stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Trader's Breakfast

814 Episodes

6 minutes | Mar 27, 2023
Entspannung im US-Banksektor
Die asiatisch-pazifischen Märkte tendierten am Montag uneinheitlich, da die Anleger weiterhin die Auswirkungen der Bankenkrise in den USA und Europa abwägen. Die Deutsche Bank beendete die Woche mit einem Ausverkauf ihrer in den USA notierten Aktien, nachdem die Credit Default Swaps des deutschen Kreditgebers sprunghaft angestiegen waren, was zu den anhaltenden Befürchtungen einer Ansteckung durch die Turbulenzen im Bankensektor beitrug. Der mit Verlusten in den Tag gestartete Dow Jones Industrial schloss mit plus 0,4 Prozent auf 32 238 Punkte knapp unter seinem Tageshoch. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,6 Prozent auf 3971 Zähler. Der Nasdaq 100 stieg um 0,3 Prozent auf 12 767 Punkte und gewann im Wochenverlauf zwei Prozent. Der Dax rutschte wieder unter die psychologisch wichtige 15 000-Punkte-Marke und verlor letztlich 1,67 Prozent auf 14 957 Punkte. Der MDax mit den mittelgroßen Börsenwerten schloss am Freitag um 2,9 Prozent tiefer auf 26 484 Zähler. Geschäftszahlen kommen von Salzgitter, SNP und Biontech. Die Commerzbank und Hypoport veröffentlichen heute ihren Geschäftsbericht.  In Deutschland wird das ifo-Geschäftsklima für März veröffentlicht. Support the show
4 minutes | Mar 24, 2023
Das Ende einer Zinswende?
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum tendierten am Freitag uneinheitlich, da die Anleger die Äußerungen von US-Finanzministerin Janet Yellen abwägten, die sagte, dass die Notfallmaßnahmen des Bundes zur Unterstützung gescheiterter regionaler Banken bei Bedarf erneut eingesetzt werden könnten. Der Dow Jones Industrial beendete den Handel mit einem kleinen Erholungsgewinn von 0,2 Prozent auf 32 105 Punkte. Der marktbreite S&P 500 ging mit einem Plus von 0,3 Prozent auf 3949 Zähler aus dem Handel. Für den Nasdaq 100 ging es um 1,3 Prozent auf 12 729 Punkte nach oben. Der Dax machte dank einer festen Eröffnung an der Wall Street zwischenzeitlich größere Verluste wett und schloss 0,04 Prozent tiefer bei 15 210 Punkten. Der MDax stieg letztlich um 1,5 Prozent auf 27 264 Zähler. In Deutschland und Europa wird der PMI für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht.  In den USA wird der PMI für das verarbeitende Gewerbe sowie die Auftragseingänge langlebiger Güter veröffentlicht.  Support the show
4 minutes | Mar 23, 2023
FED hebt den Leitzins erneut
Die asiatisch-pazifischen Märkte zeigten sich am Donnerstag uneinheitlich, nachdem die Wall Street über Nacht auf die Zinserhöhung der US-Notenbank um weitere 25 Basispunkte reagiert hatte. Der Dow Jones Industrial schloss mit minus 1,6 Prozent auf 32 030 Punkte knapp über seinem kurz zuvor erreichten Tagestief. Der marktbreite S&P 500 büßte 1,7 Prozent auf 3937 Zähler ein. Für den überwiegend mit Technologiewerten bestückten Nasdaq 100 ging es nach einem über weite Strecken freundlichen Verlauf letztlich um 1,4 Prozent abwärts auf 12 567 Punkte. Der deutsche Leitindex legte um 0,1 Prozent auf 15 216 Punkte zu. Für den MDax ging es hingegen um 0,6 Prozent auf 26 865 Zähler bergab. Geschäftszahlen kommen von Knorr Bremse, Zur Rose, Vitesco Technologies, Eventim und Accenture. In Europa wird das Verbrauchervertrauen für März veröffentlicht. Support the show
5 minutes | Mar 21, 2023
Turbulenzen im Bankensektor finden ihr Ende
Die asiatisch-pazifischen Märkte stiegen am Dienstag, nachdem die Wall Street über Nacht eine Erleichterungsrallye hinlegte, weil sie hoffte, dass sich die Bankenkrise nach der 3,2 Milliarden Dollar schweren Übernahme der Schweizer Bank Credit Suisse durch den Konkurrenten UBS entspannen könnte.Der Dow Jones Industrial legte um 1,2 Prozent auf 32 245 Punkte zu. Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Montag um 0,9 Prozent auf 3952 Punkte nach oben. An der Technologiebörse Nasdaq stieg der Auswahlindex Nasdaq 100 um moderatere 0,3 Prozent auf 12 563 Zähler. Der Dax schloss mit einem Plus von 1,1 Prozent bei 14 933 Punkten. Auch der MDax der mittelgroßen Unternehmenswerte machte seine Anfangsverluste wett und gewann letztlich 0,6 Prozent auf 26 593 Zähler. In Deutschland werden die ZEW Konjunkturerwartungen für März veröffentlicht.  Geschäftszahlen kommen von RWE und Nike. Support the show
