stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Zwischen Hamburg und Haiti

53 Episodes

31 minutes | Feb 5, 2023
Inselhopping in Floridas Süden
Fast 200 Inseln und Inselchen, die nur knapp über dem Meeresspiegel liegen, sommerliche Temperaturen fast das ganze Jahr über, das Meer immer in Blickweite: das sind die Florida Keys. Die sich von der Südspitze Floridas Richtung Kuba ziehen, aufgereiht wie auf einer Perlenschnur. Das quirlige Key West hat nicht nur eine von Lateinamerika und der Karibik beeinflusste Küche zu bieten, sondern auch reichlich Nightlife, dazu viel Geschichte und Geschichtchen. Schließlich lebte Hemingway einige Jahre in Key West, schrieb hier seinen Roman "Wem die Stunde schlägt" und fuhr zum Fischen aufs Meer. Kein Wunder, dass es ihm auch heutzutage viele gleich tun wollen, Angeln aber auch Delfinbeobachtungstouren gehören zu den touristischen Highlights. Ebenso wie eine Radtour auf der Old Seven-Mile-Bridge, die sich von Marathon kilometerweit übers Meer zum Inselchen Pigeon Key Island zieht. Wo man in einem kleinen OpenAir-Museum erfährt, wie hier einst Eisenbahngeschichte geschrieben wurde.
36 minutes | Jan 29, 2023
St. Kitts & Nevis - mit dem Zuckerzug in der Karibik
Grüner geht’s nicht. Und das mitten in der Karibik: Steil ragen uralte Vulkane aus dem Meer und bilden die Schwesterinseln St. Kitts und Nevis, die Hänge in üppigen Regenwald gehüllt. Türkisfarbenes Wasser und einsame Strände sind der perfekten Rahmen für dieses kleine Inselparadies. Hier ist alles mini: Die beiden Eilande sind der kleinste unter den karibischen Zwergstaaten, zählen zu den 12 kleinsten Staaten der Erde und zu den kleinsten der kleinen Antillen. Die Inseln waren ein umkämpfter Außenposten der Krone. Und erst seit 1983 sind sie unabhängig. Überfallen werden die Inseln heutzutage nur noch von Kreuzfahrt-Touristen – die mit dem berühmten Zuckerzug um die Insel rollen wollen. Die klapperige Schmalspurbahn ist eine Attraktion aus der Kolonialzeit, als die Inseln von Zuckerrohrplantagen bedeckt war und das von Sklaven abgeerntete Zuckerrohr auf Gleisen in die Zuckerfabrik transportiert wurde. Im Haus von Violet und Llewellyn Clarke in den Bergen der Insel Nevis köchelt ein großer Topf mit Hot Pepper Sauce: eine kreative Mixtur aus Ingwer, Knoblauch, Thymian und superscharfen Chilischoten, die im feuchtheißen Klima der Insel bestens gedeihen. Und die allerschärfsten Schoten wachsen bei Llewellyn und Violet im Garten. Lemuel Pembertongräbt am Strand von Nevis mit bloßen Händen bereits verlassene Schildkrötennester aus. Er will sicher sein, dass es auch wirklich alle Schildkrötenbabys nach draußen geschafft haben. Und siehe da, er findet zwei frisch Geschlüpfte, die tief im Sand steckengeblieben sind. Das sind, kurz zusammengefasst, drei Geschichten, die uns Steffen Schneider aus St.Kitts und Nevis mitgebracht hat.
