stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Kontrast Radio

26 Episodes

24 minutes | May 27, 2021
Krebs mit 36 – ORF-Star Patrick Budgen erzählt, wie er optimistisch geblieben ist
2020 war ein turbulentes Jahr, auch für den ORF-Moderator Patrick Budgen. Allerdings nicht nur wegen Corona, sondern auch aufgrund der Krebs-Diagnose, die er Anfang Februar erhalten hat. Aus einem sportlichen Mitt-Dreißiger wird plötzlich ein Risikopatient. In seinem Buch „Einsiedlerkrebs“ zeichnet er dieses schwierige Jahr nach. Im Gespräch mit Kontrast erzählt Patrick Budgen, wie er mit der Diagnose umgegangen ist, was er an KrankenpflegerInnen bewundert und wie er trotz allem seinen Optimismus behalten hat.
37 minutes | Mar 4, 2021
Schulmeister: Wenn man Arbeitslose jetzt im Stich lässt, kriegen die Rechtspopulisten wieder Zulauf
Österreich leidet aktuell unter dem stärksten Wirtschaftseinbruch in der EU, trotz einer der höchsten Wirtschaftshilfen in Europa. „Derzeit werden zig Milliarden ausgegeben, aber die realwirtschaftlichen Effekte sind erbärmlich“, sagt der unabhängige Ökonom Stephan Schulmeister im Interview. Er rät, das Arbeitslosengeld rasch zu erhöhen, um den Konsum anzukurbeln – das bringe auch in den USA viel. Außerdem soll die Regierung in die energetische Sanierung aller Häuser investieren. Mehr dazu: https://kontrast.at/wirtschaftliche-auswirkungen-der-corona-krise-auf-oesterreich/
42 minutes | Feb 11, 2021
Die Schweizer Sozialdemokraten nehmen es mit den Pharma-Riesen auf & wollen den Sozialstaat ausbauen
Mattea Meyer und Cédric Wermuth sind seit dem 17. Oktober 2020 die Co-Präsidenten der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Die beiden treten dafür ein, dass der öffentlich-rechtliche Sektor massiv ausgebaut wird. Bezahlen sollen das die Reichen als bisherige Profiteure des Systems. Ein Interview über die zukünftige Rolle der Sozialdemokratie im globalen Kapitalismus und warum verlorene Abstimmungen langfristig zum Sieg führen. Mehr dazu: https://kontrast.at/sozialdemokratische-partei-schweiz-ziele/
16 minutes | Jun 18, 2020
Der Green Deal der EU reicht nicht aus, um die Klimakrise zu stoppen
Interview mit Ökonom Rafael Wildauer Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games und Special Days - JayJen (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
47 minutes | May 26, 2020
Diskussion: Mit der Coronakrise aus der Klimakrise?
Die Coronakrise bleibt nicht ohne Folgen. Während vor allem die wirtschaftlichen Folgen in den Diskurs gerückt werden, bringt die Krise auch Chancen zur Bekämpfung der Klimakrise. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games und Special Days - JayJen (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
12 minutes | May 12, 2020
Wie Wirtschaft & Politik Medien beeinflussen - Noam Chomskys Propagandamodell
In ihrem Werk „Die politische Ökonomie der Massenmedien“ zeigen Noam Chomsky und Edward S. Herman, wie Konzerne, Institutionen und politische Akteure die mediale Berichterstattung beeinflussen können. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games und Special Days - JayJen (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
29 minutes | Apr 9, 2020
Arbeitsrechtsexperte Martin Risak im Interview
Der Arbeitrechtexperte Martin Risak beantwortete in einem Live-Interview Fragen rund um die Kurzarbeitsregelung, Home-Office und dem Digitaliserungsschub in Zeiten der Corona-Krise. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games und Special Days - JayJen (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
9 minutes | Mar 24, 2020
Die Krise im Flüchtlingslager Moria - in 9 Minuten erklärt
Die Lage der Menschen im Flüchtlingslager Moria in Lesbos ist schlimm. Mehr als 21.000 Menschen leben dort auf engstem Raum in Zelten ohne Heizung, Strom, fließendes Wasser und ohne ausreichende medizinische Versorgung. Der Kampfsportler und Aktivist Ronnie Kokert war vor Ort und gab uns ein Interview. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games und Special Days - JayJen (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
41 minutes | Mar 20, 2020
Stephan Schulmeister zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Der Ökonom Stephan Schulmeister beantwortete in einem Live-Interview Fragen der Kontrast-Leser zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games und Special Days - JayJen (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
28 minutes | Sep 19, 2019
Stephan Schulmeister: Kurz und das Spiel mit der Wahrheit (Folge 2)
Der Ökonom Stephan Schulmeister erklärt in dieser Podcast-Episode, wie Kurz und sein Team bewusst Unwahrheiten streuen um den Wähler zu täuschen. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
27 minutes | Sep 14, 2019
Stephan Schulmeister: Wahrheit und Lüge in der Politik (Folge 1)
Der Ökonom Stephan Schulmeister erklärt in dieser Podcast-Episode, mit welchen Rhetorik-Tricks Kurz und Strache arbeiten - und was sie damit verheimlichen wollen.
