stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast

101 Episodes

29 minutes | Mar 9, 2021
Schnelltests: ein Update. Und - ein Blick ins Impfzentrum
Im Gespräch: Dr. Sarah Maaß, Geschäftsführerin ASB Notfallhilfe Berlin Schnelltests vom Discounter: Das ist seit letzter Woche möglich. Außerdem hat jede Bürgerin und Bürger Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest. Zeit, sich also mal wieder dem Thema Schnelltests zu widmen und der Frage: Was ist der Unterschied zwischen den Tests für zuhause und den kostenlosen Tests? Und können diese wirklich dabei helfen, die Infektionen einzudämmen? Darüber sprechen Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser im ersten Teil des Podcasts (ab Minute 1:08). Im zweiten Teil ist Dr. Sarah Maaß zu Gast. Sie leitet zwei von sechs Impfzentren in Berlin. Im Interview gibt sie einen Einblick in den Alltag im Impfzentrum und schildert, wie die Menschen auf das Impfangebot reagieren (ab Minute 13:00). Infos zu unserem Gast: https://www.asb-berlin.de/ueber-uns/gesellschaften/asb-nothilfe-berlin-ggmbh Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
51 minutes | Mar 2, 2021
Was hilft gegen Impfskepsis, Eckart von Hirschhausen?
Im Gespräch: Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung “Gesunde Erde, gesunder Mensch” Unser Podcast feiert seine 100. Folge. Dazu haben die Moderator:innen Peter Glück und Anja Kopf den Arzt und Wissenschaftsjournalisten Dr. Eckart von Hirschhausen eingeladen. Er hat als Proband an einer Impfstudie teilgenommen und sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Wie bewertet er die momentane Situation in punkto Impfen? Und welche Rolle spielen gut aufbereitete Informationen dabei? (ab Minute 3:47) Außerdem blickt das Moderationsduo zusammen mit Dr. Dennis Ballwieser zurück auf die Höhepunkte aus 100 Folgen "Klartext Corona". Wie kam es überhaupt zum Podcast? Und wir werfen einen Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht eigentlich eine Folge des Podcasts? (ab Minute 33:12) Infos zu unserem Gast: https://www.hirschhausen.com/ Link zur WDR-Dokumentation "Hirschhausen als Impfproband": https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/hirschhausens-check-up/sendung/hirschhausen-als-impfproband-100.html Sie möchten Ihre medizinische Frage an uns schicken? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
29 minutes | Feb 23, 2021
Wie sich der Lockdown auf Kinder und Jugendliche auswirkt
Im Gespräch: Professor Dominik Schneider, Direktor der Westfälischen Kinderklinik in Dortmund und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Seit dieser Woche dürfen zumindest die Grundschülerinnen und Grundschüler in zehn Bundesländern zum Wechselunterricht. Doch die meisten Kinder und Jugendliche sitzen immer noch im Homeschooling. Seit beinahe einem Jahr. Der Alltag ist ausgehebelt, die sozialen Kontakte sind stark eingeschränkt, Hobbies wie Sportvereine, Musik- oder Theatergruppen auf Eis gelegt. Welche körperlichen und psychischen Folgen Fachleute bereits beobachten und was Eltern tun können, erklärt Professor Dominik Schneider, Direktor der Westfälischen Kinderklinik in Dortmund und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. (ab Minute 1:34) Im zweiten Teil des Podcasts greifen Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück wieder Ihre Fragen auf. Dabei geht es um Impfreaktionen und wann wir mit Impfungen für Kinder rechnen können. (ab Minute 18:14) Hier finden Kinder, Jugendliche und Eltern beispielsweise Hilfe: https://www.nummergegenkummer.de/ Infos zu unserem Gast: https://www.klinikumdo.de/kliniken-zentren/kliniken-abteilungen-a-l/kinder-jugendmedizin/unser-team/prof-dr-med-dominik-schneider Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
22 minutes | Feb 10, 2021
Wie zuverlässig sind Schnelltests für Zuhause?
