stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Ruhrpott Podcast

6 Episodes

32 minutes | Sep 18, 2020
Herne: Ein Stadtwald oder noch ein Technologiezentrum?
Einst wurde das Ruhrgebiet geprägt von Zechen, Kokereien, Hochöfen und Stahlwerken. Das ist längst Geschichte. Geblieben sind viele alte Industriebrachen, um deren Zukunft immer wieder gestritten wird. Eine dieser Industriebrachen liegt in Herne – Wanne-Eickel, süd-östlich des Wanne-Eickeler Hauptbahnhofs, der einst der größte Umschlagbahnhof für Steinkohle in Deutschland war. Es handelt sich um die Industriebrache „General Blumenthal“. Ursprünglich gehörte das Gelände zu der ersten Herner Steinkohlenzeche, zu der der 1856 von irischen und belgischen Investoren gegründeten Zeche Shamrock (englisch für „Kleeblatt“, dem irischen Nationalsymbol). Der erste Leiter der Schachtanlage war der aus Irland kommende William Thomas Mulvany. Die Schächte Shamrock 3, 4 und 11 wurden in der Zeit von 1890 bis 1957 süd-östlich des Wanne-Eickeler Bahnhofs abgeteuft. 1967 wurden diese Schächte mit der Recklinghäuser Zeche „General Blumenthal“ durch einen (untertägigen) Querschlag verbunden. Damals erfolgt auch die Umbenennung dieser Schachtanlage von „Shamrock“ in „General Blumenthal“. Bis 2001 diente dieser Standort als Förderort der Zeche „General Blumenthal“, zu der auch die Abbaugebiete in Haltern gehörten. Die in Haltern abgebaute Kohle wurde über eine Strecke von ca. 30 km untertage bis Wanne-Eickel transportiert und dort zutage gefördert. Auf dem Gelände liegt außerdem noch das ehemalige Steinkohlekraftwerk Shamrock, das später von Uniper übernommen und 2013 stillgelegt wurde. Seit einigen Jahren gibt es eine Debatte um die zukünftige Nutzung dieser Brache. Die Stadt Herne – vor allem die Verwaltung und der Oberbürgermeister – wollen auf diesem Gelände unter dem Namen „International Technology World Herne“ ein Technologiezentrum ansiedeln, das mit einer Seilbahn mit dem Hauptbahnhof Wanne-Eickel verbunden werden soll. Die endgültige Entscheidung über die zukünftige Nutzung dieses Geländes steht noch aus. Herner Bürgerinnen und Bürger, die sich zu der Bürgerinitiative (BI) „Stadtwald Herne“ zusammengeschlossen haben, wollen dieses Gelände – wie der Name der Initiative sagt – als Stadtwald erhalten. Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, hat die BI Stadtwald kürzlich einen Antrag an die Stadt Herne gestellt, einen durch ein Losverfahren zusammengesetzten Bürgerbeirat einzurichten, der Vorschläge für eine zukünftige Nutzung der Industriebrache „General Blumenthal“ entwickeln soll. In dieser Ausgabe des Ruhrpott Podcast erzählt Heinrich Kill, Sprecher der BI-Stadtwlad, weshalb die BI die Brache zu einem Stadtwald machen will und wie dieser Wald aussehen könnte. Außerdem erklärt Heinrich Kill, was es mit dem Bürgerbeirat und dem Losverfahren auf sich hat. Viel Spaß beim Zuhören wünscht Jürgen Klute
50 minutes | Aug 28, 2020
Vom evangelischen Gebetsverein zum Moscheeverein
In meinem ersten Interview mit Angelika Müller ging es um die Zuwanderung der Masuren ins Ruhrgebiet. Heute folgt die im ersten Interview bereits angekündigte Fortsetzung. Darin geht es zum Einen um die Rolle der Religion im Prozess der Aneignung der neuen Lebens- und Arbeitswelt der Masuren im Ruhrgebiet. Sie waren oft sehr fromme Lutheraner, die nicht einfach in das Bild der offiziellen Landeskirche passten. Ihre religiöse Identität haben sie sich deshalb abseits der offiziellen Kirchen in evangelisch-lutherischen Gebetsvereinen bewahrt, die es bis heute im Ruhrgebiet gibt. Im zweiten Teil des Gesprächs schlägt Angelika Müller einen Bogen zur Bedeutung der Moschee-Vereine. Sie entstanden im Zuge der Zuwanderung von muslimischen Menschen, die zum größeren Teil aus der Türkei kamen. Auch für sie hat Religion eine Rolle bei der Aneignung der neuen Lebens- und Arbeitswelt gespielt. Trotz aller Unterschiede zwischen den beiden Religionen, die zunächst ins Auge fallen, gibt es doch eine Reihe interessanter Ähnlichkeiten, die in der heutigen oft kontrovers geführten Debatte zu Integration zur Versachlichung beitragen können. Diese Ähnlichkeiten zeichnet Angelika Müller nach. Korrekturhinweis: Im Laufe des Gesprächs ist ein kleiner Fehler aufgetaucht. An einer Stelle heißt es, dass die Mitglieder der Gebetsvereine sich in der Regel Sonntags um 14 Uhr zum Kaffeetrinken im Gebetssaal trafen. Es muss heißen: Um 15 Uhr. Wir bitten diesen kleinen Fehler zu entschuldigen. Viel Spaß beim Zuhören, Jürgen Klute Titelfoto: Jürgen Klute CC BY-NC-SA 4.0
