stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Notfall.Rettung.Wissenschaft.

30 Episodes

43 minutes | Apr 18, 2023
Folge 23: Lernortkooperation
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine Forum Rettungswissenschaften am 22. und 23. April 2023 in Münster DGRe Hochschultag 02.12.2023 Online Thema: Lernoortkooperation mit Rebekka Mangelsdorf, Christian Fries, Philipp Dahlmann Musik: This work contains Music Track “Bounce” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://pixabay.com/de/music/optimistisch-bounce-114024/  Author: Coma-Media Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Benjamin Karaß Redaktion und Moderation: Benjamin Karaß Gäste: Rebekka Mangelsdorf, Christian Fries, Philipp Dahlmann Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org    Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org     Viel Freude beim Hören! 
68 minutes | Mar 1, 2023
Folge 22: Kinderschutz im Rettungsdienst
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine Die DGRe auf dem DINK am 9. und 10 März 2023 Forum Rettungswissenschaften am 22. und 23. April 2023 in Münster Thema: Kinderschutz im Rettungsdienst mit Dr. Jo Ewert Links und Verweise: Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin https://www.dgkim.de/ Leitlinie Kinderschutz (S3+) https://www.dgkim.de/leitlinien/awmf-s3-kinderschutzleitlinie  Kinderschutzhotline 0800-1921000 und https://www.kinderschutzhotline.de  Taschenkarten und Apps https://kinderschutzhotline.de/course/view.php?id=7   Grundkurs zum Kinderschutz https://grundkurs.elearning-kinderschutz.de/  Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG): https://www.gesetze-im-internet.de/kkg/BJNR297510011.html  Studie aus dem Lancet: Folgekosten von Kindeswohlgefährdungen Hughes et al. (2021) Health and financial costs of adverse childhood experiences in 28 European countries: a systematic review and meta-analysis, VOLUME 6, ISSUE 11, E848-E857, DOI: https://doi.org/10.1016/S2468-2667(21)00232-2  Musik: This work contains Music Track “Bounce” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://pixabay.com/de/music/optimistisch-bounce-114024/  Author: Coma-Media Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Tobias Sambale Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Jo Ewert Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org    Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org     Viel Freude beim Hören! 
54 minutes | Jan 14, 2023
Folge 21: Berufstreuestudie 2.0
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine Die DGRe auf dem DINK am 9. und 10 März 2023 Forum Rettungswissenschaften am 22. und 23. April 2023 in Münster https://forum-rettungswissenschaften.de/  Gesprächsrunde Die Berufstreuestudie 2.0 der DGRe. Wir sprechen mit Thomas und Christian über die Weiterentwicklung und Methodik der Berufstreuestudie.   Links und Verweise Allgemeine Informationen zur Studie https://www.dgre.org/was-wir-tun/forschung/forschungsprojekt-berufstreue/ Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/BTS2/ Berufstreuestudie 1.0: https://www.dgre.org/download/508/ Musik Music Yrii Semchyshy from Pixabay Credits Layout: Ina Katzemann Schnitt: Benjamin Karaß Redaktion und Moderation: Benjamin Karaß Gäste: Christian Elsenbast und Thomas Hofmann Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org     Viel Freude beim Hören! 
51 minutes | Nov 30, 2022
Folge 20: Die Notfallsanitäterausbildung und ihre drei Lernorte
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/     Die DGRe auf dem DINK am 9. und 10 März 2023 Forum Rettungswissenschaften am 22. und 23. April 2023 in Münster CALL FOR ABSTRACTS VERLÄNGERT BIS ZUM 31.12.2022 https://forum-rettungswissenschaften.de/  Gesprächsrunde Die NotSan-Ausbildung aus der Perspektive von drei Lernorten mit Lennart Meyer, Hendrik Fiedel und Markus Flentje   Links und Verweise Flentje, M., Enax, S., Albers, T. et al. „Entrustable professional activities“ für NotfallsanitäterInnen. Notfall Rettungsmed (2021). https://doi.org/10.1007/s10049-021-00970-1 Videovortrag zu den EPAs:  https://www.youtube.com/watch?v=vdS4kqpmz9I  Lehrpläne aus Niedersachen: https://www.rlsb.de/themen/berufe-im-gesundheitswesen/gesundheitsfachberufe/notfallsanitaeter/nds-curriculum-notfallsanitaeter  NotSan-APrV: https://www.gesetze-im-internet.de/notsan-aprv/  Musik This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Credits Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Lennart Meyer, Hendrik Fiedel und Markus Flentje Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org     Viel Freude beim Hören! 
