stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Radio Plapperpop

23 Episodes

127 minutes | Aug 15, 2022
Ep. 23: Klaus Sievers
"Er malt mit Worten und erzählt mit seiner Malerei." – So beschreibt die Künstlerin Janne Gronen Klaus Sievers in einer Laudatio. Erst kürzlich wurde seine Arbeit mit einem weiteren Preis, dem FBZ art award, ausgezeichnet. In seinem Atelier sprechen Klaus und ich (bis zur Erschöpfung!) über die Unverfügbarkeit von Kunst und darüber, wie man etwas finden kann, was man nicht kennt. Es geht um den Prozess des Loslassens, das Denken in Buchtiteln, Hörspiele und Teufelportraits. Und wie es uns trotz allem gelingt, den Blick auf die Wunder des Alltäglichen zu behalten.
116 minutes | Jan 9, 2022
Ep. 22: Jiny Lan
Ich treffe die Künstlerin Jiny Lan kurz vor den Weihnachtsfeiertagen. Künstlerin. – Eigentlich mag sie es nicht, wenn man sie so nennt. Viel zu einschränkend ist der Begriff. Steht sie doch im Wettbewerb mit den großen Malerfürsten unserer Zeit. Männern wie George Baselitz, Anselm Kiefer oder Joseph Beuys. Im Salon des Kunst und Haltung e.V. sprechen wir über Sexismus, Machokultur und Feminismus, Einschränkungen und Poesie von Sprache und wie es Jiny Kraft ihrer Kunst gelungen ist, Familienfehden zu beenden. Dabei erhalte ich Einblicke in ein faszinierendes Leben zwischen China und Deutschland und lerne, wie die unterschiedlichen Regime und Kulturen sich auf Jinys Arbeit und Persönlichkeit auswirken.
136 minutes | Sep 17, 2021
Ep. 21: Jörg Buttgereit
Trash-Poet, Punk Surrealist oder Subversiver-Romantiker? – Klar ist: Jörg Buttgereit ist Kult. Ich treffe den Regisseur und Autor in einem Berliner Park zum Gespräch. Beim leisen Rauschen der Bahngleise unterhalten wir uns über Godzilla, Covid und andere Monster. Jörg erzählt mir, wie es ist als Westberliner Mauerstadtkind aufzuwachsen und welche Mauern noch immer in seinem Kopf existieren. Wir sprechen über explodierende Turnschuhe, verwesende Schweinchen und seine Inszenierung eines Ramones Musicals. Selbst ein Überwachungshubschrauber (?) bringt uns dabei nicht aus dem Takt ...
160 minutes | Jun 3, 2021
Ep. 20: Suzie Kerstgens
KLEE steht für Leichtigkeit und Melodiösität mit deutschen Texten. Mit ihrer Musik stürmen sie die Charts, reisen um die Welt und bauen Brücken zwischen Menschen. Gerade ist ihr aktuelles Album "Trotzalledem" erschienen. 13 persönliche Songs mit Intros, Outros, Strophen und Refrains. Eine Seltenheit im zunehmend produktgetriebenen Pop-Geschäft. In meiner Studio-Atelier-Zeitmaschine spreche ich mit Sängerin und Songwriterin Suzie Kerstgens über Veränderungen im Musik-Business, Horoskope und heimliche Liebschaften. Wir unterhalten uns über gemeinsame Schulerlebnisse, Nonnen mit tiefen Taschen und philosophieren über den kategorischen Imperativ als Pop-Song, Kuhbonbons und Töne aus dem Universum.
