stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Lachen und Weinen

44 Episodes

79 minutes | May 18, 2023
28. Tiefenökologie und Ökosophie
Lachen & Schmelzen widmet sich einem Grundlegungsversuch und -dokument der Ökobewegung. Der norwegische Philosoph Arne Næss entwarf 1972 die einflussreiche Tiefenökologie.
84 minutes | Mar 13, 2023
27. Dialektik der Freizeit
Kurz vor Frühlingsbeginn und dem allgemeinen Sprießen und Erblühen auch freizeitlicher Aktivitäten streuen Bruno und Jakob Pfeffer in die Suppe, bzw. Sand ins Getriebe all jener, die Freizeit für eine gute Sache halten.
14 minutes | Feb 17, 2023
XVI. Fortschritt (Vorschau)
Einen Fuß vor den anderen setzen, lineares Schreiten in eine Richtung - das ist selten messbar und keineswegs alternativlos. Vielmehr ist es (gemeint ist: der Fortschritt) ein neuzeitliches Phänomen und zudem eines der europäisch-westlichen Kulturen.
90 minutes | Feb 5, 2023
26. Mensch und Erde
Wir kommen aus der Winterpause und machen erstmal unseren Neuigkeiten Luft. Bruno will Luftverkäufer werden. Jakob begräbt seine passivistischen Ambitionen. Nebenbei erfinden wir den AirPod und die Kaufhäuser ganz neu. Im Podcast vollziehen wir endlich die ökologische Wende und sprechen die erste Folge "Lachen & Schmelzen" ein.
23 minutes | Dec 24, 2022
XV. Nicht nur zur Weihnachtszeit (Vorschau)
Wenn es weihnachtet, kommt in guter deutscher Tradition auch ein Zwang nach dem anderen um die Ecke.
18 minutes | Dec 18, 2022
XIV. Kitsch (Vorschau)
Wir beschäftigen uns mit Grundfragen der Ästhetik anhand des notorisch gering geschätzten Kitsches.
92 minutes | Dec 11, 2022
25. Anlasslose Feste
Bald weihnachtet es und Weihnachten ist ein Fest. Was daran noch feierlich ist besprechen wir am 24.12. Vorab gilt es zu klären - Wie wird überhaupt gefeiert in nachmetaphysischen Zeiten?
120 minutes | Nov 6, 2022
24. Die Grenzen der Gemeinschaft (mit Jens Heise)
Auch in jüngeren Jahren schrieb Helmuth Plessner bereits gute Bücher. Mit unserem Gast Jens Heise von der Uni Heidelberg widmen wir uns Plessners soziologischem Erstling, den "Grenzen der Gemeinschaft".
95 minutes | Oct 3, 2022
23. Ausweglosigkeit (mit Florian Arnold)
Wohin gehen, wenn uns das Gefühl der Ausweglosigkeit beschleicht? Mit Philosoph und Designtheoretiker Florian Arnold malen wir uns das Theorem der Ausweglosigkeit in allen Facetten aus.
101 minutes | Sep 4, 2022
22. Der Vater aller Dinge
Ist der Krieg eine organisierte Zerstörung mit schaffendem Potenzial? Müssen wir dem Krieg das Kondom überstülpen?
42 minutes | Jul 13, 2022
X. Sekundärliteratur
Nach Bildung, Fort-, Weiter- und Halbbildung beschäftigen wir uns mit zweiten und dritten Blicken auf das Primäre. Und zwar das wirklich wahre Erste: Den Text.
107 minutes | Jun 29, 2022
21. Bildung als Microdegree?
Wer ist man heutzutage eigentlich, wenn man statt eines Diploms 23 Microdegrees erworben hat? Was ist kanonisch und was ist ein Kanon? Fährt man heutzutage am Ende mit der Halbbildung noch ganz gut, weil bereits die viertel-/achtel-/sechzehntel-Bildung droht?
119 minutes | May 13, 2022
20. Essayismus in der Philosophie
In unserer 20. Folge lesen wir Adorno und fragen nach dem Essay und seiner Form. Auch wenn es irgendwie mit Montaigne begann und wir den Podcast gerne als Anti-Platonismus charakterisieren würden, führt eben doch kein Weg vorbei an der Rhetorik, was schlussendlich bedeutet, dass wir jedenfalls im Dialog nie ganz von Platon loskommen.