63 minutes | Nov 2, 2022
Folge 19: Wer ist eigentlich dieser RUPERT?
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/  Forum Rettungswissenschaften 22./23.04.2023 https://forum-rettungswissenschaften.de/ AKTUELL: Call for Abstracts Interview mit Alena Knabe und Nico Niedermeier Wie ist die aktuelle Situation rund um psychische Belastungen und Erkrankungen im Rettungdienst? Welche Daten müssen wie bewertet werden und welche fehlen noch? Was könnten Ursachen für psychische Probleme und Belastungen im Rettungsdienst sein? Was ist RUPERT? Wer ist beteiligt? Was sind die Ziele des Projektes? Wie wird die Plattform aussehen? Wann geht es los? Links: RUPERT (=„foRUm für Psychische gEsundheit im deutschen RetTungsdienst“) ist ein Projekt des Diskussionsforums Depression e.V. in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Gefördert wird das Projekt RUPERT und die begleitende Evaluationsforschung im Verbund mit der University of Canberra durch Movember.  www.rupert-community.de  Diskussionsforum Depression e.V. – Der gemeinnützige Verein Diskussionsforum Depression e.V. agiert unter dem Dach der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention mit Sitz in Leipzig. Unser Ziel ist es, das gesundheitliche Wohl von depressiv erkrankten Menschen zu fördern, die Minderversorgung dieser Patienten zu beseitigen und Folgeerscheinungen (z.B. Rückfälle und chronischer Krankheitsverlauf, Suizidalität, soziale Isolation) entgegenzuwirken. www.diskussionsforum-depression.de/  Luis Möckel, Christina Arnold, Tobias May & Thomas Hofmann (2022) The prevalence of diseases in German emergency medical services staff: A survey study, Archives of Environmental & Occupational Health, 77:10, 838-845, DOI: 10.1080/19338244.2022.2031846 Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Alena Knabe, Nico Niedermeier Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org   Oder diskutiert mit uns auf unserem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCFd3ts8zyxM1t7OxntGICHA   Viel Freude beim Hören! 
64 minutes | Sep 6, 2022
Folge 18: Leitstellencast No. 2 (2022)
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine Mini-Symposium zum Welttag Patientensicherheit am 17.9.2022 um 19 Uhr https://www.dgre.org/tagungen/minisymposium-patientensicherheit/ DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/  Interview mit Rafael Trautmann Was ist seit dem letzten Mal passiert? Was hat PSAP-G-ONE ergeben? Was hat EXPECT ergeben? Was kommt als nächstes? Links: Leitstellencast No. 1 Folge 9: https://www.dgre.org/was-wir-tun/podcast/ Erstes Interview mit Melanie zum Thema Quantitative Forschung (und unter anderem auch zu KI in Leitstellen) Folge 6: https://www.dgre.org/was-wir-tun/podcast/ Studien der AG Leitstelle PSAP-G-ONE https://www.dgre.org/was-wir-tun/forschung/psap-g-one/ EXPECT https://www.dgre.org/was-wir-tun/forschung/expect-studie/ Exkurs: SPELL https://www.dgre.org/partner/spell-plattform/ Exkurs: Erwähntes Interview mit dem NASA-Forschungsdirektor: https://www.youtube.com/watch?v=2sZf4Z6uRLE Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Rafael Trautmann Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org   Oder diskutiert mit uns auf unserem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCFd3ts8zyxM1t7OxntGICHA   Viel Freude beim Hören! 
79 minutes | Aug 2, 2022
Folge 17: Was ist eigentlich mit dem Rettungssanitäter?
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/  Interview zum Thema Rettungssanitäterausbildung Vorstellung: Christian Frieß Vortrag: Forum Rettungswissenschaften Problembeschreibung: Wie ist die Rettungssanitäterausbildung aktuell organisiert? Welche Anforderungen stellt das Arbeitsfeld an einen Rettungssanitäter? Gibt es überhaupt genügend Erkenntnisse zum Arbeits-/Berufsfeld? Welche Herausforderungen resultieren hier raus? Was könnten erste Schritte sein, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden?  Muss die Ausbildung reformiert werden? Wenn ja: Inwiefern? Welche Schritte wären als nächstes notwendig? Arbeitet die DGRe bereits dazu? Braucht es weitere Mitarbeitenden für so ein Projekt? Links: DGRe-Youtube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCFd3ts8zyxM1t7OxntGICHA/featured  Vortrag von Christian zum Thema Berufsdidaktik https://www.youtube.com/watch?v=DvniZuFzY6Q&list=PLQWj1r3n115BcbmTFQ267RdTMLsR-LvI-&index=20  Statistik zur Anzahl der Mitarbeitenden im Rettungsdienst https://de.statista.com/statistik/daten/studie/520484/umfrage/sozialversicherungspflichtig-beschaeftigte-im-rettungsdienst-in-deutschland/#:~:text=Am%2031.,im%20Bereich%20Rettungsdienste%20in%20Deutschland. Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Christian Frieß Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org     Viel Freude beim Hören! 