35 minutes | Jan 22, 2023
Südtirol - Wandern in den Dolomiten
Die „Drei Zinnen“, die „Geislerspitzen“, der „Pragser Wildsee“, der „Langkofel“ – das sind die Dolomiten in Südtirol. Es ist ein abrupter Wechsel zwischen sanft gewellten Almen und steilen Riffen aus Kalkstein und Dolomit, bunt, monumental, fast architektonisch, von weißer, silbergrauer oder rötlicher Farbe. Die Dolomiten sind anders als die anderen Alpen. Man spricht deutsch in Südtirol, man genießt die italienische Küche, den einheimischen Wein, die Sonne bis in den Herbst. Südtirol und die Dolomiten sind daher natürlich Urlaubs- und Ausflugsziele von Menschen aus aller Welt, im Sommer wie im Winter: 4,6 Millionen Ankünfte und 21,7 Millionen Übernachtungen. Das führt zeitweise zum sogenanntem Overtourismus, zu viele Gäste, zu viele Autos. Südtirol entwickelt diverse Konzepte, dem entgegenzuwirken. Gleichzeitig ist die autonome Region Bozen-Südtirol zur wirtschaftlich wohlhabendensten Italiens geworden. Und dann ist da noch, am südöstlichen Rand, das Ladinische: Eigene Sprache, andere Kultur, eigene Mythologie. Knut Benzner war in Südtirol unterwegs.
29 minutes | Jan 15, 2023
Barbados - die junge Republik in der Karibik
Barbados ist die jüngste Republik und hat das drittälteste Parlament der Welt. Bis zum 30. November 2021 war der Inselstaat noch über den „Commonwealth of Nations“ mit der britischen Krone verbunden. Prinz Charles und auch die inzwischen verstorbene Queen wünschten Barbados damals offiziell alles Gute. Nun herrscht Aufbruchsstimmung. Seit einem Jahr stehen mit Sandra Mason als Staatspräsidentin und mit Mia Mottley als Premierministerin zwei Frauen an der Spitze. Nicht nur die Politik von Barbados ist bemüht um Geschlechtergerechtigkeit - feministisch im besten Sinne ist auch der ganze Vibe auf dieser karibischen Insel. Die Historikerin Claudette Levi-Farnum begleitet uns zu den Sehenswürdigkeiten in Bridgetown. Von der alten Synagoge über die ehemalige "Indian Bridge", die der Hauptstadt von Barbados den Namen gab, bis zum Parlamentsgebäude. Die gebürtige Britin Karen Whittaker von der Tierrettungsorganisation Ocean Acres und Carla Daniel vom Barbados Sea Turtle Project erklären uns, warum es süchtig macht, Schildkröten zu retten und Straßenhunden ein neues Zuhause zu geben. Und in Oistins tanzen wir zu Calypso durch die Nacht. Am Wochenende gehört der Platz am Fischmarkt in dieser Kleinstadt nur den Barbadiern - beziehungsweise den "Barbadians" wie sie in englischer Sprache heißen oder den "Bajans", so nennen sich die Einheimischen selbst. Für uns war Isa Hoffinger auf Barbados.
26 minutes | Jan 8, 2023
Highway 50 - die einsamste Straße der USA
Er ist keine Legende wie die Route 66 oder der Highway 1 an der Küste Kaliforniens. Aber was das Naturerlebnis angeht, kann der Highway 50 es locker mit den wohl berühmtesten Straßen Amerikas aufnehmen, jedenfalls der Abschnitt in Nevada. Einen Superlativ hat er auch zu bieten: Die Strecke zwischen Baker an der Grenze zu Utah und dem Westernstädtchen Virginia City gilt als „Loneliest Road in Amerika“. als einsamste Straße der USA. Weil hier kaum jemand lebt. Und noch weniger Autos unterwegs sind. Also eingestiegen, angeschnallt und los geht’s: auf einen Road-Trip für Genießer, abseits der Touristenpfade und voller skurriler Erlebnisse.
