stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

MassivKreativPodcast

74 Episodes

44 minutes | Apr 26, 2023
MK73: VHS 2025 - Miteinander reden, lernen und wachsen
Wie können wir neue und jüngere Zielgruppen gewinnen? Das wollte das Team der Volkshochschule Brunsbüttel wissen und hat ihre Nutzer:innen direkt gefragt - mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung.
36 minutes | Nov 1, 2022
MK72: Improtheater: Beobachten und spielen
Mit seiner Kieler Theatergruppe Tante Salzmann hat sich Reiner Wiese auf Impro-Theater spezialisiert.
45 minutes | Jul 1, 2022
MK71: mentoringKUNST - Mit Kunst anders denken
Warum wir uns nicht auf das scheinbar Machbare beschränken sollten
53 minutes | Jun 7, 2022
MK70: Zirkus 2030 - innovativ in die Zukunft!
„Zirkus hält uns einen Spiegel vor“, sagt der Zirkuspädagoge Sven Alb. „Wir sind die Seele der Gesellschaft und eine Kunstform.“ Warum Politik und Medien in Deutschland die Zirkus-Akteur*innen mit mehr Anerkennung und Förderung unterstützen sollten, hat Sven Alb mir im Interview erzählt. Er ist Gründer und Leiter des zirkuspädagogischen Zentrums CircArtive und Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V. (BAG).
50 minutes | Apr 28, 2022
MK69: BROZILLA bringt Graffiti und Street Art nach Hamburg-Jenfeld
Was bewirkt Street Art im öffentlichen Raum? Können Graffiti einen Stadtteil aufwerten, wenn die Bewohner*innen mitmachen? Der Künstler BROZILLA hat es in Hamburg-Jenfeld ausprobiert. Im Podcast-Interview erzählt er, wie Street Art in den 70er Jahren in New York entstanden ist und welche Styles es gibt. Er berichtet, wie er zum Graffiti-Malen und Sprühen gekommen ist, worin seine Mission besteht und was er bei seinen vielen Auslandsreisen auf fast alle Kontinente erlebt hat.
52 minutes | Mar 16, 2022
MK68: WeQ und Future Skills - Zukunftskompetenzen und neues Lernen
Gemeinsam mit anderen Mitstreiter:innen ruft Peter Spiegel dazu auf, zum wirkmächtigen Mitgestalter des Lebens auf unserem Planeten zu werden und dabei wertschätzend, verantwortungsbewusst und nachhaltig zu handeln. Was hinter dem WeQ-Trend steckt, hat er ausführlich vorgestellt.
56 minutes | Feb 28, 2022
MK67: Rolf Kellner - Architekt, Kommunikator, Netzwerker für werteorientierte Stadtentwicklung
Was braucht eine lebenswerte Stadt? Der Hamburger Stadtplaner und Architekt Rolf Kellner sieht sich mit seinem Planungsbüro überNormalNull (üNN) als Stadt-Reparaturbetrieb, der Fehlentwicklungen in Stadtquartieren aufdecken und heilen will. Ich habe mit ihm über interessante Stadtentwicklungsprojekte in Hamburg gesprochen und mit welche Methoden er und seine Kolleg:innen vor allem bei Beteiligungsvorhaben vorgehen.
50 minutes | Feb 25, 2022
MK66: Schauspieler in Doppelrolle - Lutz Herkenrath als Vortragsredner
Lutz Herkenrath ist ein Impulsgeber, der für Aha-Effekte sorgt. Er öffnet Menschen die Augen und inspiriert sie. Herkenrath liebt die Bühne. Nach etlichen Jahren im Theater und vor der Fernsehkamera wechselt er vor etwa 20 Jahren auf die Podiumsbühnen von Kongressen, Tagungen und Firmenveranstaltungen. Wie es dazu kam und welche Schnittmengen es gibt – zwischen der Tätigkeit als Schauspieler und Vortragsredner – hat er mir im Interview erzählt.
47 minutes | Feb 25, 2022
MK65: Musik-Theater-Projekt mit Geflüchteten in Preetz
Wie können Geflüchtete und alteingesessene Bewohner:innen in Preetz stärker zusammenwachsen? Wie kann der Austausch zwischen den Gruppen auf Augenhöhe stattfinden? Wie können beide Seiten voneinander lernen? Das haben sich Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe im schleswig-holsteinischen Preetz gefragt und ein kreatives Musik-Theater-Projekt ins Leben gerufen. Ich habe die beiden Initiatorinnen getroffen und war bei einem Workshop dabei.
