stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

OMR Podcast

374 Episodes

81 minutes | 3 days ago
OMR #362 mit Xatar
Musik-Macher Xatar über die Macht von Memes, das Köfte-Business und Startup-Beteiligungen Spätestens als im vergangenen Jahr ein altes Interview von Xatar viral geht, wird klar, wie sehr der Rapper und Label-Manager das Spiel um Aufmerksamkeit innerhalb der Plattform-Ökonomie beherrscht. Aus dem „Köftespieß-Meme“ wird erst ein einzelnes Lokal, dann ein Franchise und in wenigen Tagen sollen verschiedene Tiefkühl-Produkte im Einzelhandel erhältlich sein. Die Nachricht, dass Star-Regisseur Fatih Akin das ereignisreiche Leben von Giwar Hajabi verfilmen wird, ist der vorläufige Höhepunkt einer auch an Tiefpunkten nicht armen, einmaligen Karriere. Im Podcast erzählt Xatar, wie wichtig Memes und Tiktok für sein Business sind, wie er mit seiner neuen Company G-Ventures in Unternehmen investiert und wie er Künstler gezielt zu Unternehmern aufbaut. Alle Themen des Podcasts mit Giwar „Xatar“ Hajabi im Überblick: So beschreibt sich Xatar selber (ab 05:30) Diese Pläne hat er mit seinem neuen Label „Goldmann Music“ (ab 06:30) Wie ein altes Video-Interview aus seiner Zeit im Gefängnis zum Meme und Grundstein für ein Köftespieß-Franchise wurde (ab 07:45) Wie sich seine Gefängnisaufenthalte im Irak und in Deutschland unterschieden haben (ab 05:50) Xatar über sein Elternhaus, das Aufwachsen in Bonn und sein Verhältnis zu Geld (ab 10:05) In seiner Schulzeit hat er vor allem Ausgrenzung erfahren. Ist er deshalb heute Künstler? (ab 12:10) Wie eine Schiesserei auf einem Konzert für die Teilnahme an einem RTL2-Format gesorgt hat, die Xatar heute eher peinlich ist (ab 14:35) Xatar darf nie wieder in die USA einreisen. Schuld: Eine Party in der Playboy Mansion, ein Gefängnisaufenthalt und die Flucht nach Mexiko (ab 17:00) Welche Rolle spielt der Xatars Vergangenheit für seine Karriere? Und was ist für ihn echter Deutsch-Rap? (ab 20:15) Viralität spielt für Xatars Entscheidungen heute eine zentrale Rolle. Aber wie nachhaltig ist so erzielter Erfolg? (ab 23:30) Die vor fünf Jahren von Xatar gelaunchte Sisha-Tabak-Marke ist gefloppt. Weshalb? Und was hat er daraus gelernt? (ab 27:30) Wie Xatar Künstler zu eigenen Brands und Unternehmern aufbaut (ab 28:30) So relevant sind Video-Placements für Xatar (ab 30:15) Welche verschiedenen Erlösströme haben Xatar und seine Labels? (ab 33:05) So funktioniert die Beteiligungsstrategie von G-Ventures (ab 34:00) Wie viele Menschen arbeiten bei Xatars Labels? Immerhin hat er den kompletten siebenstöckigen „Goldmann Tower“ in Köln gemietet. (ab 35:20) Rückt bei all den Aktivitäten die Musik irgendwann in den Hintergrund? (ab 37:20) Smoothies mit Köftespieß-Aufschrift? Über den „Beef“ mit True Fruits (ab 38:50) Welche Rolle spielt Humor für die Marke Xatar? Und wie gezielt nutzt er die Potenziale von Memes wirklich? (ab 40:00) Welche Plattformen sind für Xatar und seine Labels am wichtigsten? (ab 43:05) Glaubt Xatar an einen langfristigen Erfolg von Clubhouse? (ab 45:00) Über die Relevanz von Spotify und die Macht von Playlists (ab 47:10) Deshalb hat Xatar sein aktuelles Album „Hrrr“ genannt. Weshalb taucht es aber nicht in den Album-Charts auf? (ab 50:15) Kann sich Xatar vorstellen, Investoren an Bord zu holen? (ab 54:30) Diese Palette an Tiefkühl-Produkten soll ab Mitte März im Einzelhandel verkauft werden (ab 57:00) Xatar hat eine abgeschlossene Ausbildung zum IT-Assistenten (ab 59:40) So kam es dazu, dass Fatih Akin Xatars Leben verfilmen wird (ab 01:04:30) Ist Xatar politisch? (ab 01:10:40) Wo sieht sich Xatar in fünf bis zehn Jahren? (ab 01:14:05) Welche Pläne hat Xatar noch mit seinem eigenen Podcast, dem „Pobidcast“? (ab 01:18:10)
54 minutes | 7 days ago
OMR #361 mit Christian Miele
Bei manchen Gästen des OMR Podcasts fragt man sich, warum sie eigentlich nicht schon viel früher dort aufgetaucht sind. Christian Miele ist so einer. Seit Jahren in der Berliner Startup-Szene unterwegs, Partner bei einem der wichtigsten deutschen Frühphasen-Investoren und seit Ende 2019 als Präsident des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. quasi Kopf und oberster Lobbyist der hiesigen Gründerszene. Nun also ist er zu Gast bei Philipp Westermeyer und liefert interessante Einblicke in das Verhältnis von Politik und Startups, erklärt seine Investment-Strategie und verrät, welche Deals er einst ausgeschlagen und von heute aus betrachtet gerne gemacht hätte.
