stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

INNOVATOR Sessions

121 Episodes

21 minutes | Jan 2, 2023
Nachhaltigkeit #6: Scheitern mit Happy End
Achtung, folgendes klingt kitschig (aber das darf es auch): Nina Dias da Silva ist am Ende ihrer Nachhaltigkeitsreise angekommen, die ihr definitiv die Augen geöffnet hat. Und das, obwohl sie sich selbst eigentlich schon für eine sehr nachhaltig und bewusst lebende Person gehalten hat. Allerdings hat ihr das Experiment gezeigt: falsch gedacht. Was die Journalistin unweigerlich vor die Frage stellt: Warum fühlt sich Nachhaltigkeit schnell mal wie Scheitern an? Oder: Wann sollten wir doch mal die Extrameile gehen und wann ist es vollkommen okay, sich auf Kompromisse einzulassen? 00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor 1:29 Nina erklärt, warum ihr die ersten Tage besonders schwerfielen 2:25 Wie gut lief es für Nina mit veganer Ernährung? 3:41 Wie einfach ist es wirklich keine Lebensmittel zu verschwenden? 7:17 Wie wird man dieses ständige Gefühl des Scheiterns los? 8:51 Welche Kompromisse können wir beim Thema Streaming eingehen? 10:08 Wie war Ninas Wasserverbrauch? 11:43 Nina rechnet ihren Hausboot-CO2-Ausstoß aus… und ist überrascht 15:19 Unsere Möglichkeiten als Konsument*innen sind begrenzt - mit Malte Schremmer von Goldeimer 16:44 Welche Möglichkeiten haben Konsument*innen definitiv? - mit Elisa Naranjo von Einhorn und Inas Nureldin von der Tomorrow Bank 17:52 René, Fynn und Nina ziehen ihr letztes Fazit für den Podcast
27 minutes | Dec 19, 2022
Nachhaltigkeit #5: Woman on a Mission: 1 Woche Hausboot
Challenge accepted: In dieser Folge macht Hostin Nina Dias da Silva Nägel mit Köpfen – und zieht für eine ganze Woche auf ein Hausboot, um dort so nachhaltig zu leben, wie nur irgendwie möglich. Und merkt dabei schnell: Ganz so easy, wie sie es sich zu Beginn vorgestellt hat, ist es definitiv nicht. Angefangen damit, wie sie überhaupt von ihrem eigentlichen Zuhause mit Sack und Pack zum Hausboot kommt – ohne ins Auto zu steigen. Wie und was wird eingekauft, um eine Woche lang nicht zu verhungern, aber auch nicht unnötige Müllberge anzuhäufen? Wie lässt sich möglichst wenig Strom verschwenden und wie sieht es eigentlich mit dem Wasserverbrauch aus? Viele Fragen, auf die unbedingt Antworten gefunden werden müssen. Hört rein!
28 minutes | Dec 5, 2022
Nachhaltigkeit #4: Alleine stark, gemeinsam unschlagbar
Ist ja schön und gut (und wichtig!), wenn wir zu Hause unseren Müll trennen, nicht beim Fenster hinausheizen und eigene Jutebeutel dabei haben, statt jedes Mal eine neue Plastiktüte zu kaufen – aber wieviel kann man als Einzelperson in puncto Nachhaltigkeit tatsächlich bewirken? Wann liegt es an den Unternehmen und Big Playern, Verantwortung zu übernehmen? Und wie können wir als Individuen diesen Wandel anstoßen? In dieser Folge spricht Hostin Nina Dias da Silva u.a. mit Elisa Naranjo von einhorn, die erklärt, warum Nachhaltigkeit viel mehr ist, als eine Marketingstrategie und im Unternehmen von Anfang an mitgedacht werden muss. Inas Nureldin, CEO von der Tomorrow Bank erzählt, wie wichtig Transparenz im Bankenwesen ist und welchen Wandel seine Branche aktuell durchlebt. