stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Instant Philosophie

33 Episodes

30 minutes | 10 months ago
IP033 Ethik vom Herzen
Die Coronakrise betrifft uns alle und hat ethisch einige Aspekte vorzuweisen, die es wert sind, diskutiert zu werden. Aus diesem Grund haben wir uns überlegt, eine Sonderfolge zu dem Thema direkt aus dem Home-Office aufzunehmen.Wir lernen: Klopapier ist Zivilisation und Solidarität ist wichtig. Der Beitrag IP033 Ethik vom Herzen erschien zuerst auf Instant Philosophie.
50 minutes | a year ago
IP032 Hegeldihip Hegeldihop
Im 19. Jahrhundert der krasseste von allen, weshalb wir ihm auch heute immer wieder gern verfallen.Wir sprechen jetzt und morgen wieder gern von seinem Leben,und wollen auch dabei wie er nach Freiheit streben. Wie die ersten vier Verse dieses Textes vielleicht erwarten lassen, sprechen wir heute über Hermes’ alten Freund und Kupferstecher Georg Wilhelm Friedrich Hegel, dem langnasigen Mann mit den drei Vornamen. Hierbei lernen wir einiges über Revolution, Selbstmord und Mythen und dissen wieder mal die AfD. Wenn das nicht genügend Gründe sind, alles stehen und liegen zu lassen und die aktuelle Folge Instant Philosophie zu hören, dann wollen wir ab sofort nicht mehr Klaus und Otto heißen. Literatur:Vieweg, Klaus (2019): Hegel: Der Philosoph der Freiheit. C.H. Beck, München. Links:– IP012 Vom Nutzen der Historie – Martins Vortrag bei der Heidelberger Grand Round Der Beitrag IP032 Hegeldihip Hegeldihop erschien zuerst auf Instant Philosophie.
36 minutes | a year ago
IP031 Liberale Perversionen
“Sex… hihihi … die haben Sex gesagt!” Jawohl, heute soll es um Sex gehen. Genauer gesagt um die Frage, was sexuelle Perversionen sind. Das klingt im ersten Augenblick nicht sonderlich philosophisch aber es wäre ja gelacht, wenn Hermes und Martin das nicht irgendwie in moralisch fragwürdiges Fahrwasser lenken würden. Wir lernen heute: Im Sex ist – wie im Krieg – fast alles erlaubt. Aber auch hier gibt es eine „Genfer Konvention des Liebesspiels“. Dies und weitere Tipps für ethisch wertvollen Geschlechtsverkehr lernt ihr, wenn ihr die heutige Folge hört. Literatur: Begon, J. (2019). Sexual perversion: a liberal account. Journal of social philosophy., 50(3), 341-362. Der Beitrag IP031 Liberale Perversionen erschien zuerst auf Instant Philosophie.
34 minutes | a year ago
IP030 Digitaler Kapitalismus
Wir kaufen unsere Socken bei Amazon, unsere Unterhaltung bei Google und unsere Sicherheit bei Apple. Der digitale Markplatz ist immer und überall verfügbar, wenn man nicht gerade in der berühmten digitalen Einöde lebt. Wir machen in dieser Folge auch mal mit in diesem viel gerühmten und oft gedissten Internet. Hierbei lernen wir: es war früher schon schlimm mit dem Kapitalismus und es wird wohl nicht besser. Also zückt eure Visa Card und grabt nach Bitcoins, es geht los. Literatur:Staab, Philipp. “Digitaler Kapitalismus.” Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit, Berlin (2019). Der Beitrag IP030 Digitaler Kapitalismus erschien zuerst auf Instant Philosophie.
34 minutes | a year ago
IP029 Wie sollen wir sein sollen?
Es ist so weil es gut ist? Oder ist es gut, weil es ist? Gibt es nicht Gutes, außer man tut es? Oder ist das vielmehr alles Quatsch? Heute sprechen wir über über das sogenannte Sein-Sollen-Problem und den naturalistischen Fehlschluss. Wir lernen dabei: Faktisches ist nicht normativ aber Normatives hätten wir gerne als Fakt. Was das alles bedeuten soll, erschließt sich dem geneigten Hörer beim Abspielen der aktuellen Folge von Instant Philosophie. Literatur:Bergman, Jaun-Roche. “The Naturalistic Fallacy and LGBTQI Discourse: A Critical Comparison of the Views of Ned Katz and Edward Stein.” WritingThreeSixty 4.2 (2018): 28-28. Hinweis auf die Folge: http://www.instantphilosophie.de/2019/11/27/ip028-die-erstbeste-wissenschaft/ Der Beitrag IP029 Wie sollen wir sein sollen? erschien zuerst auf Instant Philosophie.
