stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Wer nichts weiß, muss alles essen

41 Episodes

53 minutes | 2 days ago
#42 Die Retter der Tafelrunde
„Was, ihr wollt unseren Müll haben?“ So reagierten Produzenten und Handel, als die Wiener Tafel 1999 begann, überschüssige Lebensmittel zu retten und an Menschen in Armut zu verteilen, erzählt Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel und ehrenamtliche Obfrau vom Verband der Österreichischen Tafeln, im neuen Podcast. Heute sind die Tafeln eine nicht mehr wegzudenkende Institution unserer Soziallandschaft. Denn während wir jährlich eine Million Tonnen Lebensmittel wegwerfen, waren in Österreich noch vor der Coronakrise 1,5 Millionen Menschen armutsgefährdet und konnten sich keine ausgewogene Mahlzeit mehr leisten. Ein Paradoxon in einem reichen Land wie Österreich – darüber sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig. Hör rein und erfahre, wie auch du dabei helfen kannst, diese Lücke zu schließen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben​ Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
41 minutes | 9 days ago
#41 Ernährung ist Gendersache
Die Ernährung der Kinder war mal reine Frauensache. Heute fordern neue Lebensmodelle neue Verantwortlichkeiten. Darüber diskutieren Gender-Expertin Marita Haas und Maria Fanninger. Sie nehmen Bildungseinrichtungen wie Schulen, Horts und Kindergärten in die Pflicht - denn mittlerweile arbeiten in vielen Familien beide Elternteile in Vollzeit oder Alleinerziehende stemmen Job und Haushalt allein. Doch gibt es derzeit noch keine gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine bedarfsgerechte Verpflegung. Ein Fehler? Hör rein und mach dir selbst ein Bild!   Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben​ Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at  
59 minutes | 16 days ago
#40 Digital gedacht, regional gehandelt
„In der gesamten Handelsbranche wurde in den letzten fünf Monaten so viel digitalisiert wie in den letzten zehn Jahren davor.“ Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, spricht im Podcast mit Hannes Royer über die Handelsbranche während der Krise – über Veränderungen und Herausforderungen, aber auch über neue Chancen: „Wir haben erkannt, dass sich Digitalisierung und Regionalität keinesfalls ausschließen.“ Auch der Lebensmittelhandel spielt im E-Commerce eine zunehmend größere Rolle, ist der Handelsexperte überzeugt. Dringenden Handlungsbedarf sieht er bei fairen Lebensmittelpreisen und verpflichtenden Herkunftskennzeichnungen, denn: Nur durch mehr Transparenz als Alleinstellungsmerkmal sind Konsumentinnen und Konsumenten bereit, mehr zu zahlen. Hör rein und erfahre Spannendes über Zukunftsperspektiven des Handel(n)s! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben​ Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
46 minutes | 23 days ago
#39 Alpine-Cuisine: Berg und Tal am Teller
„Wir haben keinen Meeresfisch, ja, und?“, sagt Gastro-Experte Klaus Buttenhauser im Gespräch mit Maria Fanninger. „Wir sollen in Österreich auf das stolz sein, was wir haben und nicht dem nachweinen, was wir nicht haben.“ Um die Vielfalt Österreichs zu zeigen, hat der ehemalige Falstaff-Chefredakteur die Festspiele der alpinen Küche in Zell am See ins Leben gerufen. Dort wird die heimische bäuerliche Küche zum „High-End-Konstrukt“, das den Gästen aus New York genauso gut schmeckt wie jenen aus Tokio. Denn was viele nicht wissen: Österreich ist kulinarisch schon ganz weit oben. Nirgendwo sonst gibt es so viele Hauben-Lokale pro Einwohner wie hierzulande. Und sogar den Koch-Weltmeistertitel hat sich ein junges Koch-Team 2018 wieder nach Österreich geholt. Hör rein und hol dir g‘schmackige Gesprächs-Happen über Österreich als Kulinarik-Nation! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
77 minutes | a month ago
#38 Wutbauer? Nur Mut, Bauer!