28 minutes | Jan 1, 2023
Der Yellowstone Nationalpark: Öko-Konzepte im Wandel der Zeit
Eine Sendung mit Torsten Teichmann, ARD-Studio Washington, und Wolfgang Heinemann Moderation: Juliane Eisenführ Seinen 150. Geburtstag beging der Yellowstone Nationalpark im Jahre 2022. Als er 1872 im Nordosten der USA gegründet wurde, war Wilhelm I. Kaiser des jungen Deutschen Reichs. Und in den Vereinigten Staaten von Amerika zog es immer mehr Einwanderer in den "Wilden Westen". Sie siedelten, wo bislang nur "Native Americans" in friedlicher Koexistenz mit Büffeln, Bären und Wölfen lebten. Der Tierschutz überwog nicht, - eher das Erholungs-Interesse - als das riesige Yellowstone-Gelände vulkanischen Ursprungs damals geschützt wurde. Als Sehenswürdigkeit sollte es darüber hinaus europäischen Schlössern und Kathedralen Paroli bieten.   Viele Touristen durchgängig übers Jahr im Yellowstone Nationalpark Seitdem kommen sommers wie winters ungezählte Touristen - aber hat sich auch viel verändert. Diverse Naturschutzkonzepte entstanden, wurden umgesetzt und wieder verworfen. "Versuch und Irrtum" prägt bis heute den Umgang mit dem wilden und artenreichen Park. So berichtete Wolfgang Heinemann vor 20 Jahren zum Beispiel von dem "Schneemobil-Krieg". Torsten Teichmann kann im Gespräch mit Juliane Eisenführ heute erzählen: Kompromiss gefunden.    Ausgangspunkt der Gespräche sind Auszüge aus Reportagen von Wolfgang Heinemann und Markus Wolff aus dem Jahr 2000 und von Wolfgang Heinemann und Susanne Hülsmeyer aus dem Jahr 2002.
27 minutes | Dec 26, 2022
London - der Wert der Traditionen
London wurde gerne für „Zwischen Hamburg und Haiti“ besucht. Die britische Hauptstadt war mindestens einmal pro Jahrzehnt Thema einer Reportage. Und so unterschiedlich die Stücke, so verschieden die Perspektiven waren: Britische Traditionen spielten immer eine wesentliche Rolle. Ob imperiale Gebäude, die Sperrstunde in den Pubs oder das üppige britische Frühstück - nichts blieb unerwähnt. Im Gespräch mit Juliane Eisenführ taucht Gabi Biesinger, ARD-Korrespondentin in London, tief ein in die Geschichte britischer Werte. Warum ist das Frühstück so reichhaltig? (Weil der Adel Gastfreundschaft und Wohlstand beweisen wollte). Warum ist „Fish & Chips“ so wichtig? (Weil es das britische Seelen-Essen ist.) Wo ist der Afternoon-Tea besonders interessant? (in einem edlen Hotel) Ohne von den Traditionen und ihrer Geschichte zu wissen versteht man England kaum. Ausgangspunkt der Gespräche sind Auszüge aus Reportagen von Dörte Kiehnlein (1981), Franz Herre (1986), Susanne Prill (1992) und Holger Senzel (2008).
37 minutes | Dec 25, 2022
Fidschi: Paradies in der Südsee?
Die kleine Pazifiknation ist ein Rugby-Riese. Die Kokospalme ist hier der Baum des Lebens, aber sie sind, wie vieles andere, gefährdet durch die Klimakrise. Eine Sendung von Lena Bodewein Schwer vorzustellen, dass Deutschlands Fußballnationalmannschaft mal so schön singen kann wie die Rugbyspieler von Fidschi. Aber die begeistern nicht nur mit ihrem Harmoniegesang, sondern auch mit ihren schnellen, überschäumenden Aktionen auf dem Rugbyfeld. Pazifiknation Fidschi ist ein Rugby-Riese Die kleine Pazifiknation ist ein Rugby-Riese. Angeblich stärkt die Spielerinnen und Spieler auch die gute Küche mit viel Kokoscreme. Denn die Kokospalme und ihre Erzeugnisse sind allgegenwärtig in dem Südseestaat: zum Trinken, zum Essen, zum Bauen, zur Körperpflege… die Kokospalme ist der Baum des Lebens auf Fidschi. Aber diese Bäume wie auch vieles andere sind gefährdet durch die Klimakrise. Fidschis Küstendörfer erleben die Erosion durch das Meer, die immer heftigeren und häufigeren Wirbelstürme. Doch anders als benachbarte Inselstaaten wie Kiribati oder Tuvalu besitzt Fidschi auch höhergelegenes Land, sodass die gefährdeten Dörfer umgesiedelt werden können; es gibt Berge und Hügel vulkanischen Ursprungs. Und dort gibt es auch einen natürlichen Schatz Fidschis… reines Wasser, weltweit begehrt.
