stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

WDR 3 Resonanzen

200 Episodes

10 minutes | Feb 2, 2023
Symposium zur "documenta fifteen"
Die "documenta fifteen" hat Spuren hinterlassen. Es gab Wellen der Empörung wegen der antisemitischen Bilder, sogar Forderungen die documenta abzuschaffen. In Hamburg findet gerade ein Symposium statt, das sich mit dem Thema beschäftigt. Ingo Arend fasst zusammen. Von Ingo Arend.
5 minutes | Feb 2, 2023
Peter Gorschlüter zum Erhalt des Skulpturenmuseums Marl
Der Verbund von 21 Kunstmuseen im Ruhrgebiet macht sich Sorgen um das Skulpturenmuseum Marl. In einem offenen Brief fordert er, dass die Stadt die Zukunft des Museums sichert. Ein Gespräch mit Peter Gorschlüter vom Essener Folkwang Museum. Von WDR 3.
7 minutes | Feb 1, 2023
Black History Month
Menschen mit afrikanischen Wurzeln sind längst Teil unserer Gesellschaft. Der Black History Month will den Blick auf sie und auf unsere gemeinsame Geschichte verändern. Ein Gespräch mit Joanna Peprah. Von WDR 3.
9 minutes | Jan 31, 2023
Bessere digitale Fortbildung für Lehrkräfte gefordert
Mehr digitale Kompetenz bei deutschen Lehrkräften fordert Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Wie eine Fortbildung angesichts von Herausforderungen wie KI aussehen sollte, erläutert Andreas Bartsch vom Lehrerverband NRW. Von WDR 3.
9 minutes | Jan 31, 2023
Deutschland auf Platz 9 bei Korruptionswahrnehmung
Wie steht es um die Korruption in Deutschland? Darüber gibt der "Korruptionswahrnehmungsindex" von Transperancy Deutschland Auskunft. Mit Platz 9 liegt Deutschland gut im Rennen, könnte aber mehr tun, sagt Transperancy Deutschland-Chefin Alexandra Herzog. Von WDR 3.
7 minutes | Jan 30, 2023
Drei Jahre danach: Brexit hinterlässt Spuren in der Kultur
Am 31. Januar 2020 vollzog Großbritannien den Brexit. Eine folgenschwere Zäsur auch für die kulturellen Verflechtungen mit dem Kontinent. Der Paderborner Anglist Christoph Ehland über die Spuren, die der Brexit in der britischen Gesellschaft hinterlässt. Von WDR 3.
12 minutes | Jan 30, 2023
Antiquar über die Auflösung privater Bibliotheken
70.000 Bücher unter einem Dach hat ein privater Sammler in Mettingen hinterlassen, Nun werden Interessenten für die Sammlung gesucht. Der Antiquar Hermann Wiedenroth erklärt im Gespräch, was man bei der Auflösung privater Bibliotheken beachten sollte. Von WDR 3.
9 minutes | Jan 27, 2023
Doku- und Podcastreihe "Shlomo der Goldschmied"
Ein ehemaliger KZ-Häftling trifft 1978 in Brasilien auf seinen Peiniger- der begeht später Selbstmord. Um diese unglaubliche Geschichte um Recht und Rache geht es in einer 3-teiligen Doku und einer 5-teiligen Podcast-Reihe. Autor Martin Kaul im Gespräch Von WDR 3.
6 minutes | Jan 27, 2023
Independent-Filmfestival "Snowdance" in Essen
Das Independent Filmfestival "Snowdance" hat einen exzellenten Ruf für Cineasten über Deutschland hinaus. Von Landsberg in Bayern ist das Festival nach Essen umgezogen und zeigt ab morgen 50 Independent-Produktionen. Festivalleiter Thomas Bohn im Gespräch Von WDR 3.
15 minutes | Jan 26, 2023
Klanginstallation "Ein Mensch ist keine Fackel"