"Ich bin normal überhaupt nicht wütend." Als „Wutbauer“ wird Landwirt Christian Bachler nicht gerne abgestempelt. Im fesselnden, fast schon philosophischen Gespräch mit Hannes Royer gibt er persönliche Einblicke in sein Leben: warum er heute direkt vermarktet und wie er auf die Idee gekommen ist, Crowd-Funding zu betreiben. Social Media dient für ihn zur direkten Kommunikation mit Konsumentinnen und Konsumenten. „Das Interesse an der Landwirtschaft von der nicht-bäuerlichen Bevölkerung ist unglaublich hoch, nur müssen wir den Filter, der zwischen uns entstanden ist, überwinden“, sagt er. Von Direktvermarktung und billiger Lebensmittelproduktion, landwirtschaftlichen Investitionen und öffentlichen Geldern: Hannes Royer und Christian Bachler sind sich nicht immer einig, eines ist aber für beide klar: „Wir müssen aufhören, in der Menge zu wachsen.“ Hör rein und lass dich zum Denken und Diskutieren anregen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
50 minutes | a month ago
#37 Regionalität in a Nutshell
Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich. Regionalität hat viele Facetten. Im neuen Podcast werfen Maria Fanninger und Wissenschaftler Thomas Guggenberger einen Blick darauf. „Wir müssen mehr Österreich in dieses traditionelle Gefühl reinholen. Und das ist nicht nur die Flagge, sondern das Wissen über die Regionen”, sagt Thomas Guggenberger, Nutztierforscher in Raumberg-Gumpenstein. Denn für ihn hängt Regionalität genauso mit den Themen Versorgungsicherheit, Flächenverbrauch und Bauernsterben zusammen – schlussendlich ist „alles mit allem vernetzt”. Für ihn ist klar: Wir alle haben in Österreich unseren Wirkungsbereich, in dem wir nicht nach einem Maximum, sondern nach einem Optimum streben sollten. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
64 minutes | a month ago
#36 Archebauer: Denk weise
„Sie wollen einfach nicht aussterben!“ Von Pustertaler Sprinzen, Blobe Ziegen und Mangaliza Schweinen: Thomas Strubreiter züchtet seltene und gefährdete Nutztierrassen, hat einen Bauernhof in Schweden und eine Alm am Seewaldsee. Im humorvollen Podcast mit Hannes Royer spricht er von seinem Werdegang als sogenannter Arche-Bauer, seiner Leidenschaft fürs Reisen und seiner Faszination fürs Alm-Leben. „Warum ich Archebauer bin: da geht es nicht nur um Tierzucht und um Produkte. Da geht es um Kultur“, ist er überzeugt. Die Erhaltung der Kulturlandschaft und standortgerechte Landwirtschaft sind wichtige Anliegen für ihn. Vielen Landwirten in Österreich fehle es an Selbstbewusstsein – für ihn völlig unverständlich, denn „die brauchen sich nicht verstecken!“ Hör rein und lass dich inspirieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
58 minutes | 2 months ago
#35 Silvester Podcast: Aller Anfang ist Essen
Aller Anfang ist Essen – damit starten wir ins neue Jahr! Fleischkonsum, Vegane Ernährung, Bio aus dem Ausland oder konventionell aus Österreich, Tierwohl , Erntehelfer, Klima und deine eigenen Werte im Kühlschrank - Hannes Royer und Maria Fanninger holen alle Themen hervor, die uns 2020 beschäftigt haben. Besonders schätzen sie das allgemeine Umdenken, das sich dieses Jahr entwickelt hat, es wird viel mehr Wert auf österreichische Produkte gelegt. "Bewegte Zeiten haben das Potenzial, dass sich etwas weiterentwickelt", ist Maria Fanninger überzeugt. Und durch die Krise heißt es jetzt hoffentlich wirklich: Ich steh zu Österreich! Hör rein und tauch mit uns ein ins vergangene Jahr! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
39 minutes | 2 months ago
#34 Isst wos g'scheits?
