stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

RADIO37 - Der Bornholm-Podcast

55 Episodes

22 minutes | 4 days ago
#55 - Transit-Reisen durch Schweden und Jahresrückblick 2020 (2)
Trotz Ausnahmeregelung: Transit-Reisen durch Schweden nur schwer möglichTrotz Ausnahmeregelungen von der derzeitigen Grenzschliessung in Schweden werden den Bornholmern und anderen Personen mit “dringenden Familienangelegenheiten” Transitreisen zwischen Ystad und Malmö derzeit ziemlich erschwert. Es sei im Ermessen eines jeden einzelnen Grenzbeamten, ob die Ein- bzw. Durchreise erfolgen kann, oder nicht, sagte eine schwedische Polizeisprecherin in dieser Woche. Dass diese Regelung schon fast an Willkühr grenzt, musste in dieser Woche eine Familie erfahren, die zu einer Beerdigung auf Bornholm wollte.  “Mor i opråb til svensk politi: Det er håbløst“, TV2/Bornholm, 14. Januar 2021 “Svensk politi: Regler skal tolkes restriktivt“, TV2/Bornholm, 15. Januar 2021 Bornholmer Winterdienst: Strassen von Klasse A bis Klasse DDer Bornholmer Winterdienst hat die Strassen auf Bornholm in vier Kategorien unterteilt, die bei Schnee- und Eisglätte alle unterschiedlich geräumt werden. Welche Strasse in welche Kategorie fällt, seht Ihr auf dieser Karte (links im Menü “Vintertjenesten” ausklappen). Mehr zur Glättebekämpfung und dem Schneeräumen auf den Bornholmer Strassen auf unserer Webseite www.radio37.dkDer RADIO37-Jahresrückblick 2020 (Teil 2)Im heutigen zweiten Teil unseres vierteiligen RADIO37-Jahresrückblicks 2020 geht es um die Monate April bis Juni. Die RADIO37-HörerumfrageNoch bis 31. Januar läuft unsere Hörerumfrage, bei der wir von euch wissen wollen, was wir an unserem Magazin verbessern können. Die Beantwortung der 10 Fragen dauert etwa 3 Minuten – und wir würden uns freuen, wenn Ihr daran teilnehmt.Hier geht’s direkt zur UmfrageVorankündigung: RADIO37 auf Kurzwelle zu hören – am 24. und 28. JanuarUnser RADIO37-Bornholm-Magazin wird am Sonntag, dem 24. Januar von 13 Uhr bis 14 Uhr MEZ auf der Kurzwellen-Frequenz 6070 kHz im 49-m-Band und am darauffolgenden Donnerstag, den 28. Januar von 19 Uhr bis 20 Uhr MEZ auf der Frequenz 3955 kHz im 75-m-Band ausgestrahlt. Der Sender von Channel 292 steht bei Ingolstadt bei München und sendet mit 10 Kilowatt. Wer uns nicht über Kurzwelle hören kann, der kann probieren, einen der Software gesteuerten WebSDR-Empfänger einzuschalten – beispielsweise den hier: http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=6070AMsync http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=3955AMsync Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
49 minutes | 11 days ago
#54 – Daisy's Neujahrsansprache und der RADIO37-Jahresrückblick (1)
"Gud bevare jer alle sammen!"Möge Gott Euch alle behüten - völlig ungewohnte Worte aus dem Munde der dänischen Königin Margrethe II. In ihrer Neujahrsansprache vom 31. Dezember 2020 stellt sie sich auf eine Ebene mit den Zuhörerinnen und Zuhörern - und signalisiert so: Ich bin eine von Euch. Ausserdem spendete sie Trost und Zuversicht an das Volk.  Hier könnt Ihr die 49. Neujahrsansprache noch einmal nachlesen (im Dänischen Original) "Königin: Wir stehen zusammen, wenn es darauf ankommt", Artikel im "Nordschleswiger" vom 31.12.2020 Bildergallerie zur Neujahrsansprache von 1972 bis 2020 Thema-Seite zu den Neujahrsansprachen der Dänischen Königin Der RADIO37-Jahresrückblick 2020In dieser und den kommenden drei Ausgaben vom RADIO37-Bornholm-Magazin blicken wir noch einmal auf das Jahr 2020 zurück - und auf das, was damals Schlagzeilen gemacht hat. In der Ausgabe 54 unseres Magazins geht es heute um die Monate Januar bis März 2020."MIEP" - oder Jörgs VersprecherkisteBei 52 Ausgaben vom RADIO37-Bornholm-Magazin bleibt es nicht aus, dass sich der eine oder andere Versprecher einschleicht. Dass das mitunter ganz lustig werden kann, dass hört Ihr in Jörgs Zusammenschnitt der Versprecher unseres ersten Podcast-Jahres.Die RADIO37-HörerumfrageWir würden von Euch gerne wissen, wie wir das RADIO37-Bornholm-Magazin noch besser gestalten können. Deshalb haben wir eine Hörerumfrage gestartet, die bis zum 31. Januar noch läuft. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 3 Minuten - und wir würden uns freuen, wenn Ihr daran teilnehmt. Hier geht's direkt zur UmfrageRADIO37 - Das Bornholm-Magazin auch auf KurzwelleAm 24. und 28. Januar 2021 könnt Ihr die 56. Ausgabe unseres RADIO37-Bornholm-Magazins erstmals auch im "richtigen" Radio hören! Wir starten eine Testsendung über Kurzwelle, und würden von Euch gerne wissen, was Ihr davon haltet! Jeder, der ein Kurzwellenradio zuhause stehen hat, der kann uns am Sonntag, dem 24. Januar von 13 Uhr bis 14 Uhr Mitteleuropäischer Zeit auf der Frequenz 6070 kHz im 49-Meter-Band hören. Am darauf folgenden Donnerstag, dem 28. Januar wiederholen wir die Sendung von 19 bis 20 Uhr MEZ auf der Frequenz 3955 kHz im 75-Meter-Band. Wer keinen Kurzwellenempfänger hat, der kann auch versuchen, uns live über einen so genannten WebSDR-Empfänger zu hören. Das sind im Prinzip Kurzwellenradios auf Softwarebasis, die man mit dem Computer über das Internet hören und steuern kann.Hier sind zwei Empfänger-Beispiele:  Asendorf bei Hamburg/Deutschland Ahornalp/Schweiz Zu hören sind wir über den Sender von Channel 292, der mit 10 Kilowatt aus der Nähe bei Ingolstadt sendet – und damit sollten wir dann eigentlich ohne Probleme in West-, Mittel- und Nord-Deutschland und auch in Berlin zu hören sein.Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, sowie "Beaty & the Beats" vom Neon NiteClub, "How" von Gigatop Arthur, "GENTES" von J. Amaya & AGMAMUSIC, und "Overthink" von Palmo X & Patiloe - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd). Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
55 minutes | a month ago
#52 / #53 – Ein rosa Zuckerschwein und die “RADIO37-Weihnachtsbrücke”