104 minutes | Apr 23, 2021
Ep. 19: Stephan Kaluza
Stephan Kaluza zählt zu den wichtigsten Künstlern unserer Zeit. Seine Gedanken werden in Malerei und Fotografie erfahrbar. Zudem schreibt er Theaterstücke, Romane und Sachbücher. Natur und ihre Interpretation steht im Vordergrund seiner Werke. Dabei spielt er mit unserer Wahrnehmung, schafft täuschend echte Illusionen und entwirft trügerische Idyllen. 2006 sorgt er für erhöhtes mediales Aufsehen als er den Rhein von der Quelle bis zur Mündung abwandert und fototechnisch erfasst. 1.620 Kilometer. 21.449 Einzelaufnahmen. Am Ende verdichtet zu einem einzigen langen Bild. In seinem Atelier sprechen wir über Beiläufigkeit statt Pathos, virtuelle Kunst und alternative Welten. Stephan erzählt mir von seiner Kindheit im Teutoburger Wald, dem Versuch Schöpfung nachzuvollziehen und Archäologie als Erlebnisfaktor.
230 minutes | Apr 2, 2021
Ep. 18: Peter William Meyer
Sein Leben klingt wie ein Beat-Roman. Peter William Meyer wird 1964 in Pasadena (Kalifornien) geboren. Ein Martini mit 3 Oliven führt ihn nach Düsseldorf. Zu dem Zeitpunkt ein Kind, das davon träumt Rockstar zu werden. Sex and Drugs inklusive. Der Traum wird wahr. Peter mäandriert fortan zwischen Sucht und Suche. Begegnet Mick Jagger und findet Gott. Trotzdem begeht er zwei Banküberfälle. 2009 wird er zu 4½ Jahren Haft verurteilt. Verpfiffen vom besten Freund. – Seinem Blutsbruder. Im Podcast erzählt Peter von Rückschlägen und Neuanfängen: Popstar in Paris. Buddhist in London. Obdachlos in New York. Als Unternehmer lebt er auf großem Fuß. Als Häftling muss er sich mit 8m² begnügen. Wir reden über seine Erlebnisse im Knast, wie es ihm gelingt clean zu werden und welche Rolle ein Poster von Iggy Pop dabei spielt. Peter verrät mir, wie er seine gesammelten Erfahrungen im Prison-Coaching vereint, welche Werte heute für ihn zählen und warum er sich inzwischen als Gustav Gans sieht.
74 minutes | Nov 5, 2020
Ep. 17: Anna Piechotta
Anna Piechotta ist Musik-Kabarettistin, Liedermacherin und Chansonnière mit einer Vorliebe für Schokolade und skurrilen Humor. Nach einigen Anläufen treffen wir uns (endlich!) im Kölner Senftöpfchen und sprechen über Witze in Weinstuben, Songs als Ventil für große und kleine Gefühle, Ehemänner als Versuchskaninchen und pflichtbewusste Ordnungsbeamte auf dem Land.
97 minutes | Jul 7, 2020
Ep. 16: Mandy "Monster" Böhm
Mit einer Kampfbilanz von 6:0 und dem Weltmeistertitel der kanadischen Organisation TKO im Fliegengewicht, zählt Mandy "Monster" Böhm zu den besten Mixed Martial Arts Kämpferinnen. Während ich bei gefühlten 60-70° Celsius in meinem Studio-Atelier beinahe zerlaufe, beweist Mandy, dass sie nicht nur im Octagon ziemlich schlagfertig ist. Dabei ist die gebürtige Gelsenkirchenerin, die derzeit von John Kavanagh, dem Coach von MMA-Superstar Conor McGregor trainiert wird, erst über Umwege zum Kampfsport gekommen: Motocross, Ballett oder Breakdance sind nur einige Bereiche, in denen sie sich zuvor ausgetobt hat. In über 90 abwechslungsreichen Minuten erzählt Mandy mir wie sie sich vom schüchternen Mädchen zur knallharten Kriegerin entwickelt hat. Wir sprechen über den oftmals wenig glamourösen Lifestyle einer Weltmeisterin, Kontrolle und Loslassen, Gewalt und Respekt oder wie sich "Social Distancing" auf einen Vollkontaktsport auswirkt. Mandy gibt aber auch ehrliche Einblicke über Verdienstmöglichkeiten als Profi-Kämpferin, den Umgang mit Selbstzweifeln sowie Gleichberechtigung in Sport und der Gesellschaft.
