stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Learn German Today

91 Episodes

3 minutes | Dec 11, 2020
125 Wort Des Jahres 2020
"LearnGermanToday" hat jetzt einen eigenen YouTube-Kanal, in dem es für Deutschlerner auf einem mittleren Niveau Texte und Sprachmaterial auf der Basis von Bildern gibt. Den Link zum Kanal finden Sie in den Shownotes dieses Podcast. https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w 125 Wort des Jahres 2020 Jedes Jahr wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache das Wort des Jahres. Und niemand wird überrascht sein zu hören, dass von den zehn Wörtern des Jahres 2020 acht mit Covid-19 zusammenhängen. Das erste Wort bedarf keiner Erklärung; es heißt „Corona-Pandemie“ und das zweite, nämlich „Lockdown“ ist ebenfalls in aller Munde, auch wenn es englisch ist. Nummer drei lautet „Verschwörungserzählung“. Damit sind unter anderem die Theorien der Corona-Leugner und Impfgegner gemeint. Das fünfte Wort „AHA“ ist die Kurzformel für „Alltagsmaske, Hygiene, Abstand“, das sind die Corona-Regeln, die jedes Kind kennt. Das sechste Pandemie-Wort lautet „systemrelevant“ und bezieht sich auf alle Berufe, die zum Funktionieren des Staates unerlässlich sind, beispielsweise medizinische Berufe, die Polizei oder auch Supermarkt-Kassierer. Das Wort „Triage“ kannte vorher fast niemand und es bezeichnet die schreckliche Wahl, die Ärzte treffen müssen, wenn die Intensivstation überfüllt ist und nicht mehr alle Patienten behandelt werden können. „Geisterspiele“, das sind die Fußballspiele in einem leeren Stadion, die in einer geisterhaften, das heißt gespenstischen oder unheimlichen Atmosphäre stattfinden. Und das letzte Wort, das eigentlich ein Satz ist, spricht für sich: “Bleiben Sie gesund!“
1 minutes | Nov 20, 2020
124 Und Was Dann?
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Und was dann? Auf einer Internet-Plattform wurde folgende Frage gestellt: „Stell dir vor, du gehst ins Impf-Zentrum, lässt dir deine erste Corona-Impfung geben, dann gehst du nach Hause, wartest eine Zeitlang, dann gehst du wieder hin und bekommst deine zweite Injektion. Und dann?“ Es gab zahlreiche und unterschiedliche Reaktionen. Viele planen, sofort zu verreisen. Andere träumen davon, ohne das Schreckgespenst „Aerosole“ in einem gut besuchten Café zu sitzen und wieder andere freuen sich auf freundschaftliche Begrüßungen mit Händeschütteln und Umarmung. Die Mehrzahl der Leute aber war sich sicher, dass Maske, Abstand und Hygiene noch lange Zeit an der Tagesordnung sein werden. Vielleicht liegt die Antwort, wie so oft, irgendwo in der Mitte. --> https://wp.me/p7ElV2-o1
2 minutes | Nov 10, 2020
123 Der Impfstoff
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Der Impfstoff Zur Zeit geht es durch alle Medien: ein Corona-Impfstoff ist in Sicht. Eine deutsche Firma hat ihn entwickelt und wird sich bald um eine Zulassung bemühen. Die Effektivität scheint hoch zu sein und zusätzlich hat der Impfstoff offensichtlich den Vorteil, dass er relativ schnell in hohen Mengen produziert werden kann. Bevor man ihn aber auf breiter Basis einsetzen kann, muss eine Reihe von Problemen gelöst werden. Die Logistik ist nicht einfach, denn der Impfstoff muss sehr stark gekühlt transportiert und aufbewahrt werden. Dann stellt sich die Frage der Verteilung: Welche Bevölkerungsgruppen werden zuerst geimpft, welche müssen warten? Man hofft, dass keine schweren Nebenwirkungen auftreten. Da es in Deutschland einen hohen Prozentsatz von Impf-Skeptikern gibt, würde das womöglich die Bereitschaft der Bevölkerung reduzieren, sich impfen zu lassen. Gegen die Pandemie haben wir aber nur eine Chance, wenn wenigstens 60 – 70 % der Bevölkerung gegen das Virus geschützt sind. Wir dürfen uns keine Illusionen machen: Corona wird noch eine ganze Weile bei uns sein.