Das Bornholmer “Julegris”In der Weihnachtszeit kann man in den Bäckereien auf Bornholm neben anderem, leckerem Gebäck auch mit rosa Zuckerguss überzogene Schweinchen kaufen, das “Julegris” oder Weihnachtsschweinchen. Das Weihnachtsschweinchen stammt tatsächlich ursprünglich von Bornholm. Bäcker Mortensen in Nexø hat das Geheimnis gegenüber dem Magazin Madens Verden gelüftet und das Rezept verraten. Hier könnt Ihr es selber nachbacken:Rezept für den Julegris-TeigZutaten700 gr. Weizenmehl300 gr. Zucker100 gr. sehr weiche Butter oder Margarine10 gr. Hirschhornsalz10 gr. Honigkuchengewürz – siehe weiter unten200 gr. WasserRosafarbene GlasurPuderzuckeretwas Wasserrote SpeisefarbeSo geht’s: Alle Zutaten für den Pfefferkuchenteig werden gründlich zusammengeknetet, dass sie eine Masse ergeben. Lasst den Teig etwa 30 Minuten auf dem Küchentisch ruhen. Backofen auf 180 Grad Warmluft vorheizen. Den Teig dann auf einer bemehlten Oberfläche etwa 5-6 mm dick ausrollen – und dann die Weihnachtsschweinchen mit einer Schweinchenform ausstechen. Die Form gibt’s in verschiedenen Geschäften. Die Schweinchen dürfen auch etwas grösser sein. Die Schweinchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, zwischen den Keksen etwas Abstand berechnen, da der Teig noch dicker wird. Ca. 30 Minuten lang im Ofen backen, je nach Grösse. Die Schweinchen sollen fest sein. Danach abkühlen lassen. Die Glasur aus Puderzucker, Speisefarbe und Wasser machen. Damit dann die Schweinchen überziehen und die Glasur abhärten lassen. Bei Bäcker Mortensen legt man die Oberseite der Kekse in die Glasur und nimmt sie dann wieder raus. So einfach geht das. HonigkuchengewürzDieses könnt Ihr in vielen Supermärkten fertig kaufen (Honningkagekrydderi) – Ihr könnt aber auch Eure eigene Mischung machen, die sich für alle Arten von Pfefferkuchen und Honigkuchengebäcke eignet:Zutaten25 gr. Zimtpulver10 gr. Ingwerpulver10 gr. Pimentpulver5 gr. Kardamompulver5 gr. Muskatnuss (gerieben)5 gr. Nelken (gerieben)Das ergibt etwa 60 Gramm Gewürz, wovon Du 10 Gramm für die Julegrise benötigst (siehe oben).Honningsyp: Das Standardgetränk zur Bornholmer JulefrokostBei jedem Bornholmer Weihnachtsessen gehört neben den verschiedenen vielen Fischgerichten (meist Hering) seit je her auch eine Flasche Honningsyp – Honigschnaps – auf den Tisch. Diesen Schnaps könnt Ihr ganz einfach selber machen und sollte bereits im November schon vorbereitet werden, damit er noch ein bisschen “nachreifen” kann.Das Rezept für HonningsypZutaten1 Flasche (0,7 Liter) klaren und ungewürzten Kräuterschnaps (bspw. Brøndum oder auch einen Bornholmer Schnapps) oder auch Aquavit1 Topf Honig (ca. 250 gr. – bzw. je nach Geschmack)So geht’s:Honig in einer Kasseerolle langsam erwärmen bis er flüssig wird. Den Honig zum Schnaps geben, die Flasche schliessen und das ganze miteinander vermengen. Dann in Flaschen abfüllen und ein paar Wochen im Schrank lagern. Zwischendurch immer wieder schütteln, damit sich der Honig mit dem Alkohol vermischt. Zur Julefrokost oder zum Weihnachtsessen dann ein Gläschen eiskalten Honningsyp (oder mehrere, je nach Geschmack) servieren. Skål!Die Bornholmer Küche – alte Bornholmer RezepteAnn Vibeke Knudsen, die ehemalige Direktorin von Bornholms Museum hat Anfang der 90’er-Jahre ein Buch herausgegeben, das den alten Bornholmer Köchinnen und Köchen über die Schulter geschaut hat. Hier findet Ihr jede Menge alt hergebrachte Rezepte für das, was auf den Bornholmer Tischen serviert wurde. Das Buch existiert auch in einer deutschen Ausgabe, und ist im Moment aber nur direkt über einen Bornholmer Buchhandel erhältlich:https://www.williamdam.dk/danske-boeger/die-bornholmer-kuche-ein-kulturhistorisches-kochbuch-uber-die-esstraditionen-auf-bornholm-1870-1950__5129Wer des Dänischen mächtig ist, kann die dänische Original-Ausgabe des Buches auch gleich hier anschauen und sich die Rezepte ausdrucken:http://www.bornholmernesmad.dk/bornholmernes-mad.htmlACHTUNG: Weihnachts- und Neujahrspause – nächste Ausgabe am 10. Januar 2021Nach der heutigen Doppelausgabe gehen wir für drei Wochen in die Weihnachts- und Neujahrspause. Wir brauchen ein bisschen Verschnaufpause, um auch ein paar tolle Ideen für die weiteren Ausgaben im kommenden Jahr zu sammeln. Mit dem RADIO37-Bornholm-Podcast geht es also auch im kommenden Jahr weiter – wie gewohnt pünktlich zum Sonntagsfrühstück. Die nächste Ausgabe – Nummer #54 – gibt’s dann am Sonntag, dem 10. Januar 2021. Wir freuen uns schon drauf! Ihr auch?Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, sowie "Christmas (2015)" von Christmas Christmas, "Christmas (2015)" von Matti Paalanen, "Christmas Background Loop (2015)" von Studio Wanted, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd). Ausserdem haben wir für die heutige Podcast-Ausgabe die Erlaubnis bekommen, einige Titel der Bornholmer Musikerin Maria Emrik zu spielen – ihre Webseite findet Ihr hier: www.mariaemrik.comHabt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
28 minutes | a month ago
#51 - Verkauf von Molslinjen und kein Corona-Lockdown auf Bornholm
Glück gehabt – dieses Mal gibt es keine neuen Corona-Einschränkungen auf Bornholm. Und das, obwohl in insgesamt 68 anderen Kommunen des Landes inzwischen wieder ein Teil-Lockdown herrscht: Schulen ab der 4. Klasse sind geschlossen und haben auf Digitalunterricht umgestellt, Universitäten und andere Lehranstalten ebenso, Kinos, Cafés, Restaurants und Bars sind geschlossen – wobei das Anbieten von Take-Away erlaubt ist. Und alle möglichen Hilfspakete werden verlängert, beziehungsweise mit dem jüngst verabschiedeten Haushaltsplan 2021 erneuert.Erst ja, dann nein, und jetzt doch ja: Molslinjen wird verkauftEin weiteres grosses Thema dieser Woche ist der Verkauf der Reederei Molslinjen an den schwedischen Kapitalfond EQT Infrastructure. Bereits Anfang Januar machten Meldungen die Runde, nachdem Molslinjen verkauft werden sollte, und es drei mögliche Käufer gab – darunter der schwedische Kapitalfond EQT Infrastructure und der Kapitalfond, dem unter anderem die Deutsche Bank gehört. Kurz vor Ostern wurde der Verkauf Corona-bedingt gestoppt, in dieser Woche aber ist man offenbar zu einer Einigung gekommen – und der Zuschlag geht eben an EQT Infrastructure. Die Verkaufssumme ist geheim, Branchenkenner gehen von gut 7 Milliarden Dänischen Kronen aus, knapp eine Milliarde Euro.Welche Unternehmen gehören zu EQT?Um ein besseres Bild von EQT Infrastructure zu bekommen, haben wir uns mal angeschaut, welche Unternehmen bzw. Konzerne zu den einzelnen Sparten des Kapitalfonds gehören. Da finden sich beispielsweise die deutschen Unternehmen kfzteile24 oder Deutsche Glasfaser, das dänische Unternehmen Flying Tiger Copenhagen (ehemals Tiger’en) oder auch der schweizerische Transport und Logistikkonzern Unilode Aviation Solutions. Nachzulesen hier: https://www.eqtgroup.com/Investments/Current-Portfolio/Was ist vom Verkauf an EQT zu erwarten?Vorausgesetzt, dass die dänischen und schwedischen