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den Status quo unserer Wirtschaft und auf die Frage, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammenpassen. Außerdem hört ihr Sarah Benerey von eco.mio, die sich für nachhaltige Flugreisen in Unternehmen einsetzt, und Florian Lehmkuhl von Precious Plastic, die mithilfe von Open Source-Anleitungen Plastikrecycling für alle ermöglichen wollen. Einig sind sich alle unserer Gäste: nur gemeinsam können wir was bewegen! 00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor 01:10 Im Best-Case haben wir keine Arbeit mehr - mit Sarah Beneray 04:11 Nachhaltige Unternehmen müssen auch nach innen nachhaltig sein 05:16 Nachhaltigkeit ist eine Strategie-Entscheidung - mit Elisa Naranjo 07:39 Nachhaltigkeit im Unternehmen kann auch anstrengend sein 08:35 Nachhaltigkeit sorgt auch für glücklichere Mitarbeiter*innen 09:51 Wir brauchen zwingend Fehler, Transparenz und Nahbarkeit - mit Inas Nureldin 14:23 Ist unsere Wirtschaft überhaupt zu Nachhaltigkeit in der Lage? - mit Malte Schremmer 15:49 Strukturelle Veränderungen funktionieren nur gemeinschaftlich 17:00 Der Wandel passiert - in allen Sektoren! 20:06 Open Source: Wissen für alle! - mit Florian Lehmkuhl 23:00 Open Source für die Produktion der Zukunft? - mit Tobias Redlich 26:24 Hostin Nina gibt einen Überblick für die nächste Folge
32 minutes | Nov 21, 2022
Nachhaltigkeit #3: Mit Tofu-Cheat Code durch den Siegel-Dschungel
Wie und wo fängt man am besten an, nachhaltiger zu werden? Bei Lebensmitteln, Klamotten oder doch beim Strom- und Wasserverbrauch? Geht das, ohne auf Obst im Winter, Urlaub im Sommer und überhaupt alles, was das Leben lebenswert macht, verzichten zu müssen? Kurz gesagt: ja! Hostin Nina Dias da Silva spricht in dieser Folge mit denen, die schon vor diesen Fragen standen und mittlerweile überzeugende und hilfreiche Antworten parat haben: Mit dabei sind u.a. Content Creatorin und holistische Ernährungsberaterin Marisa Hofmeister. Sie erklärt, wie eine sinnvolle Umstellung in Sachen Ernährung aussehen kann - und warum man auch dem Darm entsprechend Zeit geben muss, sich neu einzupendeln. Philipp Steuer, Autor des Bestsellers „Ich wollte nie Veganer sein"", verrät, warum er Hefeflocken auf so ziemlich alles gibt und welchen Cheat-Code er für richtig leckeren Tofu teilen kann. Und Sebastian Stricker, Gründer des Social Start-ups share, leistet Orientierungshilfe im unübersichtlichen Siegel-Dschungel. Eins ist aber auf jeden Fall sicher: ganz oder gar nicht? Gibt’s nicht! 00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor 1:39 Nachhaltigkeit vs. persönliches Wohlbefinden - erklärt Cornelia Diesenreiter 2:41 Heutzutage vegan leben ist so viel einfacher - mit Philipp Steuer 4:53 Dem Darm zu liebe in kleinen Schritten umstellen - mit Marisa Hofmeister 6:53 Ich schaff’s einfach nicht zu verzichten! Was jetzt? 8:55 Wusstet ihr schon? Vegane Geheimtipps zum Kochen - mit Philipp Steuer 12:15 Warum Achtsamkeit so wichtig ist - mit Annelina Waller 14:45 Welche Siegel sagen was und welchen können wir trauen? - mit Sebastian Stricker 18:29 Wie finde ich wirklich nachhaltige Kleidung? - mit Sarah Bürger 22:25 Wie gut sind Tencel, Lyocell und Viskose? 24:06 Man muss gar nicht alle Kleidung waschen? 25:19 Wie waschen wir Kleidung am besten? 25:55 Nachhaltig auf’s Klo gehen - mit Malte Schremmer 27:43 Das eigene Geld auf einem nachhaltigen Konto lagern - mit Inas Nureldin 30:41 Hostin Nina gibt einen Überblick für die nächste Folge
32 minutes | Nov 7, 2022
Nachhaltigkeit #2: Aus dem Aktivismus in den Mainstream