Die Selbstverbrennung als ultimatives Mittel, sich Gehör zu verschaffen. "Ein Mensch ist keine Fackel" heißt eine Klanginstallation des Krux-Kollektivs über acht Menschen, die sich selbst verbrannt haben. Der künstlerische Leiter Wolfgang Schäfer im Gespräch. Von Annette Hager.
10 minutes | Jan 26, 2023
Zwei mal "Bemerkenswert" für Produktionen am Schauspiel Bochum
Bochum wurden vom Berliner Theatertreffen als bemerkenswerte Produktionen herausgehoben: "Der Bus nach Dachau" und "Kinder der Sonne". Jury-Mitglied Jani El-Bari im Gespräch über zwei sehr unterschiedliche Inszenierungen. Von Janis El-Bira.
3 minutes | Jan 25, 2023
Oscars: "Im Westen nichts Neues" 9 mal nominiert
Bei den diesjährigen Oscars gehört "Im Westen nichts Neues" zu den Topfavoriten. Sogar in der Königsklasse - Kategorie "Bester Film" - wurde er nominiert. Alexander Soyez hat mit Regisseur Edward Berger gesprochen. Von Alexander Soyez.
10 minutes | Jan 25, 2023
Was es mit "Sensationsfunden" in Ägypten auf sich hat
In Ägypten haben Archäologen nach eigenen Angaben eine "vollständige Stadt aus der Römerzeit" entdeckt. Eine Sensation, wie es scheint. Oder auch nicht? Ein Gespräch mit Anne Allmeling in Kairo. Von WDR 3.
12 minutes | Jan 24, 2023
Heavy Metal-Szene und rechtsextreme Tendenzen
Die US-amerikanische Band Pantera wurde von den Festivals "Rock am Ring" und "Rock im Park" wieder ausgeladen. Grund: ein Hitlergruß des Sängers im Jahr 2016. Der Musik-Journalist Jens Balzer über rechte Tendenzen in der Metal-Szene und den Fall Pantera. Von Jens Balzer.
9 minutes | Jan 24, 2023
Oscar-Nominierungen stehen fest
Die deutsche Produktion "Im Westen nichts Neues" wurde gleich neun Mal für den Oscar nominiert. Einige andere Favoriten sind nicht dabei. Filmkritiker Uwe Mies über Überraschungen und die Suche nach Diversität. Von Uwe Mies.
11 minutes | Jan 24, 2023
Keine Akkreditierung für iranische Offizielle bei der Berlinale
Die Berlinale will keine Vertreter*innen staatlicher oder staatsnaher iranischer Firmen und Verbände sowie Journalist*innen akkreditieren. Iranische Filme sind weiterhin im Programm vertreten. Ein Gespräch mit Amin Farzanefar. Von Amin Farzanefar.
10 minutes | Jan 23, 2023
Die Erinnerung bewahren
Der Essener Verein "Zweitzeugen" erzählt die Geschichten von Holocaust-Überlebenden und erhält dafür den Obermeyer-Award in Berlin. Gespräch mit Mitbegründerin Sarah Hüttenberend. Von WDR 3.
9 minutes | Jan 20, 2023
Plaudern mit Hitler & Co - Kritik an neuer App
Chatten mit Jesus, Jimi Hendrix oder auch Hitler - alles möglich mit der App "Historical Figures Chat". Nicht ungefährlich, sagt Jörg Schieb. Von WDR 3.
9 minutes | Jan 19, 2023
Regisseur Arne Kohlweyer über den Film "Wechselspiel"
Ein Dokumentarfilmprojekt mit Schriftsteller Peter Stamm scheitert. Das Scheitern wird selbst zum Teil des Films und damit eines gewitzten filmischen Vexierspiels in der Regie von Peter Isenmann und Arne Kohlweyer. Der erzählt von der Genese des Films. Von WDR 3.
8 minutes | Jan 19, 2023
Kunsthaus NRW schließt bis 1. März
Hohe Energiepreise machen auch Kultureinrichtungen zu schaffen. Einen radikalen Weg geht nun das Kunsthaus NRW in Aachen und schließt für sechs Winterwochen komplett - um zu sparen, aber auch, um zu renovieren, erklärt Leiter Marcel Schumacher im Gespräch. Von WDR 3.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023