„Österreich ist meine Grundlage, was die Nahrung betrifft“, sagt Skilegende Hans Knauß mit einem Lächeln im Gesicht. Ernährung, Sport und Körpergefühl gehören für den Sportler zusammen. Im Gespräch mit Maria Fanninger verrät er, dass die Herkunft der Lebensmittel für ihn eine Herzenssache ist: Im Gasthaus will er keine volle Speisekarte, sondern eine regionale, und auch im Supermarkt fragt er nach, welches Huhn nun das heimische ist. Der gebürtige Schladminger erklärt, warum es ein Umdenken in der Lebensmittelindustrie braucht: „Der Bauer soll in der Hand haben, was er gezahlt bekommt für sein Fleisch!“ Die Herkunftskennzeichnung ist für ihn daher ein drängender Schritt in die richtige Richtung. Genauso wie mehr Bildung in Schulen über die Herstellung unserer Lebensmittel. Hör rein und lass dich inspirieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
65 minutes | 3 months ago
#33 Medien: Macht der Information
Glyphosat ist Gift! Gentechnik schadet uns allen! Medien besitzen die Macht, unsere Meinung über kontroverse Themen zu beeinflussen. Wie entscheiden wir, was wir täglich einkaufen, welche Produkte wir konsumieren? Wie kann guter Journalismus uns aufklären und informieren, ohne uns zu steuern? Über diese und viele weitere spannende Fragen diskutiert Hannes Royer mit dem Journalisten und Agraringenieur Timo Küntzle. „Der normale Konsument kennt die Landwirtschaft aus dem Fernsehen“, sagt Timo Küntzle. „Ein Kameraausschnitt ist ein Ausschnitt aus der Wirklichkeit, was daneben ist oder dahinter steckt – das sieht man gar nicht, insofern kann der Hendlstall aus Österreich und aus China genau gleich ausschauen.“ Auch wenn wir es uns oft wünschen würden: Die Welt und auch die Lebensmittelproduktion sind eben nicht schwarz-weiß, wie Hannes Royer es auf den Punkt bringt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
66 minutes | 4 months ago
#32 Tierwohl: Hunger auf Werte
Die Gesellschaft will mehr Tierwohl! Doch: Was bedeutet das genau? Wie kann Tierwohl umgesetzt werden? Und wer bezahlt schlussendlich dafür? Der Philosoph Christian Dürnberger beschreibt das Paradigma unserer heutigen Gesellschaft so: „Die Leute sind satt. Und wo Menschen satt sind, bekommen sie Hunger auf andere Werte.“ Für einen großen Teil in der Gesellschaft bedeutet das: Ja zum Fleischkonsum und ja zum Tierwohl. Denn bevor die Tiere geschlachtet werden, soll es ihnen gut gehen. Der neue „Pakt für mehr Tierwohl“ der Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger schlägt auch in diese Kerbe und soll Österreich zum Tierwohl-Vorreiter machen. Hör rein in unseren Podcast und erfahre mehr darüber, wie die Mensch-Tier-Beziehung mit Tierwohl zusammenhängt, was Wertschätzung für unsere Bäuerinnen und Bauern bringen kann und welche Rolle eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung spielt! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
62 minutes | 4 months ago
#31 Wer ist der Chef: Handel oder Konsument?
