stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Stadt Wien Podcast

90 Episodes

16 minutes | May 26, 2023
Wien und sein Wasser
In dieser Podcast-Folge geht es ums Wiener Wasser: Wie viele Wasserrohrbrüche gibt es im Jahr? Wird unserem Trinkwasser etwas beigemischt und warum sind die Wasserwerke durch ihr Fließwasser energieautark. Das und noch sehr viel mehr erfahrt ihr im neuen MEIN WIEN Podcast. Ein Gespräch mit Paul Hellmeier von Wiener Wasser.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
26 minutes | Apr 30, 2023
Wohnen: gestern – heute – morgen – Folge #7: Auf den Spuren der Grätzel-Medien
Was entsteht, wenn Gemeindebau-Bewohner*innen sich als engagierte Hobby-Redakteur*innen entpuppen? Genau – es entstehen Grätzel-Medien! Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge.Das Engagement ging von Gemeindebau-Bewohner*innen aus, die gerne ein eigenes Medium produzieren und über das direkte Umfeld, in dem sie leben, berichten wollten. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner unterstützt solche Initiativen mit Rat und Tat und hilft beim Aufbau und Betrieb der erforderlichen Strukturen. Heute gibt es mehrere Grätzel-Medien, jedes mit eigenem Erscheinungsbild und unterschiedlichen Inhalten.Die Hobby-Redakteur*innen hatten im Rahmen von Workshops die Möglichkeit in die Welt des Journalismus einzutauchen, eine Redaktion zu besuchen und dabei Tipps von Profis zu erhalten. Hört rein!Moderation: Philipp PertlAlle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
22 minutes | Apr 23, 2023
Wohnen: gestern – heute – morgen – Folge #6: Wenn Bücher Brücken bauen
Was bedeutet Lesen? Was sind Bücherkabinen und was ist das Besondere daran? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr gibt es in dieser Podcast-Folge zu hören. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner und die Welt der Bücher sind seit mehr als zehn Jahren eng verbunden. Alles hat mit einer Bücherkabine in Simmering begonnen. Heute gibt es Bücherecken in zahlreichen wohnpartner Lokalen und Grätzel-Zentren sowie mehrere Bücherkabinen. Rund um den Tag des Buches am 23. April ist wohnpartner in den Gemeindebau-Höfen in ganz Wien unterwegs und verteilt Bücher. Zudem finden über das ganze Jahr verteilt zahlreiche Aktivitäten statt. Was genau geplant ist erfahrt ihr in dieser Folge. Moderation: Philipp Pertl Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/ Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
18 minutes | Apr 17, 2023
Wie Bürger*innen ihr Wien mitgestalten können
Was wissen Bürger*innen besser als Stadtplaner*innen?  Warum braucht Grätzl-Politik die Zivilgesellschaft? Wo und wie können sich die Wiener*innen bei der Gestaltung ihrer Umgebung einbringen? Patrice Fuchs und Bernhard Ichner sprechen in dieser Folge mit drei Expertinnen über Stärken und Herausforderungen der Bürger*innenbeteiligung.Zu Gast sind:Petra Engelmann, Leiterin der Gebietsbetreuung Stadterneuerunghttps://www.gbstern.at/Sabrina Halkic, Geschäftsführerin Lokale Agenda 21https://www.la21wien.at/Wencke Hertzsch, Koordination Wiener Klimateamhttps://klimateam.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
25 minutes | Feb 9, 2023
Herr Stadtrat Hacker, wie steht es um Wiens Gesundheitssystem?