82 minutes | Jul 3, 2022
Folge 16: Traumaversorgung
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/  Links: DGRe-Youtube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCFd3ts8zyxM1t7OxntGICHA/featured  Benjamin Karaß zu “Faktoren erfolgreichen Lerntransfers - Eine qualitative Evaluation am Beispiel strukturierter Kurssysteme in der Notfallmedizin” https://www.youtube.com/watch?v=k4CQbNnKGyQ&t=2380s  ITLS https://www.itls-germany.de/  Leitlinie “Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung” https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html  News-Papers zum Einsatz von Tranexamsäure http://news-papers.eu/?p=11686 Nerdfallmedizin zum Einsatz von Tranexamsäure https://nerdfallmedizin.blog/2020/06/25/tranexamsaure-bei-gi-blutung/  Sebastian Casu zum Blutungsmanagement http://sebastian-casu.com/blog-52-leitliniengerechte-therapie-akuter-blutungen-teil-1/  HWS-Orthese beim SHT https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31190321/  REBELEM zur Wirbelsäulenimmobilisation https://rebelem.com/spinal-immobilization-in-trauma-patients/  Accuracy von Canadian C-Spine Rule und NEXUS-Kriterien https://www.cmaj.ca/content/184/16/E867  Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Johannes Pranghofer Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org     Viel Freude beim Hören! 
35 minutes | Jun 5, 2022
Folge 15: 2. Forum Rettungswissenschaften
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/  2. Forum Rettungswissenschaften (am 2. und 3.4.2022 in Würzburg) Giacomo de Sousa führt durch eine Sendung voller Interviews mit einigen unserer Referentinnen, Kolleg*innen und Gäst*innen Interview 1: Maresa Neuerer und Simone Böbel Interview 2: Timo Friedrich Interview 3: Brett Williams (eng.) Interview 4: Christian Frieß Wir danken Euch für die schönen Gespräche Zudem danken wir unseren Kollegen Andreas Wagenplast und Philipp Dahlmann, die die Interviews für uns geführt haben und natürlich allen, die dabei waren. Wir freuen uns bereits auf 2023 mit Euch! Links: Forum Rettungswissenschaften: https://forum-rettungswissenschaften.de/ Rückblick auf 2022 und Book of Abstracts: https://forum-rettungswissenschaften.de/rueckblick/2-forum-rettungswissenschaften-2022/ Call for Abstracts 2023: https://forum-rettungswissenschaften.de/forum-rettungswissenschaften/call-for-abstracts-workshops/ Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Giacomo de Sousa Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org     Viel Freude beim Hören! 
60 minutes | Apr 30, 2022
Folge 14: Der Telenotarzt unter der Lupe
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/  Interview mit Johannes Löcker Was ist der “Telenotarzt”? Wo werden Telenotarztsysteme eingesetzt? Wie ist der aktuelle Forschungsstand? Welche Studien existieren (in Deutschland)? Welche Vergleichsgruppen wurden gebildet? Wie lauten die Ergebnisse? Was wurde nicht untersucht? Wo bestehen Forschungslücken? Welche Probleme entstehen beim Vergleich der einzelnen Gruppen miteinander? Was zeigen ausländische Studien auf? Warum ist das Thema berufspolitisch so aufgeladen? Welche Hilfestellung zur sachlichen Debatte kann gezielte Forschung liefern? Aus welchen Perspektiven kann man sich dem Thema nähern? Links: Ergebnis der Literaturrecherche von Herrn Löcker: https://www.dgre.org/wp-content/uploads/2022/04/Der-Telenotarzt-Internationale-Situation-und-Forschungslage-2201.pdf  Telenotarzt Aachen: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/notfallmedizin/telenotarztdienst-im-rettungsdienst-stadt-aachen/  Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Johannes Löcker Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org     Viel Freude beim Hören! 