Wettbewerbsbehörden dem Verkauf zustimmen, dann ist ab Anfang 2021 erst einmal nichts Grosses zu erwarten. Der Betrieb der einzelnen Fährrouten wird weitergehen, wie bisher – womit auch die Deutschlandroute von Bornholmslinjen sicher sein dürfte. Auf längere Sicht allerdings wird EQT die grüne Umstellung der gesamten Reederei wohl voranbringen. Und vermutlich wird EQT darauf hinarbeiten, die übergeordneten Strukturen und die Zusammenarbeit und Vernetzung der einzelnen Reedereien untereinander zu verbessern. Ausserdem wird Molslinjen unter dem neuen Eigner weiter expandieren, so die Prognosen.Die RADIO37-Weihnachtsbrücke: Wir vermitteln Eure Weihnachtsgrüsse zu WeihnachtenIn diesem Jahr wirbelt Corona das Weihnachtsfest kräftig durcheinander – und die meisten von Euch werden Weihnachten eher in kleinem Rahmen feiern. Damit Ihr Weihnachten nicht komplett vereinsamt, vermitteln wir Eure persönlichen Weihnachtsgrüsse in der RADIO37-Weihnachtsbrücke nämlich. Alles in der Doppelausgabe #52/#53, im Weihnachts-Special bereits am 20. Dezember – wie gewohnt zum Sonntagsfrühstück! Schickt uns Eure Mails an weihnachtspost@radio37.dk – oder per Sprachnachricht an die Nummer 0045 22 90 27 50. Einsendeschluss für Eure persönlichen Weihnachtsgrüsse ist heute, Sonntagabend, 18 Uhr. Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, sowie "Christmas (2015)" von Christmas Christmas, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
50 minutes | a month ago
#50 - Vorweihnachtstraditionen, Buchverlosung & alles zur RADIO37-"Weihnachtsbrücke"
So langsam wird es weihnachtlich. In der heutigen Ausgabe unseres RADIO37-Bornholm-Podcasts sprechen wir einerseits über Bornholmer und dänische Vorweihnachtstraditionen - und wir schauen uns auch noch eines der Hauptthemen dieser Woche an, das für Schlagzeilen gesorgt hat. Nämlich das Urteil im Mordfall vom Nordskoven.Buchverlosung für Eilige - Einsendeschluss am 9. DezemberWollt Ihr ein Exemplar des neuen Pernille-Boelskov-Krimis “Dunkle Kluft” haben? Dann hurtig, hurtig: “Wie nennen die Bornholmer einen Igel?” Ein Kleiner Tipp: Der Humvee von Bornholms Verteidigungsmuseum in Rønne wird auch so genannt. Wer das Buch haben möchte, der sendet uns die richtige Lösung bis zum 9. Dezember 2020, 18 Uhr an die E-Mail-Adresse krimi (at) radio37.dk – und bitte vergesst Eure eigene Postadresse bzw. die Postadresse des- oder derjenigen nicht, der oder die das Buch bekommen soll. Wir tun unser Möglichstes, die Gewinner so schnell wie möglich zu ziehen – und die Adressen dann an Jens und Pernille vom Verlag 4. til venstre weiterzuleiten, die verschiecken dann das Buch. Und legen noch ein Exemplar des Bornholmer Wörterbuches für Kinder obendrauf! Wer nicht zu den Gewinnerinnen oder Gewinnern gehört, der kann das Buch auch auf der Webseite von Pernille Boelskov bestellen.Eure Weihnachtsgrüsse in der RADIO37-"Weihnachtsbrücke" 2020Am 25. Dezember 2020 gibt’s ein RADIO37-Special mit Euren Weihnachtsgrüssen – schickt Eure Weihnachtspost bis zum 13. Dezember per E-Mail an weihnachtspost (a) radio37.dk, oder per Post an unsere Studio-Adresse (bitte beeilen!) – oder per Whatsapp-Sprachnachricht an die Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, sowie "Christmas (2015)" von Christmas Christmas, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd). Ausserdem haben wir für die heutige Podcast-Ausgabe die Erlaubnis bekommen, einige Titel der Bornholmer Musikerin Maria Emrik zu spielen – ihre Webseite findet Ihr hier: www.mariaemrik.comHabt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
23 minutes | 2 months ago
#49 - 75 Jahre Schwedenhäuser auf Bornholm
Am 24. November 1945 erhielten 300 Bornholmer Familien offiziell die Schlüssel für das, was zunächst eigentlich nur als Notbehausung gedacht war: Die Schwedenhäuser aus Holz. Gespendet von der schwedischen Regierung an die dänischen Nachbarn als Nothilfe für die Obdachlosen nach den russischen Bombardements vom 7. und 8. Mai 1945.In der heutigen Ausgabe #49 unseres Bornholm-Podcasts erfahrt Ihr ein paar interessante Geschichtchen und Details rund um die Schwedenhäuser in Rønne und Nexø - und beispielsweise, dass die Miete der Häuser damals zunächst gerade einmal 52 Kronen pro Monat betrug. Das wären heute umgerechnet etwa 150 Euro.Hier erhaltet Ihr weitere Informationen und Bilder zu den Schwedenhäusern in Rønne und Nexø (teilweise auf Dänisch): Wiederaufbau von Rønne und Nexø – Bornholmernes Historie Die Schwedenhäuser in Nexø – Bornholmernes Historie Die Schwedenhäuser – Rønne Stadtarchiv Wo kamen die Schwedenhäuser her? – Rønne Stadtarchiv 300 Häuser waren Schwedens Geschenk an ein ausgebombtes Bornholm – Magazin Bolius (mit Reportagen und Bildern von drei Schwedenhäusern, so wie sie heute aussehen) Danmarks Radio Bonanza – Schwedische Holzhäuser nach Bornholm (Film von 1946) Danmarks Radio Bonanza – Die schwedischen Holzhäuser auf Bornholm (Radioreportage, mit Interviews des Architekten Villy Andersen, Amtmann von Steman und einem der Bewohner der Häuser am Sverigesvej in Nexø) Die RADIO37-Weihnachtsbrücke: Wir vermitteln Eure Weihnachtsgrüsse zu WeihnachtenCorona und Weihnachten? Absolut keine gute Kombination. In diesem Jahr wirbelt Corona das Weihnachtsfest kräftig durcheinander – und die meisten von Euch werden Weihnachten eher in kleinem Rahmen feiern. Aber wir hätten da etwas für Euch: Damit Ihr Weihnachten nicht komplett vereinsamt, vermitteln wir Eure persönlichen Weihnachtsgrüsse! Die RADIO37-Weihnachtsbrücke nämlich. Wir bringen Eure Weihnachtspost und Grüsse in einem RADIO37-Weihnachts-Special am 25. Dezember – wie gewohnt zum Frühstück! Schickt uns Eure Mails an weihnachtspost@radio37.dk – oder per Sprachnachricht an die Nummer 0045 22 90 27 50. Und wer uns gerne ganz traditionell einen Brief oder eine Postkarte schicken will, der kann das natürlich auch tun. Einsendeschluss für Eure persönlichen Weihnachtsgrüsse ist Sonntag, der 13. Dezember 2020, also der 3. Advent. Wir freuen uns auf Eure Post! Und schon jetzt von uns allen dreien: Frohe und gesegnete Weihnachten!Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, sowie "Christmas (2015)" von Christmas Christmas, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
1 minutes | 2 months ago
Die RADIO37-Weihnachtsbrücke 2020
Pünktlich zu Weihnachten 2020 vermitteln wir vom RADIO37-Bornholm-Podcast Eure Weihnachtsgrüsse! Wir erklären Euch, was Ihr tun müsst.