Seit ein paar Tagen dürfen Corona-Schnelltests in Deutschland auch an Laien verkauft werden. Rein theoretisch. Denn zugelassen ist noch keiner dieser Tests. Über das Für und Wider dieser Tests diskutieren Moderator Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken Umschau. (ab Minute 1:35) Außerdem beantworten beide wieder Ihre Fragen. Zum Beispiel ob der zögerliche Impfstart für Mutationen sorgt und ob die Corona-Impfung auch in der Kinderwunschphase empfohlen werden kann. (ab Minute 14:55) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
36 minutes | Feb 2, 2021
Haben wir genug Impfstoff? Und - Corona, das Ungleichheitsvirus
Im Gespräch: Professor Sebastian Vollmer, Entwicklungsökonom an der Universität Göttingen Seit über einem Monat wird in Deutschland geimpft. Und noch ruckelt es an einigen Stellen. Woran das liegt, diskutieren Dr. Dennis Ballwieser und Anja Kopf im ersten Teil des Podcasts. Außerdem schauen sich die beiden an, warum es beim Impfstoff der Firma AstraZeneca unterschiedliche Impfempfehlungen gibt und welche weiteren Impfstoffe zur Diskussion stehen. (ab Minute 1:36) Das Coronavirus ist auch ein "Ungleichheitsvirus". Es vergrößert die Unterschiede zwischen verschiedenen Schichten, den Geschlechtern, zwischen den Ländern. Das bestätigte unlängst auch ein Bericht der Hilfsorganisation Oxfam. Wie sich diese Ungleichheit in Deutschland und weltweit gesehen äußert und an welchen Stellen Hilfe notwendig wäre, berichtet der Entwicklungsökonom Professor Sebastian Vollmer von der Universität Göttingen. (ab Minute 18:11) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-sebastian-vollmer/450695.html Link zum Bericht von Oxfam: https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/oxfams-bericht-covid-19-auswirkungen-ungleichheitsvirus Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
27 minutes | Jan 26, 2021
Virusmutationen: Wie findet man sie?
Im Gespräch: Professor Jürgen Durner, Facharzt für Laboratoriumsmedizin Mehrere Mutationen von Sars-CoV2 breiten sich derzeit weltweit aus. Auch in Deutschland haben sich bereits Mutationen gefunden. Zum Beispiel im Raum München. Wir haben Professor Jürgen Durner zu Gast. Er ist Facharzt für Laboratoriumsmedizin und arbeitet im Labor, das diese Ausbreitung festgestellt hat. Warum die Corona-Varianten nicht nur fachlich spannend sind und welche Testverfahren helfen können, sie schneller zu entdecken, erzählt er im Interview mit Peter Glück. (ab Minute 1:16) Wie verhalte ich mich, wenn in meinem Haus in der Nachbarschaft jemand an Covid-19 erkrankt ist? Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Dennis Ballwieser im zweiten Teil des Podcasts. (ab Minute 15:17) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Der Bericht zu Virusmutation im Raum München finden Sie unter https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Coronavirus-Mutationen-im-Raum-Muenchen-breiten-sich-rasant-aus-562169.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
38 minutes | Jan 21, 2021
"Fehler, aus denen wir lernen müssen" - Ein Jahr nach Patient Zero
Im Gespräch: Dr. Camilla Rothe, Infektiologin und Oberärztin am Tropeninstitut der Uniklinik München Fast auf den Tag genau vor einem Jahr hat sich die erste Person in Deutschland nachweislich mit dem neuen Coronavirus angesteckt. Die Tropenmedizinerin Dr. Camilla Rothe von der Ludwig-Maximilians-Universität in München hat den Mann untersucht und die Infektion festgestellt. Nach der Diagnose wandte sie sich mit einer Warnung an ihre Kolleg:innen, die lange Zeit nicht richtig ernst genommen wurde. Was da genau ablief, wie Dr. Rothe ihre Erkenntnis von damals und den Umgang damit heute einschätzt, darüber spricht sie mit Peter Glück. (ab Minute 1:43) Auch in dieser Folge geht es um Ihre Fragen rund um das Coronavirus. Zum Beispiel darum, ob man trotz Antikörper geimpft werden kann und was hilft, damit die Brille beim FFP2-Maske tragen nicht beschlägt. (ab Minute 28:01) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Abteilung-fuer-Infektions-und-Tropenmedizin/de/Ueber_uns/Mitarbeiter/leitung/Rothe-Camilla/index.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
34 minutes | Jan 19, 2021
Über mögliche Nebenwirkungen eines mRNA-Impfstoffs
Im Gespräch: Professor Hansjörg Schild, Leiter des Instituts für Immunologie, Universitätsmedizin Mainz Bisher haben knapp eine Millionen Menschen die erste Coronaimpfung erhalten. Doch viele Menschen zögern auch und sind besorgt: Welche Nebenwirkungen können auftreten? Und verändert ein mRNA-Impfstoff die DNA? Darüber spricht Moderatorin Anja Kopf mit dem Immunologen Professor Hansjörg Schild von der Universitätsmedizin Mainz. Er erklärt auch, warum die Impfung doppelt Schutz bietet. (ab Minute ) Im zweiten Teil des Podcasts geht es um die Fragen, die Sie zu FFP2-Masken haben. Zum Beispiel, ob so eine Maske mehrmals verwendet werden kann und ob das Tragen einer FFP2-Maske dazu führt, dass unser Hirn zu wenig Sauerstoff erhält. (ab Minute ) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.unimedizin-mainz.de/immunologie/mitarbeiter/weitere-informationen/schild.html Mehr Artikel zur Coronavirus-Impfung finden Sie auch hier: https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Was-wir-zur-Coronavirus-Impfung-wissen-561465.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