Wachstum, Geld und Nachhaltigkeit – wie geht das zusammen? Lohnt es sich überhaupt, seinen Müll zu trennen? Ist Konsum grundsätzlich ein Problem? Und sollte nicht einfach jeder seinen Verbrenner gegen ein E-Auto eintauschen, um die Umwelt zu schützen? Unfassbar viele Fragen, denen man sich stellen muss, sobald man das Thema Nachhaltigkeit auch nur ein bisschen weiterdenkt. Die Antwort darauf liefern uns jene Menschen, die sich genau diese Herausforderungen (und mehr) zum Beruf gemacht haben. Hostin Nina Dias da Silva spricht in dieser Folge u.a. mit Annelina Waller, einer Creatorin, die sich auf ihrem Kanal mit Themen wie Achtsamkeit und Bewegung auseinandersetzt, mit Malte Schremmer, CEO von Goldeimer, die nachhaltige Toiletten bauen, mit Ria Rehberg von Veganuary, was mittlerweile von einer Idee zu einem richtigen Movement geworden ist, und mit Elisa Naranjo von Einhorn, einem Unternehmen für nachhaltige Kondome und Periodenprodukte. Sie alle gewähren uns Einblicke in ihren Alltag und zeigen in ihren jeweiligen Bereichen wie Nachhaltigkeit eigentlich funktionieren kann. Und das ganz ohne schlechtem Gewissen. Timecodes 00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor 1:14 Konsum – können wir überhaupt darauf verzichten? 2:41 Was passiert eigentlich mit unserem Müll nachdem er abgeholt wurde? – erklärt Florian Lehmkuhl 6:50 Menschliche Ausscheidungen als Ressource? – mit Malte Schremmer 7:50 Unsere planetare Grenzen und der Earth Overshoot Day 8:20 Wie könnten wir Produkte von Anfang an recycelfähig denken? 9:28 Wie schaffen wir eine nachhaltige Fashionindustrie? – mit Sarah Bürger 12:50 Ist Konsum per se ein Problem? 14:24 Konsum muss nicht nur grün, sondern auch fair sein – mit Elisa Naranjo 15:25 Und wer trägt jetzt die Verantwortung? 17:25 Wachstum, Geld und Nachhaltigkeit – wie geht das eigentlich zusammen? 20:13 Warum sich nicht jeder einfach ein E-Auto zulegen sollte – mit Nick Zippel 22:03 Ist Flight-Shaming okay? – mit Cornelia Diesenreiter und Sarah Benarey 23:51 Zugfahren ist und bleibt (auch über Ländergrenzen) die Zukunft des Reisens – mit Sarah Benarey 25:26 Was kann es bringen auch nur einen Monat vegan zu leben? – Mit Ria Rehberg 26:50 Veganismus aus dem Aktivismus in den Mainstream – mit Ria Rehberg 27:59 Nicht jeder muss überall Expert:in sein – mit Annelina Waller 29:16 Hostin Nina gibt einen Überblick über die nächste Folge Mehr und vor allem andere Insights zum Thema Nachhaltigkeit findet ihr unter redbulletin.com/innovator
40 minutes | Oct 24, 2022
Nachhaltigkeit #1: Less evil ist nicht zwingend besser
Egal ob Essen, Kleidung, Wohnen oder Fortbewegung – für so gut wie jeden Lebensbereich gibt es mittlerweile grüne Alternativen. Super, toll, grandios, könnte man an der Stelle meinen. Doch wie umweltfreundlich sind diese Alternativen wirklich? Und was steckt tatsächlich hinter dem so inflationär benutzten Begriff Nachhaltigkeit? Zusammen mit dem Magazin The Red Bulletin INNOVATOR versucht unsere Hostin Nina Dias da Silva genau solche Fragen zu beantworten. In dieser Staffel erwartet euch also eine geballte Ladung an Background-Wissen unserer Expert:innen, viele praktische Tipps und Ninas Fazit zu ihren ganz persönlichen Erfahrungen. Timecodes: 00:00 Um was wird es in dieser Staffel gehen? - Nina stellt sich und das Thema vor 03:41 Unsere Staffelexperten René und Fynn von regenholz stellen sich vor - Wie nachhaltig leben sie selbst? 