51 minutes | 2 months ago
#48 - Was macht die Weihnachtsmärkte auf Bornholm so einzigartig?
Alle Jahre wieder: Gunni Andersens Weihnachtshaus bei KlemenskerEine Bornholmer Weihnachtsattraktion findet IMMER statt: Nämlich Gunni Andersens Weihnachtshaus. Am Bedegadevej bei Klemensker, in Richtung Olsker, liegt das Haus von Gunni Andersen. Seit fast 30 Jahren schmückt er sein Haus zu Weihnachten mit allen möglichen Lichterketten, Figuren und anderem. Für das Schmücken braucht Gunni einen ganzen Monat im Voraus, damit jeweils pünktlich zum 1. Advent immer alles bereit ist. Hier haben wir für Euch ein paar Bilder und auch ein Video vom Bornholmer Weihnachtshaus verlinkt, dass viele amerikanische Vorweihnachtsgärten alt aussehen lässt: "Se Bornholms vildeste julelys", TV2/Bornholm, 1.12.2016 (Video) "Billedserie: Se julehuset i Klemensker gennem årene", Bornholms Tidende, 24.12.2018 Das RADIO37-Weihnachtsspecial: Wir vermitteln Eure Weihnachtsgrüsse zu WeihnachtenCorona und Weihnachten? Absolut keine gute Kombination. In diesem Jahr wirbelt Corona das Weihnachtsfest kräftig durcheinander – und die meisten von Euch werden Weihnachten eher in kleinem Rahmen feiern. Aber wir hätten da etwas für Euch: Damit Ihr Weihnachten nicht komplett vereinsamt, vermitteln wir Eure persönlichen Weihnachtsgrüsse! Die RADIO37-Weihnachtsbrücke nämlich. Wir bringen Eure Weihnachtspost und Grüsse in einem RADIO37-Weihnachts-Special am 25. Dezember – wie gewohnt zum Frühstück! Schickt uns Eure Mails an weihnachtspost@radio37.dk – oder per Sprachnachricht an die Nummer 0045 22 90 27 50. Und wer uns gerne ganz traditionell einen Brief oder eine Postkarte schicken will, der kann das natürlich auch tun. Einsendeschluss für Eure persönlichen Weihnachtsgrüsse ist Sonntag, der 13. Dezember 2020, also der 3. Advent. Wir freuen uns auf Eure Post! Und schon jetzt von uns allen dreien: Frohe und gesegnete Weihnachten!Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Christmas - Merry Christmas - Silesian melody (piano) (2009)" von Frozen Silence, "Chase the Sun - Campervan holiday song (2020)" von Electrichand, "More Love (2020)" von Square a Saw, sowie "Christmas (2015)" von Christmas Christmas, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
23 minutes | 2 months ago
#47 - Heiraten auf der Hammershus soll kosten und was ist eine WFH-Steuer?
876 Kronen für's Heiraten auf der HammershusAusserhäusige Hochzeiten, also Hochzeiten ausserhalb des Rathauses in Rønne und ausserhalb der normalen Bürozeiten kosten die Bornholmer Regionskommune pro Jahr eine nicht unerhebliche Mehrsumme, sowohl zeitlich, als auch finanziell, die nirgendwo budgetiert ist. Diese Hochzeiten sollen für die Kommune künftig kostenneutral sein. Darüber berichtet Bornholms Tidende. So soll künftig nur noch Dienstags, Donnerstags, Freitags und Samstags standesamtlich geheiratet werden können – und eine Gebühr für ausserhäusige Hochzeiten soll künftig jeweils 350 Kronen pro Stunde für den Standesbeamten kosten. Dazu kommt die staatliche Kilometerpauschale von derzeit 3 Kronen und 52 Øre pro gefahrenen Kilometer, die ebenfalls entrichtet werden soll. Das hat der kommunale Ausschuss für Job, Entwicklung und Freizeit am 4. November 2020 beschlossen (siehe Referat Punkt 8).Kostenneutrale Hochzeiten sollen etwa 50-60.000 Kronen pro Jahr einbringenEine Hochzeit auf der Hammershus kann künftig also 876 Kronen, umgerechnet etwa 118 Euro, kosten: Eine halbe Stunde Hinfahrt, eine halbe Stunde Rückfahrt, sowie eine Stunde Amtshandlung vor Ort. Wann diese Gebühren eingeführt werden, ist aber noch nicht bekannt. Der Vorschlag muss aber noch dem gesamten Kommunalparlament zur Abstimmung vorgelegt werden. Die Kommune rechnet durch den Vorschlag mit Mehreinnahmen von 50-60.000 Kronen pro Jahr.Was bitte ist eine WFH-Steuer?Eine Steuer von denjenigen Firmen, deren Mitarbeiter freiwillig im Homeoffice arbeiten, in der Höhe von 5% des täglichen Durchschnittslohns als Entschädigung für diejenigen, denen die Einnahmen der WFH'ler entgehen. Das ist, grob gesagt, der Vorschlag eines Analysten der Deutschen Bank, der in der Studie "What we must do to Rebuild" (Was wir tun müssen, um [die Wirtschaft nach dem Ende der Corona-Pandemie] wieder aufzubauen) eine so genannte Work-from-Home-Steuer vorschlägt. In Deutschland würden damit pro Arbeitstag 7,69 Euro fällig (bei einem jährlichen Durchschnittsgehalt von 40.000 Euro und 260 Arbeitstagen im Jahr). In der Schweiz umgerechnet etwa 14,09 Euro und in Dänemark umgerechnet etwa 8,42 Euro. "Deutsche-Bank-Ökonom schlägt Steuer aufs Homeoffice vor", Manager-Magazin vom 12.11.2020 Hier geht's zur Studie der Deutschen Bank (siehe ab Seite 32 im PDF) Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd)Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
40 minutes | 2 months ago