Die Nachfrage bestimmt das Angebot: Das weiß doch jedes Kind, oder? Doch wie viel Macht haben wir als Kundinnen und Kunden eigentlich und wo zieht der Supermarkt die Fäden? Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG gibt im Gespräch mit Hannes Royer tiefe Einblicke in das Schaffen des Konzerns: Er erklärt, warum der Handel mit Aktionen um die Gunst der Kundinnen und Kunden wirbt, welche Gruppen vom Schnäppchenjäger bis zur Bio-Jungfamilie durch die Märkte schwirren und warum immer wieder nicht nur Heimisches in den Regalen liegt. Fleisch aus Österreich sei dem Manager aber ein besonderes Anliegen: Viel harte Arbeit, Schweiß und Wertschöpfung stecke hinter dem Lebensmittel, dessen Wert man auch den Kindern schon früh vermitteln müsse. Denn für eine Zukunft der mündigen Konsumentinnen und Konsumenten braucht es vor allem eines: Bewusstsein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
56 minutes | 4 months ago
#30 Brot: Mit Laib und Seele
Brot ist einfach faszinierend. Kaum ein Nahrungsmittel, das sich so einfach und so komplex zugleich darstellt. Mehl, Wasser, Salz und Hefe vermengen sich zu einer unfassbaren Vielfalt und lassen sich zu Laiben, Weckerln, Semmeln, Flesserln oder Wecken formen. Als wichtigster Kohlenhydratlieferant begleitet uns Brot bereits seit Urzeiten. Doch was ist heute drin in unserem Brot? Und wie erkennt man richtig gutes Brot? Brot-Sommelier Christopher Lang rollt diese Fragen mit Maria Fanninger aus und lässt dich ganz tief eintauchen in die Welt des heimischen Brots. Eines Vorweg: Brot braucht alle Sinne! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
53 minutes | 5 months ago
#29 Liebe Alm
Was bedeutet die Alm uns heute? Lebensraum, Erholungsraum, Kulturlandschaft, die Urform alpiner Landwirtschaft, der Ort an dem im Sommer Lebensmittel produziert werden, erschlossene Quelle von Inspiration und Innovation oder einfach der ursprünglichste aller Orte, an dem die Verschneidung zwischen Mensch und Natur in unser Bewusstsein rückt. Aktuell wird die Alm von vielen Menschen genutzt. Auch zum Durchatmen und Stillen einer tiefen menschlichen Sehnsucht nach ursprünglicher Natur. Hannes Royer und die Tourismusforscherin Theresa Mitterer-Leitner philosophieren in diesem Podcast darüber, inwieweit uns noch bewusst ist, was die Alm für uns bedeuten kann und wie wir unsere Rolle als Menschen im Sinne der Mensch-Natur-Beziehung neu begreifen können. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
43 minutes | 5 months ago
#28 Lebensmittelverschwendung: Tatort Tonne
Verschwendung! Bei Lebensmitteln tut es besonders weh, wenn sie unverwertet in den Müll wandern. Bis sie bei uns zu Hause und schließlich im Abfall landen wurden sie bereits gepflanzt, gezogen, vor Fressfeinden geschützt, geerntet und gelagert oder im Fall von Fleisch sogar geboren, gemästet, geschlachtet und verarbeitet. Helene Pattermann von Zero Waste Austria und Maria Fanninger sprechen offen über unser Verschwendungsverhalten. Hör zu, mit welchen einfachen und alltagstauglichen Tipps sich Lebensmittelabfälle vermeiden lassen, wer den größten Hebel in der Hand hat, wenn es darum geht, vermeidbare Lebensmittelabfälle zu reduzieren und wie wir alle bewusst gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen können. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
48 minutes | 6 months ago
#27 Heimisches Superfood
Das Konzept der Superfoods passt zu unserem Life Style: schnell, convenient und voller wertvoller Inhaltsstoffe wollen wir unser Essen. Aber muss Superfood immer exotisch sein und welche Eigenschaften bringt ein Lebensmittel mit, das zum Power-Food auserkoren wird. Gesundheitswissenschafterin und Diätologin Christina Scharfetter und Maria Fanninger von Land schafft Leben richten den Schweinwerfer auf unsere heimischen Superfoods und liefern einen erfrischenden Austausch darüber, wie sich unsere regionalen Power-Foods in unsere Ernährung integrieren lassen und wie wir auch Kinder für eine gesunde Ernährung begeistern können. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
64 minutes | 6 months ago
#26 Wer is(s)t verantwortlich?
