stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Neues aus der Klinikseelsorge

84 Episodes

7 minutes | Apr 17, 2020
Podcast-Klinikseelsorge-084-Seelsorge für Kollegen
In der Corona-Krise öffne ich meinen Podcast für Kollegen, die noch keinen Podcast haben, damit sie ihre Gemeinde auch auf diesem Weg erreichen können. In dieser Folge spricht: Pfr. Matthias Hagen Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bad Staffelstein und Herreth Georg-Herpich-Platz 3 96231 Bad Staffelstein
7 minutes | Apr 11, 2020
Podcast-Klinikseelsorge-83- Osterbotschaft- Militärbischof-Dr-Sigurd-Rink
Ostern ist das Fest der Lebensfreude - auch in Corona-Zeiten. Ein Gruß von Bischof Dr. Sigurd Rink, Evangelischer Militärbischof
6 minutes | Oct 26, 2019
Podcast-Klinikseelsorge-082-Onlinekongress-Psychoonkologie Lebensmut
Zum Thema Psychoonkologie gehört es auch, Wahrheiten auszusprechen - Möglichweise hat man das erste Mal in seinem Leben diesen Mut, angesichts einer vermutlich endgültigen Diagnose. Andrea Heckmann veranstaltet den Ersten Online-Kongress-Psychoonkologie - und ich bin mit vielen weiteren Spezialisten eingeladen. Hier bekommt Ihr ein Interview mit einem jeden von uns zu hören und zu sehen. Viele bieten anschließend auch noch einen Workshop zu ihrem Thema an. Mein Thema heißt: "Was Deiner Seele gut tut" - Wir sehen uns. Anmeldung unter: https://www.kongress-psychoonkologie.de/ref/stillezeit/
117 minutes | Jul 7, 2019
Podcast-Klinikseelsorge-081-Organspende
*Organspende* Das Thema Organspende kann jeden treffen. Und wenn es einen überraschend trifft, dann ist der Umstand in aller Regel eher so, dass man am liebsten die Uhr etwas zurückdrehen möchte ... es sei denn, man ist Empfänger für ein Spenderorgan. Das Thema kann jeden aus heiterem Himmel treffen - sowohl als jemand, der auf einmal ein Organ braucht, oder - als jemand, der ein Organ posthum spenden könnte, wie auch - als jemand, der oder die - in der Regel in einer Sterbesituation - eine Antwort im Sinne seines nicht entschiedenen Angehörigen geben soll. Meinen Interviewpartnern wie auch mir ist es in dieser Folge daran gelegen, möglichst viele dazu zu ermuntern, sich mit der Thematik auseinander zu setzen, eine Entscheidung dafür oder dagegen zu treffen und dies nicht nur auf einem Organspendeausweis zu dokumentieren (ein Kreuzchen bei Ja oder Nein) zu setzen, sondern auch mit seiner Familie /Freunden zu kommunizieren. (C) 2019 Stefan Hund www.stefanhund.com/impressum
43 minutes | Jun 1, 2019
Podcast-Klinikseelsorge-080-Kinderhospizdienst der Malteser
Der Hospizdienst ist ein sehr wichtiger aber auch ein sehr intensiver Dienst. Insbesondere, wenn er Kinder und Jugendliche im Blick hat. Der Maltester Hospizdienst Südhessen hilft in und rund um Darmstadt. Über diese sehr sinnvolle Arbeit spreche ich mit der Leiterin Ulrike Dürr. Sehr interessant ist auch das Sommercamp für Jugendliche mit Heartbeat Edutaiment, hier aktuell sind noch Plätze frei - weitere Information im Podcast. Kontakt: www.hospizdienst.malteser-darmstadt.de Hier finden Sie auch die angesprochenen Flyer und Informationen Vielen Dank (C) 2019 Stefan Hund - #Podcastpfarrer impressum: www.stefanhund.com/impressum
25 minutes | May 18, 2019
Podcast-Klinikseelsorge-079-Notaufnahmeschwester-trifft-Klinikseelsorge
