stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

SWR2 Kulturgespräch

64 Episodes

8 minutes | May 26, 2021
Einlesen heißt interpretieren: Deutscher Hörbuchpreis wird vergeben
Stimme, Pausen, Atemholen: Wer Hörbücher einspricht, der schafft aus kleinsten Mitteln eine ganz eigene Interpretation des Werks. Das sagt Jörg Hopfgarten, Jury-Mitglied des Deutschen Hörspielpreises, der heute verliehen wird. Unter den Nominierten sind dementsprechend Klassiker, wie "Anne-Marie die Schönheit" von Yasmina Reza, aber auch "Die Enden der Parabel" und "Die Chroniken von Narnia", beides Produktionen von SWR2. Und Hörbücher boomen, nicht nur in der Pandemie. Mittlerweile gese es Sprecher, die eine ganz besondere Leidenschaft für das Medium entwickelt haben, sagt Hopfgarten. Diese Weiterentwicklung merke man: Was früher aufwendig produzierte Spitzentitel waren, sei heute guter Standard. Die Gewinner werden heute Abend bekannt gegeben. Zu hören ist die Veranstaltung live auf SWR2 ab 20:04 Uhr
10 minutes | May 26, 2021
Feministin der ersten Stunde: Petra Gerster moderiert zum letzten Mal „heute“
Petra Gerster ist das Gesicht der „heute“-Nachrichten im ZDF - bis zu diesem Mittwoch, denn dann moderiert sie ihre letzte Sendung. Kaum zu glauben, dass Gerster damit auch die erste Frau ist, die vor der Kamera altern durfte.
4 minutes | May 25, 2021
Kinder als Kuratoren: Die Zukunft der Kunstvermittlung im Museum
Neugier auf Kunst wecken - wie funktioniert das heute? Dieser Frage widmet sich das lab.Bode, das am Dienstag von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Hermann Parziger von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eröffnet wurde.
8 minutes | May 25, 2021
Ein Jahr nach dem Tod von George Floyd: Rassismus bekämpfen heißt das System verändern
Nur durch systematische Veränderungen und mehr Verständnis für die Gefühle der Mitmenschen können wir Rassismus in Deutschland und anderswo bekämpfen, betont der Mitbegründer des Bündnisses #youthagainstracismffm, Joel Ghirmay, gegenüber SWR2.
6 minutes | May 25, 2021
SWR Webdoku-Serie „Culture is everything”: Von Vintage Mode, Foodporn und Kaffeehaus-Design
Bei den neuen SWR-Webdokus rund um modernes Kulturleben handelt es sich um eine ästhetische Aufbereitung, bei der junge Leute hoffentlich sagen: „Das sieht aber cool aus“, so die zuständige Redaktionsleiterin Susanne Kaufmann heute im SWR2 Journal am Mittag.
9 minutes | May 22, 2021
Das reiche Universum von Bob Dylan: Glückwunsch zum 80. Geburtstag
„Dylan hat wie kein anderer Autor der populären Kultur und Musik unterschiedlichste Traditionslinien so verbunden, als ob sie aus ihm selber gekommen wären“, sagt Heinrich Detering, Literaturwissenschaftler an der Uni Göttingen, großer Dylan-Fan und Autor mehrere Bücher über Bob Dylan.
8 minutes | May 21, 2021
Neuer Bildband zeigt Geschichte des Kunstraubs seit drei Jahrtausenden
Raubkunst ist ein Thema, das alle angeht, sagt der Kunsthistoriker Merten Lagatz, zusammen mit Isabel Dolezalek im Doppelinterview bei SWR2. Beide sind Herausgeber eines Bildbands, ergänzt durch eine Quellenanthologie, der das Thema Raubkunst von der Antike bis zur Gegenwart behandelt. Anhand vieler Beispiele machen die Kunsthistoriker deutlich, wie vielschichtig die Thematik ist. Auch wenn sich auch die Argumente über die Jahrtausende hinweg sehr ähneln: Kunsträuber stellen ihre Taten als Rettung der Gegenstände vor dem Verfall dar.