80 minutes | 11 days ago
OMR #360 mit Oliver Berben von Constantin Film
Bei den Streaming-Wars zwischen Netflix, Disney+, Amazon Prime und dem Rest liefern die Content-Produzenten die wichtigsten Assets. In der Sonntagsausgabe des OMR Podcasts spricht Philipp Westermeyer mit Oliver Berben, Filmproduzent und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Constantin Film. Wie die Streaming-Plattformen die deutsche Filmbranche transformieren erklärt er im Podcast, unter anderem auch anhand des kommenden Wirecard-Films.
85 minutes | 14 days ago
OMR #359 mit Lovoo- und Fastic-Gründer Benjamin Bak
Von der Fastenkur zum Fasten-App-Gründer Trotz Benjamin Baks krassem 70-Millionen-Dollar-Exit mit Lovoo hustlet er bereits am nächsten großen Community Netzwerk: Seine Fasten-App Fastic hat gerade die 10 Millionen Downloads geknackt. Wie er von der Fastenkur im Schwarzwald dorthin gelangte, das erfahrt ihr im OMR Podcast. Alle Themen des Podcasts mit Ben Bak im Überblick: Wie Ben Bak als Schüler eine Online-Community gründete (ab 5:30) Wie sich die Idee einer Dating-App entwickelte (ab 08:00) Der Exit von Lovoo (ab 10:00) Über die Vorwürfe gegenüber Lovoo und wie es zu seiner U-Haft kam (ab 11:00) Warum er dankbar für die Erfahrung ist und was sich rückblickend verändert hat (ab 16:00) Ob er es bereut, Lovoo nicht größer aufgezogen zu haben (ab 17:20) Die Krise von Lovooo und das Wegbrechen der Werbekunden (ab 19:30) Die Erfolgsfaktoren von Ben Bak (ab 23:50) Die Gründung seines Startup-Studios (ab 29:10) Wie Baks Gewichtszunahme zur Gründung von Fastic geführt hat (ab 31:00) Wie sich die App vom ersten Tag an entwickelt hat (ab 38:20) Der Status Quo bei Fastic (ab 40:50) Das Finanzierungs-Modell von Fastic (ab 42:20) Über den Umsatz, die Investoren und die Vision der Co-Gründer (ab 45:00) Über die Konkurrenz und das Marketing-Konzept (ab 49:30) Warum sich beim Fasten eine hohe Customer Lifetime Value generiert (ab 54:00) Die Multichannel-Marketing-Strategie von Fastic (ab 57:30) Die USA als größter Markt der App und wie das Produkt weiterentwickelt werden soll (ab 58 :40) Wie die hohe Rezensionsrate zustande kommt und die Rolle des App Stores (ab 01:02:30) Philipp Westermeyers Fasten-Erfahrung und warum er seine Strategie ändern sollte (ab 01:05:40) Das Ohne Aktien wird Schwer Podcast Sample (ab 01:12:00)
104 minutes | 18 days ago
OMR #358 mit Creative Director und TV-Persönlichkeit Thomas Hayo
Thomas Hayo: Der Weg vom Werber zum GNTM-Juror Der ehemalige GNTM Juror gewährt in dieser Episode Einblicke in sein ereignisreiches Leben. Neben dem Sprung über den großen Teich und die Karriere als GNTM-Juror geht es um den Wandel, den das iPhone der Welt brachte und seine Karriere in der Werbebranche.