Jobchancen in der Pflege, die Pläne für Wiens Spitäler und die Zukunft der Medizin: Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben mit  Gesundheitsstadtrat Peter Hackerüber das Gesundheitssystem gesprochen und auch gefragt, wie er auf die vergangenen drei Corona-geprägten Jahre blickt.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
26 minutes | Jan 27, 2023
Das große Doppelinterview: Bürgermeister Michael Ludwig und Vizebgm. Christoph Wiederkehr
Wo steht die größte Passivhaus-Siedlung Europas? Wie setzen wir nachhaltige Energieversorgung? Und wie schafft Wien 4.000 Schulplätze für Kinder, die aus der Ukraine zu uns gekommen sind? Bürgermeister Michael Ludwig und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr sprechen im Interview über die Vorhaben der sozialliberalen Fortschrittskoalition im heurigen Jahr.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
24 minutes | Jan 12, 2023
„Film ab!“ für Cruise, Hemsworth & Co: Der Aufstieg der Filmstadt Wien
Bis zu 700 Filme werden im Jahr in Wien gedreht. Wien ist für internationale Kino-, TV- und Serienproduktionen ein begehrter Drehort. Patrice Fuchs und Bernhard Ichner begeben sich im Gespräch mit Marijana Stoisits von der Vienna Film Commission und Alexander Dumreicher-Ivanceanu,  Filmproduzent sowie Obmann der Branche in der WKO, auf die Suche nach den Erfolgsfaktoren der Filmstadt Wien. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
18 minutes | Jan 5, 2023
„So klingt Wien“: Wie man mit Lärm in der Stadt umgeht
Die Klänge der Stadt sind  Bestandteil unseres Alltags. Jeder Mensch empfindet sie anders – so ist auch Lärm sehr individuell. Eine komplett leise Stadt ist unmöglich. Doch Wien arbeitet tagtäglich daran, dass die hohe Lebensqualität, die wir alle genießen, nicht unnötig beeinträchtigt wird. Beim Fachsymposium „So klingt Wien“, das Ende des Jahres in der Wiener Umweltschutzabteilung stattgefunden hat, diskutierten Fachleute über Lärm in der Stadt, individuelle Ruhebedürfnisse, städteplanerische Maßnahmen und vieles mehr. Eine Zusammenfassung davon könnt ihr in diesem Podcast nachhören.Weitere Informationen: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/ 
26 minutes | Dec 27, 2022
Nachbarin Natur - Wiesen in Wien
Der Wienerwald ist nicht nur wegen seiner verschiedenen Waldtypen ökologisch wertvoll.  Eine Besonderheit sind auch seine typischen Wiesen. Die Wiesenexpertin Marlis Schnetz von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie viel biologische Vielfalt auf kleinem Raum eine Wiese beherbergt. Verschiedenste Gräser und Kräuter wachsen hier. Vögel wie der Wachtelkönig, das Braunkehlchen oder der Kiebitz finden sowohl Brutplatz als auch Nahrung. Jede Menge Insekten, aber auch Reptilien wie die Blindschleiche, Schnecken und Amphibien tummeln sich auf der Wiese. Den Wechsel der Jahreszeiten sieht man nicht nur am Reigen der bunten Blüten und an den verschiedenen Grüntönen, die einander im Lauf der Monate abwechseln. Man kann ihn auch hören: Am Singsang der Vögel in Frühling, am Brummen der Bienen und am Zirpen der Heuschrecken im Sommer. Damit diese Vielfalt erhalten bleibt, muss eine Wiese auch gemäht oder beweidet werden. Auf der Salzwiese in Penzing erledigt das ein kleine Herde Schafe, die verhindert, dass die Wiese zum Wald wird.   Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.
25 minutes | Dec 23, 2022
Nachbarin Natur - Mauersegler in Wien
Sie sind richtige Sommervögel und ihr Ruf ist der Sound des Sommers: Jedes Jahr, Anfang Mai, beziehen Mauersegler ihre Brutplätze an den Häusern der Stadt. Mauersegler sind ganz besondere Vögel: Sie verbringen fast ihr ganzes Leben in der Luft. Außer als Nestlinge oder während der Brut schlafen sie sogar währen des Flugs. Aus der Luft holen sie auch ihre Nahrung: Winzige Insekten und Spinnentiere, so die ihnen buchstäblich in den Schnabel treiben. Am besten erkennt man Mauersegler im Flug und an ihrem Ruf, erklärt Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien Umweltschutz. Er erzählt von den enormen Geschwindigkeiten, die diese Vögel im Flug erreichen, warum sie Regenwetter meiden und wie junge Mauersegler eigentlich das Fliegen erlernen.  Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz. 
