bäckerei Öfferl“ in der Wiener Innenstadt. Ihr Credo: Brot wird zwar in der Backstube gebacken, hat seinen Ursprung aber auf dem Feld. Deshalb kommt das Getreide für ihr Brot aus ihrer Heimatregion im Weinviertel, und auch die Produzentinnen und Produzenten von Eiern, Milch, Honig und allem, was sonst noch in der Backstube verarbeitet wird, kennt man persönlich. Viel Zeit statt Backhilfsmittel, Langzeitverträge statt Börsendiktat, Kreislaufwirtschaft statt Lebensmittelmüll: Im neuen Podcast mit Maria Fanninger erzählen die beiden sympathischen Weinviertler, wie viele Werte in einem Laib Brot stecken können und wie diese das Geschäftslokal füllen – auch in Zeiten, in denen fast 85 Prozent des Brotes im Supermarkt gekauft werden. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
72 minutes | Apr 27, 2023
#138 Essen und Medizin | Lia Daniel
„Man kann Krankheiten oder die Medizin nicht von der Ernährung trennen“, ist für die Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin Lia Daniel klar. Im Gespräch mit Hannes Royer erklärt die gebürtige Südtirolerin, welchen wichtigen Einfluss unsere Ernährung auf die Gesundheit hat, und dass kein Weg daran vorbeiführt, selbst Verantwortung für die eigenen Essgewohnheiten zu übernehmen. Das ist es auch, was Lia Daniel ihren Patientinnen und Patienten bei ihrer täglichen Arbeit in einem Wiener Dialysezentrum vermittelt. Oftmals sehen sich die Betroffenen überfordert, doch bereits eine grundlegende Aufklärung zum Essverhalten und dadurch gesetzte kleine Schritte zeigen Erfolge. Denn es muss keineswegs sofort auf alles verzichtet werden – für Lia Daniel ist immer ein bewusster und ganzheitlicher Blick der Schlüssel zum gesundheitlichen Erfolg. Grund genug für ihren persönlichen Entschluss, nun auch Medizin zu studieren, um zukünftig als Ärztin mit diätologischem Hintergrund umfassend beraten zu können. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
56 minutes | Apr 20, 2023
#137 Zucker: Rübe oder Rohr | Roman Knotzer
„Noch vor zehn Jahren haben wir Zucker aus Österreich nach Kasachstan und Usbekistan geliefert“, berichtet Roman Knotzer, Head of Marketing, Sales & Supply Chain von AGRANA Zucker. „Das hat sich dramatisch geändert: Wir sind zu einer Importregion geworden.“ Das veränderte Klima bedroht die Ernte der derzeit etwa 6.500 österreichischen Bäuerinnen und Bauern, die dem Zuckerunternehmen ihre Rüben anliefern. Zusätzlich stellen sie der Rüsselkäfer und billige Importe vor Herausforderungen. Wie steht es also um die süßen Rüben in Österreich und wie können wir unsere Zuckerproduktion schützen, während weltweit auf Zuckerrohr gesetzt wird? Im Gespräch mit Hannes Royer geht der Agrarmarktexperte der Frage auf den Grund, warum unser Zuckerkonsum stabil ist, obwohl wir eigentlich bewusst weniger davon zu uns nehmen – und wie selbstverständlich österreichischer Zucker heute ist. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
45 minutes | Apr 13, 2023
#136 (Fr)essen im Kreislauf | Sabine Grebner
Was hat ein Zoo mit unserem Lebensmittelsystem zu tun? Eine ganze Menge, denn schließlich müssen Affe, Löwe, Zebra und Co. auch verköstigt werden. Bei den Tieren im Salzburger Tiergarten Hellbrunn stehen dabei fast ausschließlich Lebensmittel auf dem Speiseplan, die in der heimischen Lebensmittelproduktion übrigbleiben, erklärt Tiergarten-Direktorin Sabine Grebner im neuen Podcast. Neben Obst und Gemüse, das den Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten nicht entspricht, zählen dazu beispielsweise auch die männlichen Küken aus der Legehennenzucht sowie die männlichen Kitze aus der Ziegenmilchproduktion – und ab und an auch einmal ein Reh, das überfahren worden ist. Für Maria Fanninger und ihren Podcast-Gast steht fest: Auf diese Art und Weise lebt der Tiergarten einen regionalen Kreislauf vor, der für viele andere Bereiche unseres Lebensmittelsystems ein Vorbild sein sollte. Hör‘ rein und erfahre, warum die Affen in Salzburg statt der obligatorischen Banane heimisches Obst und Gemüse bekommen und was wir von der Zootierfütterung in Sachen regionales Kreislaufdenken lernen können! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