158 minutes | May 8, 2020
Ep. 15: Dr. Mark Benecke
Vieles kann passieren, wenn man mit Mark Benecke in einem Raum sitzt. – Langweilig wird es allerdings nie. Der weltweit bekannte(ste ?) Kriminalbiologie hat neben seiner Haupttätigkeit, die unzählige Nebentätigkeiten einschließt, welche wiederum diverse Unter-Nebentätigkeiten beinhalten, schließlich noch vielfältige andere Interessen. In seinem Labor in Köln unterhalten wir uns über (Un-)normales, spontane Vaterschaftstests und unterschwellige Bestechungsversuche. Mark erklärt mir die Bedeutung der Redewendung "Ich halte Dir den Rücken frei." und erzählt mir, wie es ist, mit Michaela Schaffrath betrunken Schlittschuh zu laufen. Neben Lederpeitschen und BDSM plappern wir über Marsreisen, Comics oder die beruhigende Wirkung von Brücken. Und natürlich über Marks aktuelle Projekte: Seine kürzlich erschienene Biografie, den Dekompositiosfilm "Schweinchen", das "schönste Tierbuch ever" sowie irgendein trashiges Horrorhörspiel. – Als wäre das noch nicht genug, gibt es zwischendurch noch einen Spezialauftrag für "Häschen".
67 minutes | Feb 2, 2020
Ep. 14: Saskia Lavaux
In dieser Folge treffe ich Saskia Lavaux von Schrottgrenze. Im Rahmen der aktuellen „Alles zerpflücken“-Tour unterhalten wir uns über die 25 jährige Geschichte der Band und Saskia erzählt mir wie aus „Parolen-Punk“ zunehmend „Power-Pop“ mit politischem Mindset wurde. Dabei erfahre ich, was es bedeutet, eine „kritische Männlichkeit“ zu sein und erhalte von ihr sehr persönliche Einblicke in ihre Jugendzeit in Peine und queere Lebenswelten. Wir plappern über Saskias Freundschaft mit Bela B, Erwartungsdruck und Komplimente und wie es sich anfühlt mit KünstlerInnen wie Station 17, Sookee oder Slime zusammenzuarbeiten.
82 minutes | Jan 19, 2020
Ep. 13: Conny Dachs
Conny Dachs ist Deutschlands einziger – und vielleicht sogar letzter – männlicher Pornostar. Seit über 25 Jahren ist er inzwischen aktiv, stand in mehreren hundert Filmen vor der Kamera und denkt auch mit Mitte 50 nicht ans Aufhören. Doch Conny ist mehr als jemand, der Sex vor der Kamera hat. – Ich habe ihn während unserer Hörspiel-Produktion "The Other und die Erben des Untergangs" in Osnabrück getroffen. Hier spielt er einen Polizeikommissar. Und das sehr überzeugend! Im Gespräch erzählt Conny mir von einer Zeit als Sänger der Punkband PATTEX, dem größten Fehler seines Lebens, und natürlich seinem Einstieg in die Welt der Erwachsenenunterhaltung. Außerdem plaudern wir über Cary Grant und LSD-Therapie, Eitelkeit, Liebe und Schamgefühle und seine Erlebnisse mit Charlotte Gainsbourg und Shia LaBeouf am Set von "Nymph()maniac“.
58 minutes | Oct 12, 2019
Ep. 12: Sebastian Krumbiegel
Die Meisten kennen Sebastian Krumbiegel als Gesicht der Band „Die Prinzen“. Hits wie „Millionär“, „Gabi und Klaus“ und „Mein Fahrrad“ stammen aus seiner Feder. Für viele ist er allerdings nicht nur Vorsänger sondern auch Vorbild: Seit Jahren engagiert er sich gegen Gewalt und Rassismus und für Freiheit und demokratische Werte. 2012 wird er für sein politisches und soziales Engagement mit dem Bundesverdienstorden geehrt. Für die 12. Episode von Radio Plapperpop treffe ich den Leipziger anlässlich der Liedermachertage in Bergneustadt. Er erzählt mir, warum ein Leben mit Haltung gut tut und weshalb ihm sein aktueller Song "Die Demokratie ist weiblich" so viel bedeutet. Wir sprechen über seine Freundschaft mit Udo Lindenberg, politische Korrektheit und Vorurteile und warum Courage gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus gerade jetzt so wichtig ist.