5 minutes | Mar 20, 2023
Abwärtstrend an den Börsen
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum gaben am Montag weitgehend nach, nachdem UBS am Wochenende die Übernahme ihres Bankkonkurrenten Credit Suisse für 3,25 Milliarden Dollar vereinbart hatte. Der Leitindex Dow Jones Industrial schloss 1,2 Prozent tiefer bei 31 862 Punkten. Der marktbreite S&P 500 verlor 1,1 Prozent auf 3917 Punkte. Erneut besser behauptete sich der technologielastige Nasdaq 100 mit einem Kursrückgang um 0,5 Prozent auf 12 520 Zähler. Der Dax sank letztlich um 1,3 Prozent auf 14 768 Punkte nach unten. Für den MDax der mittelgroßen Unternehmen ging es um 2,21 Prozent auf 26 447 Zähler abwärts. Wichtige Termine oder Geschäftszahlen sind heute nicht zu erwarten. Support the show
4 minutes | Mar 17, 2023
EZB hebt Leitzins um weitere 0,5 Prozentpunkte
Die asiatisch-pazifischen Märkte legten am Freitag zu, nachdem große Wall-Street-Banken in einem Versuch, das Vertrauen in das Bankensystem zu stärken, eine Einlage von 30 Mrd. USD bei der First Republic Bank zugesagt hatten. Zu der Gruppe von 11 Banken gehörten Bank of America, Wells Fargo, Citigroup und JPMorgan Chase. Der Leitindex Dow Jones Industrial zog nach anfänglichen Verlusten an und verabschiedete sich mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 32 247 Punkten aus dem Handel. Der marktbreite S&P 500 gewann 1,8 Prozent auf 3960 Punkte und der Nasdaq 100 , der viele zinssensible Technologiewerte enthält, sprang sogar um 2,7 Prozent auf 12 581 Zähler hoch. Die Hoffnung auf eine künftig weniger rigide Geldpolitik trieb den Leitindex letztlich 1,6 Prozent höher auf 14 967 Punkte. Für den MDax der mittelgroßen Unternehmen ging es um 0,9 Prozent auf 27 044 Punkte nach oben. In Europa werden heute die Verbraucherpreise gemeldet.  In den USA wird das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan veröffentlicht.  Geschäftszahlen kommen von Vonovia und Beschtle.  Die Deutsche Bank veröffentlicht heute ihren Geschäftsbericht. Support the show
6 minutes | Mar 16, 2023
Credit Suisse auf ein neues Allzeittief
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum gaben am Donnerstag nach, konnten ihre Verluste aber im Laufe des Handelstages weitgehend ausgleichen, nachdem die Turbulenzen um die Credit Suisse die Ängste im Bankensektor der Region noch verstärkt hatten. Die Aktien der Credit Suisse stürzten am Mittwoch den zweiten Tag in Folge auf ein neues Allzeittief, nachdem ihr Top-Investor weitere Hilfen ausgeschlossen hatte. Der New Yorker Leitindex Dow Jones Industrial dämmte seine Verluste im Handelsverlauf sichtbar ein und schloss 0,9 Prozent tiefer bei 31 875 Punkten. Ähnlich sah es beim marktbreiten S&P 500 aus, der sich 0,7 Prozent schwächer bei 3892 Punkten verabschiedete. Der technologielastige Nasdaq 100 drehte sogar in die Gewinnzone und schloss mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 12 251 Zählern. Der Dax schloss 3,3 Prozent tiefer bei 14 735 Punkten und fiel damit unter die runde Marke von 15 000 Zählern. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 3,6 Prozent auf 26 791 Punkte abwärts.  Heute findet der Zinsentscheid der EZB statt.  In den USA werden die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe veröffentlicht.  Geschäftszahlen kommen von Grenke, Audi, Rheinmetall, FedEx und Grand City Properties. Die Deutsche Börse veröffentlicht ihren Geschäftsbericht. Support the show
6 minutes | Mar 15, 2023
Zinserhöhungen – Ist bald Schluss?