Lehrt Not Beten? Manchmal schon, meint die Notaufnahmeschwester aus ihrer Erfahrung - wenn gleich nicht unbedingt ganz klassisch. Authentizität ist genauso wie Präsenz ein wichtiges Merkmal in der Klinikseelsorge - diese und weitere Themen werden angesprochen, wenn sich die Notaufnahmeschwester und der Klinikseelsorge im Podcast treffen.... Herzlichen Dank, liebe Notaufnahmeschwester wer gerne in den Podcast reinhören möchte: www.notaufnahmeschwester.com (C) Stefan Hund - Podcast-Klinikseelsorge.de www.stefanhund.com/impressum
30 minutes | May 4, 2019
Podcast-Klinikseelsorge-078-Kommunikation-Wortlos
Landläufig gehen wir davon aus, dass wer fortgeschritten an einer Demenz leidet oder sich im Wachkoma befindet, entweder kaum Bedürfnisse hat oder diese zumindest nicht mehr kommunizieren kann. In der Folge kann es zu Fehlschlüssen für die Lebensqualität des Patienten oder eben auch, weil nicht mehr verstanden oder fehlinterpretiert zu Patientenübergriffen kommen. Marlis Lamers ist Fachfrau in Sachen Mimikresonanz, sie unterstützt diese Kommunikation mit einer besonderen Art des Dolmetschens. Ziel ist erst einmal den Patienten quasi in die Kommunikation wieder hereinzuholen. In der Folge des Gelingens steigt nicht nur dessen Wohlbefinden, gleichzeitig sinkt der Streß für die Mitarbeitenden in den Kliniken wie auch für die Angehörigen nachhaltig. Dass sich eine solche Arbeit nicht nur für die Beteiligten menschlich lohnt, sondern sich auch noch gut rechnet, macht ihre Arbeit noch erfreulicher. In diesem Interview erzählt Marlis Lamers aus ihrer Arbeit. Herzlichen Dank Weiterer Kontakt: www.kommunikation-wortlos.de Ein Artikel aus der schweizer Alzheimer Zeitung über ihre Arbeit: https://alzheimer.ch/de/wissen/bildung/magazin-detail/461/ich-sehe-das-was-der-andere-nicht-sagt/ (C) 2019 - Stefan Hund - im Podcast-Klinikseelsorge.de www.stefanhund.com/impressum
22 minutes | Apr 6, 2019
Podcast-Klinikseelsorge-077-Im-Gespraech-mit-Andrea-Heckmann
Andrea Heckmann engagiert sich im Münsterland ehrenamtlich über die Klinikseelsorge für die Patientinnen und Patienten. Hauptamtlich arbeitet sie als Coach und begleitet besonders ihre Klienten mit Psychoonkologischem Schwerpunkt. Wie ist sie zur Klinikseelsorge gekommen? Wie sieht ihre Arbeit aus? Was treibt sie an? Worin liegt ihr Benefit? Konktakt: www.andrea-heckmann.de (C) 2019 Stefan Hund #Podcast-Pfarrer www.stefanhund.com
44 minutes | Mar 9, 2019
Podcast-Klinikseelsorge-076-im Gespraech-mit-Cornelia-Coenen-Marx
Cornelia Coenen-Marx im Werkstattgespräch Cornelia Coenen-Marx, Pastorin i.R. (Rufweite), Publizistin und Unternehmerin. Sie war lange (und ist auch heute wieder) in diakonischen Einrichtungen unterwegs und leitete dann lange Jahre als Oberkirchenrätin bei der Evangelischen Kirche in Deutschland den Bereich Sozial und Gesellschaftspolitik. Nach ihrer Pensionierung machte sie sich und ihr hervorragend vielfältiges know-how mit dem Unternehmen „Seele und Sorge“ selbständig, um soziale und diakonische Organisationen sowie Gemeinden bei der Verwirklichung einer neuen Sorgeethik zu unterstützen. Eines ihrer Themen ist Christsein in der Transformation. In ihrem ersten Podcast-Interview transformiert sich "ccm", selbst. Ganz herzlichen Dank für dieses Experiment.