82 minutes | Apr 6, 2023
#135 Viel zum tian | Paul Ivić
Was für die einen from Nose to Tail ist, ist für Paul Ivić von der Wurzel bis zum Blatt. Der Tiroler Spitzenkoch weiß, wie man alles von der Pflanze restlos verwertet – und zwar so gut, dass er sich als einziger Koch Österreichs mit seiner vegetarisch-veganen Küche einen Michelin-Stern erkocht hat. „Wir können außergewöhnlich gut kochen, weil wir außergewöhnlich gute Lebensmittel zur Verfügung haben.“ Im Podcast mit Maria Fanninger betont der Geschäftsführer und Küchenchef des vier-Hauben-Restaurants TIAN, wie wichtig ihm die Qualität der verwendeten Produkte und der wertschätzende Umgang damit ist. Wie groß die Verantwortung eines Gastronomen eigentlich ist, ist ihm jedoch erst nach einer Erkrankung so richtig klar geworden. Sein Zugang zu Lebensmitteln wurde bereits in seiner Kindheit stark geprägt, vor allem durch die Zeit am Bauernhof der Großeltern in Kroatien. Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast sind überzeugt: Wenn bereits Kinder Wissen über Lebensmittel vermittelt bekommen, gehen sie auch im Erwachsenenalter ganz anders damit um – und das ist dringend notwendig. TIAN heißt übrigens im Chinesischen „Himmel“, für den Tiroler Gastronom bedeutet es aber auch: „I muss was tian, also tun – i muss was verändern.“ Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
60 minutes | Mar 30, 2023
#134 Vitamine zum Auftauen | Roman Gabriel & Norbert Friedrich
In 90 Minuten vom Feld ins Tiefkühlpackerl: Wie wird die Ernte von 320 Bäuerinnen und Bauern zu tiefgekühltem Gemüse? Norbert Friedrich, „Mengenbündler“ und Geschäftsführer der Erzeugerorganisation Tiefkühlgemüse, sowie Ardo Austria Frost Verkaufsleiter Roman Gabriel können genau das erklären. 40.000 Tonnen Gemüse von 3.000 Hektar Anbaufläche werden jedes Jahr am Standort im Marchfeld verarbeitet. Was alles passieren muss, damit das Gemüse einmal bei uns am Teller landet, beschreibt Friedrich so: „Wir schauen uns mit jedem einzelnen Landwirt an: Welche Kultur möchtest du anbauen? Welchen Preis kriegst du dafür? Passen Fläche und Sorte? Wann wollen wir ernten, wann muss man also anbauen? Das geht natürlich noch viel, viel weiter.“ Die richtigen Mengen zu bekommen, wird laut Gabriel durch den Klimawandel jedoch schwieriger: „Wir verlieren Flächenertrag, also, wie viel Gemüse pro Hektar herauskommt. Und wir verlieren Flächen über Flächenversiegelung.“ Wird uns Tiefkühlgemüse aus heimischem Anbau also auch in Zukunft immer zur Verfügung stehen? Hannes Royer und seine Gäste gehen Fragen wie diesen und der, wie viel Vitamine eigentlich in einem Packerl Tiefkühlerbsen sind, auf den Grund. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
60 minutes | Mar 23, 2023
#133 Alles unter Kontrolle? | Stephan Hintenaus
102 Millionen Hühner werden in Österreich jedes Jahr gemästet und geschlachtet. Dass dabei alles gesetzeskonform abläuft, das kontrolliert unter anderem Stephan Hintenaus. Als amtlicher Tierarzt führt er Kontrollen auf Geflügelbetrieben, bei Tiertransporten und bei Schlachtungen durch und achtet darauf, dass die Tiere gesund sind und ordnungsgemäß behandelt werden. Nach jahrelanger Berufserfahrung kann er sagen, dass das in den allermeisten Fällen auch so ist. Für den Tiertransport-Inspektor ist aber auch ganz klar: „Wenn Missstände auftauchen, dann gehören diese sofort korrigiert.“ Im Gespräch mit Maria Fanninger erklärt der Oberösterreicher, wann man von einem Verstoß gegen das Tierschutzgesetz spricht und welche Folgen ein solcher nach sich zieht. Die beiden sind sich einig: Als Konsumentin beziehungsweise Konsument sollte man über die Praxis der Nutztierhaltung in Österreich Bescheid wissen. Deshalb gibt Stephan Hintenaus in der aktuellen Podcastfolge einen besonders tiefen Einblick in die heimischen Geflügelbetriebe, von der Zucht bis zur Schlachtung. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