71 minutes | Mar 21, 2022
Folge 13: Clinical Reasoning
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Clinical Reasoning im Rettungsdienst Freundlicherweise hat uns der Verlag eine Freigabe für den Artikel zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt: Hofmann, T. & Fredrich, T. (2021). Clinical Reasoning im Rettungsdienst. In J. Gollwitzer, H.-M. Grusnick & M. Klausmeier (Hrsg.), Elsevier Emergency. Schwangerschaft und Geburt (S. 40–46). Urban & Fischer Verlag/ Elsevier GmbH. Ihr findet den Artikel im Anschluss an die Shownotes. Termine Forum Rettungswissenschaften 2022 am 2./3.4.2022 https://forum-rettungswissenschaften.de/  DGRe Hochschultag 03.12.2022 Links: Das Book of Abstracts ist hier verfügbar: https://doi.org/10.53169/204009 Der Artikel von Thomas Hofmann aus dem Intro: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-022-00996-z Den Artikel von Toni und Thomas findet Ihr in der Emergency 01/2021: https://shop.elsevier.de/elsevier-emergency-schwangerschaft-und-geburt-12021-9783437481222.html Mitschnitte vom DGRe Hochschultag findet Ihr bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFd3ts8zyxM1t7OxntGICHA  Alle Infos zum DGRe Hochschultag am 03.12.2022 findet ihr unter https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/hochschultag-2022/ Rückblick Symposium 2021 https://forum-rettungswissenschaften.de/rueckblick-symposium-2021/  Book of Abstracts 2021 https://www.dgre.org/wp-content/uploads/2021/04/Book-of-Abstracts-V5.pdf  Vorträge bei Youtube zum Nachschauen https://www.youtube.com/watch?v=vd1F-5mVqIE&list=PLQWj1r3n115BB3gvLjr5oIkFVEbFnd65w  Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Benjamin Karass Gäste: Toni Fredrich und Thomas Hofmann Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org   Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org   Viel Freude beim Hören!  Alle Links letztmalig abgerufen 21.03.2022
47 minutes | Dec 14, 2021
Folge 12: Forum Rettungswissenschaften
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine Onboarding für neue Mitglieder am 11.01.2022 Anmelden kann man sich über Verein-Online Forum Rettungswissenschaften 2022 am 2./3.4.2022 https://forum-rettungswissenschaften.de/  Der Call-for-Abstracts läuft noch bis zum 31.12.2022 DGRe Hochschultag Mitschnitte vom DGRe Hochschultag findet Ihr (bald) bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFd3ts8zyxM1t7OxntGICHA  Links: Rückblick Symposium 2021 https://forum-rettungswissenschaften.de/rueckblick-symposium-2021/  Book of Abstracts https://www.dgre.org/wp-content/uploads/2021/04/Book-of-Abstracts-V5.pdf  Call-for-Abstracts  https://forum-rettungswissenschaften.de/call-for-abstracts-workshops/  Vorträge bei Youtube zum Nachschauen https://www.youtube.com/watch?v=vd1F-5mVqIE&list=PLQWj1r3n115BB3gvLjr5oIkFVEbFnd65w  Hype-Zyklus https://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus  Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Julias Ballé und Michael Göschel Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org     Viel Freude beim Hören!    Alle Links letztmalig abgerufen 08.12.2021   Das PDF zur Sendung: Notfall.Rettung.Wissenschaft - Folge 12: Forum Rettungswissenschaften - Dezember 2021
42 minutes | Nov 5, 2021
Folge 11: Wie wird man eigentlich Professor*in?
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Termine DGRe-Hochschultag am 4.12.2021 von 9:30 Uhr - 16:50 Uhr https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/ Forum Rettungswissenschaften 2022 am 2./3.4.2022 https://forum-rettungswissenschaften.de/  Der Call-for-Abstracts läuft noch bis zum 31.12.2022 Leitlinienverzeichnis Unser Leitlinienverzeichnis für die rettungsdienstliche Arbeit findet Ihr hier: https://www.dgre.org/was-wir-tun/leitlinienverzeichnis/ Interview mit Prof. Harald Karutz zum Thema “Wie wird man eigentlich Professor*in?” Was sind Aufgaben von Professor*innen? Wie sieht ein typischer Tag im Leben eines Professors aus? Was gibt es für unterschiedlichen Arten von Professuren? Wie wird man eigentlich Professor*in? Was erwarten Professor*innen von Studierenden? Was ist der Unterschied zur Schulzeit? Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert? Was stört Professor*innen (manchmal) bei der Arbeit? Wie sieht eine mögliche Zukunft des Rettungsdienstes grob umrissen aus? Links: https://www.harald-karutz.de/ https://www.medicalschool-hamburg.de/hochschule/unser-team/team-fakultaet-humanwissenschaften-universitaet/professoren/harald-karutz/ https://www.medicalschool-hamburg.de/fileadmin/Daten/MSH/Publikationen/Department_Medizinmanagement/Publikationsliste_Karutz_Januar2019.pdf  https://www.medicalschool-hamburg.de/forschung-institute-labs/forschung/forschungscluster/klinische-psychologie-psychiatrie-und-psychotherapie/kind-und-katastrophe-kikat/ https://de.wikipedia.org/wiki/Professor  Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly  Author: Text Me Records Grandbankss Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@dgre.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@dgre.org    
93 minutes | Sep 5, 2021
Folge 10: Leitstelle
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  In dieser Folge führen wir ein Gespräch mit Rafael Trautmann und Dr. Melanie Oppermann. Die Diskussion dreht sich rund um die Leitstellenarbeit, leitstellenbezogene Forschung und aktuelle Forschungsprojekte. Shownotes Zum Profil von Melanie: https://www.is.tu-darmstadt.de/fachgebiet_is/team_is/habilitanden_2/melanie_reuter_oppermann_1/reuter_8.de.jsp Zum Profil von Rafael: https://c3.criticalcommunication.online/rafael-trautmann-2/# Zur AG Leitstelle: https://www.dgre.org/ag-leitstelle/ Zum Positionspapier „Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz in BOS-Leitstellen“: https://www.fvlst.de/wp-content/uploads/2021/02/FVLS_Positionspapier_KI_In_Leitstellen_ML_V1-01-1.pdf Zum Podcast mit Richard Socher (KI-Entwickler): https://www.zeit.de/digital/2020-11/richard-socher-kuenstliche-intelligenz-interviewpodcast-alles-gesagt Termine https://www.dgre.org/tagungen/ 21.09.2021 um 19:30 Uhr         Paneldiskussion § 2a NotSanG 21.10.2021 um 19:30 Uhr         Minisymposium „World Evidence-Based Healthcare Day 2021“ 04.12.2021 um 9:30 Uhr         Hochschultag 2021 31.12.2021 Ende des Call-for-Abstracts (2. Forum Rettungswissenschaften 2.04.2021 und 3.04.2021 2. Forum Rettungswissenschaften Nachbesprechung Trautmann, R. (2021) Kann der Notruf-Dialog durch eine konkretere Ortsabfrage beschleunigt werden? BRANDSchutz - Online 74 (2021): 04 https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=OP-978-3-00-424508-0 Reuter-Oppermann, M. et al. (2021) Next Frontiers in Emergency Medical Services in Germany: Identifying Gaps between Academia and Practice. Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences | 2021 https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/bitstream/10125/71070/0369.pdf Heller, A.R., Salvador, N., Frank, M. et al. Diagnostische Güte von Vorsichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten. Anaesthesist 66, 762–772 (2017). https://doi.org/10.1007/s00101-017-0336-y Marxgut, S. (2017) Die Leitstelle als Wegweiser im Gesundheitssystem. Notfall Rettungsmed 2020 · 23:523–528. https://doi.org/10.1007/s10049-020-00777-6 Viel Freude beim Hören!  Kontakt: podcast@dgre.org
57 minutes | Jul 31, 2021
Folge 9: Wie wird man eigentlich Doktor?