Die asiatisch-pazifischen Märkte legten am Mittwoch zu, nachdem sich die Bankaktien an der Wall Street erholten, da man optimistisch war, dass die Ansteckungsgefahr durch die Silicon Valley Bank eingedämmt sei. Der Leitindex Dow Jones Industrial schloss 1,1 Prozent fester bei 32 155 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es letztlich um 1,7  Prozent auf 3921 Punkte hoch. Der technologielastige Nasdaq 100 , der schon am Montag im Plus geschlossen hatte, zog um weitere 2,3 Prozent auf 12 200 Zähler an. Der Dax schloss 1,9 Prozent höher bei 15 233 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte stieg um 2,01 Prozent auf 27 780Zähler.Support the show
5 minutes | Mar 14, 2023
Gescheiterte Banken drücken Stimmung
Die asiatisch-pazifischen Märkte gaben am Dienstag in einer volatilen Sitzung nach, nachdem über Nacht an der Wall Street starke Verluste zu verzeichnen waren, da die Anleger mit den Folgen der gescheiterten Banken in den USA, einschließlich der Silicon Valley Bank, zu kämpfen hatten. Der Leitindex Dow Jones Industrial bei 31 819 Punkten sein Minus auf 0,3 Prozent ein. Der marktbreite S&P 500 schloss 0,2 Prozent tiefer bei 3856 Punkten. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es auch dank zweier Übernahmen in der Biotech-Branche um 0,8 Prozent auf 11 923 Zähler hoch. Der deutsche Leitindex schloss 3 Prozent tiefer bei 14 960 Punkten. Der MDax verlor 2,7 Prozent auf 27 232,34 Zähler. Fraport veröffentlicht seinen Geschäftsbericht. In den USA werden die Verbraucherpreise gemeldet.Support the show
5 minutes | Mar 13, 2023
Weitere Zinserhöhung angekündigt
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum wurden am Montag uneinheitlich gehandelt, nachdem die US-Aufsichtsbehörden angekündigt hatten, sowohl Einleger als auch mit der Silicon Valley Bank verbundene Finanzinstitute zu stützen, um weitere Systemrisiken einzudämmen. Der Leitindex Dow Jones Industrial fiel um 1,1 Prozent auf 31 910 Punkte.  Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Freitag um 1,5 Prozent auf 3862 Zähler nach unten. Der technologielastige Nasdaq 100 fiel um 1,4 Prozent auf 11 830 Punkte. Der Dax verabschiedete sich 1,3 Prozent tiefer bei 15 428 Punkten in das Wochenende. In der zweiten Börsenreihe büßte der MDax am Freitag 1,6 Prozent auf 27 999 Punkte ein. Geschäftszahlen kommen von Hypoport und Porsche AG.Support the show
5 minutes | Mar 10, 2023
Zusammenbruch der Krypto-Bank Silvergate Capital
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum gaben am Freitag nach, da die Anleger den mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht für Februar abwarten, der die Richtung der bevorstehenden Zinserhöhungen der Federal Reserve weiter bestimmen könnte. Der Leitindex Dow Jones Industrial fiel um 1,7 Prozent auf 32 255 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 1,9 Prozent auf 3918 Zähler nach unten. Der technologielastige Nasdaq 100 büßte 1,8 Prozent auf 11 996 Punkte ein. Der Dax kam auf 15 633 Punkte mit einem Plus von 0,01 Prozent. Der MDax gab dagegen um 1,3 Prozent auf 28 441 Punkte nach. Geschäftszhalen kommen von Daimler Truck. In Deutschland werden die Verbraucherpreise gemeldet. In den USA wird der Arbeitsmarktbericht veröffentlicht.Support the show
6 minutes | Mar 8, 2023
Fed weiterhin im Zinserhöhungsmodus – Alle US-Aktien im Minus
Der Vorsitzende Jerome Powell warnte, dass die Zinssätze möglicherweise höher als erwartet ausfallen müssten, was die Befürchtung einer möglicherweise stärkeren Anhebung bei der nächsten geldpolitischen Sitzung schürte. Der Leitindex Dow Jones Industrial sackte nach vier Gewinntagen in Folge um 1,7 Prozent auf 32 857 Punkte ab. Der marktbreite S&P 500 fiel um 1,5 Prozent auf 3986 Punkte. Für den Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 ging es um 1,2 Prozent auf 12 152 Punkte nach unten. Zum Schlussgong ging der Dax mit einem Abschlag von 0,6 Prozent auf 15 560 Zähler. Der MDax der mittelgroßen Werte beendete den Tag mit minus 1,1 Prozent bei 28 857 Zählern. In Europa wird der BIP und die Staatsausgaben für das vierte Quartal veröffentlicht.  Geschäftszahlen kommen von Brenntag und Adidas. Support the show