29 minutes | Dec 18, 2022
Auer Haus in the Middle of the Street - Texas German
Mitten in Texas gibt es einen ziemlich merkwürdigen Dialekt: das "Texas German". Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Deutsch und Englisch. Dieses Kauderwelsch haben deutsche Auswanderer vor Jahrhunderten nach ihrer Ankunft gesprochen. Es hat bis heute überlebt und dabei viele Eigenarten entwickelt - mit Wörtern, die es eigentlich weder im Deutschen noch im Englischen gibt. Doch dieser Dialekt stirbt allmählich aus, zusammen mit den Alten, die ihn noch sprechen. Und die Jungen interessiert dieses Erbe nicht mehr besonders. Die Historikerin eines Museums in Fredericksburg, eine ehemalige Lehrerin, Kulturschaffende aus New Braunfels und der Veranstalter eines Radioprogramms mit deutscher Musik versuchen, den Bedeutungsverlust des Texas German in den vergangenen Jahrzehnten zu erklären. Guido Meyer nimmt uns mit zu "Auer Haus in the Middle of the Street" und berichtet vom Verschwinden des Texas German.
26 minutes | Dec 11, 2022
Helgoland abseits des Tagestourismus
Ein Ausflug der besonderen Art auf die beliebte Nordseeinsel: zu Börtebooten, Tunneln, dem Bunkermuseum und einer Landebahn.
34 minutes | Dec 4, 2022
Swanetien - Türme und Traditionen
Swanetien liegt im Nordwesten Georgiens. Swanetien wird als das Land der tausend Türme bezeichnet. Diese Wehranlangen prägen überall die Landschaft, und sie sind die Visitenkarte dieser Region und ihr Stolz. Aus diesem Grund wurde Oberes Swanetien zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Swanetien hat viel zu bieten. Es ist ein Paradies für Ski-Fahrer und Wanderer. Die swanetische Geschichte, swanetische Sagen und Legenden, Kunst und Architektur schlagen einen sofort in ihren Bann und lassen nicht mehr los. Touristen aus aller Welt kommen nach Swanetien, um dessen polyphonen Gesang und das Leben der Menschen zu studieren, die eng mit der Natur verbunden sind. Tatjana Montik ist in Swanetien unterwegs gewesen, um zu erfahren, warum die Swanen den Traditionen und dem Erbe der Vorfahren gegenüber eine solche Treue bekunden.
34 minutes | Nov 27, 2022
Leoparden in Mumbai
Achim Nuhr führt durch den Urwald zu den Adivasis, dann zu den Bewohnern der Slums und Apartmentblöcke. Wie lebt man mit Leoparden als Nachbarn, warum lebt man im Dschungel, wenn hinter den Baumwipfeln die Hochhäuser durchschimmern? Umgeben von Slums und Hochhäusern liegt mitten in der indischen Metropole Mumbai der Gandhi National Park: ein Urwald, in dem Menschen und Leoparden in enger Nachbarschaft leben. Diese "Adivasis" kennen die Raubkatzen und kommen mit ihnen aus. Aber der Park ist nicht umzäunt: Die Leoparden streifen auch durch anliegende Straßen und Gassen, wo sie Anwohner verletzen, manche töten. Achim Nuhr führt durch den Urwald zu den Adivasis, dann zu den Bewohnern der Slums und Apartmentblöcke. Wie lebt man mit Leoparden als Nachbarn, warum lebt man im Dschungel, wenn hinter den Baumwipfeln die Hochhäuser durchschimmern?