45 minutes | Mar 16, 2023
#132 Insekten im Essen? | Andreas Koitz
Wer hierzulande an Mehlwürmer und Heuschrecken denkt, verbindet damit wohl nicht unbedingt einen knusprigen Snack. In vielen Teilen der Welt sieht das anders aus: Bei 80 Prozent der Weltbevölkerung stehen Insekten tagtäglich auf dem Speiseplan und stellen eine wichtige Proteinquelle dar. Im Podcast mit Maria Fanninger erzählt Insektenbauer Andreas Koitz, wie er damit begonnen hat, im Kärntner Lavanttal Mehlwürmer zu züchten und zu verarbeiten, obwohl bei uns die kulturelle Hemmung demgegenüber noch so groß ist. Insektenprotein darf – entgegen häufigen Spekulationen – Lebensmitteln nicht einfach untergemischt werden, sondern muss ganz klar deklariert werden, betont der Gründer von Prime Insects. Dennoch ist den Wenigsten bewusst, dass sich auch bei uns schon seit langem aus Insekten gewonnene Zusatzstoffe in hochverarbeiteten Produkten finden. Hör rein und erfahre, was es mit dem roten Farbstoff E120 auf sich hat, was Mehlwürmer eigentlich fressen und vieles mehr! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
56 minutes | Mar 9, 2023
#131 Es geht um die Wurst | Rudolf Berger
Was versteht man eigentlich unter Tierwohl und wie sieht die Zukunft der Fleisch und Wurst produzierenden Betriebe in Österreich aus? Rudolf Berger verarbeitet in vierter Generation Schlachtprodukte und Fragen wie diese sind ihm alles andere als „wurscht“. Im Gespräch mit Hannes Royer gibt er zu bedenken, dass Kinder und Jugendliche die Herstellung von Lebensmitteln oft nicht mehr begreifen. Das Wissen über Lebensmittel gehört für ihn deshalb ganz klar auch in die Schulen, außerdem spricht er sich für einen verpflichtenden Kochunterricht aus. Die Konsumentinnen und Konsumenten seien es schließlich, die mitentscheiden, was letzten Endes in den Regalen liegt – dazu brauchen sie aber auch einen Bezug zu ihrem Essen. „Von Spezialitäten einmal abgesehen, muss man, finde ich, schon darauf schauen, dass Lebensmittel möglichst regional produziert und auch konsumiert werden“, so der Geschäftsführer und Eigentümer von Fleischwaren Berger. Warum trotzdem nicht immer ersichtlich ist, woher das Fleisch in der Wurst kommt, erfährst du im neuen Podcast. Hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
65 minutes | Mar 2, 2023
#130 Ö3 – Frühstück bei mir | Claudia Stöckl im Gespräch mit Maria Fanninger und Hannes Royer
Diese Woche sind die Rollen vertauscht, denn Maria Fanninger und Hannes Royer waren vergangenen Sonntag zu Gast bei Claudia Stöckl in „Frühstück bei mir“ auf Ö3. Und wenn die beiden mit der wohl berühmtesten Frühstückerin des Landes am Tisch sitzen, dann geht es einmal ausnahmsweise nicht nur ums Essen, sondern auch um ganz Persönliches: ihre Beweggründe und Werte, ihre Beziehungen, ihr Familienlieben und was der Ö3 Podcast-Award für sie bedeutet. Über die Lebensmittel am Frühstückstisch haben die drei selbstverständlich auch gesprochen, denn: „Unser Essen ist einfach unglaublich wichtig dafür, wie es uns geht und wie wir uns gesund erhalten können. Und das unterschätzen wir komplett“, sagt Maria Fanninger. Deshalb haben wir bei Land schafft Leben es uns zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein der Menschen für Lebensmittel und deren Produktion zu fördern – und zwar in jeglicher Hinsicht. Dazu gehört auch „die Wertigkeit ein bisschen mehr zu der Branche zu lenken, die jeden Tag dafür sorgt, dass die Supermarktregale bis oben hin vollgefüllt sind“, erklärt Hannes Royer im Talk mit Claudia Stöckl. Setz dich dazu an den reich gedeckten Frühstückstisch am Schattenschupferhof und hör‘ rein in dieses sehr persönliche und lohnende Gespräch! Der ORF hat die Nutzungsrechte des Podcasts „Frühstück bei mir“ auf unserer Seite ausdrücklich eingeräumt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
43 minutes | Feb 23, 2023