20 minutes | Dec 20, 2022
Nachbarin Natur - Wildbienen in Wien
Wir Menschen schenken Wildbienen viel weniger Aufmerksamkeit als der allseits beliebten Honigbiene. Zu Unrecht. Denn obwohl Wildbienen – zu denen auch die Hummeln zählen - keinen Honig produzieren, hätte ihr Verschwinden enorme Konsequenzen. Viele Kulturpflanzen, wie Kirschen, Erdbeeren oder Raps, sind zu einem großen Teil auf die Bestäubung durch Wildbienen angewiesen. Die meisten Wildbienenarten haben keinen Staat. Die weibliche Wildbiene zieht ihre Jungen ganz allein auf. Dazu benötigt sie Pollen aus Blüten ganz in der Nähe des Nestes, denn Wildbienen fliegen keine weiten Strecken. Deshalb sind sogar Pflasterritzen in der Stadt mit Mauerblümchen ein kleines, aber feines Wildbienen-Biotop. Fast 700 Wildbienenarten leben in Österreich, über 300 leben allein in Wien. Die Hälfte davon braucht trockene und besonnte Böden als Nistplatz. Wer Wildbienen helfen will, kann am Balkon und im Garten Nisthilfen errichten und Blütenpflanzen anbauen.Josef Mikocki von der Stadt Wien Umweltschutz beschreibt das Leben der Wildbienen und gibt Tipps, worauf beim Einsatz von Nisthilfen (Stichwort Insektenhotel) zu achten ist. Er berichtet von den „Asperner Terrassen“, eine mit dem Aushubmaterial des Teiches bei der Seestadt Aspern, errichtete Landschaft, die ein idealer Lebensraum für Insekten aller Art ist und von der Stadt Wien Umweltschutz gepflegt wird.  Alle Wildbienen haben einen Stachel, sie sind aber äußerst friedfertige und wunderbar pelzig behaarte Lebewesen, die gut aus nächster Nähe beobachtet werden können.   Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.
16 minutes | Dec 15, 2022
Was die Wiener Kultur jetzt braucht
Kulturschaffende und die Stadt Wien entwickeln Visionen für die kulturelle Zukunft.  Kulturstadträtin Veronica Kaup­Hasler, Musikerin und Autorin Yasmo sowie  Tomas Schweigen vom Schauspielhaus Wien sprechen mit Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer darüber, was notwendig ist, damit möglichst viele in Wien Kultur erleben können und darüber, was Wiener Künstler*innen sich von der Politik wünschen.Zur Kulturstrategie 2030 könnt ihr euch hier informieren:https://kulturstrategie2030.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
33 minutes | Dec 1, 2022
Wohnen: gestern – heute – morgen – Folge #5: Kunst, Kultur und Vielfalt im Gemeindebau vor den Vorhang
Das „Kulturlabor Gemeindebau-Jahr 2022“ war abwechslungsreich, bunt und inspirierend, aber vor allem eines – spektakulär. Von einem Mitmach-Zirkus über diverse Workshops bis hin zu einem musikalischen Abschlussfest reichte das Programm, dass zahlreiche Besucher*innen begeisterte. Wir begaben uns auf die Spuren des Kulturlabor Gemeindebaus und wollten herausfinden, was dahintersteckt und welche Ziele verfolgt werden. Dazu befragten wir den Leiter und besuchten mehrere Veranstaltungen, wie den „Wiener Teppich“ oder den „Klingenden Gemeindebau“. Ihr seid neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Hören! Moderation: Philipp Pertl Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/ Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
17 minutes | Nov 24, 2022
Wohnen: gestern – heute – morgen – Folge #4: So schmeckt der Gemeindebau
In der neuen Folge dreht sich alles ums Kochen. Beim großen Gemeindebau-Kochfest zauberten Kochgruppen des Nachbarschaftsservices wohnpartner Gerichte aus dem Gemeindebau-Kochbuch „Krautfleckerl und Kimchi“. Die Gerichte sind so vielfältig wie die 500.000 Gemeindebau-Bewohner*innen selbst. Das gemeinsame Kochen bringt die Nachbarschaft zusammen und fördert Austausch, Verständnis und steigert das Gemeinschaftsgefühl. Wir waren mit dabei beim großen Kochfest in Simmering, haben das spannende Live-Kochen beobachtet, uns die Spezialitäten aus aller Welt schmecken lassen und Profi-Köch*innen wie Ewald Plachutta oder Christian Domschitz interviewt. Moderation: Philipp Pertl Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/ Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