32 minutes | Jan 14, 2021
Wie kann digitales Lernen gelingen? Und - FFP2-Pflicht in Bayern
Im Gespräch: Professor Heike Buhl, Entwicklungspsychologin, Universität Paderborn In Bayern muss man ab Montag an einigen Orten eine FFP2-Maske tragen. In öffentlichen Verkehrsmitteln und im Supermarkt zum Beispiel. Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser diskutieren darüber, ob die FFP2-Pflicht sinnvoll ist oder nicht. (ab Minute 1:32 ) Für die Schüler ist momentan wieder das sogenannte Homeschooling angesagt. Und das passiert, wo möglich, digital. Also unter anderem über Videokonferenzen am Computer. Die Entwicklungspsychologin Professor Heike Buhl von der Universität Paderborn erklärt, wie das digitale Lernen jetzt im zweiten Lockdown funktioniert und was Lehrer:innen und Eltern beachten sollten, damit es möglichst gut gelingt. (ab Minute 16:17) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-paderborn.de/person/27152/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
43 minutes | Jan 12, 2021
Impfung mit Vorerkrankung? Und - Sport in Coronazeiten
Im Gespräch: Prof. Ralf Brand, Sportpsychologe, Universität Potsdam Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser greifen wieder Ihre Fragen rund um das Coronavirus auf. Unter anderem, was COPD-Erkrankte hinsichtlich einer Infektion beachten sollten und ob man auch mit einer Vorerkrankung bedenkenlos geimpft werden kann. (ab Minute 01:56) Die Fitnessstudios sind zu, Sport im Verein ist momentan auch nicht möglich. Fällt Deutschland in ein Bewegungsloch? Wie man sich selber zu sportlicher Betätigung motivieren kann und warum das nicht nur dem Körper sondern auch dem Geist gut tut, das erklärt der Sportpsycholge Professor Ralf Brand von der Universität Potsdam. (ab Minute 20:54) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-potsdam.de/de/sportpsychologie/faculty-and-staff/ralfbrand/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
33 minutes | Jan 5, 2021
Impfungen auch für Allergiker? Und wie lange noch "Shutdown"?
Im Gespräch: Prof. Rafael Mikolajczyk In der ersten Folge des neuen Jahres beantworten Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser Fragen unserer Podcast-Hörer:innen zum Thema Impfungen. (ab Minute 01:31) Als Experten haben wir zum Jahresauftakt den Epidemiologen Prof. Dr. med. Rafael Mikolajczyk vom Universitätsklinikum Halle (Saale) eingeladen. Wir besprechen mit ihm DAS Thema, das uns alle umtreibt: wie lange soll dieser Ausnahmezustand noch weiter gehen und in welcher Form. Seine Prognose für die nächsten Monate hören Sie ab Minute 12:45. Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=7388 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
35 minutes | Dec 22, 2020
Virusmutation, Impfstart und Weihnachten auf der Intensivstation
Im Gespräch: Dr. Felix Lorang, Notfallmediziner In der letzten Folge des Jahres betrachten Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser zwei Nachrichten, die am Wochenstart vermeldet wurde: Zum einen geht es um eine Virusmutation, die in Großbritannien entdeckt wurde. Welchen Verlauf hat das auf die Pandemie? (ab Minute 2:00) Zum anderen ist der erste Impfstoff in der EU zugelassen worden und in Deutschland können die ersten Menschen geimpft werden. Wie läuft das ab? Und wie bekommt man Termine für die Impfung? (ab Minute 8:41) Das Virus macht leider keine Weihnachten. Daher sprechen wir mit dem Notfallmediziner Dr. Felix Lorang darüber, ob auf den Intensivstationen überhaupt so etwas wie Weihnachtsstimmung aufkommen kann und ob er damit rechnet, dass die Zahlen der schwer an Covid-19-Erkrankten nach Weihnachten steigen wird. (ab Minute 16:58) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://m4mvscovid.de/de/about/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
21 minutes | Dec 17, 2020
Verhindert die Impfung die Weitergabe des Virus? Verständliche Antworten auf Ihre Fragen
Dr. Dennis Ballwieser beantwortet Ihre Fragen In dieser Folge stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt: Soll die Corona-Impfung eigentlich im Impfpass dokumentiert werden? Und wie hoch ist die Infektionsgefahr im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses (in dem keine Maskenpflicht herrscht)? Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück beantworten die medizinischen Fragen, die Sie uns geschickt haben. Was möchten Sie rund um das Thema Coronavirus wissen? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
35 minutes | Dec 15, 2020
Was tun, wenn die Einsamkeit erdrückt?