137 minutes | Aug 8, 2019
Ep. 11: Peter-Torsten Schulz
Peter-Torsten Schulz ist Maler, Dichter, Fotograf, Buchautor, (Kalender-) Künstler, Sammler naiver Kunst, Unicef-Repräsentant und Erfinder des Ollen Hansen. Allein mit seinen Geschichten aus „Hansens Haus“ erreicht er bis heute mehr als 3 Millionen Leser. Dazu kommen Kultwerke wie „Rapunzel“, die Fabelsammlung „Der Esel“, die vielerorts zur Schullektüre wird oder „Gulliver“, eine prämierte Reportage vom Alltag der Freunde. – Dabei versucht er von jeher eigentlich nur zwei Dinge unter einen Hut zu bekommen: Für sich ein buntes Leben und für sein Publikum eine lebendige Kunst.  In seinem Atelier in Mülheim a.d. Ruhr, dürfte ich ihn als vergnügten und gastfreundlichen, aber auch sehr feinsinnigen und reflektierten Gesprächspartner kennen lernen. Seit 1985 arbeitet Pit dort mit seinem Team an immer neuen poetischen, erotischen oder komischen Ideen, um „graue Alltage bunt, Gedanken gesprächig und heimliche Gefühle sichtbar zu machen“. In über 135 kurzweiligen Minuten sprechen wir unter anderem über das „Hansensche Lebensgefühl“ und soziales Engagement, Temperatur und Qualität sowie das „Jesusmodel“ und Postboten als Kritiker.
110 minutes | Jun 28, 2019
Ep. 10: The Lunatics
„Rock 'n' Roll muss laut sein!" – Das ist das Credo der Formation The Lunatics. Kein Wunder also, dass die 5 Musiker mit solch breitbeinigen Ansagen inzwischen als Beste Band in Köln gelten. Noch vor BAP, Brings oder den Höhnern! – Seit ihrer Gründung 2003 bedient sich die Truppe mit großer Experimentierfreude allen Spielarten, die Psychobilly und Rock zu bieten hat und macht auch vor Surf, Swing und Country keinen Halt. Ob Deutsch, Englisch oder Kölsch spielt dabei ebenfalls keine Rolle: Es darf nur nicht langweilen. Gemeinsam mit Gitarrist und Songwriter Stevo sowie (Neu-) Frontmann Elias spreche ich in der 10. Episode von Radio Plapperpop darüber, warum man keine Noten lesen können muss, um Musik zu machen, die für die Ewigkeit bleibt, Elvis und Erfolge sowie Bändchenmikrofone und Backenbärte
90 minutes | Jun 14, 2019
Ep. 9: Polina Lapkovskaja
Die Mutter Chordirigentin, der Vater Jazz-Pianist. – Polina Lapkovskaja wächst in einem Umfeld auf, in dem Klassik und Pop „unsortiert“ in ihr Hirn fließen. Sie besucht eine Eliteschule, in der die kommende Generation der Konzertmusiker ausgebildet wird. Drill und Disziplin bestimmen ihre Kindheit. Doch dann ändert sich ihr Weg: Ihre Eltern trennen sich und Polina zieht mit ihrer Mutter von Minsk nach München. Mit 14 Jahren ist Türsteherin im Münchner Club Storm und taucht ein in den künstlerischen Underground. Als Veranstalterin der (Anti-) Partyreihe „Zombocombo“ lässt sie schon mal Salat von der Decke regnen und mit ihrem Musikprojekt „Pollyester“ sorgt sie für Krawall im japanischen Frühstücksfernsehen. In unserem Gespräch geht es aber auch um Kinder und Karriere, Virtuosität und Langeweile und wie Polina von jemandem, der selbst nicht kochen konnte, kochen gelernt hat.