#46 - Winni hört auf und "Bornholmsk für Anfänger"
Winni hört auf!Paukenschlag am Freitag dieser Woche: Winni Grosbøll hört nach 11 Jahren als Bornholmer Bürgermeisterin auf. Ab dem neuen Jahr wird sie Geschäftsführerin des Dänischen Friluftsråd, einer Dachorganisation für 85 Einzelorganisationen im Bereich Outdoor. Mehr dazu in unserer heutigen Sendung.Darüber hinaus haben wir die Auflösung der Rechenknacknuss aus der vergangenen Ausgabe, an die sich offenbar keiner so richtig herangetraut hat. Wir wollten von Euch wissen, wieviel Jörg wiegt, wenn er 60 Gramm abnimmt - und dabei im Verhältnis genauso viel abnimmt, wie Povl Anker, der auf der Werft ganze 43 Tonnen abgespeckt hat (bei einem Gesamtgewicht von 6000 Tonnen)."Bornholmsk für Anfänger" - und Neues von Pernille BoelskovWir haben ausserdem Neues von der Bornholmer Krimiautorin Pernille Boelskov, die mit gleich drei Veröffentlichungen in den Winter startet. Ausser, dass sie ihr zweites Kind erwartet, ist die deutsche Übersetzung des dritten Bornholm-Krimis um Lars und Agnethe Bohn fertig: "Dunkle Kluft" erscheint ab dem 10. Dezember 2020 im Buchhandel. Ihr könnt das Buch aber bereits jetzt schon über ihre Webseite vorbestellen, das Buch kostet 149 Kronen oder etwa 20 Euro, der Versand nach Deutschland kostet noch einmal 8 bis 9 Euro.Ausserdem gibt Pernille Boelskov am 1. Dezember 2020 ein Kinderbuch mit den ersten Bornholmer Wörtern heraus, die Kinder lernen können. Das Buch erscheint bereits ab 1. Dezember 2020 und ist auch für Erwachsene ein nettes Geschenk. Passend dazu gibt es eine Webseite, auf der Ihr alle Bornholmer Wörter aus dem Buch anhören und nachsprechen könnt. Zum Üben sozusagen. Und wer weiss, vielleicht seid Ihr im kommenden Jahr dann schon fliessend im Bornholmer Dialekt?Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Nothing Makes Sense Anymore (2020)" von Besson&SA, "Karma (Libra) (2020)" von RENAE, "Hard 2 Find" vom Neon NiteClub und "One Sweet Day" von Heinz Neumann, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
23 minutes | 3 months ago
#45 - The "Homecoming Soldier": Povl Anker ist wieder auf Bornholm
Wer weitere Informationen zu Povl Anker haben möchte, der schaut sich am besten hier mal um: faktaomfartyg.se - plus extra Bilder von Povl Ankers Liebschaft mit dem Leuchtturm Blenheim Fyr am 25. Dezember 1989 færgelejet.dk ferry-site.dk kwmosgaard.dk Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd), sowie "Coming Home" von Skylar Grey.Coverfoto: Rønne ByarkivHabt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
43 minutes | 3 months ago
#44 - “Jetzt wird’s persönlich … Eure Hörerpost!”
Neuer Administrator auf ChristiansøWir hatten in der Sendung erwähnt, dass Christiansø ab Januar 2021 einen neuen Administrator erhält – den 38jährigen Søren Thiim Andersen. TV2/Bornholm hat einen Beitrag dazu veröffentlicht und hat Søren unter anderem gefragt, warum er sich für die Stelle beworben hat. Ihn interessiere besonders die grüne und nachhaltige Umstellung der Inseln und vor allem die Arbeit mit der Tourismusstrategie. Den ganzen Beitrag seht Ihr hier:https://www.tv2bornholm.dk/artikel/christiansoe-faar-ny-administratorWellness-, äh, Werftsaufenthalt: Povl Anker ist verspätetSeit 14. September liegt der gute, alte Povl im Trockendock der Ørskov Werft in Frederikshavn und bekommt nicht nur eine Unterbodenbehandlung, sondern eine Ganz-Körper-Wohlfühlbehandlung. Die 42 Jahre alte Fähre wird nämlich von Grund auf saniert und erhält nicht nur im Grossen und Ganzen die alten Aussenfarben zurück, auch Motor und Schiffsschrauben und die komplette Inneneinrichtung werden überholt. Dabei wird Rücksicht auf die Geschichte der Fähre genommen. Weil eine Schraubenachse beim Einbau beschädigt wurde, verlängert sich der Wellness-Aufenthalt des alten Povl noch ein bisschen, bevor er wieder in See stechen und seinen Dienst auf Bornholm verrichten kann.Hier könnt Ihr ein Zeitraffervideo von der Verwandlung der Fähre sehen:https://www.tv2bornholm.dk/artikel/video-se-povl-ankers-forvandlingDanke auch an Euch alle für: 11,000 Downloads unserer Podcastfolgen seit Jahresbeginn für über 112,000 Seitenaufrufe seit Jahresbeginn für all Eure Kommentare, Zuschriften und Geschenke und für all Eure Geldspenden, mit denen wir diesen Podcast überhaupt möglich machen können Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Woho" von Leonel Cassio ft. Lilly Hain, "Como una Hoja" von RamRom und "House" von DP9 - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
20 minutes | 3 months ago
#43 – Tipps für’s Pilzesammeln und Achtung, Brückenbauarbeiten