42 minutes | a year ago
IP028 Die erst(best)e Wissenschaft
Wissenschaft ist vielschichtig, komplex und vor allem ausdifferenziert. Der Astrophysiker weiß nicht, was der Molekularbiologe macht und beide rätseln den ganzen Tag, warum die Literaturwissenschaft existiert. Heute sind wir auf den Spuren Aristoteles und mit ihm auf der Suche nach der ersten Wissenschaft, die natürlich gleichzeitig die beste ist. Woher wir das wissen? Von Hermes natürlich. Literatur:Plevrakis, E. Aristoteles’ Suche nach der Ersten Wissenschaft. Link zum Buch: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-6927-9/Plevrakis_ua_Hg_Grundlegung_des_Absoluten_/ Der Beitrag IP028 Die erst(best)e Wissenschaft erschien zuerst auf Instant Philosophie.
40 minutes | a year ago
IP027 Liberale Neutralität
Was ist ein gutes Leben und inwieweit hat der Staat da ein Wörtchen mitzureden? Unser heutiger Autor sagt: gar nie nichts! Konkret geht es um ein Thema aus der praktischen Ethik, welches selbst Hermes sprachlos macht. Wir sprechen über das Recht, anders zu sein und die Aufgabe des Staates, diese Andersheit zu schützen. Außerdem lernen wir, dass Hermes Gott widerlegt und wir ihm dabei ins Gesicht spucken dürfen. Also: tief Luft holen und genügend Flüssigkeit aufnehmen! Los geht’s Literatur:Puga‐Gonzalez, C. (2019). Liberal Neutrality and the Nonidentity Problem: The Right to Procreate Deaf Children. Journal of Social Philosophy. Der Beitrag IP027 Liberale Neutralität erschien zuerst auf Instant Philosophie.
47 minutes | a year ago
IP026 Zen oder Elf … ist doch alles einerlei
Ommmmmmm. Willkommen zur entspanntesten Folge in der nunmehr schon fast einjährigen Geschichte von Instant Philosophie. Die Entspanntheit zeigt sich zwar nicht in einer reduzierten Sprechgeschwindigkeit einer der beiden Philosophen, dafür aber im Inhalt. In dieser Folge sprechen wir über Meditation und Wasserwerdung, über Egoismus ohne Ego und wir lernen, dass Erleuchtung nichts ist, was die Stromkosten senkt. Also: begebt euch endlich in den Lotussitz oder soll ich das noch zen mal sagen? Literatur:Han, B. C. (2002). Philosophie des Zen-Buddhismus (No. 18185). Stuttgart: Reclam. Weiterführende Links:https://www.youtube.com/watch?v=ZGH277gx3_ghttps://www.youtube.com/watch?v=lUPR09S0iE4 Der Beitrag IP026 Zen oder Elf … ist doch alles einerlei erschien zuerst auf Instant Philosophie.
35 minutes | a year ago
IP025 Klassen, Kaviar, Caritas
Pornohefte weg, Federmäppchen raus, Klassenarbeit! So lautet das inoffizielle Motto unserer heutigen Folge. Offiziell geht es um soziale Felder, Klassen, Kapital und Habitus. Wir sprechen über Bill Gates, die Möglichkeit gleichzeitig knuffig und asozial zu sein und das Gebot auch mal ein paar Milliarden für gute Zwecke zu spenden. Also: holt her eure Geldbörse und gebet reichlich. Literatur: Anesa, M., Chalkias, K., Jarzabkowski, P., & Spee, A. P. (2019). Practicing capitals across fields: extending Bourdieu to study inter-field dynamics. Research in the Sociology of Organizations. Weiterführendes:Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede (mal wieder)IP022 Ist das Kunst oder kann das weg? Der Beitrag IP025 Klassen, Kaviar, Caritas erschien zuerst auf Instant Philosophie.
38 minutes | a year ago
IP024 Kontinentale Analyse
Auch in der Philosophie gibt es sogenannte Analytiker. Aber was tun die eigentlich genau? Ist nicht eigentlich alle Philosophie analytisch und warum hat hier das kontinentale indirekt etwas mit Kontinenz zu tun? Zwei wichtige Erkenntnisse seien schon vorab verraten: Nietzsche hat mal wieder den Größten und beim Fußball gewinnen die Griechen nicht nur unter Otto Rehhagel. Literatur:van Ackeren, M. (2014). Was bedeutet der aktuellen Philosophie ihre Geschichte? Positionen–Probleme–Pragmatismus. Zeitschrift für philosophische Forschung, 68(3), 305-327. Weiterführendes: https://www.youtube.com/watch?v=7E_8EjoxY7Q Der Beitrag IP024 Kontinentale Analyse erschien zuerst auf Instant Philosophie.