6 minutes | May 20, 2021
„Gutes Werkzeug zum Überbrücken“: Art Karlsruhe select geht online
Der Kunsthandel sei in der Coronakrise enger zusammengerückt, sagt Olga Blaß von der Art Karlsruhe im Gespräch mit SWR2 Kultur Aktuell. Die Kunstmesse findet noch bis Sonntag als Online-Event statt. Auf ihrer Webseite bietet die Art-Karlsruhe Führungen, ein Talkformat, einen Podcast und vor allem einen Einblick in das Programm vieler Kunstgalerien, die in einem regulären Jahr vor Ort in Karlsruhe gewesen wären. „Wir können im Moment nur überbrücken, aber dafür ist es ein sehr gutes Werkzeug“, meint Olga Blaß mit Blick auf die Webangebote der Art Karlsruhe.
8 minutes | May 20, 2021
Architektur Biennale 2021 in Venedig: Kritik am deutschen Pavillon
Corona als Thema von Städteplanung und Architektur spielt in Venedig keine große Rolle, berichtet der Architekturkritiker Nikolaus Bernau. Das habe vor allem den Grund, dass die großen Pavillons meist von den wohlhabenden Ländern bespielt würden.
4 minutes | May 19, 2021
Unabhängiges Nachrichtenportal gesperrt: Belarussische Machtspiele mit Journalistinnen von tut.by
In Belarus versucht das Regime eine der wichtigsten unabhängigen Nachrichtenstimmen zum Schweigen zu bringen. Die Pressefreiheit im Land ist seit dem Protestsommer 2020 unter starken Beschuss geraten. Das Newsportal tut.by ist eines der wenigen unabhängigen journalistischen Medien in Belarus. Es erreicht bis zu 60 Prozent der Internetnutzer*innen des Landes und gehört zu den wichtigsten unabhängigen Informationsquellen seit den Protesten gegen Präsident Lukaschenko, vor allem über die damit verbundene Gewalt und die Festnahmen.
8 minutes | May 19, 2021
Warum linke Intellektuelle zu Antisemitismus schweigen: Mirna Funk über mangelnde Solidarität mit Jüdinnen und Juden
Es gebe eine tiefe Solidarität vieler Linker in Deutschland mit dem palästinensischen Volk — deshalb wundere es sie nicht, dass es insbesondere von linksintellektueller Seite ein großes Schweigen zu den antisemitischen Vorfällen in Deutschland gibt, sagt die Schriftstellerin und Journalistin Mirna Funk in SWR2.
8 minutes | May 19, 2021
Leben im doppelten Exil: Andreas Platthaus über den Maler Lyonel Feininger
Lyonel Feininger war einer der bedeutendsten Künstler der Weimarer Republik — und blieb selbst dann noch in Deutschland, als die Nationalsozialisten seine Werke als „entartet“ diffamierten. Der Autor Andreas Platthaus erklärt sich dieses Verharren mit dem „doppelten Exil“ Feiningers: Weder in Deutschland noch in seinem Geburtsland, den USA, habe sich der Künstler heimisch gefühlt. Dazu sei die Angst gekommen, in den USA weder ökonomisch noch künstlerisch an den Erfolg in Deutschland anknüpfen zu können, so Platthaus.
8 minutes | May 18, 2021
Zeitzeug*innen gesucht: Das Museum Friedland will Fluchtgeschichten erzählen
,,Wir haben uns dafür entschieden in der Ausstellung in unserem Neubau die Biografien von Individuen in den Vordergrund zu stellen, um den menschlichen Faktor zu betonen," sagt Anna Haut, wissenschaftliche Leiterin des Museums Friedland, in SWR2 Kultur Aktuell. Kriege und Krisen seien für uns hier ja weit weg, aber die Erfahrungen, die Menschen in solchen Situationen machen würden, seien allgemeinmenschlicher Natur. Jeder von uns habe schon mal Verlust, Heimweh, Hoffnungslosigkeit oder Unsicherheit in einer unbekannten Umgebung empfunden. Das könne Brücken schlagen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Und mache deutlich ,,auch wenn die Menschen im Grenzdurchgangslager aus ganz anderen Kontexten kommen, quasi vom anderen Ende der Welt, sie sind uns doch ganz ähnlich und wir können eine Verbindung zu ihnen herstellen," so Haut Vor Jahrzehnten waren es noch Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler aus der Sowjetunion, heute sind es z.B. viele Flüchtlinge aus Syrien - das Grenzdurchgangslager Friedland spiegelt, dass unsere Gesellschaft durch Migration aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt diverser geworden ist. Das dazugehörige Museum sucht jetzt Zeitzeugen, die seit 2011 über das Grenzdurchgangslager Friedland nach Deutschland gekommen sind und ihre Lebensgeschichten erzählen möchten.