#129 Eine Folge Dankbarkeit | Maria Fanninger & Hannes Royer
Wir sind immer noch überwältigt: Vor genau einer Woche durften Hannes Royer und Maria Fanninger den Preis für den ersten Platz beim Ö3-Podcast-Award entgegennehmen. Die Freude beim Land schafft Leben-Team könnte größer nicht sein, und das verdanken wir – euch! Denn diese Ehre ist uns nur dank unserer großartigen Community zuteilgeworden, die so fleißig für „Wer nichts weiß, muss alles essen“ abgestimmt hat. Ein großes Danke gilt natürlich auch dem Team von Ö3. Fast noch mehr als über den ersten Platz freuen sich die beiden Podcast-Hosts aber darüber, wie viele Menschen sich mittlerweile dafür interessieren, wo ihr Essen herkommt und wie es hergestellt wird. Euch – unseren Hörerinnen und Hörern – ist es zu verdanken, dass das so wichtige Thema Lebensmittel wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, und deshalb möchten wir in dieser Folge einfach einmal Danke sagen. Hört rein, und gestaltet mit uns gemeinsam die Zukunft der Lebensmittelproduktion! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
69 minutes | Feb 16, 2023
#128 Gut, Güter, Gütesiegel | Christina Mutenthaler-Sipek
Wer in Österreich Lebensmittel einkauft, dem ist das AMA-Gütesiegel mit ziemlicher Sicherheit schon einmal begegnet. Doch wofür steht es eigentlich? Niemand könnte das besser erklären als Christina Mutenthaler-Sipek: „Für ganz klare, nachvollziehbare Herkunft.“ Die Waldviertlerin ist als neue Leiterin der AMA-Marketing GmbH für die Außenwirkung der AgrarMarkt Austria, aber auch für die Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten zuständig. Sie betont: Mit dem AMA-Gütesiegel haben wir in Österreich eine absolute Besonderheit, es soll aber auch weiterentwickelt werden. Wie, das verrät die Geschäftsführerin in unserer neuen Podcastfolge. Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt sie, wie Konsumentenbildung in Zukunft aussehen soll und warum Kontrollen auch einen Mehrwehrt für die Bäuerinnen und Bauern darstellen. Eines steht jedenfalls fest: In Österreich werden hochwertigste Lebensmittel hergestellt, und das muss den Konsumentinnen und Konsumenten auch gezeigt werden. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
76 minutes | Feb 9, 2023
#127 Mensch und Maschine | Gregor Dietachmayr
Ein Saatkorn, das digital erfasst wird; ein Rehkitz, das noch vor dem Mähen von Sensoren erkannt wird; ein automatisiertes Fahrzeug, das Felder bearbeitet: Die Zukunft – und auch Gegenwart – der Landtechnik ist weit entfernt vom altbekannten Bild des kleinen roten Traktors, der über eine Wiese tuckert. Wie weit, das erzählt Gregor Dietachmayr in unserer neuen Podcast-Episode. Mit Hannes Royer spricht der Geschäftsführer von Pöttinger Landmaschinen neben Innovationen in der Landtechnik auch über die Wertigkeiten, die sich bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten verschoben haben: „Es wäre gut, wenn sich das wieder mehr Richtung Nahrungsmittel orientieren würde.“ Hör rein und erfahre, wie ein gelernter Maschinenbauer mit BWL-Studium von der Ski-Industrie in die Landwirtschaft kommt und was sich bei ihm dadurch im Einkaufswagerl geändert hat. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
51 minutes | Feb 2, 2023
#126 Vom Rüssel zum Ringelschwanz | Max Stiegl
Mit 21 Jahren war er der jüngste Koch der Welt, der einen Michelin-Stern erkochen konnte. Heute kocht Max Stiegl in seinem Gut Purbach im Burgenland auf vier-Hauben-Niveau. Was also sagt einer der besten Köche Österreichs, wenn man ihn fragt, was ihm beim Essen wichtig ist? „Mir ist es immer um die Nachhaltigkeit gegangen, um die Wertschätzung des Tieres.“ Und das sind bei Max Stiegl nicht einfach so dahingesagte Schlagworte, sondern tagtäglich gelebte Praxis in seiner burgenländisch-französischen Küche. Dort wird nämlich alles vom Tier verwertet – ganz nach dem Motto „From nose to tail“, das für den Gastronomen immer schon eine Selbstverständlichkeit war. Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast sind sich einig: Wer Fleisch isst, dem muss bewusst sein, dass dafür ein Tier geschlachtet worden ist. Und am besten einmal selbst dabei gewesen sein, was Max Stiegl Interessierten übrigens bei seinem regelmäßig stattfindenden „Sautanz“ ermöglicht. Warum es für den Spitzengastronomen an Präpotenz grenzt, ausschließlich Edelteile zu essen, wieso das Beisammensein beim Essen so wichtig ist und vor welchen Herausforderungen die heimische Gastronomie steht, erfährst du in unserer humorvollen und durchaus zum Nachdenken anregenden neuen Podcastfolge. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
68 minutes | Jan 26, 2023
#125 Stadt, Land, Jugend | Ramona Rutrecht & Markus Buchebner
Rund 90.000 Mitglieder zählt die Landjugend Österreich. An ihrer Spitze: die 28-jährige Ramona Rutrecht und der 22-jährige Markus Buchebner. Die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum sieht sich als Brückenbauer für die nachkommende Generation der Konsument*innen und Landwirt*innen, denn „was uns wichtig ist, ist Mitgestalten“, wie Markus Buchebner sagt. Wie das unter anderem aussehen kann? „Gehen wir bewusst mit unserem Konsum und unseren Konsumgütern um!“, meint Ramona Rutrecht. Im Gespräch mit Hannes Royer geht das Bundesleitungsteam den Fragen auf den Grund, welche Veränderungen im Essverhalten man auch als Chancen sehen kann, wie sich Ernährungstrends und die Entscheidung für regionale Lebensmittel auch auf Veranstaltungen vereinbaren lassen und was die Jugend am Land motiviert. Hör‘ rein!  Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
50 minutes | Jan 19, 2023
#124 Was Schüler*innen wollen | Flora Schmudermayer
„Wenn Kinder Kühe lila zeichnen, braucht es mehr Naturverbundenheit.“ Warum ist es notwendig, Lebensmittelwissen und Ernährungsbildung in der Schule vermittelt zu bekommen – und wie stehen junge Menschen dazu? Maria Fanninger hat sich für diese Fragen eine Vertreterin der nächsten Generation vor das Mikro geholt. Diese drückt nicht nur selbst die Schulbank in der HBLFA Schönbrunn, sondern setzt sich auch für die über eine Million Schülerinnen und Schüler in Österreich ein: Die 18-jährige Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer. Durch veränderte Lebensmodelle wird das Lernen über die eigene Ernährung und den Konsum immer mehr in die Schulen verlagert – und muss dort auch entsprechend abgeholt werden. „Wenn die Schule den ersten Schritt macht, geht der zweite viel schneller“, ist für Flora klar. Denn wenn die Pizza oder die Extrawurstsemmel als Jause alltäglich sind, braucht es nicht nur ein regionales, saisonales und gesundes Angebot an den Schulen, sondern genauso Wissen darüber: Wie wirkt sich mein Essen auf meinen Körper, meine Leistungsfähigkeit und die Umwelt aus? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
73 minutes | Jan 12, 2023
#123 Schafe und was Schäfer schaffen | Thomas Koch
25 Jahre lang war der damals noch Hobby-Schafbauer Thomas Koch Krankenpfleger auf Intensivstationen. Bis er sich eines Tages selbst mit einer schweren Gehirnhautentzündung auf einer solchen wiederfand. Um Intensivpatienten kann er sich seither nicht mehr kümmern, dafür aber umso besser um seine Schafe – von denen er mittlerweile über 300 an der Zahl hat. Als „Shoafbauer“, wie er sich selbst in den Sozialen Netzwerken nennt, lebt er „von und mit seinen Schafen“: Jeden Samstag kann man auf seinem Bauernhof unweit des Wörthersees vom Lammfleisch bis zur Schafwolle eine Vielfalt an Produkten erwerben. Im neuen Podcast mit Hannes Royer erzählt er vom Aufbau seines eigenen Betriebes, aber auch von seinen Visionen und davon, was ihm im Leben wirklich wichtig ist. Sein Credo: „Ich muss nicht in die Welt fahren, damit ich Weitblick habe.“ Hör‘ rein in die außergewöhnliche und motivierende Lebensgeschichte von Thomas und erfahre, wie ihm seine Schafe dabei helfen, runterzukommen, und wie er Social Media nutzt, um sein Gehirn zu trainieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023