37 minutes | a year ago
IP023 Die Pflicht zum Kaninchen
Haben Patienten die Pflicht, an medizinischen Studien teilzunehmen? Unser heutiger Autor sagt: “Aber sicher doch du Sklave!” Als gute Nietzscheaner wollen wir allerdings keine Sklaven sondern Herren sein. Insofern wehren wir uns mit aller Kraft gegen derartige Anmaßungen und essen das Kaninchen lieber, bevor wir selbst eines werden. Aber wird diese Strategie aufgehen? Werden wir dafür vom Kollektiv als egoistische Kacksäcke geächtet? Entscheidet selbst, nachdem ihr diese Folge gehört habt. Literatur: Evans, H. M. (2004). Should patients be allowed to veto their participation in clinical research?. Journal of Medical Ethics, 30(2), 198-203. Der Beitrag IP023 Die Pflicht zum Kaninchen erschien zuerst auf Instant Philosophie.
44 minutes | a year ago
IP022 Ist das Kunst oder kann das weg?
Wir sind wieder zurück und haben einiges im Gepäck. Da wäre zum Einen die neue Website, die sich jeder gerne täglich anschauen darf. Aber natürlich haben wir auch Inhalt zu bieten. Heute lernen wir, dass Kunst als Kunst bezeichnet wird, weil sie Kunst ist. Wer legt aber fest, dass Kunst Kunst ist? Ist Helene Fischer wirklich schon 35? Und warum denkt Martin auf dem Kneipenklo über Weltschmerz durch Kapitalismus nach? Wem diese Fragen nicht unter den Nägeln brennen, der kann getrost den Musikantenstadel einschalten. Alle anderen hören “Instant Philosophie” Literatur:Schroeder, S. (2012). Über Wert und Zweck von Kunstwerken. Zeitschrift für philosophische Forschung, (H. 1), 27-48. Zusätzlich interessant und im Podcast nebenbei erwähnt:Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede (und eigentlich alles von Pierre Bourdieu)Max Horkheimer & Theodor Wiesengrund Adorno: Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Der Beitrag IP022 Ist das Kunst oder kann das weg? erschien zuerst auf Instant Philosophie.
39 minutes | 2 years ago
IP021 Die Freiheit des Neurons
Frage: Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Antwort: Wolf Singer! Oder: “Och nö, schon wieder ne dreiviertel Stunde Gewäsch über die Frage ob wir frei sind oder nicht!” Aber weit gefehlt! Heute lernen wir: Wir wissen nicht, ob wir frei sind und wir werden es wohl auch so schnell nicht wissen. Irgendwie ist uns das aber auch egal. Außerdem sprechen wir über die artgerechte Haltung von Matratzen außerhalb ihres natürlichen Biotops. Wen diese Ankündigung nicht heiß gemacht hat, dem können selbst wir nicht mehr weiterhelfen. Hört rein oder nicht, es ist eure Entscheidung! Literatur:Northcott, Robert. “Free will is not a testable hypothesis.” Erkenntnis 84.3 (2019): 617-631. Der Beitrag IP021 Die Freiheit des Neurons erschien zuerst auf Instant Philosophie.
39 minutes | 2 years ago
IP020 Nihilismus als Chance
Unser alter Freund Sokrates soll ja mal gesagt haben: Ich weiß, dass ich nichts weiß! Die negativen Theologen finden das dufte, denn dann wissen sie ja immerhin schon mal das. Ganz so ist es natürlich nicht gemeint aber immerhin können wir uns in dieser Folge über einen lächelnden Nietzsche freuen. Und es gibt noch mehr! Wir lernen: das Lästern über Gott bringt uns nicht in die Hölle sondern die Lebenserfahrung eines Kriegsveterans. Verwirrt? Dann legt euer Gesangbuch zur Seite und stimmt in den Reigen ein. Literatur:Gutschmidt, R. (2019). Skeptizismus und negative Theologie: Endlichkeit als transformative Erfahrung. Der Beitrag IP020 Nihilismus als Chance erschien zuerst auf Instant Philosophie.
32 minutes | 2 years ago
IP019 Intimitäten und Menschenrechte
Es soll Menschen geben, die haben ein Privatleben. Aber was sind das wohl für komische Vögel? Unsereins ist ja gerne bereit, sämtlichen Mist mit allen im Internet zu teilen – ob sie es hören/lesen wollen oder nicht. Trotzdem sind wir uns darüber im Klaren: es gibt ein Recht auf Privatheit? Ob wir unsere Wochenenden gerne in Latex verbringen, auf der Toilette laut Howard Carpendale Songs schmettern oder heimlich Muttis Essen nachwürzen geht keinen etwas an. Also: ändert euer Passwort und hört euch diese Folge an. Literatur:Ramsay, H. (2010). Privacy, privacies and basic needs. The Heythrop Journal, 51(2), 288-297. Der Beitrag IP019 Intimitäten und Menschenrechte erschien zuerst auf Instant Philosophie.
