stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

SWR2 am Samstagnachmittag

384 Episodes

6 minutes | Jul 27, 2019
"The Sun Ain't Gonna Shine Anymore" von den Walker Brothers | Erklär mir Pop
Die 1964 in Los Angeles gegründeten Walker Brothers erlebten mit diesem Song aus dem Jahr 1966 ihren Durchbruch. Ursprünglich von Bob Gaudio und Bob Crewe geschrieben, wurde der Titel mit dem melancholischen Text in der Version von Scott Walker zur Ikone der Popmusik der 60er Jahre.
12 minutes | Jul 27, 2019
Leidenschaftlicher Europabekenner: Der Historiker und Kabarettist Sebastian Schnoy | Gespräch
Sebastian Schnoy nimmt mit Klugheit, Witz und Schlagfertigkeit historische und politische Ereignisse kritisch ins Visier - und schafft es dabei, seinem Publikum äußerst vergnügliche Abende zu bescheren. Für dieses besondere Talent ist er mehrfach ausgezeichnet worden, mehrere seiner Bücher waren Bestseller. Nun ist gerade sein jüngstes Buch erschienen: "Das bisschen Frieden - Eine heitere GeschichteEuropas in drei Revolutionen und einem Geistesblitz".
8 minutes | Jul 27, 2019
Smartphone - erklärt von Bernhard Pörksen | Wort der Woche
Der Begriff Smartphone ist ein interessanter Anglizismus - er bedeutet übersetzt soviel wie "cleveres Telefon". Denn es dient zu sehr viel mehr als nur zum Telefonieren. Das Smartphone ist Kalender, Kamera, Computer, Wecker, Multimediagerät, schlechthin die Verbindung zur Welt in jeder Minute unseres Lebens. Bernhard Pörksen erläutert, warum es Symbol einer weltverändernden Medien-Technologie ist.
5 minutes | Jul 27, 2019
2minKunst.de: Ein Online-Experiment der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden | Netzkultur
Mit einer Digitalisierungskampagne will Kulturstaatsministerin Monika Grütters Impulse geben für den technologischen Wandel im Kulturbetrieb. Einen Weg in diese Richtung geht die Kunsthalle Baden-Baden mit einem Experiment: dem Projekt "2minKunst.de", einer Überführung der Kunst ins Digitale.
5 minutes | Jul 26, 2019
Gaston Leroux, "Das Phantom der Oper" | Hörbuch
Es ist ein Stoff der Weltliteratur - immer wieder neu gelesen, bearbeitet, verfilmt und umgesetzt. Nun erstmals als Hörspiel in einer Kunstkopfproduktion, die räumliche Aufnahmen ermöglicht und beim Hören das sprichwörtliche Kino im Kopf erzeugt. "Das Phantom der Oper" - beeindruckend inszeniert mit Sprechergrößen wie Matthias Habich, Fabian Hinrichs, Gerd Wameling und vielen anderen.
4 minutes | Jul 26, 2019
"Die Mittsommernacht" von Ingeborg Arlt | Gedichte und ihre Geschichte
Seit Urzeiten haben die Menschen die Sommersonne mit besonderen Festen gefeiert, in den skandinavischen Ländern ist "Midsommar" bis heute ein Feiertag. Wir wollen im ausklingenden Juli noch einmal einen Blick auf die Mittsommernacht werfen, die den Sommer in all seiner Pracht begrüßt. Die Lyrikerin Ingeborg Arlt hat dieser sagenumwobenen verwunschenen Nacht ein Gedicht gewidmet.
4 minutes | Jul 26, 2019
Neue Fehlerkultur gesucht - Irren ist nützlich | Gesellschaft
Der Fehler ist so alt wie die Menschheit selbst. Und doch fällt es uns schwer zu akzeptieren, dass es ein Leben ohne Fehler einfach nicht gibt. Dabei haben sie durchaus positive Seiten. Eine kleine Fehleranalye, die dazu ermuntert, Fünf einmal gerade sein zu lassen.
4 minutes | Jul 26, 2019
Das "Freilicht-Dorf" Duchroth an der Nahe | Museum
Im mittleren Nahetal macht eine kleine Weinbaugemeinde bei Bad Kreuznach von sich reden. Das 555-Seelen-Dorf Duchroth hat bereits zahlreiche Goldmedaillen eingeheimst bei Dorferneuerungs-Wettbewerben. Der eigentlich strukturell benachteiligte Ort Duchroth hat über all die Jahre viel unternommen, um zum Vorzeigedorf zu werden.
7 minutes | Jul 26, 2019
"Sehnsucht nach dem Anderen. Eine Künstlerehe in Briefen" | Gespräch
Künstlerpaare gibt es viele - zu ihnen zählt auch das Malerpaar Mathilde Vollmoeller-Purrmann und Hans Purrmann. Er stammte aus Speyer, sie aus Stuttgart. Die Briefe, die sie sich in den ersten Jahren ihrer Bekanntschaft schrieben, dokumentieren ihre tiefe Verbundenheit durch die Kunst. Nun ist der Briefwechsel aus den Jahren 1909 bis 1914 in einer Edition beim Deutschen Kunstverlag Berlin/München erschienen.
5 minutes | Jul 26, 2019
Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg: Claus-Peter Hutter | Hausbesuch
