stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

SWR2 Erklär mir Pop

49 Episodes

7 minutes | Aug 31, 2019
"Leland Mississippi Blues" von Johnny Winter | Erklär mir Pop
Der in Texas geborene Johnny Winter gilt als einer der besten Gitarristen aller Zeiten und als herausragender Bluesmusiker der zweiten Generation. Die Live-Aufnahme seines "Leland Mississippi Blues" aus dem Jahr 1969 vom legendären Woodstock-Festival wurde erst 40 Jahre später veröffentlicht.
9 minutes | Aug 24, 2019
"Babe, I'm Gonna Leave You" von Led Zeppelin | Erklär mir Pop
Der Titel, der sich durch besondere räumliche Klänge und eine opernhafte Anmutung auszeichnet, wurde 1969 auf dem Debutalbum der Band veröffentlicht. Led Zeppelin gilt als eine der wichtigsten Bands der siebziger Jahre und als Begründer des Heavy Metal. Die Einladung zum Woodstock-Festival 1969 lehnte der Manager Peter Grant ab, da er die Band nicht als eine unter vielen, sondern als Supergroup präsentieren wollte.
8 minutes | Aug 17, 2019
"With a Little Help from My Friends", Joe Cocker | Erklär mir Pop
Für Joe Cocker war der Titel der Durchbruch, als er damit im Sommer 1969 den dritten Tag des legendären Woodstock-Festivals einläutete.
7 minutes | Aug 3, 2019
Traffic, "Feelin' Alright" | Erklär mir Pop
Der Titel wurde 1968 zum ersten Mal veröffentlicht, damals allerdings noch mit begrenztem Erfolg. Sehr erfolgreich war hingegen Joe Cocker mit seiner Version von 1969. Der Song wurde danach auch von vielen anderen Bands wie The Jackson 5, Glady Knight &b the Pips, Isaac Hayes, Mother's Finest u.v.a. erfolgreich gecovert.
6 minutes | Jul 27, 2019
"The Sun Ain't Gonna Shine Anymore" von den Walker Brothers | Erklär mir Pop
Die 1964 in Los Angeles gegründeten Walker Brothers erlebten mit diesem Song aus dem Jahr 1966 ihren Durchbruch. Ursprünglich von Bob Gaudio und Bob Crewe geschrieben, wurde der Titel mit dem melancholischen Text in der Version von Scott Walker zur Ikone der Popmusik der 60er Jahre.
8 minutes | Jul 20, 2019
"Common People" von Pulp final | Erklär mir Pop
Der Song gilt als der populärste von Pulp. Die Idee dazu stammt vom Songwriter, Sänger und einzigem ständigen Mitglied der Band Jarvis Cocker. Im Text geht es um das Sympathisieren der Britpop-Bewegung mit der englischen Working Class. Dabei kritisiert Pulp erfolgreiche Musikerkollegen, die sich mit der Arbeiterbewegung solidarisieren. Und dabei vergessen außer Acht lassen, dass sie selbst privilegiert sind und längst nichts mehr mit den "Common People" gemein haben.
5 minutes | Jul 13, 2019
50 Jahre Woodstock: "Star Spangled Banner" von Jimi Hendrix | Erklär mir Pop
Die amerikanische Nationalhymne, interpretiert von Jimi Hendrix beim Woodstock-Festival mit verzerrtem und unvergleichlichem Gitarrensound, gilt bis heute als politisches Statement - als Protest unter anderem gegen den Vietnam-Krieg. "Sein Instrument jault und kreischt", schrieb damals ein Berichterstatter, "jeder Ton ist eine bittere Anklage, tränenreiche Trauer, wütender Aufschrei gegen die zynische Macht des Establishments".
8 minutes | Jul 6, 2019
"Trident" von Hellmut Hattler | Erklär mir Pop
"Trident" stammt von der CD "Velocity", mit der sich der Ulmer Jazzbassist nach einer schweren Krankheit ins Leben zurückgekämpft hat. Herausgekommen ist ein Titel, der die unverwechselbare Handschrift des ehemaligen Hattels trägt. Eine Mischung aus Jazz, Funk und Soul, wobei der E-Bass mit dem Plektrum gespielt wird.
7 minutes | Jun 29, 2019
The Doors: "Riders on the storm" (1971) | Erklär mir Pop
"Riders on the Storm" basiert teilweise auf der Geschichte des Serienmörders Billy Cook, der als Anhalter eine ganze Familie tötete. Alternativ wird der Text auf ein französisches surrealistisches Gedicht aus den dreißiger Jahren zurückgeführt, das "Chevaliers de l'Ouragan" (etwa "Reiter des Orkans") von Louis Aragon.
7 minutes | Jun 22, 2019
"While my Guitar gently weeps" von 1968 | Erklär mir Pop
Geradezu Kultstatus genießt das "Weiße Album" der Beatles, ein experimentierfreudiges Album, das Pop-, Folk-, Swing-, Blues- und Hardrock-Elemente beinhaltet. Die Beatles singen "Ob-La-Di, Ob-La-Da" und von der "Revoution 9". Mit schwärmerischer Hingabe schreibt George Harrison "Während meine Gitarre zärtlich weint...". "While my guitar gently sweeps" ist geprägt vom Indien-Besuch der Beatles und der Wirklung fernöstlicher Philosophien.