14:39 Mit welchen Herausforderungen, glauben René und Fynn, wird Nina auf ihrem Weg konfrontiert? 17:27 Nina stellt ihre Gäste vor - Wie definieren sie Nachhaltigkeit für sich? 23:33 Wie geschützt ist eigentlich der Begriff »Nachhaltigkeit«? 24:54 Okay - und was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich offiziell? 25:35 Mini-Exkurs - Woher stammt der Grundsatz der Nachhaltigkeit? 26:08 Nachhaltigkeit ist eben nicht nur Umwelt 27:34 Nachhaltigkeit und Geld verdienen - wie geht das zusammen? - mit Autorin Cornelia Diesenreiter 29:17 Was hat es mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auf sich? - mit Dr. Tobias Redlich 31:08 Und wie wichtig ist meine individuelle Nachhaltigkeit? 33:50 Nina berechnet ihren CO2-Fußabdruck In der ersten von sechs Folgen spricht Nina mit Gästen wie Ernährungsberaterin Marisa Hofmeister, Recycling-Profi Florian Lehmkuhl und Elisa Naranjo vom Kondom- und Periodenprodukthersteller Einhorn über die ganz grundlegenden Dinge. Etwa, wie man Nachhaltigkeit definieren kann. Und schon da zeigt sich schnell, dass das gar nicht so einfach ist. Nur soviel sei schon mal gesagt: less evil bedeutet nicht automatisch nachhaltig. Und nicht überall wo nachhaltig drauf steht, ist auch Umweltschutz drin. Mehr und vor allem andere Insights zum Thema Nachhaltigkeit findet ihr unter redbulletin.com/innovator
1 minutes | Oct 17, 2022
Die neue Staffel INNOVATOR Sessions zum Thema Nachhaltigkeit - gehostet von Nina Dias da Silva
100% nachhaltig – geht das überhaupt? Und wie utopisch ist dieses Ziel wirklich? Diese Fragen stellen sich mittlerweile immer mehr Menschen. Eine davon ist unsere Hostin Nina Dias da Silva, die in sechs Episoden herausfinden will, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet. Und wie realistisch es ist, dieses Ideal tagtäglich zu erreichen. Dazu spricht die Journalistin mit Menschen, die es schlichtweg besser wissen als sie, Expert:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Lifestyle, Mobilität, Fashion, Sanitäranlagen … ja, richtig gehört. Denn man kann sogar nachhaltig aufs Klo gehen. Und weil man gewisse Dinge einfach angehen sollte, statt nur darüber zu reden, startet Nina direkt den Selbstversuch. Die Challenge: eine Woche auf einem Hausboot, so nachhaltig wie nur geht. Wie das klappt und was dabei die größten Challenges sind, erfahrt ihr in der neuen Staffel INNOVATOR Sessions, dem Podcast zum Magazin The Red Bulletin Innovator.
38 minutes | Oct 10, 2022
Einfach mal gründen #6: Geht nicht, gibt´s nicht - mit Sophie Bolzer
Stellt euch vor, ihr macht alles richtig: Euch kommt DIE Idee für ein Produkt, ihr bekommt DEN Bankkredit, den ihr braucht, holt euch DIE richtigen Leute dazu, geht raus auf den Markt und dann… will eure Zielgruppe euer Produkt gar nicht haben. Klingt scheiße? Ist es auch. Genau das ist Audvice-Gründerin Sophie Bolzer passiert. Audvice ist eine Plattform für audiobasiertes Lernen und Wissensmanagement. Heute erzählt Sophie was ihr und ihrem Team dabei geholfen hat ebendiese Herausforderung zu meistern und letztendlich ein Millionen-Start-Up entstehen zu lassen, welche Tipps für den Eiertanz - wie sie ihn nennt - in Investmentrunden für sie Gold wert sind und was sie jungen Gründerinnen unbedingt noch mit auf den Weg geben möchte. Hört gerne rein! Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf http://www.redbull.com/ideenflug . Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22.