Bornholmer Pilzvielfalt in der Østermarie PlantageIn der Østermarie Plantage in der Nähe von Ølene könnt Ihr unter anderem folgende Pilze finden: Gemeiner Steinpilz Maronen-Röhrling Perlpilz Parken könnt Ihr am Waldrand entlang des Plantagevej, dort gibt es immer wieder ein paar kleine Haltebuchen, bzw. Einfahrten in den Wald. Dort einfach das Auto abstellen. Dennis vom RADIO37-Bornholm-Podcast war zusammen mit zwei tschechischen Freunden (absolute Pilzkenner!) im Wald gegenüber des Plantagevej 32.Trompetenpfifferling – der Bornholmer “Nationalpilz” in der Bodilsker PlantageAn der Landstrasse zwischen Aakirkeby und Bodilsker geht an einer Stelle der Kattesletsvejen ab. Dort ist auch das Schild zum Fussballgolf Bornholm. Fahrt die Strasse bis zum Ende durch, bis Ihr vorm Waldrand den Dalevejen überquert. Dort das Auto parken und von da aus zu Fuss weiter in den Wald. Hier könnt Ihr unter anderem den Trompetenpfifferling finden – dieser Pilz ist offenbar der heimliche Nationalpilz von Bornholm, denn so gut wie jeder auf der Insel redet von diesem Pilz.Pilze trocknen – so geht’s!Wenn Ihr die ganzen gesammelten Pilze nicht alle auf einmal essen wollt, dann könnt Ihr sie auch trocknen und für später aufbewahren. So funktioniert’s: Pilze mit einem Backpinsel oder ähnlichem vorsichtig säubern (ohne Wasser!) Pilze in ganz dünne Scheiben schneiden Pilze auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder Grillrost legen Pilze im Backofen bei max. 50 Grad Umluft ein paar Stunden trocknen Pilze anschliessend in einem Luft dichten Gefäss dunkel aufbewahren Später könnt Ihr die Pilze in Wasser einweichen und dann in die Pfanne geben. Das Einweichen sollte über Nacht passieren, da die Pilze etwa 12 Stunden einweichen sollten. Das Pilzwasser selber könnt Ihr später für die Sosse oder für eine Suppe nutzen.Hier gibt’s noch weitere Tipps zum Pilze einweichenACHTUNG, Brückenbauarbeiten bis zum FrühjahrAb Montag, dem 19. Oktober und bis zum kommenden Frühjahr wird die Küstenstrasse zwischen Gudhjem und dem Kunstmuseum gesperrt, weil die Stevelen Brücke bei Dines Lille Maritime Café komplett saniert wird. Autofahrer zwischen Gudhjem und Tejn werden gebeten, von Gudhjem aus über den Sigtevej und den Røbrovej bis Rø zu fahren und von dort aus wieder hinunter zur Küstenstrasse. Die Umleitung ist ausgeschildert.Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
55 minutes | 3 months ago
#42 – Hans Ole’s 4 Geheimtipps für Christiansø
Hans Ole’s 4 Erlebnistipps für ChristiansøDie 4 Erlebnistipps des Tourismuskoordinators und Guides Hans Ole Mathiesen sind vielfältig. Das Speicherhaus der Insel Christiansø - Im Speicherhaus der Insel wurde unter anderem Holz für den Schiffbau aufbewahrt und jeder Kapitän eines reparaturbedürftigen Schiffes hat hier seinen Namen an den Balken geschrieben bekommen. Achtung: Hier kommt Ihr allerdings nur hinein, wenn Ihr eine geführte Tour auf den Erbseninseln mitmacht und evt. danach fragt. Der Garten der Grossmutter im Süden der Insel - Der wunderschön gepflegte Blumengarten seiner Grossmutter ist definitiv einen Besuch wert. Der Sankt Hans Brunnen (St. Hans Brønd) unter der Festungsmauer - Diesen geheimen Brunnen konnte man erreichen, wenn man durch das Skt. Hans Tor unterhalb der Festungsmauer hindurchkroch (auch heute noch erreichbar). Die Robben von Tat, Frederiksø und Græsholmen - Im Sommer wimmelt es auf den drei kleineren Inseln Tat, Græsholmen und Frederiksø von ganz vielen Seehunden. Jetzt im Herbst sind sie auf der nördlichen Seite der Insel Tat zu sehen. Übernachten auf den ErbseninselnWenn Ihr mal etwas mehr Zeit auf den Erbseninseln verbringen wollt, dann könnt Ihr nicht nur in der Christiansø Gæstgiveri, sondern auch im Gefängnis “Ballonen”, in der “Hestehytten” (Pferdehütte), in der alten Zeichenstube oder im “Trim” (oberhalb des Fitnesscenters der Erbseninseln) übernachten. Buchen könnt Ihr die Übernachtungsmöglichkeit direkt bei der Christiansø Administration – weitere Infos auf der Webseite www.christiansoe.dkHier gibt’s eine Übersichtskarte über die ErbseninselnDownload als PDFMeldung in eigener Sache: Wir müssen unser Weihnachtsmarkt-Gewinnspiel abbrechen 🙁Nach reiflicher Überlegung haben wir uns nach Rücksprache mit Bornholmslinjen, Feriepartner Bornholm und dem Griffen Spa Hotel dazu entschlossen, unser tolles Weihnachtsmarkt-Gewinnspiel abzubrechen. Aufgrund der unsicheren Corona-Situation und den damit verbunden inzwischen völlig unübersichtlichen Reiserestriktionen macht es wirklich keinen Sinn, wenn wir in der Ausgabe 44 ein paar Gewinner ziehen – und diese dann aber nicht nach Bornholm kommen können. Das ist etwas, was uns sehr schmerzt, alle hatten sich darauf gefreut. Wir hoffen dabei auf Euer Verständnis.Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Waiting" von Paul Seling, "I am the Only One" von BEEMAZTAR, "overthesea" von Zimmermusic, "Afraid" von Palmo X & Patiloe und "U Can Have It All" vom Neon NiteClub - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
23 minutes | 4 months ago
#41 - Revidierte Risikoliste: Hoffnung für Bornholm?