8 minutes | May 18, 2021
Lesbische Lebenswelten im Südwesten – Historisches Forschungsprojekt
„Generell kann man sagen, dass die Geschichte von Frauen deutlicher schlechter untersucht ist als die von Männern“, sagt Sylvia Paletschek, Historikerin an der Universität Freiburg. Das könne man auch auf die Geschichte von homosexuellen Frauen übertragen.
7 minutes | May 17, 2021
Noch mehr "Heile-Welt" als im Westen: Zum 75. Jahrestag der DEFA-Gründung
Noch mehr „Heile-Welt-Kino“ als das westdeutsche Kino de 50er und 60er Jahre hat die DEFA produziert, sagt SWR2-Filmexperte Rüdiger Suchsland. Allerdings wurden dort viele Strömungen des europäischen Kinos früh aufgegriffen, zum Beispiel der Neorealismus aus Italien. In Westdeutschland habe es das nicht gegeben und „das fließt ein in das nun gesamtdeutsche Kino.“ Am 15. Mai 1946 wurde die DDR-Filmschmiede in Potsdam-Babelsberg gegründet. Zum 75. Jubiläum gibt es einen DEFA-Programmschwerpunkt in der ARD-Mediathek.
4 minutes | May 11, 2021
Grimme-Institut in Marl gibt diesjährige Grimme-Preisträger bekannt
Bei der Verleihung der Grimme-Preise für gutes Fernsehen waren dieses Jahr vor allem die öffentlich-rechtlichen Sender erfolgreich. 14 der 16 begehrten Preise gingen an Produktionen oder Personen von ARD und ZDF.
7 minutes | May 11, 2021
Das Smartphone wird 25 Jahre alt: Museum für Kommunikation Frankfurt sucht Handygeschichten
Mit dem „Nokia 9000 Communicator“ fing es 1996 an, seit 25 Jahren ist es mittlerweile unser Alltagsbegleiter: Das Smartphone. Zu diesem Anlass sucht Joel Fischer vom Museum für Kommunikation in Frankfurt alte Handys und die dazugehörige Geschichte ihrer Nutzer*innen.
6 minutes | May 10, 2021
SWR2 Hörspielpreis für "Peeling Oranges" von Patty Kim Hamilton
Die Autorin Patty Kim Hamilton erhält für "Peeling Oranges" den erstmals vergebenen SWR2 Hörspielpreis. Der SWR2 Hörspielpreis wird von diesem Jahr an jährlich an eines der noch nicht uraufgeführten Stücke aus dem Autor*innenwettbewerb des Heidelberger Stückemarkts verliehen. "Peeling Oranges" erzählt auf eindringliche wie zugleich magisch-leichte Weise die Geschichte dreier Frauen mit koreanischen Wurzeln. "Wunderbar und poetisch" sei dieses Stück, sagt Manfred Hess, Chefdramaturg der SWR2 Hörspielabteilung. Patty Kim Hamilton spiele in "Peeling Oranges" viele Elemente und Geschichten an, ohne dass es zum Pamphlet wird. "Das kann nur Kunst", so Manfred Hess.
7 minutes | May 10, 2021
Deutscher Schulpreis Spezial 2021: Preise für innovative Corona-Konzepte
Der Deutsche Schulpreis wird 2021 als „Spezial“-Ausgabe vergeben mit dem Ziel, zu erfahren, was Schulen durch die Krise trägt und welche Konzepte sie entwickelt haben, die auch nach Corona noch gültig sind, erzählt Dagmar Wolf von der Robert-Bosch-Stiftung.
6 minutes | May 7, 2021
Dok.Fest München – Dokumentarfilme interpretieren die Wirklichkeit
Der Dokumentarfilm habe nicht die gleiche Aufgabe wie der Journalismus, sagt der künstlerische Leiter des Festivals Dok.Fest München Daniel Sponsel. Der Journalismus müsse informieren, der Dokumentarfilm hingegen habe mehr Freiheiten, die Welt zu interpretieren. Die Debatte um den Dokumentarfilm „Lovemobil“ beschäftigt auch das diesjährige Dok.Fest München, das gerade online statt findet.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023