3 minutes | Nov 1, 2020
122 Die AHA - Formel
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Die AHA-Formel Im Deutschen hört man oft „Aha!“ Man sagt es, wenn man plötzlich etwas verstanden hat. „So funktioniert das also! Aha!“ Im Corona-Zeitalter ist dieses Wort noch mehr in aller Munde. Es hat aber eine ganz neue Funktion angenommen. Es ist jetzt eine Art Erinnerungsformel für die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen gegen eine Ansteckung durch das SARS-COV-2-Virus. „A“ steht für „Alltagsmasken“, deren Tragen in der Öffentlichkeit absolut selbstverständlich sein sollte. „H“ bedeutet „Hygiene“ und bezieht sich vor allem auf ein häufiges und gründliches Händewaschen mit Seife. Der dritte Buchstabe „A“ signalisiert und, dass wir Abstand halten sollen und zwar mindestens 1,5 m, wenn wir uns in der Öffentlichkeit in Räumen mit mehreren Personen aufhalten. Im Blick auf den Herbst und die erwartete zweite Pandemie-Welle wurde die AHA-Formel noch um den Buchstaben „C“ ergänzt, mit dem möglichst viele Leute motiviert werden sollen, die Corona-Warn-App auf ihrem Smartphone zu installieren. Der letzte neue Buchstabe „L“ erinnert uns an häufiges und regelmäßiges Lüften von geschlossenen Räumen. Das soll beispielsweise im Herbst und Winter in den Klassenzimmern der Schulen alle 20 Minuten erfolgen. AHA plus C plus L, das klingt reichlich kompliziert, macht aber Sinn, denn so kann jeder Einzelne seinen Beitrag gegen die Ausbreitung der Pandemie leisten. --> https://wp.me/p7ElV2-nS
3 minutes | Sep 25, 2020
121 Seltsame Nebenwirkungen
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Seltsame Nebenwirkungen Es begann damit, dass zu Beginn der Corona-Krise weltweit das Toilettenpapier in vielen Ländern ausverkauft war. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Sehr schnell wurde in den Supermärkten auch Trockenhefe zur Mangelware und auf Twitter und YouTube gingen die Rezepte zur privaten Herstellung von Hefe viral. Leute, die schnell waren, versorgten sich mit elektrischen Haarschneide-Maschinen, denn es war bald klar, dass ein Friseurbesuch für lange Zeit unmöglich sein würde. Computer-Kameras sind jetzt noch schwer zu bekommen, denn alle die geschäftlichen und privaten Videokonferenzen funktionieren nur, wenn die technische Ausrüstung gut ist. Ein Hersteller von Plastik-Badepantoffeln konnte die Nachfrage bald nicht mehr decken, da Menschen im Home Office nur bis zur Taille korrekt gekleidet sein müssen. Ebenso überraschenderweise ist in Deutschland der Markt für Hunde so gut wie leer. Vielleicht konnten sich Leute endlich den Wunsch nach einem Hund erfüllen, weil sie jetzt den ganzen Tag zu Hause sind oder sie wollen ein Haustier fürs Gemüt, damit sie die Härte der Krise besser ertragen können. Für den kommenden Herbst rechnet man damit dass Hersteller von Heizgeräten für den Außenbereich einen riesigen Boom erleben werden, denn Restaurants wollen auch in der kalten Jahreszeit Gäste draußen bewirten können. --> https://wp.me/p7ElV2-nO
2 minutes | Aug 9, 2020
120 Von Zu Hause Aus