Im Gespräch: Dr. Susanne Bücker, Psychologin an der Ruhr-Universität Bochum Für uns alle ist diese Pandemie ein Ausnahmezustand: Wir sollen unsere Kontakte möglichst gering halten, Kinos, Sportvereine oder Restaurants haben geschlossen. Für Menschen, die alleine leben, bedeutet das oft ungewollte Isolation. Was macht das mit der Psyche? Wie können Alleinstehende - gerade jetzt zu Weihnacht - verhindern, dass sie vereinsamen? Insbesondere, wenn ein Fest mit Eltern, Geschwistern und Kindern nicht möglich ist. Darüber spricht Moderatorin Anja Kopf mit der Psychologin Dr. Susanne Bücker von der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zum Thema "Einsamkeit und Corona". Hier finden Sie eine Liste mit verschiedenen Hilfsangeboten: https://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Hilfe-finden-Anlaufstellen-bei-Krisen-561299.html Das Max-Planck-Institut für Psychatrie hat ein sehr ausführliches Begleitprogramm für zuhause erstellt: https://www.psych.mpg.de/2628420/psychisch_gesund_bleiben_w_hrend_social_distancing.pdf Infos zu unserem Gast: http://www.pml.psy.rub.de/personen/mitarb/b%C3%BCcker.html.de Mehr zu den kostenlosen FFP2-Masken können Sie hier lesen: https://www.senioren-ratgeber.de/Coronavirus/Gratismasken-Apotheken-bitten-Kunden-um-Geduld-561651.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
20 minutes | Dec 10, 2020
Wie Corona die Schieflage in der Pflege offenlegt
Im Gespräch: Matthias Menne, Pflegewissenschaftler und Mitgründer der Kampagne "Pflegestufe Rot" Im Frühjahr applaudierten die Menschen von den Balkonen. Unter anderem für alle, die unter erschwerten Corona-Bedingungen in der Pflege arbeiten. Und es wurde klar: Die Arbeitsbedingungen müssen an vielen Stellen besser werden. Seitdem sind viele Monate vergangen, doch passiert ist nicht viel. Zwei Pflegewissenschaftler haben daher die Kampagne "Pflegestufe Rot" gegründet, um die Missstände ein weiteres Mal in den Vordergrund zu rücken. Mitgründer Matthias Menne berichtet, was im Bereich Pflege alles schiefläuft und welche Lösungen es dafür geben kann. Webseite der Kampagne "Pflegestufe Rot": https://pflegestuferot.de/ Hier finden Sie das Video von "Pflegestufe Rot" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=unGx2JLUIU0 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Informationen zu Diabetes und Covid-19 gibt es auch auf unserem Partnerportal "Diabetes Ratgeber: https://www.diabetes-ratgeber.net/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
17 minutes | Dec 8, 2020
Worauf sollten Diabetes-Erkrankte besonders achten? Ein Update
Im Gespräch: Dr. Jens Kröger, Internist und Diabetologe, Deutsche Diabetes-Hilfe Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, gehören laut Robert-Koch-Institut zur Corona-Risikogruppe. Doch gilt das für alle Diabetes-Formen in gleicher Weise? Was sagen neue Studien zu diesem Thema? Und worauf können zuckerkranke Menschen achten, um sich vor einer Infektion besser zu schützen? Darüber spricht Moderator Peter Glück mit dem Diabetologen Dr. Jens Kröger, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Diabetes-Hilfe. Infos zu unserem Gast: https://www.diabetesde.org/portraet-dr-jens-kroeger-vorstandsvorsitzender Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Informationen zu Diabetes und Covid-19 gibt es auch auf unserem Partnerportal "Diabetes Ratgeber: https://www.diabetes-ratgeber.net/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
19 minutes | Dec 3, 2020
Was über Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Erkrankung bekannt ist