21 minutes | Nov 18, 2022
Wie digitale Lipizzaner den Wirtschaftsstandort Wien prägen werden
Was ist zu tun, damit die Wirtschaft weiter gedeiht? Die Wirtschafts- Arbeitsmarkt-Expert*innen Petra Draxl (AMS Wien), Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien) und Peter Wieser (Stadt Wien Wirtschaft, Arbeit und Statistik) sind Teil eines Netzwerks, das mit Projekten und Förderungen das wirtschaftliche Leben in der Stadt stärkt. Mit Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben sie über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Wien gesprochen.Mehr zu den Förderungen im Rahmen der Wiener Medieninitiative findet ihr auf https://wirtschaftsagentur.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
27 minutes | Nov 9, 2022
Die (nahe) Zukunft des Journalismus
Wie funktionieren Medien und Journalismus? In unserer dreiteiligen Serie Medienstadt Wien beleuchten wir die Medieninitiative, ein neuartiges Förderprogramm der Wirtschaftsagentur Wien.   Im dritten Teil wagen Medienstadtrat Peter Hanke, Projektleiterin Evelyn Hemmer von der Wirtschaftsagentur sowie die Expert*innen Anita Zielina und Andy Kaltenbrunner einen Ausblick auf die nächsten Jahre und erklären, welche Bedeutung die Medieninitiative für die Stadt Wien hat.  Mehr zu den Förderungen im Rahmen der Wiener Medieninitiative findet ihr auf https://wirtschaftsagentur.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
42 minutes | Nov 9, 2022
Was bringt Wiens Medieninitiative für den Standort?
Ist Wien die Medienstadt der Zukunft? Zumindest verfolgen internationale Branchenbeobachterinnen und Beobachter genau, was bei uns gerade passiert. Denn im Jahr 2020 startete die Wirtschaftsagentur Wien die sogenannte Medieninitiative, ein Förderprogramm für Medienprojekte.   In unserer dreiteiligen Serie Medienstadt Wien sprechen wir mit Expertinnen und Experten über dieses neuartige Förderprogramm und stellen ausgewählte vor. Im ersten Teil sprechen wir mit dem zuständigen Medienstadtrat Peter Hanke, Projektleiterin Evelyn Hemmer von der Wirtschaftsagentur Wien und den Medienforscher*innen Andy Kaltenbrunner und Edith Michaeler.Mehr zu den Förderungen im Rahmen der Wiener Medieninitiative findet ihr auf https://wirtschaftsagentur.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
36 minutes | Nov 9, 2022
Was innovative Medienmacher*innen mit den Mitteln der Medieninitiative auf die Beine stellen
Wer sind die jungen Medienmacher*innen der Stadt Wien? Mit der Medieninitiative Wien fördert die Wirtschaftsagentur seit 2020 große und kleine Medienprojekte. In unserer dreiteiligen Serie Medienstadt Wien sprechen wir mit Expertinnen und Experten über dieses neuartige Förderprogramm und stellen ausgewählte vor.   Im zweiten Teil erzählen uns Therese Kaiser vom Magazin Period, Clara Porak von der Redaktion Andererseits, Jakob Winter vom profil-Faktencheck Faktiv und Christian Haslacher von der APA über ihre Ideen für innovativen Journalismus.  Mehr zu den Förderungen im Rahmen der Wiener Medieninitiative findet ihr auf https://wirtschaftsagentur.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
24 minutes | Nov 4, 2022
Die Wiener Blaulichtorganisationen: So machen wir Wien sicher
Corina Had von der Wiener Berufsrettung, Markus Dittrich von der Landespolizeidirektion, Jürgen Figerl von der Berufsfeuerwehr und Wolfgang Kastel von den Helfern Wiens sprechen in dieser Podcast-Folge über ihre tägliche Zusammenarbeit und geben Tipps in Gefahrensituationen.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
25 minutes | Oct 21, 2022
Wie Integration vom ersten Tag an funktioniert
Funktioniert die Integration in der Stadt Wien? Warum warten viele so lange auf einen Termin bei der MA 35?  Ursula Struppe (Stadt Wien Integration und Diversität) der Stadt und  Georg Hufgard-Leitner (Stadt Wien Einwanderung und Staatsbürgerschaft) haben mit Patrice Fuchs und Bernhard Ichner über die Herausforderungen ihrer täglichen Arbeit gesprochen. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023