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Von zu Hause aus „Home Office“, das ist ein englischer Ausdruck, den man in Deutschland erfunden hat und der für die Arbeit von zu Hause aus steht. Dieses Phänomen hat in der Corona-Krise überall einen großen Aufschwung erfahren. Natürlich ist „Home Office“ nur möglich, wenn die Arbeit an einem Computer getan werden kann, aber mehr als 75 Prozent der Betroffenen sagen, sie würden diese Arbeitsform gern beibehalten – zumindest teilweise. „Home Office“ hat auch viele Vorteile: Der Weg zum Arbeitsplatz und zurück fällt weg und das bringt eine Zeitersparnis. Auch die Nerven kann es schonen, wenn man an den Verkehr in den Großstädten denkt. Man kann beispielsweise auch die Arbeitszeit flexibler einteilen. Das ist ein großer Schritt in Richtung Vereinbarkeit von Familie und Beruf und erleichtert das Leben von vielen Frauen ganz erheblich. Viele Menschen berichten auch, dass sie zu Hause viel produktiver arbeiten können. Nachteile gibt es natürlich auch. Manche Menschen vermissen den direkten Kontakt zu ihren Kollegen, andere stört es, dass Beruf und Privatleben nicht mehr klar getrennt sind. So lange die Corona-Krise anhält, überwiegen ganz klar die Vorteile, denn das Infektionsrisiko ist zu Hause geringer. Dass die Menschen im "Home Office" weniger korrekt gekleidet sind, sieht man übrigens daran, dass ein Hersteller von Plastik-Badepantoffeln die Nachfrage kaum noch decken kann. --> https://wp.me/p7ElV2-nA
2 minutes | Jul 10, 2020
119 Das Virus Und Die Achterbahn
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Das Virus und die Achterbahn Langsam öffnen sie wieder, die Vergnügungsparks in Japan. Allerdings ist Vieles nicht mehr so wie früher: die Besucher müssen Masken tragen, das Personal und die Besucher müssen Abstand halten und … niemand sollte auf der Achterbahn kreischen. Der Grund ist klar: Singen, Rufen oder Schreien erhöht die Virusmenge, die eine infizierte Person in die Luft abgibt. Es wird nicht leicht sein, diese Regel einzuhalten, denn jeder weiß, wie wild manche Fahrgeschäfte sind. Als Motivation werden Besucher ermutigt, ein Selfie ins Internet zu stellen, auf dem sie auf der Achterbahn ein ernstes Gesicht machen. Wer das beste Foto liefert, bekommt das nächste Mal freien Eintritt in den Vergnügungspark. Wie gut das funktioniert, muss man abwarten, aber es ist immerhin ein gut gemeinter Versuch, die Ausbreitung des Corona-Virus gering zu halten. --> https://wp.me/P7ElV2-ns
2 minutes | May 8, 2020
118 Immunitätsausweis
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Immunitätsausweis Die Covid-19-Pandemie hält schon einige Monate an. Wir werden Mittel und Wege finden müssen, auf längere Sicht mit ihr umzugehen. Ein solches Mittel ist der so genannte Immunitätsausweis, der neuerdings in Deutschland diskutiert wird. Jeder der eine Infektion mit dem neuen Corona-Virus durchgemacht hat, soll dies nachweisen können. Die Idee ist bestechend: der Immunitätsausweis würde seinem Inhaber viele Türen öffnen. Ein Arbeitgeber würde vorzugsweise immune Personen einstellen, Versicherungen könnten niedrigere Tarife anbieten und sogar im Privatleben kann man sich Vorteile vorstellen. Allerdings birgt der Ausweis auch viele Nachteile. Er diskriminiert zum Beispiel, weil er immunisierte Personen am öffentlichen Leben teilhaben lässt und andere ausschließt. Der logische Schritt wäre womöglich für Viele die absichtliche Selbstinfektion mit allen Risiken, die dies mit sich bringt. Abgesehen davon können Testergebnisse falsch sein und sowieso weiß niemand, ob und wie lange wir immun sind, selbst wenn wir die Krankheit hinter uns haben. Sicher ist der Immunitätsausweis eine interessante Idee, aber wir werden uns wohl trotzdem noch geraume Zeit mit Mundschutz und Abstandsregeln helfen müssen. --> https://wp.me/P7ElV2-nl