Die Entscheidungsträger in Berlin sind in dieser Woche erstmals von der bislang so eisern proklamierten Maxime abgewichen, nachder die “jeweils größten erfassten regionalen Verwaltungseinheiten” für die Ausweisung von Risikogebieten zu Grunde gelegt werden. Der Entscheidung, das Kleinwalsertal und die Gemeinde Jungholz wieder von der Risikoliste zu nehmen, war offenbar eine Online-Petition mit über 10.500 Unterschriften vorausgegangen, in der verschiedene Hoteliers für die Regionen eine Sonderstellung forderten, obwohl die dazugehörigen Bundesländer Vorarlberg und Tirol auf der Risikoliste des Bundes stehen.Hoffnung für Bornholm?Und es stellt sich nun die Frage, ob die Entscheidungsträger im RKI und im AA hiermit einen Präzedenzfall geschaffen haben. Ein Präzedenzfall, von dem vielleicht auch Bornholm profitieren kann?Die Aussteigekarte - digital oder noch auf Papier?In aller Munde ist seit dem 1. Oktober die so genannte "Aussteigekarte", die alle Einreisenden und Reiserückkehrer nach Deutschland bei der Grenzkontrolle vorweisen müssen. Doch dass dass alles noch nicht wirklich reibungslos läuft - und dass man es im Bundesverkehrsministerium offenbar nur für nötig hält, eine deutsche Version der Karte zum Download anzubieten, das erfahrt Ihr in der heutigen Sendung.Hier könnt Ihr die Aussteigekarte herunterladen: Bundesgesundheitsministerium (Merkblätter und Aussteigekarten) Robert-Koch-Institut (Aussteigekarten in vielen Sprachen) Bundesverkehrsministerium (Aussteigekarte nur auf deutsch) Deutsche Bahn - Aussteigekarte online Windpark Kriegers FlakAm Freitagvormittag kam das erste Schiff im Hafen von Rønne mit Windradteilen für den kommenden Windpark Kriegers Flak an. Die Teile werden auf Bornholm zwischengelagert und dann Stück für Stück von Bornholm ausgeschifft, um vor Ort dann zusammengebaut zu werden. Der Windpark Kriegers Flak von Vattenfall wird 2021 mit 72 Windrädern und einer Gesamtleistung von 604 MW als dann grösster Windpark Dänemarks ans Netz gehen. Insgesamt 600.000 Haushalte sollen dann mit Strom versorgt werden.Hier gibt’s weitere Informationen zum Windpark Kriegers Flak (auf Dänisch/Englisch)Wollt Ihr ein Adventswochenende auf Bornholm gewinnen?Ihr könnt mit Bornholmslinjen, Feriepartner Bornholm, dem Griffen Spa Hotel und RADIO37 ein verlängertes Adventswochenende zu Nikolaus auf Bornholm gewinnen. Was Ihr dafür machen müsst? Hier steht’s …Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Christmas Rock (short ver) (2018)" von BeardMusicStock und "Christmas Xmas We Wish You A Merry Christmas Grand Piano Instrumental (2013)" von ProductionMusic - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
46 minutes | 4 months ago
#40 - Corona: Die neuesten Infos für Bornholm-Urlauber und Ab in die Natur (II)
In dieser Woche ist Bornholm auf die Risikoliste des Robert-Koch-Instituts gerutscht – zu Unrecht, wie viele meinen. Zu den ganz vielen unterschiedlichen Meldungen, die wir zu diesem Thema erhalten haben, gibt es ein RADIO37-Topthema. Corona: Aktuelle Ansteckungszahlen in DänemarkDas Statens Serum Institut hat eine Übersicht zusammengestellt, auf der Ihr die jeweils aktuellen Ansteckungszahlen in Dänemark sehen könnt. Eine Dänemarkkarte zeigt alle 98 Kommunen, die einzeln anklickbar sind und die dort die jeweiligen Zahlen auf Gemeindeebene zeigen.So gelangt Ihr zur Karte: https://www.ssi.dk/covid19dataBornholmer Burgen (8/7): 3 schnelle Fakten zur Räuberburg bei GudhjemAm Küstenwanderweg von Nørresand bei Gudhjem in Richtung Kunstmuseum liegt nur 400 Meter vom Café Nørresân entfernt, die Røverborgen, die “Räuberburg”. Dieser Felsen ist beliebtes Instagram-Motiv und war bereits 1917 Kulisse für einen dänischen Stummfilm. “Die Hochzeit des Sizilianerräubers” (“Sicilianerrøverens Bryllup”) wurde 1917 von Nordisk Film gedreht und kam 1919 in die Kinos. Im Anschluss kamen sehr viele Besucher nach Bornholm und Gudhjem und wollten den Drehort mit eigenen Augen sehen. Wir haben ein paar Bilder von verschiedenen Filmszenen aus dem alten Streifen gefunden.Hier gehts zu den Bildern aus dem Stummfilm: https://www.dfi.dk/viden-om-film/filmdatabasen/film/sicilianerroverens-bryllupBesuch im Zauberwald bei StammershalleAn einem verregneten Samstagvormittag sind Jörg und Dennis zum Zauberwald direkt am Stammershalle Badehotel gefahren. Dort im Wald, direkt gegenüber der Küste, sind nicht nur viele Bautasteine aus der späten Eisen- und der frühen Wikingerzeit zu sehen, sondern auch Dänemarks drittgrösster Wanderblock, unter dem eine Grabkammer gefunden wurde. Ausserdem sind im Wald die Reste von Bornholms erstem Zoologischen Garten zu sehen, unter anderem die alte Bärengrotte. Ein tolles Ziel für einen Nachmittag im Wald.Wollt Ihr ein Adventswochenende auf Bornholm gewinnen?Ihr könnt mit Bornholmslinjen, Feriepartner Bornholm, dem Griffen Spa Hotel und RADIO37 ein verlängertes Adventswochenende zu Nikolaus auf Bornholm gewinnen. Was Ihr dafür machen müsst? Hier steht’s …Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Christmas Rock (short ver) (2018)" von BeardMusicStock und "Christmas Xmas We Wish You A Merry Christmas Grand Piano Instrumental (2013)" von ProductionMusic, ausserdem "Fast Delivery" von DHDMUSIC, "WAIT (Feat 20 DOls) (2020)" von D JAY KOI und "F.E.A.R. (2020)" von RENAE - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
30 minutes | 4 months ago
#39 - Was bedeuten die neuen Corona-Einschränkungen für Euren Bornholm-Urlaub? Und: Besuch von #TanteGitta
Besuch auf Bornholm von #TanteGittaAm Samstag vor einer Woche hat Dennis Besuch von seiner Tante Gitta erhalten. Sie war das letzte Mal vor 15 Jahren auf der Insel – und daher ist es interessant, mal aus ihrer persönlichen Sicht zu hören, was sich auf der Insel seit 2005 verändert hat und was gleich geblieben ist. Dennis und Gitta sind eine Woche lang kreuz und quer über die Insel gefahren und haben Orte besucht, an denen auch Dennis noch nicht war.#TanteGittas 3 ganz persönliche Erlebnistipps für Bornholm-NeulingeAusserdem hat #TanteGitta drei ganz persönliche Erlebnistipps für Bornholm-Neulinge, die Ihr Euch unbedingt mal angeschaut haben solltet. Was diese Tipps sind, das hört Ihr auch in der heutigen Ausgabe.Wollt Ihr ein Adventswochenende auf Bornholm gewinnen?Ihr könnt mit Bornholmslinjen, Feriepartner Bornholm, dem Griffen Spa Hotel und RADIO37 ein verlängertes Adventswochenende zu Nikolaus auf Bornholm gewinnen. Was Ihr dafür machen müsst? Hier steht’s …Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Christmas Rock (short ver) (2018)" von BeardMusicStock und "Christmas Xmas We Wish You A Merry Christmas Grand Piano Instrumental (2013)" von ProductionMusic - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
42 minutes | 4 months ago
#38 – Alles zur Bornholmer Kulturwoche und zu Bornholms Weihnachtsmarkt