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft im Rettungsdienst (GzFWR) ist nun die Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften (DGRe). Im ersten Teil dieser Episode erzählt uns Thomas Hofmann, wie es zu dieser Umbenennung kam.   Interview Für den Hauptteil führte Benjamin Karaß ein Interview mit Dr. David Häske, der uns einen Einblick in das Forschungsfeld der Versorgungsforschung gab und darüber hinaus den Weg einer Promotion aufzeigt. Dabei erläutert er auch, dass hier ein differenziertes Vorgehen notwendig ist und dass das Ziel eine Promotion die Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten ist. Eine Promotion kann also eine sinnvolle Fortsetzung einer akademischen Karriere sein, ist aber zeitintensiv und erfordert viel Gründlichkeit. Nicht jeder (studierte) Rettungsdienstler müsse auch zwangsläufig promovieren. Auch im Kleinen ist Forschung möglich. So zum Beispiel können Rettungsdienstbereiche oder einzelne Rettungswachen differenzierte Analysen ihrer Arbeit vornehmen. Dies kann sowohl viel Freude bringen als auch die Qualität der Arbeit steigern. Ein Beispiel für eine sehr weitgehende Messung rettungsdienstlicher Kennzahlen gibt die „Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (SQR-BW)“. Hier und durch viele andere Projekte können Anregungen für eigene Forschungsleistungen gesammelt werden. Die SQR-BW und ihre Qualitätsberichte findet Ihr hier: https://sqrbw.de Das Forschungsprofil von Dr. David Häske ist hier zu finden: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/mitarbeiter/1999   Graduiertenforum Andreas Wagenplast gibt uns im Schlussteil der Juli-Folge einen Einblick in das Graduiertenforum der DGRe. Hier findet Ihr weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten dazu: https://www.dgre.org/graduierten-forum/ Viel Freude beim Hören!  Alle Links letztmalig abgerufen 30.07.2021   Das PDF zur Sendung: Folge 9 – Wie wird man eigentlich Doktor?,  Juli 2021
76 minutes | Jun 2, 2021
Folge 8: Wie wird man eigentlich Bachelor? Teil 2
Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  In dieser Folge diskutieren Benjamin, Phillip und Tobias weiter über die verschiedensten Aspekte auf dem Weg zum Uniabschluss. Im Fokus stehen dabei vor allem die eigentliche Studienwahl, verschiedene Perspektiven aufs Studieren und die Studienfinanzierung. Die O-Töne kommen dieses Mal von Jan und von Sandro. Im Anschließenden Interview mit René Rosenzweig wird die Abschlussarbeiten AG der GzFWR vorgestellt. Mitglieder können sich hier beraten lassen und das Netzwerk der AG-Teilnehmer nutzen.   Was im ersten Teil besprochen wurde: 1.     Was ist das Bachelor-Master-System? 2.     Wo liegen seine historischen Wurzeln und was gab es „vorher“? 3.     Wie ist ein Studiengang normalerweise organisiert? 4.     Was sind Module und wie werden sie abgeschlossen? 5.     Was sind Bachelor- und Masterarbeit? 6.     Was haben Professionalisierung und Akademisierung miteinander zu tun? Was in dieser Folge besprochen wurde: 1.     Wie wählt man sich ein Studienfach aus? 2.     Wie unterscheiden sich rettungsdienstbezogene und nicht-rettungsdienstbezogene Studiengänge? 3.     Welche Fächer könnten interessant sein? 4.     Können bestimmte Qualifikationen angerechnet werden? 5.     Was sind die Schwierigkeiten beim nebenberuflichen Studium? 6.     Was kann man aus dem Studium direkt in die Praxis mitnehmen? 7.     Welche hilfreichen Tipps gibt es zur Studienfinanzierung? Zur Abschlussarbeiten AG kommt Ihr hier: https://www.gzfwr.org/abschlussarbeiten-mit-der-gzfwr/ Hier geht es zum Book of Abstracts des „1. Symposium zur Förderung der Wissenschaft im Rettungswesen“: https://www.gzfwr.org/wp-content/uploads/2021/04/Book-of-Abstracts-V5.pdf Linktipps Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit und von Hochschulstart.de https://studienwahl.de/ Informationsportal des Studentenwerks (u.a. zur Finanzierung) https://www.studentenwerke.de/de/content/finanzierungsm%C3%B6glichkeiten Der Übergabe-Podcast zum Thema „Praxisentwicklung“ https://uebergabe.de/podcast/ug072/ Studie zu Emotionsregulierung Côté, S., Gyurak, A., & Levenson, R. W. (2010). The ability to regulate emotion is associated with greater well-being, income, and socioeconomic status. Emotion (Washington, D.C.), 10(6), 923–933. https://doi.org/10.1037/a0021156           Wenn Ihr Unterstützung von der GzFWR für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@gzfwr.org      Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@gzfwr.org      Viel Freude beim Hören! 