33 minutes | Nov 20, 2022
Neapel - auf den Spuren von Totò und Maradona
Die süditalienische Metropole Neapel lässt sich nicht mit einem Wort beschreiben. Der Buchhändler Raimondo Di Maio antwortete auf die Frage, was Napoli für ihn ist, mit den Worten „Viele Probleme, eine große Vitalität, viel Originalität und eine fehlende Rationalität.“ Drei Figuren können dabei helfen, den Charakter der Menschen am Vesuv zu beschreiben: Totò, Pulcinella und Maradona. So sind Bilder des besten Fußballers aller Zeiten im Stadtbild Neapels nicht zu übersehen. An Wänden, in den quartieri spagnoli, einem Viertel der historischen Altstadt, sogar haushoch. Maradona hat die Stadt nach seinem Vereinswechsel 1991 nie verlassen und schon gar nicht seit seinem Tod vor zwei Jahren. Pulcinella, die Figur mit der Halbmaske, kommt aus dem Volkstheater. In der Straße Vico del Fico Al Purgatorio steht seine Büste. Die Vorbeikommenden streichen über seine Nase, das bringt Glück! Totò, wie er von allen bis heute genannt wird, ist der beliebteste Schauspieler Italiens. 1967 gestorben, ist er nicht nur in seiner Heimatstadt Neapel lebendig wie eh und je, unter anderem durch zahlreiche Wiederholungen im Fernsehen. Ob ebenfalls an Häuserwänden oder auf Fotos in Restaurants: Totò, der im Altstadtviertel Sanità geboren wurde, ist allgegenwärtig. Als Komiker ging er in seinen Rollen, oft sind es kleine Leute, souverän und mit Schläue durch alle Prüfungen des Lebens. Darüber hinaus hatte er ein großes Herz für die Armen. Für uns war Jörn Pissowotzki in Neapel.
25 minutes | Nov 13, 2022
Rund um den Wilden Kaiser
Eine Sendung von Ilka Tempel Der Wilde Kaiser in Tirol in Österreich ist ein zerklüfteter Berg. Schroff und erhaben liegt er als Teil des Kaisergebirges da. Dieses Gebirge ist seit den 1960er-Jahren ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet. Hier gibt die Natur den Ton an und der Mensch ist seit jeher nur zu Gast. Der Tourismusverband (TVB) Wilder Kaiser hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Unter dem Motto "Lebensqualität durch nachhaltigen Tourismus" liegt das Augenmerk auf einem Tourismus, der die Bedürfnisse aller hier lebenden, arbeitenden und urlaubenden Menschen vereint. Wanderung mit Ziegen in Söll In Söll kann sich der Besucher auf eine geführte Wanderung mit Ziegen begeben, sich dem Tempo der Tiere anpassen und für den Moment Teil einer Herde werden. Betritt man den Oberkollerhof in Söll, fühlt man sich in der Zeit zurückversetzt, geht der Bau des altehrwürdigen Hauses doch auf das Jahr 1492 zurück. Hier wird aus den Früchten der hofeigenen Obstbäumen Schnaps gebrannt. Auch auf einer Schneckenfarm in Ellmau tickt die Welt ein wenig langsamer. Schon die malerische Lage auf einem kleinen Hochplateau mit Blick auf das Kaisergebirge lässt den Besucher entspannen. Beobachtet man dann noch die Weinbergschnecken beim gemütlichen Kriechen durch ihr Gehege, ist der Alltag vergessen. Für Hamburg und Haiti ist die Autorin Ilka Tempel rund um den Wilden Kaiser unterwegs.