85 minutes | May 17, 2019
Ep. 8: Daniel Tappeiner
Für das Gespräch mit dem Schriftsteller Daniel Tappeiner bin ich nach Norditalien gereist. In seinem Haus in Meran haben wir uns über sein Erstlingswerk „Remoment“ unterhalten, das, wie er sagt, eigentlich eine „Ansammlung von Puzzlestücken seiner Seele“ ist. In diese gewährt er mir weitere persönliche Einblicke. Wir sprechen über Schicksalsschläge, Disziplin und Selbstmotivation, Actionhelden der 80er Jahre, Lehrer und Kritiker und warum er sich selbst als „naiven Realisten“ bezeichnet.
84 minutes | May 16, 2019
Ep. 7: Leila Akinyi
Leila Akinyi provoziert. Leila Akinyi polarisiert. – So wird die Musikerin oft beschrieben. In ihrer neuen Wohnung dürfte ich die Wahlkölnerin von einer anderen Seite kennenlernen: persönlich, nahbar und sogar verletzlich. Wir sprechen über Hater und das Haten, ihre Texte, in denen es häufig um Vorurteile und Stereotypen geht, Leilas Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Aliens und Rebellionen und die tiefsinnige Bedeutung hinter ihrer Botschaft „Liebe verbreiten“.
136 minutes | Apr 2, 2019
Ep. 6: Rod Usher
Mit Rod Usher habe ich mich schon für meine Videoreihe "Begegnungen" unterhalten. Diesmal haben wir uns ein kleines bißchen mehr Zeit genommen... – Denn es gibt kaum jemanden, mit dem es so viel Spaß macht, über Sex, Drugs und Rock'n'Roll zu sprechen, wie mit ihm. In 135 Minuten biegen wir hier und da allerdings auch mal ab und sprechen über Themen wie: Die Überarbeitung des Urheberrechts und Demonstrationen, erfolgsorientierte Eltern und seine politische Zeit bei den Grünen, Midlife-Crisis mit 40 und das Leben im Jahr 2030.
74 minutes | Feb 14, 2019
Ep. 5: Wolfgang Hohlbein
Wolfgang Hohlbein macht seit über 35 Jahren bezahlten Urlaub. Zumindest sagt er das. Denn er macht das, was ihm Spaß macht. Er schreibt fantastische Geschichten für Kinder und für Erwachsene. Über 200 Bücher sind es inzwischen, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. – Trotz seiner Erfolge ist Wolfgang ein bodenständiger Typ geblieben. Gleichzeitig lebt er in Extremen: er hat Barbie Geschichten geschrieben und mit der Heavy Metal Band Manowar zusammengearbeitet. Seine Frau Heike ist seine wichtigste Schreibpartnerin und trotzdem verreisen beide lieber getrennt. Wolfgang hat Höhenangst und springt trotzdem gerne Fallschirm... Darüber wollte ich mehr von ihm erfahren!
62 minutes | Dec 23, 2018
Ep. 4: Klaus Jürgen "Knacki" Deuser
Egal ob vor, auf oder neben der Bühne: Klaus Jürgen "Knacki" Deuser ist ein Tausendsassa. Stepptanz, Stand-Up, Moderationen, Leichtathletik, Schauspiel oder Vorträge,... – Dabei wollte er ursprünglich mal Lehrer werden. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, dass aus Klaus Jürgen "Knacki" wurde und warum ihm sein Spitzname eigentlich gar nicht so gut gefällt. Er erzählt mir von seinen Anfängen, NightWash, den Wegen, die er mehr oder weniger zufällig beschritten hat und warum er inzwischen das Gefühl hat, als Redner bei sich angekommen zu sein...
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023