4 minutes | Mar 7, 2023
Alles blickt auf Fed-Chef Jerome Powell
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum tendierten uneinheitlich, da die Händler auf die Aussagen des Vorsitzenden der Federal Reserve Jerome Powell vor dem Kongress am Dienstag und Mittwoch blickten, die über die nächsten Schritte der Zentralbank bei ihrer Zinserhöhungsentscheidung entscheiden werden. Der Dow legte am Ende um 0,1 Prozent auf 33 431Punkte zu. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,1 Prozent auf 4048 Zähler nach oben. Der technologielastige Nasdaq 100 stieg um 0,10 Prozent auf 12 303 Punkte. Gestützt von freundlichen US-Börsen ging der deutsche Leitindex schließlich 0,5 Prozent höher bei 15 654 Zählern über die Ziellinie. Der MDax der mittelgroßen Werte legte um 0,9 Prozent auf 29 173 Punkte zu. Geschäftszahlen kommen von Vonovia, Henkel, Zalando und Shop Apotheke.Support the show
5 minutes | Mar 6, 2023
Mit Optimismus ins Wochenende
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum wurden am Montag uneinheitlich gehandelt, da die Anleger das in den Parlamentssitzungen festgelegte Wachstumsziel Chinas weiter verdauten und einer Woche mit Wirtschaftsdaten entgegensahen. Der Dow Jones Industrial stieg am Freitag 1,2 Prozent auf 33 391 Punkte.Der S&P 500 stieg am Freitag um 1,6 Prozent auf 4046 Punkte. Noch stärker ging es mit dem Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 nach oben, der um 2 Prozent auf 12 291 Punkte zulegte. Der Dax schloss 1,6 Prozent höher bei 15 578 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte gewann am Freitag 1,7 Prozent auf 28 919 Zähler. In Europa wird der Einzelhandelsumsatz für Januar gemeldet.  In den USA werden die Auftragseingänge der langlebigen Güter veröffentlicht.  Wichtige Geschäftszahlen sind nicht zu erwarten.Support the show
4 minutes | Mar 3, 2023
Es läuten die Alarmglocken bei der EZB
Die asiatisch-pazifischen Märkte legten am Freitag überwiegend zu und folgten damit den Kursgewinnen der Wall Street vom Vorabend. Der Dow Jones Industrial schloss 1,1 Prozent höher bei 33 004 Punkten. Der S&P 500 legte um 0,8 Prozent auf 3982 Punkte zu. Der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 stieg um 0,9 Prozent auf 12 045 Punkte.Der deutsche Leitindex schloss 0,2 Prozent höher bei 15 328 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte verlor dagegen 0,5 Prozent auf 28 447 Zähler. Allianz veröffentlicht heute seinen Geschäftsbericht.  Geschäftszahlen kommen von Lufthansa, Ströer und Pearson Group.Support the show
5 minutes | Mar 2, 2023
„Die goldene Ära ist Vergangenheit”
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum gaben größtenteils nach, da sich die Anleger auf weitere Zinserhöhungen einstellten, nachdem Sprecher der US-Notenbank erneut bekräftigt hatten, dass weitere Zinserhöhungen erforderlich seien, um die Inflation einzudämmen. Der Dow Jones Industrial schloss 0,02 Prozent höher bei 32 662 Punkten. Der S&P 500 gab um 0,5 Prozent auf 3951 Zähler nach. Der technologielastige Nasdaq 100 fiel mit 0,9 Prozent auf 11 939 Zähler etwas weiter zurück. Der Dax schloss nach einem weiteren Rücksetzer im späten Handel mit einem Verlust von 0,4 Prozent bei 15 305 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen fiel um 0,2 Prozent auf 28 579 Zähler. In Europa werden die Verbraucherpreise und die Arbeitslosenquote veröffentlicht.  In den USA werden die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gemeldet.  Geschäftszahlen kommen von Covestro, Kion, Evonik, ProSiebenSat. 1 und Universal Music Group.Support the show
5 minutes | Mar 1, 2023
Zinssenkungen – Nur ein Hirngespinst?