62 minutes | 21 days ago
OMR #357 mit Sido
Der Rapper über seinen Wert als Marke, das Verhältnis zu Streamer Knossi und seine Präsenz auf Social-Media-Plattformen Genau 20 Jahre ist es her, dass Paul Würdig aka Sido seinen ersten Plattenvertrag beim Label Aggro Berlin unterschreibt. Seitdem hat sich einiges getan: Er trägt keine Maske mehr, seine Songs landen statt auf dem Index in den Charts und aus dem jungen Straßenrapper ist einer der etabliertesten und bekanntesten Künstler des Landes geworden. Wie der Berliner mit Kritik umgeht, den Wert der eigenen Marke einschätzt, weshalb es vielleicht nie wieder ein Sido-Album geben wird und was er jetzt auf Twitch vorhat, hört Ihr im aktuellen OMR Podcast. Alle Themen des Podcasts mit Sido im Überblick: Über Sidos Legenden-Status, 20 Jahre im Rap-Game und die Frage, wer eigentlich genau seine Zielgruppe ist (ab 02:20) Wie hat es Sido geschafft, als Künstler zwei Jahrzehnte lang relevant zu bleiben? Und wie lange will er diesen Status noch aufrecht erhalten? (ab 04:50) Woran liegt es, dass Sido auch heute noch mehr monatliche Spotify-Plays hat als beispielsweise Capital Bra und Bonez MC (ab 05:25) Deshalb ist Sido seit der Corona-Pandemie deutlich präsenter als viele andere Künstler (ab 04:45) Wie viel Strategie steckt hinter seinen Entscheidungen, beispielsweise Features mit Pop-Künstlern zu veröffentlichen? (ab 08:05) Warum hat Sido seine öffentliche Karriere mit einer Maske begonnen? Und weshalb trägt er sie heute nicht mehr? (ab 09:25) Was ist laut Sido sein Erfolgsgeheimnis? (ab 12:20) Während Capital Bra Millionen Pizzen verkauft und Bonez MC und RAF Camora selbsternannte Vodka-Millionäre sind, hält sich Sido sich mit Promo für eigene Produkte sehr zurück. Warum? (ab 13:40) In diese Startups hat Sido investiert und deshalb spricht er nicht viel darüber (ab 16:30) So kam es zu den verschiedenen Live-Stream-Camps mit Knossi & Co. (ab 21:25) Wie haben sich Knossi und Sido kennengelernt? (ab 22:50) Deshalb will Sido schon bald einen eigenen Twitch-Kanal starten (ab 24:40) Auf welchen Plattformen ist Sido als Konsument am meisten unterwegs? (ab 27:40) Wie steht Sido zu Knossis jetzt in Erfüllung gegangenem Traum einer eigenen TV-Show? Und wie steht er insgesamt zum Fernsehen? (ab 29:00) So denkt Sido heute über seinen Jury-Platz bei der Casting-Show „The Voice of Germany“ (ab 30:30) Was hält Sido vom aktuellen Clubhouse-Hype? (ab 32:20) So denkt er über Youtube und Tiktok (ab 34:40) Sagt Sido viele Anfragen von Marken ab? (ab 37:30) Deshalb wird es vielleicht nie wieder ein Sido-Album geben (ab 39:00) Das steckt hinter dem erneuten Start von Def Jam Germany (ab 40:00) Wie Sido einmal zum Songwriter für einen Schlager-Star wurde (ab 42:45) So wurde der Hamburger Rapper Bozza zum ersten Signing von Def Jam Germany (ab 44:00) „Das ist deutscher Hip Hop“ – So beschreibt Sido die Branche (ab 45:20) Sido und sein schwieriges Verhältnis zu klassischen Medien (ab 46:30) Wie sieht Sidos persönlicher Fünfjahresplan aus? (ab 48:55) Hat Sido Vorbilder? (ab 52:15) Sind verkaufte Tour-Tickets als Erfolgs-Währung heute wichtiger als Chart-Platzierungen? (ab 54:30) Wie geht Sido mit Kritik um? (58:00)
56 minutes | 25 days ago
OMR #356 mit DrSmile-Gründer Jens Urbaniak
Jens Urbaniak: Gerade Zähne über das Internet bestellen Der DrSmile Gründer Jens Urbaniak bespricht in dieser Ausgabe vom OMR Podcast seine Eindrucksvolle Gründergeschichte inklusive Höhen, Tiefen und skurrilen Durchsuchungsbefehlen.
59 minutes | a month ago
OMR #355 mit den Mister-Spex-Vorständen Mirko Caspar & Dirk Graber
Wie Mister Spex zum größten Omni-Channel-Marketer im Fashion-Bereich werden will Mister Spex ist der größte Online-Brillenhändler Deutschlands, das Unternehmen wächst seit der Gründung 2008 kontinuierlich und machte 2019 einen Umsatz von 140 Millionen Euro. Im Podcast sprechen die beiden Vorstände Dirk Graber und Mirko Caspar auch über den Ausbau des stationären Handels, Amazon und Fielmann als Konkurrenz und erklären, weshalb sie lieber auf Fernsehwerbung statt auf Super-Influencer setzen werden. Wenn ihr außerdem wissen wollt, warum sie trotzdem gerne eine Koop mit Jürgen Klinsmann hätten, dann hört in den aktuellen OMR-Podcast rein. Gründung von Mister Spex (ab Min 4:00) Welche Rollen stationärer Handel spielt (ab Min 7:00) Was den Wachstum antreibt (ab Min. 10:00) Welche Produkte den größten Umsatz machen (ab Min. 12:00) Wie sich TV als Marketing-Kanal entwickelt hat (ab Min 15:00) Ob der Online-Brillenkauf immer noch ein Evangelisierungsprozess ist (ab Min 17:30) Brillen als Fashion statt Medizinprodukt (ab Min. 21:00) Über Influencer-Collabos (ab 23:30 Min) Über das Verhältnis zu Fielmann und anderen Konkurrenten (ab Min. 26:00) Über Collabos mit Promis (ab Min. 35:00) Über Investoren und einen möglichen Börsengang (ab Min 40:00) Mögliches Wachstum bei Mister Spex (ab Min 47:00) HR und ehemalige Mitarbeiter (ab Min. 55:00)