25 minutes | Apr 18, 2019
Jean Ziegler: Die 500 größten Konzerne haben mehr Macht als je ein Kaiser oder König hatte
Der Soziologe und ehemalige UNO Sonderbeauftragte für die Welternährung kann nicht akzeptieren, dass 19 % der Menschen an Hunger sterben – in einer Welt, die von Reichtum überquillt. „Der Kapitalismus ist nicht nur mörderisch, sondern total absurd! Er tötet ohne Notwendigkeit“, sagt er im Interview. Und die 500 größten Konzerne haben mehr ideologische, militärische, technologische und politische Macht als es je ein Kaiser, König oder Papst hatte – ohne parlamentarische und soziale Kontrolle. Jean Ziegler feiert dieser Tage seinen 85. Geburtstag und tourt mit seinem neuen Buch „Was ist so schlimm am Kapitalismus?“ durch Europa. Kontrast hat ihn zum Gespräch getroffen. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
19 minutes | Apr 2, 2019
Alles, was es über die „Identitäre Bewegung“ zu wissen gibt
Das Aushängeschild der Identitären hat Geld vom Attentäter von Christchurch erhalten. Dadurch sind die Identitären als Ganzes in den Fokus gerückt - und ihre Verbindungen zur FPÖ. Vizekanzler Strache behauptet, dass die FPÖ nichts mit den Identitären zu tun hat. Doch tatsächlich gibt viele Verstrickungen zwischen seiner Partei und den Rechtsextremen. Wer sind die Identitären überhaupt? Wie viele gibt es von denen - sind sie gefährlich? Und wie sieht deren internationales Netzwerk aus? Über diese und andere Fragen haben wir mit Julian Bruns und Kathrin Glösel gesprochen. Sie beobachten die Identitären seit Jahren und haben über sie und ihre Verstrickungen ein Buch geschrieben. Mehr Infos über die Identitären und was sie gefährlich macht, findet ihr hier: https://kontrast.at/identitaere-bewegung/ Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
14 minutes | Apr 1, 2019
Schwarz-Blau: In sechs Schritten zum Billiglohn-Sektor
Es gibt staatliche Ausgaben, die kürzt man nicht aus finanziellen Gründen: Etwa die Aktion 20.000 für Langzeitarbeitslose, die Notstandshilfe oder den Lohn von Asylwerbern in Hilfstätigkeiten. Die Einsparungen bringen dem Staatshaushalt nichts, die Auswirkungen für Betroffene sind aber katastrophal. Der Grund für die Kürzungen liegt wo anders: In kleinen Schritten soll in Österreich durch die Regierung Kurz Strache ein Billiglohn-Sektor entstehen, der Lohndruck wird steigen – gerade für kleine Einkommen.