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum lagen am Dienstag überwiegend im Plus, da die Anleger wichtige Wirtschaftsdaten aus der gesamten Region verdauten. Der Dow verlor 0,7 Prozent auf 32 657 Punkte. Der breit gefasste S&P 500 gab um 0,3 Prozent auf 3970 Zähler nach. Der technologielastige Nasdaq 100 schloss 0,1 Prozent tiefer bei 12 042 Punkten. Der Dax drehte nach klareren Anfangsverlusten zeitweise leicht ins Plus und schloss mit einem kleinen Minus von 0,1 Prozent bei 15 365 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte sank am Dienstag um 0,1 Prozent auf 28 648 Zähler. In Deutschland, in den USA und Europa wird der PMI für das Verarbeitende Gewerbe veröffentlicht. Geschäftszahlen kommen von Salesforce, Puma und Deutsche Bundesbank.Support the show
6 minutes | Feb 28, 2023
Eine kleine Pause nach sportlichen Verlusten
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum lagen am Dienstag überwiegend im Plus, da die Anleger wichtige Wirtschaftsdaten aus der gesamten Region verdauten. Zur Schlussglocke stand für den Index dann ein Plus von 0,2 Prozent auf 32 889 Punkte zu Buche. Der breit gefasste S&P 500 erholte sich am Montag um 0,3 Prozent auf 3982 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 legte um 0,7 Prozent auf 12 058 Punkte etwas stärker zu. Der Dax schloss 1 Prozent höher bei 15 381 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte gewann am Montag 0,9 Prozent auf 28 679 Zähler. In Frankfurt werden die Verbraucherpreise für Februar sowie der BIP des vierten Quartals veröffentlicht.  In den USA wird das Verbrauchervertrauen für Februar bekannt gegeben.  Geschäftszahlen kommen von Aixtron und DZ Bank.Support the show
5 minutes | Feb 27, 2023
Bewölkte Stimmung an den Märkten
Die asiatisch-pazifischen Märkte gaben am Montag überwiegend nach, nachdem die Aktien an der Wall Street am Freitag ihre schlechteste Woche seit 2023 verzeichneten. Der Dow Jones Industrial büßte 1 Prozent auf 32 817 Zähler ein und verringerte damit seine frühen Verluste etwas. Der breit gefasste S&P 500 verlor am Freitag 1,1 Prozent auf 3970 Punkte. Der Nasdaq 100 sank um 1,7 Prozent auf 11 970 Zähler.  Der Dax schloss 1,7 Prozent tiefer bei 15 210 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich damit ein Minus von 1,8 Prozent. Für den MDax der mittelgroßen Unternehmen ging es am Freitag um knapp 1 Prozent auf 28 425 Punkte nach unten. In Europa wird das Geschäftsklima und die Wirtschaftsstimmung für Februar gemeldet.  In den USA werden die Auftragseingänge langlebiger Güter veröffentlicht.  Geschäftszahlen kommen von Zoom Video Communications.Support the show
5 minutes | Feb 24, 2023
Zinssorgen – Ein Ping Pong Spiel
Die asiatisch-pazifischen Märkte wurden am Freitag gemischt gehandelt, als der designierte Leiter der Bank of Japan Kazuo Ueda bei einer Anhörung zur Bestätigung seines Amtes sprach.Zum Börsenschluss am Donnerstag stand beim Dow Jones Industrial ein Zuwachs von 0,3 Prozent auf 33 154 Punkte.Der Nasdaq 100 stieg um 0,9 Prozent auf 12 180 Punkte. Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,5 Prozent auf 4012 Punkte. Der deutsche Leitindex schloss 0,5 Prozent höher bei 15 476 Punkten. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 0,9 Prozent auf 28 707 Punkte nach oben.  In Deutschland werden Die Staatsausgaben, der BIP und der Privatkonsum für das vierte Quartal vergangenen Jahres, sowie das GfK Verbrauchervertrauen für März bekannt gegeben. In den USA wird das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan gemeldet. Von BASF und International Airlines Group werden die Jahreszahlen veröffentlicht.Support the show
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023