stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Weiter wissen

9 Episodes

42 minutes | a month ago
"Source Engine": Machen Quellenangaben auf Social Media Sinn? | Reatch Podcast | Episode 9
🎧 Abonniere diesen Podcast Interview mit Nadine Felber über ihre Idee einer “Source Engine”, welche sie beim Reatch Ideenwettbewerb im Oktober 2020 vorgestellt hatte und damit den Wettbewerb gewonnen hatte. Dabei geht es um ein Tool auf Social Media, das hilft, Aussagen online bis auf die Quelle nachzuverfolgen. In dieser Podcast Folge erfährst du, was Nadine dazu getrieben hat, diese Idee vorzustellen und wie ein solches Tool in die Realität umgesetzt werden könnte. 📝 Redaktor: Dominik Scherrer Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autor*innen wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder. 📼 Nadines Pitch beim Ideenwettbewerb 📼 Die gesamte Aufzeichnung des Ideenwettbewerbs Kontaktiere Nadine Felber auf Linkedin, Twitter oder Instagram. Oder schicke ihr eine Mail. Erfahre mehr über Reatch: 📱 Webseite  👩🏽‍💻 Facebook 🐦 Twitter  📸 Instagram  🎞 Youtube 
8 minutes | a month ago
Digitalisierung am Arbeitsmarkt | Reatch Podcast | Episode 8
🎧 Abonniere diesen Podcast Übernehmen bald Roboter unsere Jobs? Warum wir uns in die Diskussionen rund um die Digitalisierung des Arbeitsmarkts aktiv einbringen müssen, erfährst du in dieser Podcast-Folge. 📝 Autor*innen: Anina Steinlin und Uwe Thümmel 📝 Redaktorin: Olivia Meier 🎙 Sprecher: Luca Schaufelberger ✅ Review:  Anina Steinlin, Uwe Thümmel, Manuel Merki, Luca Schaufelberger, Dominik Scherrer Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autor*innen wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.  💻 Blogartikel Anina Steinlin, Blogartikel Uwe Thümmel   📖 Quellen: St. Galler Tagblatt: Jobverlust wegen Digitalisierung Handelsblatt: Digitalisierung gefährdet Millionen von Jobs Frey, Carl Benedikt & Osborne, Michael A. (2013): The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerisation? Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2016): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2020): Job-Futuromat Reatch-Projektgruppe Zukunft der Arbeit Erfahre mehr über Reatch: 📱 Webseite  👩🏽‍💻 Facebook 🐦 Twitter  📸 Instagram  🎞 Youtube 
7 minutes | 2 months ago
Benutzen wir nur zehn Prozent unseres Gehirns? | Reatch Podcast | Episode 7
🎧 Abonniere diesen Podcast 📊 Fülle die kurze Umfrage aus und hilf uns, den Podcast noch besser zu machen. Was ist dran an der Behauptung, dass wir nur einen Bruchteil unseres Gehirns nutzen? Das findest du in dieser Episode des reatch Podcasts heraus! 📝 Autor: Servan Grüninger 📝 Redaktor: Luca Schaufelberger 🎙 Sprecher: Luca Schaufelberger ✅ Review:  Tanja Rechnitzer, Joel Lüthi, Manuel Merki Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung des Autoren wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.  💻 Blogartikel   📖 Quellen: Mind Myths John von Neumann und Dreirad-Anekdoten Lehrpersonen in Grossbritannien und der 10-Prozent-Mythos Wie viel des Gehirns brauchen wir tatsächlich? Energieverbrauchs des Gehirns   Erfahre mehr über Reatch: 📱 Webseite  👩🏽‍💻 Facebook 🐦 Twitter  📸 Instagram  🎞 Youtube
28 minutes | 3 months ago
"Es braucht selbstkritische, verantwortungsvolle Wissenschaftler*innen im politischen Diskurs." | Reatch Podcast | Episode 6
🎧 Abonniere diesen Podcast 📊 Fülle die kurze Umfrage aus und hilf uns, den Podcast noch besser zu machen. "Es braucht selbstkritische, verantwortungsvolle Wissenschaftler*innen im politischen Diskurs." Den Wissenschafts-Thinktank Reatch gibt es nun schon weit über fünf Jahre. Servan Grüninger, der Präsident und Mitgründer von Reatch, stellt sich den Fragen von Dominik Scherrer. Sie sprechen darüber, warum es den Verein überhaupt gibt und warum es nicht mehr Wissenschaftler*innen im öffentlichen Diskurs braucht, sondern die richtigen.  Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung des Autoren wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.  Erfahre mehr über Reatch: 📱 Webseite  👩🏽‍💻 Facebook 🐦 Twitter  📸 Instagram  🎞 Youtube
15 minutes | 3 months ago
Kampf gegen die Wissenschaftsmythen | Reatch Podcast | Episode 5