2 minutes | Feb 26, 2020
117 Kleingeld
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Kleingeld Bei der EU-Kommission gibt es Überlegungen, die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. Etliche Gründe sprechen dafür. Ein Problem ist beispielsweise, dass die Herstellungskosten dieser Münzen ihren Wert übersteigen. Besonders negativ ist, dass die kleinen Stahlmünzen mit Kupferauflage oft verloren gehen und so ein Umweltproblem darstellen können. Bei mehreren europaweiten Umfragen ergab sich, dass etwa zwei Drittel der Verbraucher die Abschaffung der Münzen begrüßen würden. Der langwierige und umständliche Bezahlvorgang an den Ladenkassen würde sich stark vereinfachen. Selbstverständlich müssten dann die Preise durch Auf- oder Abrundung angepasst werden. Interessanterweise möchte der Einzelhandel die Münzen nicht gern aufgeben. Darüber hinaus befürchten viele Europäer, dass dies der erste Schritt in einen komplett bargeldlosen Zahlungsverkehr wäre. --> https://wp.me/P7ElV2-nh
2 minutes | Jan 31, 2020
116 Das Ehrenamt
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Das Ehrenamt Was ist ein Ehrenamt? Es ist eine Aufgabe, die jemand freiwillig übernimmt. Er macht die Aufgabe gern und ohne Bezahlung in seiner Freizeit und er übernimmt sie zum Wohl der Allgemeinheit. Seit Jahren geht in Deutschland das Interesse am Ehrenamt stark zurück. Das wird inzwischen für immer mehr Organisationen zum Problem: Egal ob es um die Freiwillige Feuerwehr geht, um die Bergrettung oder um das Rote Kreuz. Bei diesen Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz, aber auch bei anderen bleiben viele Positionen unbesetzt. Die Gründe kann man vielleicht beim höheren Druck in der Arbeitswelt suchen, sicher aber auch in einer gesteigerten Freizeitorientierung der Menschen. Immer weniger Leute haben Lust, auf Jahre hinaus Zeit und Energie in eine anstrengende Beschäftigung zu investieren. Ein Problem ist auch die stetige Zunahme von Regeln und Vorschriften und Verordnungen, die die Freiwilligenarbeit immer komplizierter machen. Der Staat wird sich etwas einfallen lassen müssen, sonst dauert es nicht mehr lang, bis das Ehrenamt der Vergangenheit angehört. --> https://wp.me/p7ElV2-nc
2 minutes | Jan 19, 2020
115 Freiwillige Spende?
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Freiwillige Spende? Die Debatte wird immer wieder mit großer Emotionalität geführt: Wie soll das Thema Organspende gehandhabt werden? In Deutschland gilt bisher die totale Freiwilligkeit. Jeder, der nach seinem Tod seine Organe spenden will, muss dies durch Unterzeichnung eines Organspende-Ausweises aktiv kundtun. Vor dem Hintergrund dieser Regelung bildet Deutschland im europäischen Vergleich fast das Schlusslicht in der Zahl der Transplantationen. Diesem Mangel an Spender-Organen sollte ein Gesetzesentwurf mit folgendem Inhalt begegnen: Jeder ist automatisch Spender, wenn er nicht widerspricht. Das