41 minutes | Feb 9, 2019
Podcast-Klinikseelsorge-075-ein-Interview-zum-Jubilaeum
Der Podcast-Klinikseelsorge wird 75. Was im Oktober 2017 mit einer bestenfalls belächelten Idee startete, feiert nun seinen 75. Geburtstag bzw. Episode. Die Episoden wurden über 8.000 mal runtergeladen, natürlich gibt es Spitzenreiter, jedoch wurde jede Episode mindestens 50x heruntergeladen. Der Podcast war in seinen Anfängen ein landeskirchlich unterstütztes Projekt, nach Ende meines Studienvierteljahres habe ich es seit dem Jahreswechsel 2017/18 bis heute ehrenamtlich (mit Unterstützung meines Coachingbüros) weitergeführt. Menschen, die viele Jahre keinen Kontakt mehr zu Kirche hatten, hören diesen Podcast. Gert Holle, Öffentlichkeitsreferent des Evangelischen Dekanates Büdinger-Land, der schon viele Jahre sehr erfolgreich die Seite "Glaube Aktuell" betreibt, hat mich aus diesem Anlass interviewt.
7 minutes | Feb 6, 2019
Podcast-Klinikseelsorge-074-Heilige Räume
Eine Kapelle in der Klinik ist ein besonderer Ort, im Haus und doch ein Auszeitenraum. Er steht rund um die Uhr für eine Auszeit, zum Kräftesammeln, zum Gebet und für Gottesdienste hoffen. Da kann man auch mal seine Schuhe ausziehen - es ist ein heiliger Ort... (C) 2019 Stefan Hund für www.podcast-klinikseelsorge.de
18 minutes | Dec 28, 2018
Podcast-Klinikseelsorge-073-Weihnachtsgeschenk
Wer an Weihnachten in der Klinik ist, hat meist einen sehr triftigen Grund. Bei dem einen ist es ein medizinischer, wegen der Schwere der Erkrankung - oder ein sozialer - eine zwingend notwendige Versorgung kann daheim. nicht geleistet werden. Zwischen den Jahren kommt oft ein dritter hinzu: verschiebbare Operationen - ohne dass man dafür Urlaub nehmen muss. Gerade in dieser Zeit ist, so meine Erfahrung, das Nachdenken über das eigene Leben und die Frage nach dem Sinn noch einmal intensiver in der Klinik. Besonders dann, wenn man für sich merkt, dass da etwas zwischen einem und (einem) anderen Menschen steht. Ein erster Schritt ist das Anerkennen was ist - ein zweiter Not-wendiger Schritt ist die Vergebung - unabhängig davon, wer da vermeintlich angefangen hat. Dies könnte das größte Weihnachtsgeschenk werden, Vergebung. Hier haben in der Regel mindestens zwei Personen etwas davon. In manchen Fällen schafft die Vergebung darüberhinaus Klarheit - in die eine oder andere Richtung.
37 minutes | Nov 10, 2018
Podcast-Klinikseelsorge-072-Sehnsucht-Sucht
Pfarrer Sven-Joachim Haack arbeitet als Seelsorger mit Menschen in einer Klinik für Suchterkrankungen. Aus seiner Erfahrung erfolgt der erste Kontakt mit späteren Suchtmitteln in einer Phase der Selbstmedikation. Jeder Mensch hat eine Sehnsucht nach Ganz-Sein, nach Heil-Sein. #Podcastpfarrer Stefan Hund spricht mit ihm über die Begegnungen in seiner Arbeit.