84 minutes | a month ago
OMR #354 mit New York Times-Journalistin Taylor Lorenz und Erik Podzuweit
Taylor Lorenz: Wie Social Media die Politik und die Finanzwelt in's Schwanken bringt Die Journalistin Taylor Lorenz bringt uns in der aktuellen Ausgabe vom OMR Podcast auf den neusten Stand was soziale Medien und ihre Wirkungsmacht angeht. Neben Plattformen, wie DLive, die man als Gefahren für die Demokratie einstufen könnte, geht es um Clubhouse und andere Apps, die den Platzhirschen den Rang ablaufen wollen. Passend dazu steigt in einer Spezialausgabe von Finance Corner Erik Podzuweit ein und erklärt alles rund um GameStop, Hedgefonds und Robinhood. Werbung: Jetzt Taxdoo testen unter taxdoo.com
63 minutes | a month ago
OMR #353 mit Judith Williams, Andre Sierek & Jan Stratmann von Bitterliebe
Judith Williams: Vom Teleshopping zum Beauty-Unternehmen mit Millionen-Umsatz Die breite Öffentlichkeit kennt Judith Williams als Jurymitglied der Startup-Show „Die Höhle der Löwen“. Dabei erreichte sie schon vor DHDL Millionen als Teleshopping-Moderatorin bei HSE24. Bis heute ist sie der Erfolgsgarant des Senders und hat gleichzeitig ein Unternehmen mit über 60 Millionen Euro Jahresumsatz aufgebaut. Im OMR Podcast erzählt sie, wie sie das geschafft hat und hat auch die Bitterliebe-Gründer im Schlepptau, die auf jeden Fall als Erfolgsbeispiel eines DHDL-Startups durchgehen. Alle Themen des Podcasts mit Judith Williams und den Bitterliebe-Gründern im Überblick: Nicht nur Teleshopping: Wie ist Judith Williams erfolgreich geworden? (ab 04:16) Über ihre erfolgreiche Karriere als Musikerin – und das krankheitsbedingte Ende (ab 05:57) Ihr Einstieg in die Business-Welt durch Homeshopping (ab 07:53) Wie Georg Kofler – jetzt Co-Juror bei „Die Höhle der Löwen“ – das Talent von Judith Williams entdeckt hat (ab 12:10) Die Top-Produkte von Judith Williams aus den vergangenen Jahren (ab 13:00) 180 Mitarbeiter und über 60 Millionen Euro Umsatz: So hat sie ihr Unternehmen groß gemacht (ab 14:51) Ist die Marke Judith Williams der größte Umsatzbringer für HSE24? (ab 21:39) Was ist ihr zentrales Erfolgsrezept? (ab 24:04) Wie ist sie bei „Die Höhle der Löwen“ gelandet? (ab 27:13) Wie viele Deals hat sie in der Sendung bisher gemacht? Und wonach wählt sie die Startups aus, die sie unterstützen will? (ab 28:57) Zu Bitterliebe: Wie hat die Geschichte des Unternehmens angefangen? (ab 33:14) Welche Art von Produkten bietet Bitterliebe an? (ab 36:18) Wie lief der Auftritt von Bitterliebe bei DHDL? (ab 38:35) Wie sieht der Wettbewerb im Bitterstoffe-Business aus? (ab 40:58) Erste Erfahrungen des Bitterliebe-Teams mit Teleshopping (ab 42:58) Was hat Judith Williams an Bitterliebe begeistert? (ab 44:14) Über welche Kanäle macht das Unternehmen seinen Umsatz? (ab 45:33) Funktioniert Influencer Marketing auch für Bitterstoffe? (ab 47:50) Warum die Entscheidung zum Teil-Exit vor wenigen Wochen? (ab 49:42) Der weitere Plan zu mehr Umsatz (ab 52:36) Internationalisierung am besten über Amazon? (ab 56:51) Wie wichtig sind Produktbewertungen für die Vertrauensbildung? (ab 59:08)
103 minutes | a month ago
OMR #352 mit Gorillas-Gründer Kağan Sümer
Wie schnell wird Gorillas zum Unicorn? Alle Themen des Podcasts mit Gorillas-Gründer Kağan Sümer im Überblick: Wie der gebürtige Türke nach Berlin gekommen ist, um hier sein Startup zu gründen (ab 6:01) Warum er mit dem Rad von Istanbul nach China gefahren ist. (ab 8:30) Weshalb er aus taktischen Gründen eine Zwischenstation als Berater eingelegt hat (ab 11:12) Wie türkische Liefer-Startups und die Servicekultur seiner Heimat zum Vorbild für Gorillas wurde (ab 13:08) Warum die eigene Geldnot wesentlichen Anteil am Entschluss hatte, Gorillas zu gründen (ab 18:24) Wie er mit Handzetteln seine ersten Kunden für den Lieferdienst akquiriert hat und herausfand, welche Produkte er anbieten muss (ab 21:11) Warum Sümer seiner Mutter die Unwahrheit erzählt hat, um ein Scheitern seiner Firma abzuwenden (ab 32:32) Wie er mit Christoph Maire einen ersten Investor fand, der an die