Bornholms Kulturwoche 2020Seit Freitag und noch bis zum 20. September 2020 läuft die Bornholmer Kulturwoche. Inzwischen zum 20. Mal. Über 100 Veranstaltungen finden auf der ganzen Insel statt. Wir sprechen im Podcast mit Hanne Strøby, der Projektleiterin der Kulturwoche – sie gibt unter anderem Tipps zu Veranstaltungen, die auch für deutsche Besucher interessant sind.Weitere Informationen gibt’s auch unter:https://de.bornholmskulturuge.dkBornholms Weihnachtsmarkt 2020Endlich, endlich lüften wir unser grosses Geheimnis zum anstehenden Bornholmer Weihnachtsmarkt vom 27. November bis 20. Dezember 2020. Worum es genau geht, hört Ihr ebenfalls in der heutigen Ausgabe. Überlegt doch mal, ob Ihr ein ruhiges und gemütliches, verlängertes Adventswochenende auf Bornholm verbringen wollt. Die direkte Fähre von Bornholmslinjen fährt im November und Dezember jeweils Donnerstags und Sonntags. Perfekt für drei Tage Ausspannen und ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Wollt Ihr zum Bornholmer Weihnachtsmarkt - und einem verlängerten Adventswochenende auf Bornholm? Na, dann schaut doch mal hier:https://radio37.dk/weihnachtsmarkt“Die kuriosen 37 Sekunden”Generalprobe sozusagen für “Die kuriosen 37 Sekunden” im heutigen Podcast: Künftig wollen wir Euch in einem neuen, losen Bestandteil unseres Podcasts in 37 Sekunden das präsentieren, was es nicht in die normalen Nachrichten geschafft hat – und was wir aber trotzdem so kurios, lustig, schräg und merkwürdig finden, dass wir es dennoch erwähnen wollen. Gelingt es Jörg, seine Geschichte innerhalb der 37 Sekunden zu erzählen?Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "U Keep me Up All Nite" von Neon NiteClub, "Criminal" von Axl & Arth, "Headlamp" von Jill Zimmermann", "One Sweet Day" von Heinz Zimmermann, "Christmas Rock (short ver) (2018)" von BeardMusicStock, "Christmas Xmas We Wish You A Merry Christmas Grand Piano Instrumental (2013)" von ProductionMusic - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
19 minutes | 4 months ago
#37 - Bornholmer Immobilienmaklerin vor Gericht und Jörg auf dem Strickfestival
“Dennis & Friends”? Spontaner Besuch im RADIO37-Podcast-StudioWährend Denise und Jörg heute “Podcastfrei” haben, hat Dennis recht spontan Besuch im Studio bekommen: Seine Freunde Patricia und Carsten von “meer und hus” waren auf Bornholm und haben vorbeigeschaut. Hier könnt Ihr Patricia und Carsten auf Instagram folgen:@meerundhusBornholms Stemme sendet auch auf DeutschSeit 29. August sendet das neue Lokalradio Bornholms Stemme im Internet. Im Moment kommen montags bis freitags jeweils zwischen 8.30-8.35 Uhr Nachrichten auf Deutsch. Und jeweils montags ab 8.35 Uhr kommt ein Zusammenschnitt der besten Themen unseres Magazins “Zwischen Nørrekaas und Christiansø”.Hier könnt Ihr Bornholms Stemme anhören:https://app.stemman.dk – oder auch auf TuneInDänische Wochen in Hamburg und BerlinAb morgen, Montag, dem 7. September, beginnen in Hamburg im Alsterhaus und in Berlin im KaDeWe die sogenannten “Dänischen Wochen”. Bis 20. September könnt Ihr dort dänische Spezialitäten probieren, geniessen und kaufen. Der Exportvorstoss geschieht in Zusammenarbeit zwischen Dänischer Botschaft in Berlin, VisitDenmark in Hamburg und Landbrug & Fødevarer.Hier ist noch ein kleiner Artikel zu diesem Thema:“So schmeckt Dänemark: Dänische Food Wochen im Alsterhaus”Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent und "Disco Night" von SoundForYou - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
44 minutes | 5 months ago
#36 - Das Maskuline am Stricken und 4 Fakten zur Borgehoved bei Rø
Das Maskuline am Stricken und Strickfestival “Strik Bornholm 2020”Stricken ist seit langer Zeit eine Sache nur für Frauen. Aber stimmt das überhaupt? Wir sprechen im Podcast mit dem “Prince of Knitting”, dem dänischen “Strickprinzen” Vithard Willumsen, über das Maskuline am Stricken. Vithard könnt Ihr unter anderem am kommenden Wochenende zum Bornholmer Strickfestival “Strik Bornholm” vom 3. bis 6. September in der Nordlandshalle in Allinge erleben. Tagestickets gibt’s am Eingang.Hier könnt Ihr Vithard auf Instagram folgen:https://www.instagram.com/vithard/Hier gelangt Ihr zur Webseite von Vithard:https://vithard.dk4 Fakten zur Borgehoved bei Rø in der Rø PlantageIm siebten und letzten Teil unserer Reihe über die Bornholmer Burgen geht es heute um die Borgehoved bei Rø in der Rø Plantage. Eine Burg, von der man lange nicht wusste, dass sie überhaupt existierte. Seit 2014 ist das Waldareal auf dem Felskopf gerodet und zugänglich, Ihr erkennt den Burgwall um das etwa 3,2 Hektar grosse Areal trotz der umherliegenden Steine noch recht gut.So kommt Ihr zum Burgareal BorgehovedFahrt zum Forsthaus in der Rø Plantage – das ist das “Borgedalshus”. Adresse für’s Navi: Sigtevej 14, 3760 Gudhjem. Parkt am Haus mit dem Reetdach (das wird übrigens das neue Fledermaus-Infocenter!) und geht auf der anderen Strassenseite am Haus des Försters in den Wald hinein. Da ist noch ein Schlagbaum, den könnt Ihr nicht verfehlen. Dann geht Ihr hinunter, überquert den kleinen Staudamm für den See und seht auf der rechten Seite schon eine frei stehende Felswand und ein ehemaliges Waldareal. Folgt dem Waldweg weiter den Hang hinauf (Ihr kreuzt dabei den neuen Hochheide-Wanderweg “Højlyngs-stien” quer über die Insel) und nach vielleicht 200 Metern geht in einem spitzen Winkel ein Waldweg nach rechts ab. Diesem folgt Ihr, bis Ihr auf das gerodete Waldareal kommt. Dort sind Infotafeln aufgestellt, und Ihr könnt in aller Ruhe das ganze Areal erkunden. Nicht zu übersehen ist der zusammengefallene Steinwall, dem Ihr folgen könnt.Hier gibt's eine Google-Maps-Karte über das ArealRADIO37 auf der neuen Bornholms StemmeAb Montag, dem 30. August hört Ihr uns auch auf der neuen Bornholms Stemme, die seit Samstag auf Sendung ist. Bornholms Stemme konzentriert sich vorrangig auf Nischenthemen – da geht’s beispielsweise um Gartentipps, dann gibt es eine geniale Sendereihe über den Bornholmer Dialekt und es wird auch einen Versuch macht, ein paar deutsche Hörer zu gewinnen. Ab Montag gibt’s einen 14-tägigen Versuch mit jeweils 5 Minuten deutschen Nachrichten. Jeweils von Montags bis freitags um 8:30 Uhr. Und zum anderen gibt’s künftig – auch ab Montag – alle 14 Tage montags einen Zusammenschnitt der Themen unseres Magazins “Zwischen Nørrekaas und Christiansø”!So empfangt Ihr die neue Bornholms StemmeBornholms Stemme sendet vorerst nur als Live-Stream im Internet, später soll Stemman, die Stimme, auch auf DAB Plus und möglicherweise sogar auf UKW senden. Geht dazu auf stemman.dk oder findet die neue Radiostation beispielsweise auf TuneIn.https://app.stemman.dkDie Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Head over Heels" von The Devil Music Co., "The Sea Diver" von Thierry Chauve,  "Disco Night" von SoundForYou und "Saltarello IV" von Best of Medieval Music - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2020