21 minutes | Oct 27, 2018
Podcast-Klinikseelsorge-071-Interview-Constanze Hill
Constanze Hill ist eine richtige Mutmacherin und auch beruflich sehr erfolgreich. Sie stellt vieles auf die Beine, weil sie die Welt mit Ihren Augen sieht: Sie ist blind. #Podcastpfarrer Stefan Hund hat sie eingeladen, um aus ihrer Sicht Menschen, die in einer Klinik von einer gesundheitlichen Einschränkung eingeholt werden, MUT zu machen.
27 minutes | Oct 13, 2018
Podcast-Klinikseelsorge-070-Interview-Burnout
Nadine Lexa ist ausgebildete Krankenschwester. Sie hat während ihrer Tätigkeit im Palliative Care-Bereich Kolleginnen in den Burnout laufen sehen. Fundiert mit einem Masterstudium in Palliativ Care in Wien berät sie freiberuflich Unternehmen und Organisationen für mehr Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Sie arbeitet auch beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe als Ansprechpartnerin für Medien in der Region Nord-Ost.
33 minutes | Sep 29, 2018
Podcast-Klinikseelsorge-069-Interview-Selbstschutzseminare
Selbstschutz für die Helfenden … Damit die Angst nicht auch noch mitfahren muss … Interviewgäste: Kati Johannsen und Frank Grawe. Sie bieten unter dem Namen: crashkurs-selfdefence.de von Hamburg aus bundesweit Hilfe für Personal auf Rettungswagen (RTW) und in Notaufnahmestationen an. Inhalt des Interviews: Unsere Umwelt ist in den letzten Jahren rauher und brutaler geworden. Das spiegelt sich auch in der veränderten Gesetzesgebung: Seit dem 30.5.2017 gibt es den §115 Abs. 3 StGB. Hier ist bereits die Behinderung von Rettungsdiensten unter Strafe gestellt. Bereits die Behinderung kann darüberhinaus als „unterlassene Hilfeleistung“ gewertet werden. Die beiden prägen nicht nur viele Jahre im Krankenhausbereich bzw. auf dem RTW sondern auch Kampfsport und professioneller Personenschutz. Hinweis: Bisweilen werden auch Objektschützer bei Kliniken eingesetzt, diese müssen geringere Qualifikationen haben und werden entsprechend auch geringer bezahlt. Opfer werden häufig die Unachtsamen - aber es ist kaum möglich sich intensiv um den Verunfallten zu kümmern und gleichzeitig sein Rettungsmaterial auch im Blick zu haben. Ärgstenfalls gibt es sogar Passanten, die über den Schwerverletzten darübersteigen, um noch zum Bus zu kommen, wie KJ erzählt. Angesichts des Personalmangels im Gesundheitsbereich muss hier einmal mehr etwas für die Mitarbeitenden getan werden, damit sich die Krise nicht noch weiter zuspitzt. Auch im Sinne der Arbeitssicherheit ist hier der Arbeitgeber - und auch der Gesetzgeber gefordert. Ebenso geht es hier nicht nur um den Einsatz von Objekt-Schützern sondern zunehmend von Personen-Schützern. Heute ist auch die Internationalisierung und die Multi-Kulturveränderung zu beachten. Der Krank-Bereich ist ein Hochsensibel-bereich, psychologisch guter Umgang ist extrem wichtig. Wichtig ist die Ruhe reinzubringen. Selbstverteidigung ist ultima Ratio. Wichtig ist Deeskalation und die Frage, was will der Täter. Der eigene Auftritt ist dabei die erste entscheidende Schleuse. Das zweite erste ist, möglichst früh einen Fluchtweg zu finden - um in der Hitze dort raus zu gehen. In den Kursen werden mit den Teilnehmern Szenarien erlebt und dazu fachliches Hintergrundwissen dargeboten und vermittelt. Kontakt: www.selbstschutzseminare.de (C) Stefanhund.com 2018