Idee geglaubt hat (ab 34:36) Warum die Firma ihren Namen zu Gorillas wechselte und wie Sümer auf diesen kam (ab 35:50) Wie groß Gorillas mittlerweile ist und was die anstehenden Schritte sind (ab 39:52) Wo genau er die Marktlücke für Gorillas sieht (ab 42:46) Warum er glaubt, dass die Warenkörbe mit der Zeit wachsen werden (ab 45:21) Warum er sein Businessmodell dem von Lieferando überlegen hält (ab 48:57) Was Sümer zu Mutmaßungen sagt, Gorillas könnte im Jahr 2021 über 100 Millionen Umsatz machen (ab 55:10) Welche Chancen er für das Businessmodell in kleineren Städten sieht (ab 56:23) Was die Kriterien bei der Wahl neuer Standtorte sind (ab 58:33) Wie viele Kunden Gorillas mittlerweile hat (ab 1:03:50) Welche Marketing-Strategie das Startup verfolgt (ab 1:06:28) Weshalb der Chef selbst von Zeit zu Zeit in ein Gorilla-Kostüm schlüpft (ab 1:09:55) Warum Bananen das aktuell meistverkaufte Produkt sind (ab 1:17:50) Wann er mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde Euro rechnet (ab 1:21:42) Wie er zu Gorillas-Klonen und Fairness im Wettbewerb steht (ab 1:25:43) Warum sich das Durchschnittsalter der Kunden verändert hat (ab 1:34:10) Welche anderen Produktkategorien wie Medikamente hinzukommen könnten (ab 1:36:12)
77 minutes | a month ago
OMR #351 mit Tarek Müller über Clubhouse, E-Commerce und Aktien
About-You-Gründer Tarek Müller über Clubhouse, sein Spiegel-Cover und das OMR Börsenspiel „Es entsteht eine geile Gesprächsdynamik. Und irgendwie gerät man da in einen Sog“, sagt Tarek Müller im OMR Podcast zu Host Philipp Westermeyer. Das denkt er hoffentlich auch über den Podcast selber, gemeint ist aber Clubhouse. Nach einer ausführlichen Analyse über die Zukunft der Hype-App erzählt er außerdem, welche Resonanz er auf sein Spiegel-Cover bekommen hat, erklärt ganz nebenbei, wie E-Commerce im Marktplatz-Zeitalter funktioniert und verrät, weshalb er im OMR Börsenspiel alles auf Home24 gesetzt hat. Alle Themen des Podcasts mit About You-Gründer und Podcast-Stammgast Tarek Müller im Überblick: So viel Zeit hat Tarek Müller am Wochenende mit der App Clubhouse verbracht (ab 03:00) Was fasziniert den About-You-Gründer an der App? (ab 04:40) Wie geht es mit Clubhouse nach dem Hype-Wochenende weiter? Ist die App in Deutschland massentauglich? (ab 07:45) Was Linkedin und Clubhouse gemeinsam haben – und was die Diskussionen auf den Plattformen unterscheidet (ab 10:45) Mit diesen Growth-Mechanismen wachsen Clubhouse-Räume besonders gut (ab 14:00) Wie viel des Clubhouse-Hypes ist echt? Und was findet lediglich in einer Medien- und Kommunikations-Blase statt? (ab 19:35) Nur per Invite, nur auf iPhones: Deshalb ist das schnelle Wachstum von Clubhouse so beeindruckend (ab 21:15) So wichtig waren Drittplattformen für den Clubhouse-Hype (ab 23:00) Philipp Westermeyer erkennt eine Eliten-Bubble und ist skeptisch, was den Erfolg von Clubhouse in der breiten Masse angeht. Am Ende müssten auch hier gute und professionelle Inhalte vorbereitet werden (ab 23:15) Laut Tarek Müller könnte Clubhouse das neue Twitter werden (ab 27:20) Erzählen Speaker bei Clubhouse wirklich Dinge, die sie zum Beispiel in Podcasts anders oder gar nicht gesagt hätten? Was bedeutet das für Journalismus? (ab 32:05) Weshalb hat Clubhouse noch keine Android-App? (ab 36:50) Wie könnte Clubhouse langfristig Geld verdienen? (ab 39:50) Welche Rolle könnten Audio-Vermarkter und speziell Spotify für die App spielen? (ab 45:15) Könnte Clubhouse ein Exit-Case sein? Wäre käme als Käufer in Frage? (ab 46:10) Wie war die Resonanz auf das Spiegel-Cover auf dem Tarek Müller unter anderem gemeinsam mit Shopify-Gründer Tobias Lütke vor kurzem abgebildet war? Und wie kam es dazu? (ab 48:20) Wie geht Tarek Müller mit seiner auch über die Branche hinaus wachsenden Bekanntheit um? Und wie steht Philipp Westermeyer zu immer mehr Öffentlichkeit? (ab 55:00) So steht Tarek Müller zum Trend Digital-Live-Shopping (ab 1:00:10) Was spielt im Online-Handel der Zukunft eine größere Rolle: der eigene Shop oder Marktplätze? (ab 1:03:30) Deshalb hat Tarek Müller beim OMR Börsenspiel alles auf Home24 gesetzt – und zwischenzeitlich auch die Führung übernommen (ab 1:09:30) Wieviel ist About You aktuell wert? (ab 1:14:00) Podcast-Nachbesprechung bei Clubhouse am Freitag-Abend mit Tarek Müller und Philipp Westermeyer. Die genaue Uhrzeit und Link findet Ihr demnächst zum Beispiel auf Instagram
105 minutes | a month ago
OMR #350 mit Sven Schmidt