91 minutes | Apr 20, 2021
Folge 7: Wie wird man eigentlich Bachelor? Teil 1
Werbung Am 24.4.2021, also in wenigen Tagen, richten wir das 1. Symposium zur Förderung der Wissenschaft im Rettungsdienst aus. Das Symposium wird online stattfinden. Unter dem folgenden Link findet Ihr das Kongressprogramm und die Möglichkeit, ein Ticket zu buchen. Daneben möchten wir Euch auch nochmal auf das "Book of Abstracts" hinweisen, in dem jeder Vortrag einleitend vorgestellt wird: https://www.gzfwr.org/forum-wissenschaft-im-rettungsdienst-2020/ Wir würden uns über Eure Teilnahme freuen! Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft.  In unserer Jubiläumsfolge zum 1-jährigen Bestehen des Podcasts beginnen wir mit einer neuen Serie: Wie wird aus einem praktisch tätigen Rettungsdienstler ein Rettungsdienstprofessor? In der ersten Folge widmen wir uns dabei dem Bachelor-Master-System, beleuchten seine Hintergründe und verschiedene Aspekte akademischer Bildung. In der kommenden Folge werden wir uns dann mit der Studiengangsauswahl und den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beschäftigen. Mehr findet Ihr im PDF zur Sendung unter: https://www.gzfwr.org/podcast/ Nachbesprechung (Notfall-)Medizin Empfehlungen zur prähospitalen Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei Patienten unter Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs);2021;https://doi.org/10.1007/s12181-020-00439-4 Management und Führung Leadership Essentials for CHEST Medicine Professionals: Models, Attributes, and Styles. Chest. 2021 Mar;159(3):1147-1154. doi: 10.1016/j.chest.2020.09.095  Oldie but Goodie Anton NE, Bean EA, Hammonds SC, Stefanidis D. Application of Mental Skills Training in Surgery: A Review of Its Effectiveness and Proposed Next Steps. J Laparoendosc Adv Surg Tech A. 2017 May;27(5):459-469. doi: 10.1089/lap.2016.0656 Short and Sweet Journalfeed bietet einen handlichen Newsletter, der Euch in aller Kürze über neue Artikel und Paper informiert. Besonders gelungen ist dieser kleine Beitrag zum „Reverse Valsalva“: https://journalfeed.org/article-a-day/2021/new-reverse-valsalva-for-svt Als Open-Access ist (nun) ein NuR-Artikel aus dem letzten Jahr zum Gemeindenotfallsanitäter verfügbar: https://www.springermedizin.de/gemeindenotfallsanitaeter-als-innovatives-einsatzmittel-in-der-n/18020286?fulltextView=true Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter: podcast@gzfwr.org   Viel Freude beim Hören! 
45 minutes | Mar 31, 2021
Toolbox - Folge 3: Fragebogenerstellung II
In dieser Folge der Notfall.Rettung.Wissenschaft Toolbox setzen Christian Elsenbast und Tobias Sambale ihr Gespräch über die wichtigsten Tipps und Tricks für die Erstellung von Fragebögen fort. Der ersten Teil hat sich mit Vorbereitungen und Vorbedingungen zur Fragebogenerstellung beschäftigt. In dieser zweiten Folge soll es um die konkrete Gestaltung eines Fragebogens gehen.   Ein paar handliche Regeln (vom letzten Mal) Deine Teilnehmenden schenken Dir Lebenszeit Daten - respektiere das! Schütze die Privatsphäre deiner Teilnehmenden! Kläre über den Zweck deiner Arbeit auf*! Kenne die Theorie hinter deiner Forschungsfrage! Methodik gehört zum Handwerk und sollte zu Deiner Arbeit passen! Beachte Deine Stichprobe und deren Rekrutierung! *Nur wenige Ausnahmen erlauben das bewusste Täuschen und fordern ein spezielles Vorgehen. Nun etwas konkreter... "Seite 1" Zweck und Dauer des Fragebogens Recht die Teilnahme abzulehnen Möglichkeit zum Abbruch und ggf. Konsequenzen eines Abbruchs Ansprechpersonen Ggf. Aufwandsentschädigung Datenschutzkonformität Fragen Nachvollziehbarkeit und Eindeutigkeit der Fragen Motivierende Fragen zu Beginn, wichtige Fragen in der Mitte, weniger wichtige Fragen am Ende Soziodemografische Daten am Anfang oder oft auch besser am Ende Skalen im Vorfeld gründlich auswählen, am besten Kardinalskalierung wählen Likert-Skalen sind natürlich auch möglich, aber in der Regel ordinalskaliert Qualitätssicherung Immer einen Pretest durchführen! Ggf. auf bereits validierte Fragebögen zurückgreifen Linktipps Tipps vom Methodenportal der Uni Leipzig https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/fragebogenkonstruktion/ Das Statista-Lexikon zu Definitionen rund um Statistik (u.a. zu Skalentypen) https://de.statista.com/statistik/lexikonListe/   Wenn Ihr Unterstützung von der GzFWR für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@gzfwr.org      Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@gzfwr.org      Viel Freude beim Hören! 