30 minutes | Mar 27, 2019
Kampagnen-Chefin: So hat Alexandria Ocasio-Cortez die Wahlen gewonnen
Alexandria Ocasio-Cortez ist 29 Jahre jung und der neue Superstar der US-Demokraten. Ihre Kampagnen-Managerin Virginia Ramos Rios gibt einen Einblicke in den Wahlkampf des neuen Superstars der US-Demokraten. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
14 minutes | Dec 13, 2018
Ilija Trojanow: Wir brauchen konkrete Utopien und Vorbilder
Ilija Trojanow macht sich auf die Suche nach Alternativen, nach Utopien der Solidarität, die zeigen, dass es auch anders geht. Und er findet diese Utopien nicht nur in kleinen Initiativen, sondern in großen Insitutionen: Das österreichische Gesundheitssystem ist für 95 Prozent der Weltbevölkerung die Verwirklung einer Utopie, sagt Trojanow. Matthias Mayer und Carla Schück haben mit dem Schriftsteller über sein neues Buch „Hilfe? Hilfe! Wege aus der globalen Krise“ gesprochen. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
31 minutes | Dec 8, 2018
Sibylle Hamann: Es braucht mehr Recherche und weniger Regierungs-PR in Zeitungen
Sibylle Hamann ist eine er bekanntesten Journalistinnen in Österreich. Sie schreibt für die „Presse“ und den „Falter“ und will festgefahrene Meinungen ihre Leser aufbrechen. Kontrast Radio hat mit Sybille Hamann gesprochen. Sie erklärt · warum Regierungs-PR oft 1:1 in den Zeitungen landet · warum Redaktionen zu wenig vielfältig sind · wer davon profitiert, dass Journalistinnen und Journalisten zu wenig Zeit für Recherchen haben und schlecht bezahlt werden Das Transkript des Interviews und das Video finden Sie hier: https://kontrast.at/sibylle-hamann-interview/ Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
34 minutes | Nov 28, 2018
Interview mit Kampagnen-Chef und Momentum-Gründer Jon Lansman
Jon Lansman ist nur wenigen bekannt, dabei ist er einer der einflussreichsten Menschen der britischen Politik. Als Kampagnen-Chef von Jeremy Corbyn hat er wesentlich zu dessen Wahl als Labour-Vorsitzendem beigetragen – ein beinahe unmöglicher Sieg. Seither sorgt Lansman mit der politischen Organisation Momentum dafür, dass Corbyn trotz harscher Gegnerschaft in- und außerhalb der Partei erfolgreich ist. Und er setzt sich mit tausenden Freiwilligen dafür ein, die Labour Party zu einer demokratischen Bewegung zu machen. Wir haben Lansman in Wien getroffen und mit ihm über Momentum, Jeremy Corbyn und den Brexit gesprochen. Interview in Textform: https://kontrast.at/interview-jon-lansmans-momentum-jeremy-corbyn/ Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
11 minutes | Nov 21, 2018
Laura Wiesböck: Warum wir unsere Selbstgerechtigkeit durch Selbstkritik ersetzen sollten
Im Buch „In besserer Gesellschaft – der selbstgerechte Blick auf die anderen“ widmet sich Laura Wiesböck unserer Neigung zur Abgrenzung von anderen Menschen. Der Ruf nach Gleichheit verhallt, vielfach wollen wir mit Menschen, die anders denken und leben als man selbst, nichts mehr zu tun haben. In einer stark individualisierten Gesellschaft schafft man sich lieber seine eigenen heimeligen Diskussionsräume und wertet andere Positionen ab, um sich ein kleines bisschen besser zu fühlen. Vorgefertigte Labels wie „Sozialschmarotzer“, „Rassist“ oder „Gutmensch“ werden vorschnell verteilt – ohne sich aber mit der Position des anderen ernsthaft auseinanderzusetzen; politischer Austausch und Versuche andere Einstellungen zu verstehen, werden dadurch schwerer möglich. Wir haben Laura Wiesböck gefragt was sie denn unter dem „selbstgerechten Blick“ genau versteht. Das Transkript des Interviews finden Sie hier: https://kontrast.at/wiesboeck-interview-selbstgerechtigkeit-und-abwertung/ Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
52 minutes | Nov 9, 2018
Peter Turrini: „Es findet ein Klassenkampf von oben nach unten statt“
„Diese Regierung ist politisch fantasielos und frei von Moral. Sie kommt ständig mit dem Anspruch des Neuen daher und ist uralt.“ Die Rede des Schriftstellers Peter Turrini zu 100 Jahren Republik im Parlament hat viel Diskussionen ausgelöst. Dort rief Turrini dazu auf, in politisch schwierigen Zeiten, die „Grenzen des Mutes“ zu erweitern – und sich für Demokratie und gegen Unrecht einzusetzen. In unserem Podcast hören Sie die Rede in kompletter Länge. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023