156 minutes | Apr 27, 2022
IX. Die große Ukraine-Debattenrundschau
In zwölf Abschnitten haben wir uns thematisch geordnet und hoffentlich zielführend dem Absolutismus der Wirklichkeit gestellt und uns die relevantesten schriftlichen Beiträge zum Krieg Russlands gegen die Ukraine durchgelesen.
78 minutes | Mar 15, 2022
19. Von Rollen, die wir spielen
Rollenspiel und Maskenball, Goffmanns ausgelutschte Rede vom unumgänglichen Theater des Alltags - und im Rheinland auch noch der Karneval.
57 minutes | Mar 1, 2022
VIII. Karnevalistische Eilmeldung
Unsere ofenfrische Karnevalsdiskussion wird überschattet von der Weltpolitik.
46 minutes | Feb 15, 2022
VII. Uhren und Spiegel
Wir sprechen über zwei verhängnisvolle Erfindungen.
96 minutes | Feb 8, 2022
18. YOLO
Es geht um einen verzweifelten Ausruf, um eine Anrufung des Kurzweiligkeitsgötzen der Tatsächlichkeit, um ein missverstandenes Jugendwort?
73 minutes | Jan 3, 2022
VI. Einführung in die Wohntheorie (mit Daniel D. Liver)
Grundzüge der speziellen Wohntheorie Einst im Weltaal in unendlichen Weiten vom Kronleuchter hängend, plötzlich herabgekommen, Selleriewälder durchschreitend und zu guter letzt im Eierschalensessel für unser Interview niedergelassen: Unser dritter Gast Daniel D. Liver, Professor für Raumtheorie und Wohnpsychologe. Wir sprechen über die Raumtheorie von Anfang bis Ende, von Hesiod bis zur topoglogischen Wende, und darüber hinaus bis in den Wohnmarxismus! Die Atomisten stellen sich dabei der Frage nach artgerechtem Wohnen auch im 20. Jahrhundert noch in den Weg. Mit Husserl und dank der phänomenologischen Methode gelangen wir am Ende gar bis nach China. Unverhofftes Glück: Prof. Daniel D. Liver würdigt unsere Woziologische Arbeit. Immer wieder tauchen schließlich im geisteswissenschaftlichen Betrieb neue Schulen auf, die neue Kehren, Wenden, "turns" und "pre-turns" produzieren - wir bringen endlich Licht ins Dunkel! Von der Raumtheorie in den Wohnraum und auf die Couch des Wohnpsychologen - hört rein und begleitet uns ins Neue Jahr! Vielen Dank an folgende Soundcrafter: https://freesound.org/people/celestino.anthony/sounds/172457/ Wie immer vielen Dank an @leon.scheich für unser Logo! Und an euch alle: Frohes Neues Jahr!
110 minutes | Dec 24, 2021
17. Die Schule der Ironiker
Philosophie der Ironie in mehreren Facetten Vom interessantistischen Lebensbezug schreiten wir zum ironischen. Der Ästhetiker will noch immer nicht er selbst sein. Das Instrument der Wahl dazu liefert ihm die Romantik: Eine zur philosophischen Grundhaltung weiterentwickelte Ironie. Wir schreiten von der sokratischen Ironie über die romantische bis zur postmodernen Ironie, um am Ende sogar hinter Sokrates zurückzuschauen. Wir sind der Ironie gegenüber skeptisch, wissen aber, dass der Ironiker einen Schritt weiter ist, als der Skeptiker. Also dran denken: Wer "Ja" sagt, muss auch "Nein" sagen. Viel Freude und frohe Festtage! 00:00:00 Hörspiel: Ciceros Wintersonnenwende 00:09:42 Vom Interessantismus zur Ironie 00:20:10 Ironie des Alltags 00:26:18 Immer wieder Ärger mit Sokrates 00:47:47 Höspiel: Pyrrhon und sein Meisterschüler 00:55:00 Die POPMUSIKANALYSE mit Maxim Klusch - "Last Christmas" 01:01:45 Kant, Fichte und der Weg in die Romantik 01:10:28 Universalironie und Universalpoesie 01:28:51 Postmoderne Ironie Danke an folgende Soundcrafter: Olivier Girardot -> www.ogsoundfx.com Und wie immer vielen Dank an @leon.scheich für unser Logo!
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023