26 minutes | Nov 6, 2022
Zwischen Hamburg und Haiti - Eine Reise durch die Provence
Wer an die Provence denkt, der denkt sofort an Lavendel und nochmal Lavendel. Doch die Provence hat mehr zu bieten, weitaus mehr. Etwa die "Juden des Papstes", die in der Provence unzählige Spuren hinterlassen haben, weil sie hier Asyl vor Verfolgung fanden. Und auch die "Savon de Marseille", die echte Seife aus Marseille ist die Reise wert. Im kleinen Städtchen Saint-Remy war Vincent van Gogh vor über 130 Jahren für ein Jahr in Behandlung, unzählige heute weltberühmte Gemälde zeugen vom Leiden des Malers. Wenig entfernt gießt der Chocolatier Durand koschere Schokolade in prächtige Formen, und wer ihm auf der "Straße der Gewürze" folgt, der schmeckt Himmlisches.
32 minutes | Oct 30, 2022
Einmal quer durch das Fichtelgebirge
Deutschlands größtes Granitfelsenlabyrinth und eine der ältesten Naturbühnen, auf denen jeden Sommer Festspiele stattfinden. Sprudelnde Quellen, romantische Flusstäler und Bayerns erstes Archedorf. Dazu ein "Stück von Entenhausen", Ruinen von Raubritterburgen und eine spannende Industriegeschichte - all das findet man in Bayerns Nordosten, im Fichtelgebirge. Einer Mittelgebirgsregion, deren Gipfel ein Hufeisen bilden und in der vier große Flüsse entspringen. Eine Region, die gerade in den letzten Corona-Jahren "gepunktet" hat, lässt sich doch hier "mit Abstand" Natur genießen und dabei auch die eine oder kulturelle Entdeckung machen. Eine Reportage von Sabine Loeprick
24 minutes | Oct 28, 2022
Zwischen Hamburg und Haiti Classics: Immer wieder gerne Venedig
Mit Jörg Seisselberg, ARD-Studio Rom und Juliane Eisenführ Venedig war mindestens einmal pro Jahrzehnt Thema in der Sendereiche "Zwischen Hamburg und Haiti". So speist sich diese "Classics"- Ausgabe aus vier verschiedenen Quellen - zwischen 1977 und 2006. Autoren waren Joe Lo Verde (1977), Susanne Prill (1984), Werner Lansburgh (1990) und Christoph Lohfert, Mark Surminski (2006). Alle schilderten ihre Eindrücke von der Lagunenstadt, berichteten von Rettungsversuchen in der jeweils aktuellen Phase und näherten sich individuell der besonderen Atmosphäre in Venedig. Jörg Seisselberg erzählt im Gespräch mit Juliane Eisenführ von seiner zögerlichen Annährung an die Stadt im Wasser und wie und warum seine Zuneigung zu Venedig gewachsen ist. Es sind oft kulturelle Großereignisse, die den Korrespondenten aus dem Studio Rom in den Norden ziehen. Doch in ganz Italien und für sehr viele Italienerinnen und Italiener hat Venedig den Ruf eines Sehnsuchtsziels - das ist im Heimatland nicht anders, als überall sonst auf der Welt! Und in allen Jahrzehnten der Berichterstattung überwiegt auch in den Reportagen für "Zwischen Hamburg und Haiti" das Staunen über diese Stadt - und das Schwärmen.