Sven Schmidt über Bitcoin, Trumps Twitter-Bann und lobende Worte für Frank Thelen Philipp hatte gefordert, Ihr habt geliefert. Uns haben viele Fragen rund um aktuelle Trends und einen Ausblick auf 2021 erreicht – unsere Podcast-Stammgäste werden in den nächsten Episoden ihre Antworten raushauen. Den Anfang macht Sven Schmidt. Ihr erfahrt, was er vom aktuellen Bitcoin-Hype hält, welche Probleme Trumps Twitter-Bann aufzeigt und ob sich die Reisebranche vom Corona-Schock erholen kann. Alle Themen des Podcasts mit Sven Schmidt im Überblick: Philipp liegt beim Börsenspiel gerade vorn – wie Airbnb seinen Höhenflug treibt (ab 3:27) Warum Sven Schmidt beim Börsenspiel auf Trading-Plattformen setzt (ab 5:57) Erste Frage von den OMR-Hörern: Welcher Technologie-Trend könnte in Zukunft als Aushängeschild Europas dienen? (ab 7:52) Nächste Frage: Wird die Regulierung der EU den US-Plattformen Einhalt gebieten oder eher europäischen Plattformen schaden? (ab 11:58) Wie würde Sven Schmidt Schule und Bildung in Zukunft denken? (ab 13:42) Sind durch Corona wirklich Fachkräfte frei geworden, die jetzt neue Jobs suchen? (ab 21:23) Über die Zukunft von Travel-Startups in der aktuellen Zeit (ab 24:17) Autonomes Fahren: Top oder Flop? (ab 29:32) Thema Bitcoin: Sven Schmidts Einschätzung zum Hype (ab 38:03) Sven Schmidts Einschätzung zum Social-Media-Bann von Donald Trump (ab 54:16) Welches Sport-Sponsoring würde Sven Schmidt About You empfehlen? (ab 1:02:59) Sven Schmidts Meinung zu Xing vs. Linkedin (ab 1:11:32) Was Philipp gerade krass findet: Der Market Cap von Ferrari. Woher kommt der? (ab 1:19:14) Über die Effekte von Trading-Apps wie Robinhood & Co. – und die Macht von Elon Musks Twitter-Kanal (ab 1:23:24) Mal ein kleines Lob für Frank Thelen von Sven Schmidt? (ab 1:28:48)
64 minutes | 2 months ago
OMR #349 mit Onlyfans-Creatorin Bonny Lang
Wie Bonny Lang mit Onlyfans bis zu 50.000 Euro im Monat verdient 200 Millionen US-Dollar: So viel zahlt die Hype-Plattform Onlyfans nach eigenen Aussagen seinen Creatorn auf der ganzen Welt jeden Monat aus. Und zu den Bestverdienern gehört eine Deutsche. Bonny Lang macht mit Erotik-Content jeden Monat einen Umsatz von bis zu 50.000 Euro. Im OMR Podcast erzählt sie, wie sie auf Onlyfans gelandet ist, woher ihre zahlenden Kunden kommen und welche Inhalte den Großteil des Geldes einbringen. Alle Themen des Podcasts mit Bonny Lang im Überblick: Warum Onlyfans derzeit eine so spannende Plattform ist (ab 3:16) Bonny Lang hatte eigentlich mal einen Job in der Automobilbranche (ab 4:37) Auf welcher Plattform ist sie in das Social-Game eingestiegen? (ab 6:48) Welchen Content macht sie auf Onlyfans? (ab 7:58) Wie viele Abonnenten zahlen für die Inhalte von Bonny Lang auf Onlyfans? (ab 9:52) Über welche Kanäle kommen die Onlyfans-Abonnenten auf ihren Account? (ab 12:08) Bonny Langs Weg ins Erotik-Business (ab 15:53) Warum die Nachrichtenfunktion lukrativer ist, als das Onlyfans-Abo (ab 18:31) Welche Grenzen setzt sie sich bei ihrem Content? (ab 22:56) Wie läuft ein Arbeitstag von Bonny Lang? (ab 25:11) Wie groß war der Push durch das Interview in der Bildzeitung? (ab 28:32) Wie gut ist der Kontakt zu Onlyfans und anderen Creatorn auf der Plattform? (ab 29:54) Über ihren eigens entwickelten Onlyfans-Videokurs (ab 31:36) Wie verteilt sich der Umsatz zwischen Abos und Nachrichten auf Onlyfans? (ab 35:59) Wie erklärt sich Bonny Lang ihre Popularität? (ab 37:17) Hat sie Sorge vor Wettbewerb um Onlyfans-Abonnenten? Und wie treu sind bestehende Follower? (ab 41:01) Wie sie strategisch nach Kooperationen mit anderen Creatorn sucht, um ihre Follower-Zahlen zu steigern (ab 44:26) Welche Motive kommen bei ihren Fans am besten an? (ab 48:45) Was bringt eine Fanpage bzw. ein Backup-Profil auf Instagram? (ab 50:56) Woher weiß sie, dass sie zu den 0,11 Prozent der bestverdienensten Creatorn auf Onlyfans gehört? (ab 53:46) Plant Bonny Lang, Merch oder andere Produkte zu verkaufen? (ab 58:53) Wie sieht ihre Zielgruppe auf Onlyfans aus? (ab 59:33)
66 minutes | 2 months ago
OMR #348 mit Tomislav Karajica
Der Hamburg-Towers-Macher über seine Projekte Sonntagsausgabe des OMR Podcasts mit Tausendsassa Tomislav Karajica: Zusammen mit seiner Firma betreibt OMR den Hamburger Fernsehturm, er hat einen Basketball-Bundesligsten geformt, ist beteiligt an Edel Optics und baut verschiedene Fußballvereine auf. Er erzählt über seinen irren Werdegang vom Schrott-Fahrer zum Immobilienmogul, über die Hintergründe der Sportvereine und warum er an Innenstädte glaubt.