42 minutes | Aug 14, 2020
KunstFurt Mährenfurt
Heute geht es in gewisser Weise um das Titelfoto des Ruhrpott Podcast. Es zeigt Figuren des Kunstprojektes Mährenfurt. Das war ein Projekt, dass zwischen Recklinghausen-Süd und Herne-Pantringshof die Emscher überspannt hat. Was dieses Kunstprojekt sollte und wer es gemacht hat, verrät diese Ausgabe des Ruhrpott Podcast. Gesprächspartnerinnen sind Karl-Heinz Heyden und Elisabeth Kuschkewitz. Heute sind beide im Ruhestand. Als das Projekt Mährenfurt startete, waren beide als Lehrerinnen und als Rektorinnen der Grundschule Pantringshof an dem Projekt beteiligt. Initiator des Projektes „Mährenfurt“ war der in Recklinghausen-Süd lebende Künstler Reiner Kaufmann vom Atelier „Das Gelbe Haus“. Es gibt zu dem Projekt auch eine Webseite: Mährenfurt Die Emscher gehört zum Wirkungsbereich der Emscher Genossenschaft. Sie hat das Projekt in vielfältiger Weise unterstützt im Rahmen des Emscher-Umbaus (mehr dazu im Podcast). Titelfoto: Karl-Heinz Heyden
50 minutes | Jul 16, 2020
Landwirtschaft zwischen Hochöfen, Stahlwerken und Zechen – die lautlose Seite des Ruhrgebiets
Rauchende Schlote, Hochöfen, Stahlwerke und Zechen sind zwar mittlerweile Geschichte im Ruhrgebiet und sind in einigen Fällen sogar zu Museen geworden. Dennoch prägt das Bild von Zechen, Hochöfen und rauchenden Schloten noch immer sehr stark die Vorstellung vom Ruhrgebiet. Dass es zwischen den gigantischen Industrieanlagen und den Arbeitersiedlungen auch noch landwirtschaftliche Betriebe gab und gibt, hat in dieser Vorstellung keinen Platz. Trotzdem ist rund 40 % der Fläche der 53 Städte des Regionalverbandes Ruhr (RVR), die das Ruhrgebiet bilden, landwirtschaftlich genutzt. Das ist deutlich mehr als in jedem anderen Ballungsgebiet der Bundesrepublik. Weshalb das so ist und mit welchen Konflikten die urbane Landwirtschaft im Ruhrgebiet konfrontiert ist, erzählt Ulrich Häpke in dieser Ausgabe des Ruhrpott Podcast.
38 minutes | Jun 30, 2020
Kennen Sie den bedeutendsten masurischen Fußballclub?
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer des Ruhrpott Podcast, von der masurischen Seenplatte haben Sie vermutlich schon gehört. Wo genau sie liegt, ist schon eine andere Frage. Noch schwieriger dürfte die Frage nach dem bedeutendsten masurischen Fußballclub sein. Dabei findet man den – anders als die masurische Seenplatt – "um die Ecke". In Gelsenkirchen. Ja, genau: Schalke 04. Dieser Verein wurde von Bergarbeitern gegründet, die aus Masuren ins Ruhrgebiet gekommen waren. Zu der Zeit waren die Masuren die größte Zuwanderergruppe im Ruhrgebiet. Diese Seite der Zuwanderungsgeschichte des Ruhrgebiets ist allerdings fast vergessen. Die in Marl lebende Historikerin Angelika Müller befasst sich seit fast 15 Jahren mit der Geschichte der masurischen Zuwanderung im Ruhrgebiet. In dieser Ausgabe des Ruhrpott Podcast zeichnet sie die masurische Zuwanderung nach und erklärt auch, weshalb sie in Vergessenheit geraten ist. Viel Spaß beim Zuhören wünscht Ihnen Jürgen Klute
48 minutes | Jun 18, 2020
Der Kandidat – Porträt des Herner Kommunalpolitikers Daniel Kleibömer
Der Ruhrpott Podcast startet mit seiner ersten Episode mitten aus dem Ruhrgebiets, nämlich aus Herne – im Herner Stadtteil Röhlinghausen liegt an der Rolandstraße tatsächlich der geographische Mittelpunkt des Ruhrgebiet. Er ist dort mit einem Stein markiert. Aber in diesem Podcast geht es nicht um Geographie, sondern um die Menschen, die in dieser Region leben. Einer von ihnen ist Daniel Kleibömer, ein waschechter Wanne-Eickeler und seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnte Kommunalpolitiker in Herne. Was ihn fasziniert an der Kommunalpolitik und weshalb er den ursprünglich eingeschlagenen und erfolgversprechende Weg als Schriftsteller und Künstler wieder verlassen hat, erzählt er in diesem Podcast. Übrigens: Herne – besungen von Franz-Joseph Degenhart in seinem Lied „Tonio Sciavo“), Wanne-Eickel (das 1975 mit Herne fusioniert wurde) und Castrop-Rauxel sind Städte, die einen sehr eigenen Ruf genießen. Mehr dazu hier! Titelbild: Daniel Kleibömer | Foto: Jürgen Klute CC BY-NC-SA 4.0
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023