38 minutes | Oct 23, 2022
Zwischen Hamburg und Haiti: Guinness mit Hammelnieren
Der 16. Juni ist für Leseratten in aller Welt ein besonderer Tag. An jenem Tag im Jahre 1904 haben Leopold Bloom und Stephen Dedalus, die beiden Protagonisten aus James Joyces' Jahrhundertwerk "Ulysses", einem der bedeutendsten modernen Romane der Moderne, ihre abenteuerliche Reise durch Dublin unternommen. Diesen Tag nennt man bis heute "Bloomsday", und er ist ein traditionsreicher Tag für Joyce-Fans. Von Tokio bis Sydney, San Francisco bis Paris feiern Menschen rund um den Erdball ihre eigenen Bloomsday-Feste - vor allem aber in der Heimat von Joyce: in Dublin. Michael Marek war für uns auf den Spuren des Autors in der irischen Hauptstadt - dort, wo Literatur und Pubkultur zusammengehören wie Guinness und Hammelnieren zum Bloomsday-Frühstück.
26 minutes | Oct 16, 2022
Zwischen Hamburg und Haiti: La Palma Nach dem Erdbeben
Der 19. September 2021 hat La Palma verändert. An jenem Tag ist auf der Kanareninsel ein neuer Vulkan ausgebrochen, der Tajogaite. Auf diesen Namen habe sich die Bewohner La Palmas in einer Abstimmung geeinigt. Anders als bei den beiden Vulkanausbrüchen im 20. Jahrhundert floss die Lage diesmal nicht durch unbewohntes Gebiet ins Meer. Sie begrub Bananenplantagen und Dörfer unter sich und machte das Touristenzentrum Puerto Naos zur Geisterstadt. Ein Jahr später haben die Menschen auf La Palma noch immer mit den Folgen des Vulkanausbruchs zu kämpfen. Aber langsam kehren die ersten Touristen zurück, die La Palma zum Überleben braucht. Schritt für Schritt kehrt die Zuversicht zurück auf die Kanareninsel, wie Tom Noga beim Besuch La Palmas festgestellt hat.
30 minutes | Oct 9, 2022
Nordmazedonien: eine unentdeckte Perle auf dem Balkan
Von Dennis Burk. Für die echten Balkan-Kenner ist Nordmazedonien mehr als nur ein kleiner Binnenstaat. Das Land hat viel mehr als Balkan-Flair zu bieten: Eine spannende Geschichte, eine abwechslungsreiche Kultur und wunderschöne Natur. Zentrum des Landes ist die Hauptstadt Skopje. Hier vermischt sich alter Charme mit Neuem im barocken und neoklassischen Stil. Denkmäler, Statuen, ein Triumphbogen - alles in Weiß gehalten. Vor allem das Archäologische Museum samt eigener Fußgängerbrücke ist ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen aus dem In- und Ausland. Matka-Schlucht - beliebtes Wochenendausflugsziel Südlich von Skopje - keine 30 Minuten vom Stadtzentrum entfernt - befindet sich die Matka-Schlucht. Hier her kommen die Hauptstädter zum Wochenendausflug. Sie fahren mit dem Boot über den künstlich angelegten Canyon, besuchen die Vrelohöhle oder wandern zu nahegelegten Klöstern. Ohnehin ist Wandern Nationalsport in Mazedonien. Sei es im Nationalpark rund um den Matka-Canyon oder rund um den Ohridsee. Er ist einer ältesten Seen der Welt - die gleichnamige Stadt Ohrid ebenfalls alt und ehrwürdig mit einer langen Geschichte. Hier in Ohrid ist auch bekannteste Postkartenmotiv des Landes zu finden: Die Kirche Kaneo - auf einem Felsen über dem Ohridsees erbaut. Auch die Mazedonier vergessen hier schnell ihren harten Alltag. Ein möglicher Beitritt zur Europäischen Union sehen viele Menschen in dem Land kritisch. Die Umbenennung von "Mazedonien" in "Nordmazedonien", um die Chancen eines möglichen EU-Beitrittes zu wahren, ist für viele Mazedonier ein zu hoher Preis. In Gesprächen hört man oft den Satz: "Als ob man unsere Seele verkaufe!" Ob Pro oder Contra EU - alle eint die Hoffnung: Dass das Leben in Ihrer Heimat (Nord-)Mazedonien besser und erschwinglicher wird.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023