41 minutes | 2 years ago
IP018 Bewusstsein kurz nach dem Urknall
Die heutige Folge erfeut die Psychologinnen unter uns sehr. Wir sprechen über die angeweste Seinheit des psychischen und lernen dabei: auch wenn wir glauben wir glaubten nicht, so tun wir das erst recht. Klingt nach Freud (nicht Freude), ist aber – im Gegensatz zu unserem Wiener Kaffeehauskumpanen – eigentlich ganz plausibel, wenn man nur mal so drüber nachdenkt. Wir agieren heute als philosophische Gandhis und kämpfen mit friedlichen Mitteln für die Freiheit. Also packt die Gewehre in den Schrank und stellt den Teller weg. Das eben gesagte kommt euch wie zusammenhangsloses Gewäsch vor? Dann hört besser mal rein! Literatur:Wandschneider, D. (2016). Zur Seinsweise des Psychischen. Zeitschrift für philosophische Forschung, 70(1), 28-46. Der Beitrag IP018 Bewusstsein kurz nach dem Urknall erschien zuerst auf Instant Philosophie.
36 minutes | 2 years ago
IP017 Metahumanistische Genetik
Desingerbabys sind hip und jeder will sie haben. Aber wie komme ich zu meinem ganz speziellen Superkind? Und kann ich auch ein Superkind sein? Klavierstunden im Mutterleib und Chinesischkurse für Spermien sind total 90er. Heutzutage gibt es da doch teuerere Lösungen. Literatur:Sorgner, S. L. (2015). Metahumanist Politics and Three Types of Freedom. European Journal of Science and Theology, 11(1), 119-129. Der Beitrag IP017 Metahumanistische Genetik erschien zuerst auf Instant Philosophie.
32 minutes | 2 years ago
IP016 Erstaunliche Philosophie
Glauben wir dem guten alten Aristoteles, so ist das Staunen der Anfang des philosophierens. Für Platon ist das alles Quatsch, Augenwischerei und ein billiger Taschenspielertrick. Die hieraus nicht direkt aber über Umwege unausweichlich folgende Frage lautet: Werden wir von David Copperfield schon seit Jahrzehten nur verarscht? Ist er etwa gar kein seriöser Philosoph? In dieser Folge werden Weltbilder eingerissen. Hört sie euch nur an, wenn ihr starke Nerven und einen sicheren Hosenboden unter euch habt. Literatur:Poetsch, C. (2019). Das Staunen als Anfang der Philosophie. Zeitschrift für philosophische Forschung, 73(1), 100-132. Der Beitrag IP016 Erstaunliche Philosophie erschien zuerst auf Instant Philosophie.
35 minutes | 2 years ago
IP015 Fleisch ist kein Gemüße…
… aber es wächst vielleicht bald auf Bäumen resp. in Gläsern. Für viele Menschen ist ein Mittagessen ohne totes Tier nur schwer vorstellbar. Neben der Tatsache, dass man sich ja schon berechtigerweise die Frage stellen kann, ob Massentierhaltung für einen Großteil der Beteiligten vielleicht nicht so richtig nett ist, stellt sie bekanntermaßen auch ein ökologisches Problem dar. Wäre es da nicht schön, wenn man sich sein Fleisch einfach im Labor züchten könnte? Wir werden sehen… Literatur:Böhm, I., Ferrari, A., & Woll, S. (2018). Visions of In Vitro Meat among Experts and Stakeholders. NanoEthics, 12(3), 211-224. Der Beitrag IP015 Fleisch ist kein Gemüße… erschien zuerst auf Instant Philosophie.
33 minutes | 2 years ago
IP014 Weisheit als Ziel
Auch wenn es die Missachtung der Rechtschreibregeln nahelegt: Weisheit ist nicht nur für Malermeister ein relevantes Thema. Auch der Durchschnittsphilosoph denkt über Weisheit nach und kommt je nach Schule, Gusto und Wahl der Tapete zu unterschiedlichen Urteilen über dieselbe. Also legt den Pinsel weg und hört genau hin, was wir alten weis(s)en Männer euch sagen. Literatur:Schmechtig, P. (2015). Ist Weisheit ein epistemisches Ziel? Zeitschrift für philosophische Forschung, 69(4), 526-549. Der Beitrag IP014 Weisheit als Ziel erschien zuerst auf Instant Philosophie.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2020