7 minutes | Jun 15, 2019
Incredible String Band: "Chinese White" | Erklär mir Pop
Die Musiker der Incredible String Band traten beim legendären Woodstock-Festival am 16. August 1969 auf. Ursprünglich vom Folk kommend, hatte sich zu jener Zeit bereits ihr Stil geändert - durch die Einbeziehung von exotischen Instrumenten wie Sitar, Ud und Darbuka und durch offenere Kompositionsformen.
7 minutes | Jun 8, 2019
XTC, "Making plans for Nigel" (1979) | Erklär mir Pop
Obwohl die britische Band XTC von der Plattenkritk gefeiert wurde, blieb ihr der große kommerzielle Erfolg verwehrt. Während sich XTC in den Anfängen an Punk und Glamrock orientierte, war es Ende der 70er Gitarrenrock. Aus dieser Zeit stammt das Album "Drums & Wires" mit dem Titel "Making plans for Nigel". Ein Titel, den später unter anderem Robbie Williams gecovert hat.
5 minutes | Jun 1, 2019
Sade, "Smooth operator" (1984) | Erklär mir Pop
In "Smooth Operator" besingt Sade einen Herzensbrecher, einen modischen Mann mit einem Jet-Set Lifestyle. Trotz des eher kaltherzigen Textes, wird "Smooth Operator" immer wieder in Filmen oder Serien bei romantischen Situationen gespielt. Der beständige Erfolg dieses Songs ist wohl auch darin begründet, dass er bis heute erstaunlich frisch daherkommt.
8 minutes | May 25, 2019
System of a Down, "Questions!" von 2005 | Erklär mir Pop
Die Band System of a Down lässt sich nicht eindeutig einem bestimmten Musikgenre zuordnen - Hardcore- und Rockelemente paaren sich im Titel "Questions!" mit lyrischen Passagen und armenischer Folklore. Kein Wunder, stammen doch alle Musiker aus Armenien und sind in Kalifornien großgeworden.
7 minutes | May 11, 2019
Billy Joel zum 70. Geburtstag: "The Stranger" von 1977 | Erklär mir Pop
Er ist einer der erfolgsreichsten Komponisten der Popgeschichte: Billy Joel. Mit dem Titel "The Stranger" vom gleichnamigen Album erlebte der Singersongwriter und klassisch ausgebildete Pianist nach zunächst kleinen Anfängen seinen Durchbruch. Heute kann er auf eine lange und außergewöhnliche Musikkarriere zurückblicken.
7 minutes | May 4, 2019
Foo Fighters "This is a call" von 1995 | Erklär mir Pop
Unter Pseudonym hat der bekannte Nirvana-Schlagzeuger Dave Grohl dieses Stück aufgenommen, um sich nach dem Tod von Kurt Cobain neu zu orientieren. Das Album der Foo Fighters entstand in nur wenigen Tagen und schaffte auf Anhieb den Durchmarsch in die Top Ten in Großbritannien, den USA, Canada, Australien und Neuseeland.
7 minutes | Apr 27, 2019
Nick Kershaw, "The Riddle" von 1984 | Erklär mir Pop
Eingängige Melodie, rätselhafter Text. Mit "The Riddle" stürmte Nick Kershaw die Charts. Bis heute wirft der sehr beliebte Titel Fragen auf: Um was geht es eigentlich?
7 minutes | Apr 20, 2019
U2, "With Or Without You" von 1986 | Erklär mir Pop
Einer der bekanntesten Songs der irischen Rockband U2 von ihrem Album "Joshua Tree", aufgenommen und produziert von Brian Eno und Daniel Hanois. Typisch für U2 ist der Gitarrensound von "The Edge", dem Gitarristen, mit Delay-Effekt und der Verwendung der Infinite Guitar.
6 minutes | Apr 12, 2019
Cyndi Lauper: "Time after Time" von 1983 | Erklär mir Pop
Netzstrumpfhose, Mieder und blauer Lippenstift - mit ihrem schrill-bunten Outfit sorgte Sängerin und Songwriterin Cyndi Lauper in den 80er Jahren für Schlagzeilen. Sie war ein Star der ersten MTV-Generation, ihre Videos waren Kult. "Time after Time", ein Song ihres Debutalbums, wurde zum Nr.1 Hit in den USA. Insgesamt wurde diese erste CD von Cyndi Lauper 16 Millionen mal verkauft.
5 minutes | Apr 6, 2019
Average White Band: "Pick up the pieces" | Erklär mir Pop
Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim, erzählt im Gespräch, warum der Song "Pick up the peaces" der erfolgreichste der Average White Band wurde. Der schottischen Formation bescherte der Song den Ruf, die heißestes Funk- und Soulband der 70er Jahre zu sein.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023