Gesetz bekam jedoch letzte Woche nicht die nötige Mehrheit im Deutschen Bundestag. Nun soll eine Zwischenlösung eingeführt werden: Jeder Bürger soll mindestens alle 10 Jahre auf das Thema Organspende angesprochen werden und zwar immer dann, wenn er seinen Personalausweis abholt. Allerdings wird diese Lösung wohl nicht zu einem deutlichen Anstieg der Organspenden führen – eine paradoxe Situation, wenn man bedenkt, dass die meisten selbstverständlich ein Spenderorgan akzeptieren würden, sollten sie es je benötigen. --> https://wp.me/P7ElV2-1
2 minutes | Jan 5, 2020
114 Wörter - Alt Und Neu
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Wörter – alt und neu „Wenn du das Wort „Wählscheibe“ noch kennst, dann bist du offiziell alt.“ Diesen Spruch liest man öfter auf Twitter, wobei „Wählscheibe“ natürlich mit anderen Wörtern ausgetauscht werden kann. Früher hatte jedes Telefon eine "Wählscheibe“, aber es ist klar, dass dieser Begriff einem Kind im Zeitalter der Smartphones nichts mehr sagt: Man muss heute keine Scheiben mehr drehen, wenn man jemanden anrufen will. Bei einem Ausdruck wie „Wilde Ehe“ ist es ein wenig komplizierter. Die "Wilde Ehe“, das Zusammenleben ohne verheiratet zu sein, war im 20. Jahrhundert und davor der Ausnahmefall und es wurde gesellschaftlich geächtet. Das kam in dem negativ belegten Wort "wild“ deutlich zum Ausdruck. Heute nennen wir das gleiche Phänomen "Lebenspartnerschaft“. Das klingt völlig wertfrei und zeigt, dass diese Art zu leben jetzt gesellschaftlich akzeptiert ist. Die "Wilde Ehe“ als Begriff hat somit ausgedient. – Man könnte übrigens den Twitter-Spruch auch umdrehen und sagen: „Wenn du die Wörter "Intervallfasten“ oder "Flugscham“ kennst, dann bist du ganz klar ein Kind des 21. Jahrhunderts.“ Erklärung: "Intervallfasten" ist eine moderne Diätmethode, bei der man nur während 8 Stunden am Tag essen darf, die restlichen 16 Stunden muss man fasten. "Flugscham" ist die Emotion, die im Zeitalter der Klima-Erwärmung Menschen empfinden, die mit dem Flugzeug reisen, obwohl sie die schädliche Auswirkung auf unser Klima kennen. --> https://wp.me/P7ElV2-n2
2 minutes | Dec 14, 2019
113 Kassenzettelpflicht
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Kassenzettelpflicht Schon wieder so ein seltsames, langes deutsches Wort: Kassenzettelpflicht. Es geht darum, dass jeder Händler ab 2020 jedem Kunden einen Kassenzettel aushändigen muss. Und es führt kein Weg vorbei, auch wenn es sich nur um eine Transaktion von wenigen Cent handelt. Die Idee dahinter ist der Kampf gegen den Steuerbetrug an der Ladenkasse. In den Sturm der Entrüstung stimmt sogar der deutsche Wirtschaftsminister ein. Die Händler beschweren sich über einen unsinnigen bürokratischen Aufwand. Kunden protestieren über eine Flut von kleinen weißen Zetteln, die ihnen nur die Taschen vollstopfen und Umweltschützer schütteln den Kopf, denn die Kassenbons werden auf umweltschädlichem Thermopapier gedruckt. Übrigens verblasst die Schrift auf dem Thermopapier sehr schnell, wenn man die Zettel im Geldbeutel aufbewahrt. Wenn man dann noch bedenkt, dass wir mit dieser Methode schätzungsweise fünf Milliarden Kassenzettel im Jahr produzieren werden, dann weiß man wirklich nicht mehr was man sagen soll. --> https://wp.me/P7ElV2-mW