32 minutes | Oct 3, 2022
Einfach mal gründen #5: Ohne Dispo in die Disco dank „Ehrenbank” Ruuky - mit Max Schwarz
Wer sich selbstständig machen will, hat grundsätzlich erstmal viele Optionen. Dennoch denken sich die Wenigsten: Wieso nicht einfach mal ’ne Bank gründen? Auf TikTok, Instagram und Co. wird das 2020 ins Leben gerufene Fintech Ruuky von ihrer Zielgruppe, der Gen Z, aber mittlerweile meistens nur „Ehrenbank” genannt. Mitgründer Max Schwarz berichtet heute, was der erste Beinahe-Fuck-Up des Teams, ganz kurz vor dem Launch, mit dem Skandalunternehmen Wirecard zu tun hatte. Er erzählt außerdem, wie er ihre Konkurrenz auf dem Markt der Neobanken einschätzt, wie sie es geschafft haben in ihren ersten zwölf Stunden ganze 25.000 Follower:innen auf TikTok zu generieren und wieso sie sich dazu entschieden haben auf eine Zielgruppe zu setzen, für die Banken erstmal überhaupt nicht interessant wirken. Hört rein! Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf https://www.redbull.com/ideenflug . Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22
29 minutes | Sep 26, 2022
Einfach mal gründen #4: Podcast killed the Radio Star! - mit Feline Heck
Bei der schieren Menge an Podcasts, die mittlerweile tagtäglich in den Markt strömen, stellt sich einerseits die legitime Frage: Wer hat eigentlich noch KEINE eigene Podcast-Show? Und andererseits: Lohnt es sich überhaupt noch, selbst einen zu starten? Feline Heck, Concept & Content Managerin bei Podstars by OMR, ist davon überzeugt: Jap, und wie sich das lohnen kann! In dieser Folge der INNOVATOR Sessions verrät sie Henni und euch, welche Trends sich deutlichst auf dem Markt abzeichnen, ab welcher Hörer:innenzahl man von „Erfolg" sprechen kann, und was es braucht, um den eigenen Podcast in der breiten Masse bekannt zu machen. Hört gerne rein! Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf www.redbull.com/ideenflug. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22
34 minutes | Sep 19, 2022
Einfach mal gründen #3: 90% aller Start-Ups scheitern erstmal - und lernen draus - mit Robert Radloff
Erinnert ihr euch an euren letzten Fuck-Up? Das letzte Mal, dass ihr einen Fehler gemacht habt, der euch so richtig unangenehm war? Robert Radloff, Gast der heutigen Folge, hat Fehler zu seinem Beruf gemacht. Er ist Managing Owner der Fuckup Nights in Hamburg und organisiert Shows, in denen mehrere Speaker ganz ehrlich darüber sprechen, wann bei ihnen das letzte Mal etwas so richtig in die Hose gegangen ist. Dabei, sagt Robert, geht es gar nicht darum mehr zu failen, sondern genau dann, wenn mal etwas schiefgegangen ist, eine Fehlerkultur zu etablieren, die es ermöglicht daraus zu lernen. Wie er diese Kultur auch in seiner Arbeit als Head of Strategy bei Airbus besonders innovativ umsetzt, welche konkreten Tipps er mitbringt und welchen ganz persönlichen eigenen Fuck-Up er zuletzt erlebt hat, erzählt er in der heutigen Folge der Innovator Sessions. Hört gerne rein! Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf www.redbull.com/ideenflug. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22
33 minutes | Sep 12, 2022
Einfach mal gründen #2: Ohne einen einzigen Cent Marketingbudget zur internationalen Sportart - mit Dr. René Wegner