52 minutes | Sep 15, 2018
Podcast-Klinikseelsorge-068-Interview-Telefonseelsorge
Suizid - Nachgefragt in der Telefonseelsorge Meine Gesprächspartner: Dr. Christiane Rieth, Dipl. Psych. und Ralf Scholl, Pastoralreferent. Vorstellung der Arbeit der Telefonseelsorge Es geht um Suizidprävention -hier liegt auch der Ursprung der TS, die seit 60 Jahren besteht. Vornehmlich die Kirchen, Pfarrer suchten ein niedrig schwelliges Angebot bei dem Menschen in Not anrufen können. Die evangelische wie die katholische Kirche tragen dieses Angebot hauptsächlich- auch in Sachen Personalkosten und Sachkosten, Fortbildung und Begleitung der qualifizierten Ehrenamtlichen. Die Telekom übernimmt Verbindungsgebühren. Das Gros der Anrufer ist zwischen 35 und Anfang 60. Es gilt „Come as you are“ - keine Vorbedingungen. Die erste Runde Gespräch hat denjenigen im Fokus, der auf die Zielgerade seines Tuns einbiegt - oder sich dort schon befindet… - Hier haben die Mitarbeiter der Telefonseelsorge die Möglichkeit, den Betroffenen von seinem Vorhaben abzubringen, auch wenn der Betroffene sich mitnehmen läßt … springen oä kann er noch immer. In der zweiten Gesprächsrunde haben wir diejenigen im Blick, die in ihrem Umfeld einen Menschen haben, der suizidgefährdet ist. Meist können sie mehr tun, als ihnen auf den ersten Blick bewusst ist und sie sich selbst zutrauen. Aber auch das hat Grenzen. Wenn einer oder eine den letzten Schritt getan hat und die Bestattungsglocken verklungen sind … Es bleiben oft auch verstörte Angehörige zurück. Ihnen gilt unsere dritte Gesprächsrunde. Welches Angebot kann Telefonseelsorge diesen Menschen machen. KOSTENFREIE HOTLINE der TELEFONSEELSORGE - JEDERZEIT ERREICHBAR * 0800 - 111 0 111 (ev.) * 0800 - 111 0 222 (rk.) * Email: unter www.telefonseelsorge.de (C) Stefanhund.com 2018
21 minutes | Sep 1, 2018
Podcast-Klinikseelsorge-067-Interview-Dr-M-Podda
PD Dr. med. Maurizio Podda, Direktor der Hautklinik im Klinikum Darmstadt „Die Haut als Spiegelbild der Seele“ Dr. Podda ist bereits über 25 Jahre als Dermatologe unterwegs. Er ist nicht nur ein sehr erfahrener Mediziner, sondern auch ein sehr zugewandter und weltweit renommierter und engagierter Arzt. Wir sprechen darüber, wie sich der Blick auf die menschliche Haut in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich vertieft, verändert und nachhaltig verbessert hat. Ein wichtiger Aspekt in dieser enormen Verbreiterung des Fachwissens ist, dass die Aussage, dass jemand Hautkrebs habe, eben eine sehr weitgestreute ist - und eben nicht gleichbedeutend mit einem Todesurteil ist. Die Haut spiegelt Situationen und intrapsychische Vorgänge ihres Trägers wider. Die Ärzte wie auch die Pflegenden sind sehr engagiert - bei allen klassisch medizinischen Möglichkeiten - sie haben einmal mehr mehr ein Zeitproblem. Nach seiner Erfahrung unterstützt hier die Klinikseelsorge deutlich und nachhaltig. Es ist zu wünschen, dass dies auch nach dem Umzug der Hautklinik in die Innenstadt von Darmstadt so bleibt. Kontakt: https://klinikum-darmstadt.de/medizin/kliniken-und-institute/hautklinik/ (C) 2018 stefanhund.com
