stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

hr2 Kinder-Funkkolleg

26 Episodes

12 minutes | Feb 1, 2013
hr2 Kinder-Funkkolleg: (25) Was verbindet die Religionen?
Welche Gemeinsamkeiten haben Judentum, Christentum und Islam? Den einen Gott? Abraham - als Urvater? Den Wunsch nach Frieden? Gemeinsame Texte?
11 minutes | Jan 17, 2013
hr2 Kinder-Funkkolleg: (24) Was ist der wichtigste religiöse Tag der Woche?
Judentum, Christentum und Islam – jede Religion hat ihren eigenen Feiertag in der Woche. Feiertag bedeutet eigentlich, dass man an dem Tag die Arbeit ruhen lässt und sich etwas erholen darf. Zeit für sich selbst, seinen Glauben und für die Familie - am Freitag, Samstag oder Sonntag.
12 minutes | Jan 7, 2013
hr2 Kinder-Funkkolleg: (23) Weihnachten - ein Fest für alle?
Hannes feiert Weihnachten, er bekommt Geschenke; Yasin kennt Weihnachten nur von seinen Freunden und vom "Wichteln" in der Schule; und Melis feiert alle muslimischen und christlichen Feste, denn sie hat einen muslimischen Vater und eine christliche Mutter.
12 minutes | Dec 5, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (22) Warum geht es nicht gerecht zu?
Gerecht geht es in unserer Welt nicht zu. Jeder kennt dafür Beispiele. Was sagen die Religionen dazu?
12 minutes | Nov 30, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (22) Warum geht es nicht gerecht zu?
Gerecht geht es in unserer Welt nicht zu. Jeder kennt dafür Beispiele. Was sagen die Religionen dazu?
12 minutes | Oct 22, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (21) Wie feiern Muslime das Opferfest
Das Opferfest ist das wichtigste Fest der Muslime, so wichtig wie bei den Christen Weihnachten oder bei den Juden Jom Kippur, das Versöhnungsfest. Das Opferfest erinnert an die Geschichte von Ibrahim, der beinahe seinen Sohn geopfert hat, um seinen Glauben an Gott zu beweisen.
11 minutes | Oct 5, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (20) Glauben alle an den gleichen Gott?
Ali glaubt an Allah. Yoel an Jahwe. Simon glaubt an Gott. Alle drei glauben an einen einzigen Gott. Aber glauben sie auch an den gleichen Gott?
12 minutes | Sep 19, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (19) Warum essen Josche und Nuriye kein Schweinefleisch?
In manchen Religionen gibt es Vorschriften, was man essen darf und was nicht. Juden und Muslime essen kein Schweinefleisch, aber wie ist mit Gummibärchen?
12 minutes | Sep 8, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (18) Warum gibt es Streit zwischen den Religionen?
Worüber streiten Kinder? Soll man streiten? Und wie? Simon und Sune, Joel und Ali erzählen von ihren Erfahrungen. Und sie treffen drei Frauen aus Frankfurt, die religiös sehr engagiert sind - eine Muslima, eine Jüdin und eine Christin - und erfahren, wie sie ihre Freundschaft leben.
12 minutes | Sep 5, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (17) Wie ist die Welt entstanden?
Zu allen Zeiten haben Menschen darüber nachgedacht, wie die Welt entstanden ist. Und welchen Sinn das Leben hat. Auch heute und zukünftig machen Wissenschaftler interessante Entdeckungen. Die Schöpfungsgeschichten der drei monotheistischen Religionen sind vor langer Zeit entstanden und ähneln sich.
10 minutes | Jun 16, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (16) Was glauben Kinder, die nicht glauben?
Klara ist 13, sie ist evangelisch und soll bald den Konfirmationsunterricht besuchen. Aber sie zweifelt, sie ist sich plötzlich nicht mehr sicher, ob das das richtige ist.
11 minutes | Jun 2, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (15) Wie wird man Jude, Christ, Muslim?
Jede Religion hat ihre eigenen Vorstellungen und Riten wie man in die Religion mit eigener Verantwortung aufgenommen wird. Für die einen beginnt es bereits im Alter von 8 Jahren, für die anderen erst in der Pubertät. All das hat auch mit Erwachsenwerden zu tun.
12 minutes | May 19, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (14) Was kommt nach dem Tod?
Kein Mensch weiß wirklich, was nach dem Tod kommt. Geht es weiter? Oder ist dann alles vorbei? Religionen versuchen, darauf Antworten zu geben. Auch Judentum, Christentum und Islam. Von der Seele, die ewig lebt, ist da die Rede, von Himmel und Hölle, von Auferstehung und einem Jüngsten Gericht. Was ist damit gemeint und woher kommen dieseVorstellungen? Und was haben sie mit unserem Leben hier und jetzt zu tun?
13 minutes | May 5, 2012
hr2 Kinder-Funkkolleg: (13) Wer war Mose?
Es gibt viele Geschichten von Mose, die jeder aus dem Religionsunterricht kennt. Aber was ist da dran? Was bedeuten sie? Hat Mose wirklich gelebt? Und welche Rolle spielt er für Juden, Christen und Muslime?
12 minutes | Apr 11, 2012
Kinder-Funkkolleg: (12) Was passiert, wenn Menschen sterben
Wer einen Menschen für immer verliert, ist sehr traurig. Religionen können helfen, diese Trauer zu bewältigen. Sie geben Trost und die Hoffnung, dass der Abschied vielleicht nicht für immer ist.
12 minutes | Mar 24, 2012
Kinder-Funkkolleg: (11) Warum trägt Aishe Kopftuch?
Sarah (14), Nihal (10) und Jasmin (13) sind Musliminnen, sie nehmen ihre Religion sehr ernst, sie ist ihnen wichtig. Sarah und Nihal erzählen, warum es für sie selbstverständlich ist, dass sie ab einem bestimmten Alter in der Öffentlichkeit ein Kopftuch tragen. Jasmin trägt ihr Kopftuch nur beim Beten - aus Respekt vor Gott.
12 minutes | Mar 10, 2012
Kinder-Funkkolleg: (10) Was ist eine Synagoge?
Was ist eine Synagoge - wie betet man da? Lernt man die Tora auswendig? Woher kommt das Wort Synagoge? Das sind Fragen, die Rebecca und Ali an Yoel, Channy und Maya stellen. Sie haben einen unterschiedlichen Glauben und gemeinsam erkunden sie die große Synagoge im Frankfurter Westend.
12 minutes | Feb 25, 2012
Kinder-Funkkolleg (9) Was sind Engel?
Judentum, Christentum und Islam kennen Engel. Sie haben für Muslime eine größere Bedeutung im alltäglichen Glauben als für Juden und Christen. Kinder erzählen, wie für sie Engel aussehen und ob sie an Engel glauben.
11 minutes | Feb 11, 2012
Kinder-Funkkolleg: (8) Wer ist Mohammed?
Mohammed hat den Islam begründet.Yasin ist 11 Jahre alt. Er lernt im Koranunterricht, was Mohammed gesagt und getan haben soll.
11 minutes | Jan 25, 2012
Kinder-Funkkolleg: (7) Warum und wie fasten Christen, Juden und Muslime?
Ob Ramadan, Jom Kippur oder das Fasten zwischen Aschermittwoch und Ostern: in jeder der drei Religionen Judentum, Christentum und Islam hat das Fasten eine große Bedeutung, auch wenn die Gläubigen ganz unterschiedlich fasten.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023