41 minutes | Feb 24, 2021
Toolbox - Folge 2: Fragebogenerstellung I
In dieser Folge der Notfall.Rettung.Wissenschaft Toolbox sprechen Christian Elsenbast und Tobias Sambale über die wichtigsten Tipps und Tricks für die Erstellung von Fragebögen. Dabei fokussiert sich dieser erste von zwei Podcastteilen auf einige Grund- und Vorüberlegungen. In der kommenden Folge dann wird das handwerkliche Vorgehen bei der Fragebogenerstellung besprochen.   Was muss im Vorfeld einer Fragebogenerstellung unter anderem beachtet werden? Wie lautet die Forschungsfrage? Wie lauten die Hypothesen? Wie lautet das Forschungsdesign? Soll der Fragebogen digital oder klassisch auf Papier rausgegeben werden? Was muss für die anschließende Auswertung beachtet werden? (Skalentypen, Stichprobengröße, …) Was müssen für ethische Regeln beachtet werden? Wo findet man diese Regeln? Ein paar handliche Regeln Deine Teilnehmenden schenken Dir Lebenszeit Daten - respektiere das! Schütze die Privatsphäre deiner Teilnehmenden! Kläre über den Zweck deiner Arbeit auf*! Kenne die Theorie hinter deiner Forschungsfrage! Methodik gehört zum Handwerk und sollte zu Deiner Arbeit passen! Beachte Deine Stichprobe und deren Rekrutierung! *Nur wenige Ausnahmen erlauben das bewusste Täuschen und fordern ein spezielles Vorgehen. Linktipps Tipps vom Methodenportal der Uni Leipzig https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/fragebogenkonstruktion/ Das Statista-Lexikon zu Definitionen rund um Statistik (u.a. zu Skalentypen) https://de.statista.com/statistik/lexikonListe/ Buchempfehlung zum Thema „Citizen Science“ https://www.springer.com/gp/book/9783030582777   Wenn Ihr Unterstützung von der GzFWR für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@gzfwr.org      Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@gzfwr.org      Viel Freude beim Hören! 
81 minutes | Jan 27, 2021
Folge 6: Was ist quantitative Forschung? Teil 2
In dieser Folge interviewen wir Dr. Melanie Reuter-Oppermann zu ihrer Forschung, die sich mit Einsatzplanung, Machine Learning und mathematischen Modellen beschäftigt. Dabei dreht sich auch dieses Mal alles um quantitative Forschungsmethoden. Was ist quantitative Forschung? Warum ist Mathe wichtig? Womit beschäftigt sich Melanie in ihrer Forschung? Was ist Machine Learning? Was sind hier Vor- und Nachteile? Hausmitteilungen Wir haben am 23.1.2021 einen Neujahrsempfang für unsere Mitglieder ausgerichtet und dabei über folgende Themen gesprochen: Die Arbeit unserer AG Leitstelle, unsere Berufstreuestudie, Akademisierung im Rettungswesen Wir planen weiter mit Hochdruck unser 1. Symposium zur Förderung der Wissenschaft im Rettungswesen. Es wird am 24.4.2021 stattfinden. Der Call-for-Abstracs wurde bis zum 31.1.2021 verlängert. Wer Hilfestellung bei seiner Abschlussarbeit braucht, kann diese im Rahmen unserer Mitgliederleistung erhalten. Infos unter www.gzfwr.org/ und kontakt@gzfwr.org Shownotes Forschungsprofil Dr. Melanie Reuter-Oppermann: https://www.is.tu-darmstadt.de/fachgebiet_is/team_is/wimis_is/melanie_reuter_oppermann_1/reuter_8.de.jsp Machine Learning: https://www.computerwoche.de/a/was-sie-ueber-maschinelles-lernen-wissen-muessen Random Forest: https://de.wikipedia.org/wiki/Random_Forests Naturalistischer Fehlschluss: https://de.wikipedia.org/wiki/Naturalistischer_Fehlschluss# Garbage-in-garbage-out: Eysenck, H. J. (1978). An exercise in mega-silliness. American Psychologist, 33 (5)., 517. https://doi.org/10.1037/0003-066X.33.5.517.a Positionspapier „Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz in BOS-Leitstellen“: http://fachverband-leitstellen.de/index.php/info/send/2-verbandsunterlagen/164-positionspapier-maschinelles-lernen-und-kuenstliche-intelligenz-in-bos-leitstellen Statistik online lernen Khan Academy: https://de.khanacademy.org Tutorium mit Professor Mathias Bärtl: https://www.youtube.com/channel/UCtBEklAtHHji2V1TsaTzZXw Nachbesprechung Studie: Al-Dury, N., Ravn-Fischer, A., Hollenberg, J. et al. Identifying the relative importance of predictors of survival in out of hospital cardiac arrest: a machine learning study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28, 60 (2020). https://doi.org/10.1186/s13049-020-00742-9 Leitlinie: Polytraumaversorgung im Kindesalter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/006-120.html "Oldie but goodie": HINTS - https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/projekt-hints-germany/hints-germany-open-access (wichtige andere gesundheitswissenschaftliche Studien sind NAKO und KIGGS) Wenn Ihr Unterstützung von der GzFWR für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:   kontakt@gzfwr.org     Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter:  podcast@gzfwr.org     Viel Freude beim Hören! 
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023