25 minutes | Aug 18, 2018
Podcast-Klinikseelsorge-066-Interview-mit-Sabine-Dinkel-2v2
Sabine Dinkel im Gespräch - Teil 2 Sabine Dinkel setzt leichtfüßigen Humor ein … und trifft auf andere Erwartungen Anderer angesichts dieser gesundheitlichen Situation. „Ich kann mich für Humor entscheiden“ – oder für den Graubereich nicht entscheiden. Sabine Dinkel hat mit "Schnieptröte" – Krebs einen Mitbewohner. Aber sie ist kein Opfer, geht nicht in die bequeme, sterbenslangweilige, ja tödliche Opferrolle. Wenn die Psycho-onkologische Betreuung nicht mehr ausreicht ... hat sich Sabine Dinkel eine Sterbe-Amme gesucht. Mit ihr entwickelt sie Bilder von der anderen Stehe, die ihr Trost geben. Dazu braucht es aber auch besondere Eigenschaften einer Sterbe-Amme, eines Sterbebegleiters. Wichtig ist aus meiner Sicht des Seelsorgers, dass ich meine eigene Position habe und formulieren kann und gleichzeitig meinem Gegenüber den Raum für seine eigene Sprachfähigkeit und Positionierung lassen kann. Wir reden über das, was Trost gibt, was Spaß macht und den "Glückspeng" Herzlichen Dank für das Gespräch. Kontakt: www.sabinedinkel.de Ihr Buch: Krebs ist, wenn man trotzdem lacht Weitere Informationen auf: https://stefanhund.com/podcast-klinikseelsorge/066-interview-sabine-dinkel-2v2/ #PodcastPfarrer http://bit.ly/iTunes-Podcast-Klinikseelsorge http://bit.ly/Podcast-Klinikseelsorge-on-Android http://bit.ly/Spotify-Podcast-Klinikseelsorge (C) Stefanhund.com
40 minutes | Aug 18, 2018
Podcast-Klinikseelsorge-065-Interview-mit-Sabine-Dinkel-1v2
„Lets talk about DEATH, Baby“ Sabine Dinkel, 51 Jahre, Coach, seit zweieinhalb Jahren auch Autorin und von Krebs bewohnt. “ Das böse K - Wort macht, dass man sich erschrickt“. Mit einem Augenzwinkern benennt sie das Unaussprechliche um. Sie benennt ihren Mitbewohner in Eierstock-„Schnieptröte“ um. Mit dem Krebs sucht sie einen „modus vivendi“, da die Krankheit zweimal zurückgekommen ist und sie nun inzwischen palliativ-onkologisch behandelt wird. Sie will noch ein paar lustige Jahre der Krankheit abtrotzen. Themen: - K und die Schuld- oder Warumfrage - K totgeschwiegen tötet - Schauen wir in den Tod, oder vom Tod her in das Leben - Meine Zeit ist endlich - dieses Bewusstsein macht wählerisch und konturiert. - Endlichkeit -Der Tod sagt: wenn ich jetzt, wann dann! Sehr oft bekommt die onkologische-palliative Behandelte von ihrem Umfeld gesagt: „Du bist für mich das Leben pur“. Mit dem Krebs vor Augen wird die bisher graue Welt auf einmal lebendig bunt. Wofür ist eine Erkrankung gut? Wichtig ist Sabine Dinkel, dass sie keine Doppeldiagnose bekommt Sabine Dinkel als Autorin und insbesondere Comic-Autorin. Merchandising macht für alle einen Mehrwert. Humor und Krebs geht gar nicht zusammen - oder? Kontakt: www.sabinedinkel.de Ihr Buch: Krebs ist, wenn man trotzdem lacht Weitere Informationen auf: https://stefanhund.com/podcast-klinikseelsorge/065-interview-sabine-dinkel-1v2/ #PodcastPfarrer http://bit.ly/iTunes-Podcast-Klinikseelsorge http://bit.ly/Podcast-Klinikseelsorge-on-Android http://bit.ly/Spotify-Podcast-Klinikseelsorge (C) Stefanhund.com
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023