49 minutes | Feb 23, 2022
MK64: Wortakrobat und Ideenstifter - der Autor Nils Mohl
Nils Mohl ist Jenfelder aus Überzeugung. Der Schriftsteller und Drehbuchautor ist in diesem Stadtteil im Hamburger Osten aufgewachsen. Er lebt bis heute in Jenfeld, obwohl die Medien häufig über diesen Ort im Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung, Armut und Gewalt berichten. Nils Mohl will das ändern und eine andere Wahrnehmung des Stadtteils erreichen. Was er gemeinsam mit dem Jenfeld-Haus auf den Weg bringen will, hat er mir im Interview berichtet.
56 minutes | Feb 4, 2022
MK63: FREIRAUM im Museum für Kunst und Gewerbe - Resonanzen in die Stadt
Der Austausch mit Nina Lucia Groß findet Anfang Dezember statt. Eine gute Gelegenheit, um auf das Jahr 2021 zurückzublicken, gelungene Projekte Revue passieren zu lassen und über neue Vorhaben und Pläne zu sinnieren.
60 minutes | Jan 15, 2022
MK62: Frances Livings - Weltenwandlerin zwischen Musik, Poesie, Kunst und Natur
Gespräch über Inspirationsquellen, künstlerische Entwicklungsprozesse, veröffentlichte CDs, kreative Vermarktungsstrategien, Plattformen für Creative Content sowie über die Rolle von Kunst und Künstlerinnen in der Gesellschaft.
44 minutes | Sep 7, 2021
MK61: Wandel einer Gemeinde durch Nachhaltigkeit - Lichtenhagen Dorf
Die Evangelische Kirche engagiert sich für Klimaschutz! Wie das genau geht, zeige ich in einer Filmreihe für meinen youtube-Kanal MassivKreativ. Für die Ev. Kirche in Norddeutschland habe ich mit meinem sehr geschätzten Kameramann und Cutter Björn einige Filme über Nachhaltiges Bauen gemacht, speziell über die ökologisch sanierte Pfarrscheune in Lichtenhagen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Das Sommercafé der Kirchengemeinde ist außerdem Ort einer offenen Gesellschaft.
40 minutes | May 31, 2021
MK60: Kreative Räume und Kreativwirtschaft in Thüringen
Norman Schulz ist als Berater für Kultur- und Kreativwirtschaft viel herumgekommen. Sein Weg nach Thüringen führte ihn über viele Umwege. „Wer vom Weg abkommt, lernt Landschaft kennen.“ Warum das wichtig ist, hat er mir im Interview erzählt. Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Mit einem Musik- und Politikstudium im Gepäck und dem konkreten Plan, doch nicht Musiker werden zu wollen, studierte Norman Schulz zunächst Kulturmanagement. Er war zunächst im Ruhrgebiet tätig, später in Oberbayern. Als Ansprechpartner im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes lernte er die Branche gleich in sechs verschiedenen Bundesländern kennen, in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie im Norden in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Seit 2014 leitet er nun THAK, die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft. Er sagt: „Thüringen hat Pioniergeist bewiesen im Prozess Kreativwirtschaftsförderung. Ihn gemeinsam mit hochmotivierten Mitstreitern weiter voranzutreiben, das ist meine Aufgabe in der THAK.“
49 minutes | Apr 9, 2021
MK59: Lokaljournalismus im Aufwind im Kreativquartier Schwerin-Görries
„VielSehn“ ist so etwas wie das Lebensmotto von Manuela Heberer. Als Journalistin ist sie viel unterwegs, hat Augen und Ohren stets nah an den Menschen, ihren Geschichten und ihren Vorhaben. Manuela ist überzeugte Mecklenburgerin. Sie wurde in der Landeshauptstadt Schwerin geboren, lebt und arbeitet hier und fühlt sich rundum wohl.
29 minutes | Mar 11, 2021
MK58: Der Medienkünstler Christian Riekoff
Computerkunst auf dem Land? Geht das überhaupt? Ich habe mit dem Mediendesigner Christian Riekoff über das Leben zwischen Stadt und Land gesprochen, über seine aktuellen Arbeiten und Auftraggeber.