Politik ist am Punkt, wenn auf Worte Taten folgen. In diesem anregenden Gespräch über die Entwicklung der Landwirtschaft in Österreich nimmt Hannes Royer die Politik in Person von Stephan Pernkopf in die Verantwortung: Wo nutzt die Politik ihre Macht? Wohin soll sich die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion entwickeln? Warum wird oft nicht schneller gehandelt? Klare Ansagen, Selbstkritik und Zukunftsperspektive sind gefordert, hör selbst! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
30 minutes | 6 months ago
#24 Bier von hier
Bier ist in Österreich nicht nur jetzt zur Grillsaison in aller Munde, im wahrsten Sinne des Wortes. Was macht die Biernation Österreich aus? Warum sind wir Vizeweltmeister im Biertrinken, noch vor Deutschland und geschlagen nur von Tschechien? Wozu lasse ich mir welches Bier am besten schmecken? Warum verteidigen Biertrinker (normalerweise) ihre häufig regionale Marke als wäre es ihr Fußballclub? Und warum endet diese Treue mitunter bei „unmoralischen“ Lockangeboten in Aktion? Was macht diese „Aktionitis“ mit der langfristigen Wertschätzung von Bier? Woraus trinke ich Bier am nachhaltigsten? Und schließlich: Wo liegt die Grenze zwischen auch dem Sportler zuträglichen Genuss und gesundheitsgefährdender Sucht? Mach dir dein Bier auf und hör rein in den frisch gezapften (oder verzapften 😉 ) Talk zwischen Josef Rieberer, dem Geschäftsführer der Brauerei Murauer und der Seitl-Genießerin Maria Fanninger! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
62 minutes | 7 months ago
#23 Die Petutschnig Episode
Wenn Charisma und Kärntner Mutterwitz in Person des allseits bekannten und beliebten Petutschnig Hons nach Schladming kommt zum bäuerlichen Stelldichein mit Hannes Royer, dann bleibt kein heißes Eisen unangetastet und kein Auge trocken! Hons und Hannes, die beide ihre Rinder derzeit auf der Alm haben, reden über dieselbe und wie diese erhalten werden kann trotz oft gedankenloser Besucher und trotz Anfeindungen vonseiten radikaler Tierschützer. Was macht Bauer-Sein aus und wie steht es überhaupt um die Landwirtschaft in unserem Land? Mit Humor geht jedenfalls vieles besser, aber immer ist es nicht zum Lachen. Hör dir diesen heiteren und zum Nachdenken anregenden Talk unbedingt an! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
58 minutes | 7 months ago
#22 Konsum: Wahnsinn & Verzicht
„Tu, was sich für dich richtig anfühlt und bleib laut!“, meint Nunu Kaller, Bloggerin, Autorin und ehemalige Greenpeace-Frontfrau im Gespräch mit Maria Fanninger. Nunu hat als Reaktion auf die während des Shutdowns enorm gestiegenen Online-Käufe die Plattform „Do It Fair” mitgestaltet, eine österreichische Alternative zu Amazon. Was ist fair? Was sind faire Produktionsbedingungen, egal ob im Textil oder Lebensmittelsektor? Wie kaufe und konsumiere ich nachhaltig? Wer trägt Verantwortung? Wer hat den Hebel zur Veränderung in der Hand? Nicht immer sind sich die beiden Powerfrauen sofort einig, wenn es um die ganz großen Fragen geht. Spargel aus Peru, Äpfel aus Neuseeland und konventionelles Fleisch zu „pervers” (Kaller) niedrigen Preisen: Da fragen sie sich aber unisono: „Muss das sein?” Und auch das Vorurteil, dass bewusster Einkauf und Konsum von Lebensmitteln teurer sei als der unüberlegte Griff zu Tiefkühlpizza und Co. entlarven sie gemeinsam als unhaltbare Mär. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2020