2 minutes | Nov 14, 2019
112 E - Zigaretten - Die Unterschätzte Gefahr?
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w E-Zigaretten - die unterschätzte Gefahr? Die Geschmacksrichtungen gehen von Erdbeer über Vanille zu Karamell, es gibt sie aber auch mit dem klassischen Tabak-Geschmack: E-Zigaretten. Im Vergleich zum Tabakrauch enthalten E-Zigaretten tatsächlich weniger schädliche Substanzen. Trotzdem warnen Gesundheitsexperten vor dem Zigaretten-Ersatz. Bis jetzt ist unklar, mit welchen Folgen die Leute rechnen müssen, die den Dampf über längere Zeit einatmen. In den USA wird bereits von mehreren hundert Krankheitsfällen berichtet. Sogar Todesfälle soll es gegeben haben. In Europa gibt es strengere Verordnungen und Grenzwerte; trotzdem sind E-Zigaretten nicht ungefährlich. Für starke Raucher sind sie vielleicht die harmlosere Alternative; auch zum Aussteigen aus der Nikotinsucht mögen sie geeignet sein. Gleichzeitig ist aber sicher, dass sie für viele Jugendliche den Einstieg in die echte Tabakzigarette darstellen und das sollte niemand auf die leichte Schulter nehmen. --> https://wp.me/P7ElV2-mQ
1 minutes | Nov 4, 2019
111 Trautes Heim - Glück Allein
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Trautes Heim – Glück allein Diesen alten deutschen Spruch könnte man heute ein wenig abwandeln zu: Smartes Heim – Glück allein. Da dreht der Staubsauger-Roboter seine Runden; gesteuert wird er durch eine App. Schon vom Arbeitsplatz aus können wir die Heizkörper in der Wohnung auf die richtige Temperatur bringen, so dass es angenehm warm ist, wenn wir nach Hause kommen. Lichter gehen an und aus wie durch Zauberhand und all das ist erst der Anfang der schönen neuen Welt des Smart Home. Keine Frage, die neuen Geräte machen unser Leben komfortabler. Sie sparen Mühe und Zeit und auf lange Sicht vielleicht sogar Geld. Außerdem sind sie cool. Dass sie allerdings Hackern Tür und Tor öffnen, das verdrängen wir lieber. Und was wir tun, wenn einmal das Internet oder sogar der Strom ausfällt, daran wagen wir gar nicht zu denken. --> https://wp.me/P7ElV2-mL
2 minutes | Oct 4, 2019
110 Gut - Besser - Optimal
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Gut – besser – optimal Optimierung, besser gesagt Selbst-Optimierung ist ein wichtiger Trend unserer heutigen Zeit. Alle unsere Aktionen und Funktionen wollen wir überwachen, messen, kontrollieren. Für alles gibt es ein Programm, eine App, ein Internet-Angebot. Zehntausend Schritte am Tag sollen es mindestens sein, darüber wacht unsere Smart-Watch. Puls und Blutdruck werden dabei gleich mitgemessen. Das Gewicht muss selbstverständlich im Rahmen bleiben, und wenn es mal nicht klappt, dann bekommen wir Motivation und Begleitung von einem Internet-Coach, der sich mit Ernährung und Sport auskennt. Wir erhalten täglich eine Erinnerung unsere Grammatikübungen in der Fremdsprachen-App nicht zu vergessen und wer beim Aufräumen und Putzen überfordert ist, lässt sich durch eine Haushaltsorganisations-App unterstützen. Auf die Frage am Morgen: „Hast du heute Nacht gut geschlafen?“ war vor zehn Jahren noch die stereotype Antwort: „Ja, danke!“ oder „Nein, grauenvoll!“. Heute sagt der Gefragte nach einem Blick auf sein Handy:“63 Prozent.“ All das ist reizvoll und interessant, das ist klar, aber zwanghaft sollte es nicht werden. Und was mit der gigantischen Datenmenge passiert, die wir solchermaßen produzieren, das ist sowieso noch eine ganz andere Frage. --> https://wp.me/P7ElV2-mG