Spätestens seit dem heißen Rekordsommer 2018 ist uns allen klar geworden, dass der Klimawandel da ist. Die Gründe dafür sind vielfältig und beschäftigen den Umweltschützer Claus-Peter Hutter schon viele Jahre. Er erforscht den Klimawandel international, aber auch vor der eigenen Haustür, im Neckartal. In Sachen Umweltschutz hat er dort schon viel auf die Beine gestellt.
3 minutes | Jul 26, 2019
"Pura Vida" mit Mísia | Fado
Mísia erweist sich auf ihrer aktuellen CD "Pura Vida" erneut als kreative Impulsgeberin der Fado-Szene.
8 minutes | Jul 20, 2019
Schabernack - erklärt von Adriana Popescu | Wort der Woche
Die ursprüngliche Bedeutung geht zurück auf das Wort "Nackenschaber". Gemeint ist damit ein Hut, der im Nacken kratzt. Weit bekannter ist es in Zusammenhang mit der Redewendung "jemandem einen Schabernack spielen", also einen Streich spielen, ohne ihm dabei zu schaden.
12 minutes | Jul 20, 2019
"Er kann mich im Arsche lecken!" | Gespräch
Der Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss, der vielen noch bekannt ist als Kommissar in der ZDF-Reihe "Der Alte", steht bei den 70. Burgfestspielen in Jagsthausen auf der Bühne. Im Interview spricht er über seinen Auftritt als Götz von Berlichingen in Goethes Schauspiel und beklagt, dass auch bei Besetzungen immer noch Diversitätsmerkmale wie die Hautfarbe eine Rolle spielen.
4 minutes | Jul 20, 2019
"Vom Schwimmen in Seen und Flüssen", Bertold Brecht | Gedichte und ihre Geschichte
Für den Schriftsteller war das Meer bei Capri nichts weiter als "verfluchte blaue Limonade", wie Bertold Brecht im Urlaub seinem Tagebuch anvertraute. Obwohl er äußerst wasserscheu war, schrieb Brecht 1919 dennoch ein wunderbares Gedicht über das Schwimmen in Seen und Flüssen.
8 minutes | Jul 20, 2019
"Common People" von Pulp final | Erklär mir Pop
Der Song gilt als der populärste von Pulp. Die Idee dazu stammt vom Songwriter, Sänger und einzigem ständigen Mitglied der Band Jarvis Cocker. Im Text geht es um das Sympathisieren der Britpop-Bewegung mit der englischen Working Class. Dabei kritisiert Pulp erfolgreiche Musikerkollegen, die sich mit der Arbeiterbewegung solidarisieren. Und dabei vergessen außer Acht lassen, dass sie selbst privilegiert sind und längst nichts mehr mit den "Common People" gemein haben.
5 minutes | Jul 20, 2019
"Romeo und Julia auf dem Dorfe", Gottfried Keller | Hörbuch
Wie es Romeo und Julia ergeht, ist bekannt und Sali und Vrenchen geht es leider nicht besser. Dennoch ist Gottfried Kellers Geschichte keine bloße Variante des Stoffes, sondern ein spannendes Gesellschaftsporträt. Stephan Schad liest mit feinem Gespür für die Poesie und Dramatik des Textes.
5 minutes | Jul 19, 2019
Gastronom Hans Burkhard Ullrich aus Hattenheim | Hausbesuch
Von Hause aus ist er Wirtschaftsanwalt, doch seine Leidenschaft ist die Kulinarik. Hans Burkhard Ullrich hat das Rheingau Gourmet & Weinfestival nicht nur mitgegründet, er hat das Festival auch zu einem der bedeutendsten seiner Art gemacht. Weingutbesitzer aus aller Welt und hochdekorierte Köche pilgern alljährlich in sein Kronenschlösschen im rechtsrheinischen Hattenheim, präsentieren dort ihre edlen Tropfen und tischen auf.
7 minutes | Jul 19, 2019
SAN 20.07. WOW Schabernack | Wort der Woche
Die ursprüngliche Bedeutung geht zurück auf das Wort "Nackenschaber". Gemeint ist damit ein Hut, der im Nacken kratzt. Weit bekannter ist es in Zusammenhang mit der Redewendung "jemandem einen Schabernack spielen", also einen Streich spielen, ohne ihm dabei zu schaden.
3 minutes | Jul 19, 2019
"That's one small step for man, one giant leap for mankind" | Gesellschaft
Vor 50 Jahren setzte Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond, der ihn zu jenem legendären Satz inspirierte. Schon immer hat das Himmelsgestirn die Menschheit fasziniert und das bei weitem nicht nur aus wissenschaftlichen Interesse. Der Mond hat die Fantasie von Schriftstellern und Künstlern beflügelt und sogar in Zusammenhang mit der Gender-Debatte die Frage aufgeworfen, warum "der" Mond im Deutschen grammatikalisch männlich ist, in vielen anderen Sprachen hingegen weiblich.
4 minutes | Jul 19, 2019
"Utrecht, Caravaggio und Europa" digital | Netzkultur
Die Münchner Pinakothek stellt ihre jüngste Ausstellung als virtual reality-Erlebnis ins Netz bei "Google Arts & Culture". Das Museum folgt damit einem Trend, der auch in Deutschland immer populärer wird. Weltweit bilden 250 renommierte Museen mit rund 45.000 hochauflösenden Kunstwerken das Herzstück der virtuellen Kunstsammlung.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023