71 minutes | 2 months ago
OMR #347 mit Berlin Brands Group-Gründer Peter Chaljawski
Gründer des Unicorn-Anwärters BBG im Podcast 2.500 Produkte, 70 Online-Shops, 300 Millionen Euro Umsatz, 700 Mitarbeiter, 100 offene Stellen – die Zahlen der Berlin Brands Group (BBG) stehen klar auf Wachstum. Das DTC-Unternehmen, das unter Eigenmarken wie Klarstein und Blumfeldt in 14 Verticals Produkte von Küchengeräten bis Gartenmöbel verkauft, ist ein heißer Unicorn-Anwärter – und dennoch weitgehend unbekannt. Im OMR Podcast erzählt Gründer und CEO Peter Chaljawski, wie aus der Suche eines Hobby-DJs nach bezahlbarem Equipment in nur 15 Jahren der E-Commerce-Gigant BBG geworden ist, wie er persönlich das Sourcing in China aufgebaut hat, ob man mit Performance Marketing und CRM Eigenmarken aufbauen kann und wie BBG das aktuelle Wettrennen um die Übernahme erfolgreicher Amazon-FBA-Seller gegen finanziell überlegene Konkurrenten gewinnen will.
71 minutes | 2 months ago
OMR #346 TikTok-Special (mit Tina Neumann & Philip Papendieck, Tim Hendrick Walter, Mark Mühürcüoglu und Thomas Wlazik)
Als Anfang des Jahres Tarek Müller zu Gast war und Philipp Westermeyer beim Rätseln über TikTok unterstützt hat, war klar, dass man sich der Gen-Z-Plattform mal in größeren Umfang im Podcast widmen müsste. Das Ergebnis ist nun ein Zusammenschnitt verschiedener Gespräche mit "TikTokern", mit Unternehmern und mit jemanden von der Plattform höchstpersönlich. Dementsprechend zu Gast in dieser Sonntagsausgabe des OMR Podcasts ist 18-jähriger TikTok-Star Tina Neumann und Gründer der Influencer-Agentur Intermate Philip Papendieck, "Herr Anwalt" Tim Hendrick Walter, Sugar Daddies-Gründer Mark Mühürcüoglu und Managing Director Global Business Solutions Germany von TikTok Thomas Wlazik.