2 minutes | Aug 30, 2019
109 Latein - Ja Oder Nein?
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Latein – ja oder nein? Früher war es in Deutschland ein elementarer Teil der höheren Bildung: Latein. Vieles sprach dafür. Die Beschäftigung mit dieser alten Sprache zwang Schüler dazu, umfassende Grammatik-Kenntnisse zu erwerben. Diese Kenntnisse waren dann auch beim Erwerb weiterer Fremdsprachen sehr nützlich. Darüber hinaus konnte der Schüler einen Großteil des Vokabulars in modernen romanischen Sprachen wiederfinden. Selbst für das Englische war Latein nützlich. Und schließlich basiert fast das ganze Spektrum an Fremdwörtern im Deutschen auf der lateinischen Sprache. Anders ausgedrückt, wer Latein konnte, hatte kein Problem, sich auf einem hohen sprachlichen Niveau zu artikulieren. Und doch legen neue Studien nahe, dass Schüler heute lieber Zeit und Mühe in das Lernen einer modernen Fremdsprache investieren sollten. In unserer globalisierten Welt kann man nicht früh genug damit beginnen, sich Sprachen anzueignen, in denen man real mit anderen Menschen kommunizieren kann. Wer dann noch Zeit und Lust und Energie hat, der kann ja Latein jederzeit als Hobby betreiben. --> https://wp.me/P7ElV2-mB
2 minutes | Aug 23, 2019
108 Kreuzfahrt
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Kreuzfahrt Der Kreuzfahrt-Tourismus boomt. Es wird geschätzt, dass im Jahr 2018 mehr als zwei Millionen deutscher Passagiere eine Reise auf einem Hochsee-Schiff gebucht haben. Die Tendenz ist steigend. Das ist nicht verwunderlich, denn so ein Schiff bietet seinen Kunden viel: Von komfortablen Kabinen, Spitzenrestaurants, über Sport und Wellness auch Bühnen-Angebote und Kultur aller Art. Früher wurden die schwimmenden Ferien-Inseln hauptsächlich von Senioren genutzt. Heute hingegen wird ein Kreuzfahrt-Urlaub zunehmend auch für die junge Generation interessant, werden doch Discos, Clubs und generell eine lockere Atmosphäre an Bord geboten. Die Kehrseite der Medaille ist die Umweltschädlichkeit dieser Schiffe. Die meisten fahren mit Schweröl und verpesten die Umwelt mit Schwefel-Emissionen. Die CO2-Bilanz ist oft katastrophal und Städte wie Venedig beginnen sich gegen die Überflutung durch Massentourismus zu wehren. Die Reise-Preise sind aber erschwinglich und so wird der Umwelt-Faktor nur die wenigsten Urlaubswilligen an ihren Plänen hindern. --> https://wp.me/P7ElV2-mv
2 minutes | Aug 20, 2019
107 Wer Heilt, Hat Recht
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w „Wer heilt, hat recht“ Von wem auch immer dieser Satz stammt – er wird oft zitiert und zwar meistens von der Alternativmedizin. Er passt auch gut zu der Idee des Placebo. Placebos sind Medikamente, die wie Medikamente aussehen, aber keinen Wirkstoff enthalten. Lange Zeit wurden sie nur in klinischen Studien verwendet: Man wollte testen wie Menschen auf echte pharmazeutische Präparate im Vergleich zu wirkungslosen Substanzen reagieren. Neuerdings gibt es immer mehr Studien, die zeigen, dass Placebos wirklich helfen können. Der Patient erfährt vom Arzt vor der Behandlung, dass er ein Placebo bekommt. Und trotzdem waren bei Krankheiten wie Migräne, hohem Blutdruck oder Schlafstörungen die Ergebnisse manchmal ganz erstaunlich. Möglicherweise gelingt es dem Gehirn des Patienten, seinen Körper zu überzeugen, dass er einen Heilungsprozess in Gang setzt. Und – wie gesagt – wer heilt, hat recht. -->https://wp.me/P7ElV2-mq
2 minutes | Jul 22, 2019
106 Weniger Ist Mehr
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Weniger ist mehr Eine neue Studie hat ergeben, dass in Deutschland mehr als jedes zweite Krankenhaus überflüssig ist. Anstatt der 1400 existierenden Krankenhäuser wären 600 genug, heißt es. Das Problem ist, dass viele kleine Kliniken nicht die nötige Ausrüstung und Erfahrung für Patienten mit schweren Erkrankungen haben. Natürlich haben sich sofort Kritiker zu Wort gemeldet. Ihrer Meinung nach kann man Patienten auf dem Land nicht zumuten, weite Wege in ein Krankenhaus zurückzulegen. Sie verweisen darauf, dass das eigentliche Problem im Mangel an Ärzten und Pflegepersonal besteht. Der internationale Vergleich zeigt, dass in Deutschland Patienten zu oft operiert und zu lange im Krankenhaus behandelt werden. Den Durchschnittsbürger werden alle diese Überlegungen nicht sehr interessieren. Für ihn ist nur wichtig, dass er im Krankheitsfall mit einer optimalen Versorgung rechnen kann. --> https://wp.me/P7ElV2-mm
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023