36 minutes | Feb 8, 2021
MK57: Leben in der Prignitz zwischen Stadt und Land
Marketingberaterin Esther Schmidt-Bohländer ist vor 2 Jahren aus Hamburg in die Prignitz gezogen. Anknüpfend an ihre beruflichen Erfahrungen in Hamburg (Bierland) bietet sie nun im Stadtsalon "Safari" Bierverkostungen an und führt die Teilnehmerinnen mit ihrem Expertenwissen in die Welt von Hopfen, Malz und Gerste ein. Sie schreibt Kolumnen übers Bier, z. B. für Bierguerilla und Esther's Waldgeflüster, und ist Herausgeberin des launigen und zugleich informativen Buches "Unser täglich Bier gib uns heute".
52 minutes | Jan 19, 2021
MK56: Cross Innovation und kokreative Projekte an der Ostsee
Interview mit Lena Hoffstadt, Projektmanagerin fint e.V. Lena Hoffstadt ist als Projektmanagerin bei fint e.V. in Rostock tätig. Sie hat einen Masterabschluss in klinischer Psychologie und absolviert berufsbegleitend eine Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin. Bei fint bringt sie Prinzipien der Positiven Psychologie ein und hat dort u. a. das Projekt Creative Traditional Companies Cooperation aktiv mit betreut - kurz „CTCC“ im Rahmen des EU-Interreg-Programmes „Von Gdynia bis nach Neustrelitz - traditionelle Unternehmen und Kreativschaffende aus dem südbaltischen Raum erarbeiten gemeinsam nachhaltige Lösungen“. Das South Baltic InterReg EU Projekt CTCC – Creative Traditional Companies Cooperation hat sich zum Ziel gesetzt, Kreativschaffende und Unternehmen der Blue und Green Economy grenz- und branchenübergreifend in erfahrungsbasierten Lernformaten zusammenzubringen und kokreativ Lösungen für bestehende Fragestellungen zu entwickeln. Neben Projektpartnern aus Litauen, Schweden, Polen und Dänemark begleitete die Quereinsteiger-Projektmanagerin Lena Hoffstadt von “fint – Gemeinsam Wandel gestalten e.V.” aus Rostock gemeinsam mit der Hochschule Wismar fünf kokreative Tandems in einem anderthalbjährigen Innovationsprozess: vom Kennenlernen und Beschnuppern im gecharterten Reisebus auf dem Weg zu einem CTCC Workshop nach Gdynia über einen Tag eins-zu-eins Jobshadowing bis hin zu fünf Tagen Design Thinking-Innovationswerkstatt in der Basiskulturfabrik in Neustrelitz. Lena Hoffstadt hat einen Masterabschluss in klinischer Psychologie der Universität Lübeck und absolviert berufsbegleitend eine Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin. Sie bringt ein besonderes Interesse für Motive, Bedürfnisse und Interaktion von Menschen mit. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Prinzipien der Positiven Psychologie. Während ihres Studiums hat sie erste Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden gemacht. Sie thematisiert, wie Arbeitnehmende und -gebende die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 als Chance wahrnehmen und für sich nutzen können.
39 minutes | Dec 1, 2020
MK55: PopUp, Coworking und Vernetzung am Kreativstandort München
PopUp und Zwischennutzung ist die Antwort von Kreativschaffenden auf die angespannte Situation im Immobilienmarkt. Insbesondere in München hat der Druck stark zugenommen. Über neue Modelle, Konzepte und Lösungen habe ich mit Anne Gericke und Jürgen Enninger vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München gesprochen.
37 minutes | Nov 2, 2020
MK54: Nachhaltig und enkelfähig leben - Wir bauen Zukunft in Nieklitz
"Wir bauen Zukunft" ist eine Gemeinschaft von Menschen und Organisationen, Natur und Technologie in Balance in Westmeckleburg. Macher*innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Leidenschaften und Visionen verfolgen ein nachhaltiges, enkelfähiges Leben. Ceylan Rohrbeck erzählt im Interview mit Antje Hinz, MassivKreativ, über die Projekte, Vorhaben und Ziele der Gemeinschaft.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023