Im Gespräch: Professor Dr. Stefanie Joos, Allgemeinärztin, Universitätsklinikum Tübingen Nicht immer ist nach einer ausgestandenen Covid-19-Erkrankung alles gut. Einige Menschen klagen auch Wochen später über Müdigkeit, Schmerzen, psychische Beeinträchtigungen und anderen Symptomen. Nur langsam findet die Wissenschaft heraus, welche Langzeitfolgen eine Covid-19-Erkrankung haben kann und wie sich diese behandeln lassen. Dazu unterhält sich Moderatorin Anja Kopf im Interview mit der Allgemeinärztin Professor Stefanie Joos. Sie leitet an der Universitätsklinik in Tübingen eine Studie, die Langzeitfolgen bei Personen mit einem leichten Krankheitsverlauf untersucht. Infos zu unserem Gast: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/mitarbeiter/profil/1578 Mehr Informationen zu potentiellen Spätfolgen finden Sie auch hier: https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Covid-19-Potenzielle-Spaetfolgen-559849.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
29 minutes | Dec 1, 2020
Anti-Corona-Demos: Versammlungsfreiheit vs. Gesundheitsschutz
Im Gespräch: Marcus Da Gloria Martins, Pressesprecher im bayerisches Gesundheitsministerium Seit vielen Wochen demonstrieren Menschen in mehreren Städten gegen die Corona-Beschränkungen. Dabei verzichten Viele auf Maske und Abstand. In dieser Situation treffen zwei wichtige Werte aufeinander: Versammlungsfreiheit auf der einen Seite und das Recht auf Demonstration auf der einen Seite. Für den Rechtsstaat ist der Umgang eine echte Gratwanderung. Auch, weil die Teilnehmenden auf den Straßen zu einem nicht unerheblichen Teil Verschwörungsmythen verbreiten. Wie diese Lage einzuschätzen ist und wie man gegen diese Erzählungen vorgeht gehen, darüber spricht Moderator Peter Glück mit Marcus Da Gloria Martins, Polizist und Pressesprecher der “Task Force Corona Pandemie” im Bayerischen Gesundheitsministeriums. Infos zu unserem Gast: https://de.linkedin.com/in/marcus-da-gloria-martins-329864110 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
29 minutes | Nov 26, 2020
Sind Schulen Infektionsherde?
Im Gespräch: Dr. Jakob Armann, Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Dresden Eine, wenn nicht die umstrittenste Frage in der Pandemie: Wie sehr trägt der Schulunterricht zur Verbreitung des Coronavirus bei? Der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Jakob Armann und sein Team sind dieser Frage in einer Studie nachgegangen. Was das Ergebnis ist und wie sich diese Ergebnisse in den Alltag übertragen lassen, erklärt er im Interview mit Moderatorin Anja Kopf. (ab Minute 1:15) Noch mehr Fragen haben unsere Hörer und Hörerinnen. Zum Beispiel: Was helfen Luftaustauscher? Und ist für Menschen mit Blutgruppe 0 das Infektionsrisiko geringer? Darauf geht Dr. Dennis Ballwieser ein. (ab Minute 14:34) Die Studie zur Übertragung in Schulen können Sie hier nachlesen (englisch): https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.07.16.20155143v3 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
31 minutes | Nov 24, 2020
"Den perfekten Impfstoff gibt es nicht" – Einschätzungen zur Impfstoffentwicklung
Im Gespräch: Dr. Mirjam Schunk, Fachärztin für Innere Medizin, Klinikum der Universität München Gleich drei Pharmaunternehmen haben Erfolge bei der Impfstoffentwicklung gemeldet. Das macht Hoffnung, sagt Dr. Mirjam Schunk, die am Klinikum der Universität München bei einer Impfstoffstudie mitarbeitet. Moderatorin Anja Kopf hat sich mit der Fachärztin für Innere Medizin auch darüber unterhalten, wie die Wirksamkeit der bisher vorgestellten Impfstoffe zu bewerten ist, ob Abstriche bei der Sicherheit gemacht wurden und warum der Impfstoff das Genmaterial der Geimpften nicht verändern kann. (ab Minute 01:53) Welche Trendzahlen helfen, die Entwicklung der Pandemie besser zu verstehen? Welche Aussagekraft hat die Anzahl der Neuinfektionen oder die Rate der positiven PCR-Tests? Dr. Dennis Ballwieser erklärt verschiedene Kennzahlen und welche Relevanz diese haben. (ab Minute 17:04) Infos zu unserem Gast: https://www.fortbildungsakademie-im-netz.de/cv/schunk.pdf Infos zur den Impfstudien der LMU München: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Abteilung-fuer-Infektions-und-Tropenmedizin/de/COVID-19/Impfstudie/index.html Link zur nationalen Teststrategie des Robert-Koch-Instituts: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Nat-Teststrat.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023