76 minutes | 2 months ago
OMR #345 mit Conny Boersch
Wie der "Super Angel" seine Millionen investiert Seit 30 Jahren ist Conny Boersch in der deutschen Tech-Szene aktiv und investiert weltweit in Tech-Startups. Im OMR Podcast spricht er über seine besten Deals, eigene Fehler und sein aktuelles Buch – ein Appell an Wirtschaft und Politik, endlich mutiger zu sein, wenn es darum geht, aus guten Ideen funktionierendes Business zu machen. Alle Themen des OMR Podcasts mit Conny Boersch im Überblick: Über die Anfänge seiner Karriere als Unternehmer und wie er zum Entwickler der Gesundheitskarte wurde (ab 4:00) Wie er sein Unternehmen kurz vor dem Dotcom-Crash verkaufen konnte und was ihm der Exit eingebracht hat (ab 7:01) Über seinen Einstieg bei Smartrac und die globale Bedeutung der Firma heute (ab 8:16) Warum es zur Zusammenarbeit und Freundschaft mit dem mittlerweile verstorbenen FDP-Politiker Guido Westerwelle kam (ab 9:06) Weshalb er gerade eine gute Zeit sieht, um eine neue Partei zu gründen (ab 11:36) Wie aus seinem private Family Office der Investor Mountain Partners wurde, der an rund 120 Firmen beteiligt ist (ab 13:15) Wieso er ein „Super Angel“-Investor ist und was das bedeutet (ab 15:03) Über seine Herangehensweise als Investor und welche Startups er gerade im Blick hat (ab 16:52) An welchen Exits er als Investor beteiligt gewesen ist und warum er vom Kritiker zu Fan von Copycats wurde (ab 18:30) Welche Strategie hinter seinem jüngsten Investment-Vehikel Conny & Co. steckt (ab 20:54) Was er von der Liste der reichsten Deutschen des „Manager Magazins“ hält (ab 23:22) Wie es zu einer Freundschaft mit Thomas Middelhoff kam, wie dessen Kontakte Boersch helfen und was es mit ihrem Buch „Zukunft verpasst“ auf sich hat (ab 26:24) Warum die deutsche Startup-Szene international nicht wirklich mithalten kann (ab 35:53) Wieso Boersch von deutschen Investoren einen „Mentalitätswechsel“ fordert (ab 36:57) Weshalb er nicht glaubt, dass es einen deutschen Elon Musk geben kann (ab 42:36) Wieso Tesla derzeit so hoch bewertet ist (ab 44:06) Über das Szenario, dass Google und Tesla gemeinsam Daimler übernehmen (ab 45:38) Was ihm trotz allem Hoffnung macht (ab 47:45) Kleine Rechtfertigung, warum er in der Schweiz lebt (ab 50:01) Finance Corner mit Erik Podzuweit von Scalable Capital (ab 52:01) (Risikohinweis: Die Inhalte der neuen Rubrik „Finance Corner“ dienen ausschließlich der persönlichen Information, sind zum einen ohne Gewähr und zum anderen keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzinstrumente. Es handelt sich hier nicht um Anlageberatung. Entscheidet selber, was Ihr macht.)
58 minutes | 2 months ago
OMR #344 mit Sebastian Pollok
Weshalb der Amorelie-Mitgründer Unternehmertum als Lebensprinzip versteht und mit Visionaries Club inzwischen einen VC-Fonds betreibt, dessen Ansatz weltweit einzigartig ist Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei und der OMR Podcast ist in der Sonntagsausgabe zurück mit einem längst überfälligen Gast: Sebastian Pollok. Er hat das Startup-Game einmal durchgespielt: Bei Rocket Internet Blut geleckt, im Silicon Valley seine Sporen verdient, mit Amorelie einen der deutschen Vorzeige-Startups hochgezogen und einen mustergültigen Exit hingelegt. Im OMR Podcast blickt Pollok zurück auf seine Anfänge im Business und erklärt die Strategie hinter seinem VC-Fonds Visionaries Club, mit dem er die nächste Gründergeneration aufbauen will.
68 minutes | 2 months ago
OMR #343 mit Followfood-Gründer Jürg Knoll
Followfood-Co-Gründer Jürg Knoll erzählt, wie das Unternehmen im Kühlregal auffällt und 2020 über 70 Millionen Euro Umsatz anpeilt Ihr habt bestimmt schon die braunen Verpackungen von Followfish im Kühlregal Eures Supermarkts gesehen – damit setzt sich die Tochtermarke von Followfood von der Konkurrenz ab. Was aber auch besonders ist: Mit einem Tracking-Code auf den Verpackungen kann jeder checken, woher der Fisch genau kommt und wie er gefangen wurde. Wie viele Leute das wirklich machen, wie ein virales Youtube-Video rund um Delfinfleisch die Brand kräftig gepusht hat und warum das Unternehmen neben Fisch jetzt noch viele weitere Produkte anbietet, erzählt Followfood-Co-Gründer Jürg Knoll im OMR Podcast. Hier gehts zur Facebook Podcast Umfrage: https://web.appinio.com/#/survey/N0apxaujr?skipPattern=1111 Alle Themen des OMR Podcasts mit Jürg Knoll von Followfood im Überblick: Die Geschichte von Followfood (ab 5:38) Mit so viel Umsatz plant Followfood 2020 (ab 7:47) Wie ist die Idee entstanden? (ab 9:13) Der große Umbruch vom Zanderimporteur zur nachhaltigen Firma (ab 12:34) Was waren die großen Marketing-Hebel für Followfood? (ab 18:55) Über den Skandal-Case rund um einen Youtuber, der Delfinfleisch kostet (ab 22:46) Wie Followfood trotz wenig Budget stärker wächst als die Konzern-Konkurrenz (ab 28:04) Wie läuft der nachhaltigere Fischfang und die Produktion des Unternehmens? (ab 36:34) Wie funktioniert der Tracking-Code auf den Packungen von Followfood genau? (ab 39:42) Wie blickt Jürg Knoll auf die Nachhaltigkeit seines Unternehmens im Bezug auf den Klimawandel? (ab 42:03) Welche Produkte hat Followfood noch im Angebot? (ab 45:58) Wie bekannt ist die Marke in Deutschland aktuell? (ab 47:24) Ist Amazon auch ein spannender Kanal für das Unternehmen? (ab 53:31) Wie ist Followfood international aufgestellt? (56:51) Reinhören in „Ohne Aktien wird Schwer“ – das neue Börsen-Podcast-Format von OMR und Trade Republic (57:37)
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2020