Beinahe durch Zufall erfand René Wegner 2006 eine international anerkannte Sportart, die mittlerweile auf allen Kontinenten gespielt wird: Headis. Headis steht für »Tischtennis mit dem Kopf«. Ohne auch nur einen einzigen Cent Marketingbudget wurde daraus in nur wenigen Jahren ungeplant ein riesiges Business, in dem es mittlerweile nicht mehr nur um das Vorantreiben der Sportart geht. Heute erzählt uns René, was Stefan Raab mit dem Erfolg seiner Firma zu tun hat, welche Visionen er noch für die Zukunft hat und, ob er jungen Gründer:innen raten würde, Außenstehenden sofort von neuen innovativen Ideen zu erzählen, wenn sie einem in den Kopf schießen. Hört gerne rein! Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf www.redbull.com/ideenflug. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22
34 minutes | Sep 5, 2022
Einfach mal gründen #1: Vom Sockenverkäufer zum Sockenmillionär - mit Johannes Kliesch
Johannes ist Sockenverkäufer. Und noch so viel mehr: Aus seinem damaligen Kinderzimmer heraus gründete er mit 21 Jahren vor rund 6 Jahren gemeinsam mit seinem Cousin Felix die heutige Millionen-Company Snocks, mit der die beiden über Amazon binnen kürzester Zeit ihr Unternehmen aufbauen konnten. Mittlerweile beschäftigt der junge Unternehmer über 100 Mitarbeitende und musste sich - ebenfalls in sehr kurzer Zeit - zu einer Führungskraft entwickeln. Warum er jungen Gründer:innen rät ihr Feedback gut zu filtern, inwiefern für ihn reines Glück eine Rolle spielt und was ihm jetzt, wo er sich seine größten Träume erfüllt hat, überhaupt noch antreibt, erzählt er Henni und euch in dieser Folge! Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf www.redbull.com/ideenflug. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22
36 minutes | Aug 29, 2022
Aus der Stille entstehen die besten Ideen - mit Veit Schmidleitner
Veit Schmidleitner ist Künstler durch und durch. Angetrieben von seiner Faszination für Farben, absolvierte er eine Ausbildung zum Lackierer, studierte visuelle Kommunikation und verschrieb sich den verschiedensten Ansätzen der bildenden Kunst. Heute ist seine Arbeit im Studio “Quantum Oddity” (2016-) vielschichtig: Das Sammeln neuer Ideen & Impulse, sowie das Ausarbeiten materialübergreifender Konzepte, sind mittlerweile sein täglich Brot. Aber wie funktioniert kreatives Arbeiten im Team? Wie definiert Veit Kreativität? Und welche (beruflichen) Pläne stehen noch auf seiner Bucketlist? Veit Schmidleitner: https://www.instagram.com/veit.schmidleitner/?hl=de Quantum Oddity: https://quantum-oddity.com/
39 minutes | Aug 22, 2022
Einfach mal beobachten - mit Sina und Marius von den alman_memes2.0
Sina und Marius sind die beiden Gesichter hinter dem Instagram-Kult-Account alman_memes2.0 und posten täglich…Memes. Mit popkulturellen Phänomenen und kuriosen Funden aus der (spießigen) Nachbarschaft kommentieren sie das Zeitgeschehen - manchmal unverblümt, manchmal selbstironisch. Heißt also: auf Knopfdruck kreativ und witzig zu sein steht im Fokus ihrer Arbeit. Warum sollte man sich manchmal zur Kreativität zwingen, aber nichts erzwingen? Was macht die Schule falsch? Und über welche Umwege sind die beiden zum kreativen Arbeiten gekommen? Hier findet ihr die Arbeit der beiden kreativen Köpfe: https://www.instagram.com/alman_memes2.0/
39 minutes | Aug 15, 2022
Sich selbst erlauben, auszubrechen - mit Josch und Christoph von „Geschichten aus dem Altbau“
Einschränkungen sind der größte Kreativitätskiller! In ihrem Podcast »Geschichten aus dem Altbau« erzählen sich Josch Kliemann und Christoph Wellbrock mysteriöse Gruselgeschichten »mit dem X-Faktor«. Natürlich eingesprochen in ihrer Altbauwohnung. Da einige dieser Geschichten ihrer bloßen Fantasie entspringen, steht kreatives Arbeiten für sie auf der Tagesordnung. Welche Techniken helfen ihnen dabei? Was machen sie, um Schreibblockaden wieder zu lösen? Und wie schaffen sie es, während diesem kreativen Prozess einen roten Faden zu finden und ihn auch nicht aus den Augen zu verlieren?