🎧 Abonniere diesen Podcast Unzählige Informationen stürzen täglich auf unser Gehirn ein. Nicht alle davon sind wahr. Welche Schwächen des menschlichen Denkens wir im Hinterkopf behalten müssen und was ausserdem hilft gegen Falschinformationen – das erfährst du in dieser Folge des reatch Podcasts. Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung des Autoren wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.  📝 Autorin: Olivia Meier 📝 Redaktorin: Martina Burger 🎙 Sprecher: Dominik Scherrer ✅ Review: Joel Lüthi, Anna-Katharina Ehlert, Tanja Rechnitzer   💻 Blogartikel   📖 Quellen: Lesen bei schlechtem Licht schadet nicht den Augen Eisenhaltige Lebensmittel  Mentales Modell bei der Informationsaufnahme Falsche, vollständige ist wertvoller als wahre, unvollständige Information  Illusory Truth Effect Continued Influence Effect Masern-Ausbrüche Weitere Quellen: https://medienwoche.ch/2019/06/11/von-der-kunst-mythen-und-falschmeldungen-zu-widerlegen/ https://www.nature.com/news/the-science-myths-that-will-not-die-1.19022   Erfahre mehr über Reatch: 📱 Webseite  👩🏽‍💻 Facebook 🐦 Twitter 📸 Instagram 🎞 Youtube
7 minutes | 4 months ago
"Bridge Employment" - Die Zukunft der Arbeit im Alter? | Reatch Podcast | Episode 4
Der Übertritt in den Ruhestand ist für ältere Menschen zunehmend mit Unsicherheiten verbunden. Einsamkeit im Alter und Altersarmut sind ernstzunehmende gesellschaftliche Probleme. «Bridge Employment» - ein sanfter Übergang zwischen beruflicher Karriere und vollständigem Rückzug aus dem Erwerbsleben - kann hier Abhilfe schaffen.   Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder. 📝 Autor*innen Blogpost: Alina Hunkeler & Gian Giacomo Ruschetti 📝 Redaktorin Podcast: Olivia Meier 🎙Sprecherin: Anna-Katharina Ehlert ☑️ Review: Anna-Katharina Ehlert, Dominik Scherrer 💻 Blogartikel 📖 Quellen: Anzahl an Erwerbstätigen über 65 Jahren; mehr Zufriedenheit mit Bridge Employment: Dingemans, E., & Henkens, K. (2014). Involuntary retirement, bridge employment, and satisfaction with life: A longitudinal investigation: RETIREMENT TRANSITIONS AND LIFE SATISFACTION. Journal of Organizational Behavior, 35(4), 575–591. Bessere psychische Verfassung: Wang, M. (2007). Profiling retirees in the retirement transition and adjustment process: Examining the longitudinal change patterns of retirees’ psychological well-being. Journal of Applied Psychology, 92, 455-474. Fühlen sich weniger krank und gebrechlich: Zhan, Y., Wang, M., Liu, S., & Shultz, K. S. (2009). Bridge employment and retirees’ health: A longitudinal investigation. Journal of Occupational Health Psychology, 14(4), 374–389. Gründe für längeres Arbeiten: Dittrich, D., Büsch, V., & Micheel, F. (2011). Working beyond retirement age in Germany: The employee’s perspective. Older workers in a sustainable society, 189-202.   Erfahre mehr über Reatch: 📱 Webseite  👩🏽‍💻 Facebook  🐦 Twitter  📸 Instargam  🎞 Youtube
11 minutes | 4 months ago
Scimpact - Bewirke etwas in der Gesellschaft | Reatch Podcast | Episode 3
Das “Scimpact” Programm bietet dir die Chance, mit deinem Wissen und deinem Einsatz etwas in der Gesellschaft zu bewirken. Darum melde dich an. Wir sprechen mit Joel Lüthi, der dieses Förderprogramm entwickelt hat, und Laetitia Codd, welche in der letzten Runde des “Scimpact” Programms mitgemacht hat. Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder. 🎙 Redaktor & Sprecher: Dominik Scherrer 💬 Gäste: Laetitia Codd, Joel Lüthi 🖥 Weitere Infos und Anmeldung ✉️ joel.luethi@reatch.ch, info@reatch.ch Erfahre mehr über Reatch: 📱 Webseite  👩🏽‍💻 Facebook  🐦 Twitter  📸 Instagram  🎞 Youtube
7 minutes | 5 months ago
Wieso Wissenschaftskommunikation? | Reatch Podcast | Episode 2
Komplexe Themen so zu vermitteln, dass alle sie verstehen, ist eine Kunst. Genau mit dieser Aufgabe werden Leute, die Wissenschaftskommunikation betreiben, tagtäglich konfrontiert. Warum machen sie sich überhaupt die Mühe? Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder. 📝 Autorin: Olivia Meier 🎙 Redaktor & Sprecher: Dominik Scherrer ☑️ Review: Dominik Scherrer 💻 Blogartikel 📖 Quellen: Wissenschaftskommunikation historisch: Schäfer, M. S., Kristiansen, S., & Bonfadelli, H. (Hrsg., 2015) Schweizer Energiegesetz FameLab Wissenschaftscafé Citizen Science Rendez-vous mit der Wissenschaft reatch Veranstaltungen   Erfahre mehr über Reatch: 📱 Webseite 👩🏽‍💻 Facebook  🐦 Twitter   📸 Instagram    🎞 Youtube  
13 minutes | 6 months ago
Wie Wissenschaftsleugner Zweifel säen | Reatch Podcast | Episode 1
Wenn die Wissenschaft Weltbilder bedroht, sind ihre Leugner schnell zur Stelle. Ein Überblick über beliebte rhetorische Kniffe und Vernebelungstaktiken. Wir verraten dir sechs beliebte Tricks von Wissenschaftsleugnern. Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder. 📝 Autor: Servan Grüninger 🎙 Redaktor & Sprecher: Dominik Scherrer ☑️ Review: Olivia Meier, Joel Lüthi, Manuel Merki   💻 Blogartikel   📖 Quellen: Zigarettenindustrie Gentechnik Öffentliche Kommunikation der Klimawissenschaften  Homöopathie  Komplexität in der wissenschaftlichen Forschung Wissenschaft und Politik    Erfahre mehr über Reatch: 📱 Webseite 👩🏽‍💻 Facebook  🐦 Twitter   📸 Instagram    🎞 Youtube  
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service
© Stitcher 2020