35 minutes | Aug 8, 2022
Um kreativ zu sein braucht es Input und Größenwahn - mit Toyah Diebel
So ganz genau weiß Toyah selbst nicht, welche Berufsbezeichnung sie sich wohl geben sollte. Sie ist sowohl Unternehmerin, als auch Podcasterin, zweifache Mama, Trash-TV-Fan und ganz nebenbei auch noch Autorin. Um ihrem vielfältigen Jobprofil gerecht zu werden, muss sie tagein, tagaus kreativ sein. Dabei ist ihr wichtigstes Tool dabei Input von allen Seiten zu bekommen. Ob aus Serien, Podcasts, Büchern oder Radiosendungen: Toyah saugt alle möglichen Eindrücke in sich auf, verarbeitet sie gedanklich und schafft daraus etwas Neues. Doch was bedeutet Kreativität als solches für sie? Was hilft ihr kreativ zu sein? In welchen Situationen fällt es ihr besonders leicht und welche hindern sie manchmal daran? Außerdem erzählt Toyah Laura, welche Pläne sie für ihr zukünftiges Ich hat und welche Rolle ihrem Größenwahn bei der Kreativitätsfindung zukommt. P.S. Ihr neuestes Projekt ist ihr Podcast "Hörtsblatt", in dem sie Partner:innen, im Blinddating Stil, eine Plattform zum Kennenlernen gibt. Reinhören lohnt sich! Hörtsblatt Podcast: https://open.spotify.com/show/7qRKAtALpBf9N7aBvA5Frq Toyah Diebel: https://www.instagram.com/toyahgurl/
64 minutes | Aug 4, 2022
Cracking the Code: Welche Techniken machen mich kreativ? - mit Prof. Dr. Sascha Friesike
Brauchen wir Routinen, Flow oder doch einfach nur Übung? Im zweiten Teil des Gesprächs spricht Laura mit Prof. Dr. Sascha Friesike über das, was wir selbst tun können, um dem eigenen kreativen Prozess freien Lauf zu lassen. Wie sorgen wir dafür, dass wir nicht nur heute, sondern auch morgen kreativ sind? Wie gehen wir mit Feedback um? Sollten wir uns unbedingt selbständig machen, um kreativ arbeiten zu können? Sascha spricht außerdem über das Konzept der „brauchbaren Illegalität“, das uns dabei helfen kann, über alles, was unsere Kreativität in der Schule, in der Uni oder im Job hemmt, hinwegzusteigen.
41 minutes | Aug 1, 2022
Theorien des kreativen Denkens - mit Prof. Dr. Sascha Friesike
Welche äußeren Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Menschen überhaupt kreativ werden können? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Sascha Friesike im Rahmen seiner Professur für das Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste in Berlin. Heute spricht er mit Laura Larsson darüber, was Kreativität aus wissenschaftlicher Perspektive eigentlich bedeutet. Spoiler: Auch wissenschaftliches Arbeiten selbst ist ein kreativer Prozess. Welche neuronalen Prozesse laufen denn im Gehirn ab, wenn wir kreativ werden, und wie können wir sie aktivieren? Welche Rolle spielen reine Erfahrung und kontinuierliche Übung? Und warum ist es in einem kreativen Prozess vollkommen unvermeidbar Inspiration aus bereits Bekanntem zu ziehen?
46 minutes | Jul 18, 2022
Kreativität #6: Laura Larsson schreibt ein Buchkapitel – ein Selbstversuch
Es ist soweit: Laura Larsson stellt sich der Challenge und versucht ein eigenes Buch zu schreiben (also ein Kapitel erstmal). In der sechsten und letzten Folge zum Fokusthema „Kreativität“ nimmt euch Laura mit in ihren Schreibprozess. Also buchstäblich. Wie fängt man an? Worum soll es gehen? Und was tun bei einer Schreibblockade? Ihr dürft heute in Lauras Kopf hören, in ihre Gedanken – und zum Schluss in ihre Geschichte. Kleine Warnung: Ihr werdet danach unbedingt wissen wollen, wie es weitergeht. Viel Spaß mit der letzten Folge – und bis zur nächsten Staffel! Freut euch schon mal drauf! 00:00 Um was geht es in der sechsten Folge Innovator Sessions? Laura Larsson will ein Buchkapitel schreiben 04:20 Laura bereitet sich aufs Plotten vor 06:54 Sascha erklärt, warum Leitplanken dabei helfen kreativ zu werden 07:36 Laura beschreibt die Themen, über die sie schreiben möchte 09:11 Wie die Heldenreise als Leitplanke fungieren kann 10:03 Laura beginnt ihre Geschichte 13:20 Was ist ein MacGuffin? 14:12 Laura schreibt weiter 14:58 Laura steht auf dem Schlauch und braucht eine Pause 15:22 Kreative Prozesse sind nie linear 16:05 Laura wechselt ihre Umgebung und beendet ihren Plot 19:30 Charaktere müssen sich konsequent verhalten 20:50 Im Kleinen editieren vs. ganz neu schreiben 21:23 Affectuation: Mit den Fähigkeiten arbeiten, die man bereits hat 22:59 Wie schreibt man sich von einer Situation in die nächste? 24:23 Das Gehirn erschafft Neues immer aus dem, was schon existiert 26:09 Laura liest ihr erstes Kapitel vor 38:55 Lauras Reise durch die Kreativität geht zu Ende 41:30 Was bedeutet Selbstwirksamkeit und wie entsteht sie? 42:22 Lauras Fazit
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023