stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

hr2 Funkkolleg extra

34 Episodes

29 minutes | 7 years ago
Gesundheitsforschung: Regina Oehler im Gespräch mit der Psychologin Alexa Franke
Über das Konzept der Salutogenese: sich weniger auf Krankheiten konzentrieren, und mehr auf Gesundsein und Gesundwerden.
25 minutes | 8 years ago
Die Lust am Zuhören (7): Wann etwas Sinn macht
Welcher mentale Prozess ist erforderlich für gekonntes Zuhören?
24 minutes | 8 years ago
Die Lust am Zuhören (6): Klang-Tapeten und Clip-Kultur
Das Internet hat inzwischen sogar das Musikfernsehen in den Hintergrund gedrängt.
24 minutes | 8 years ago
Die Lust am Zuhören (5): Vom Musik-Hören
"Die Empfänglichkeit für Rhythmen ist der Kern aller menschlichen Lust."
25 minutes | 8 years ago
Die Lust am Zuhören (4): Das Gespräch in Medizin und Psychotherapie
Gerade in den Heilberufen kann gutes Zuhören lebenswichtig werden - und überdies Zeit sparen.
25 minutes | 8 years ago
Die Lust am Zuhören (3): Wie entstehen Hörstörungen?
Selbst völlige Taubheit kann heute geheilt werden - dank eines Implantats.
25 minutes | 8 years ago
Die Lust am Zuhören (2): Vom Schall zum Sinn
Das Gehirn sendet Rückmeldungen an unsere Ohren: Aufmerksamkeit schärft im wörtlichen Sinne das Gehör.
25 minutes | 8 years ago
Die Lust am Zuhören (1): Erkundungen im akustischen Raum
Trotz aller Bilder, die uns umgeben, wird das konzentrierte Zuhören als besonders wohltuend empfunden.
25 minutes | 8 years ago
Futurzwei - der Sozialpsychologe Harald Welzer
Wie können wir "enkeltauglich" handeln, um der übernächsten Generation eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? Arne Kapitza spricht mit Harald Welzer über die ethischen Anforderungen eines Denkens im "Futurzwei".
22 minutes | 8 years ago
Wer wir sind - die Schriftstellerin Sabine Friedrich
Wie schreibt man einen Roman über den deutschen Widerstand gegen Hitler? Hans Sarkowicz spricht mit der Autorin Sabine Friedrich über ihren Roman "Wer wir sind".
28 minutes | 8 years ago
Kampf gegen die Natur: der Kulturjournalist Konrad Adam
Im Gespräch mit Florian Schwinn plädiert Konrad Adam für eine Rückbesinnung auf die Naturverbundenheit des Menschen, für das Bewahren der letzten Natur- und der überkommenen Kulturlandschaften. Und für ein deutlich kritischeres Verhältnis zur aktuellen Forschung.
28 minutes | 8 years ago
Warum wir philosophieren müssen: der Journalist Gert Scobel
Warum sollten wir philosophieren? Was tut man, wenn man philosophiert? Nützt einem das Philosophieren für das konkrete Leben?
23 minutes | 8 years ago
Jedes Kind ist hoch begabt: Der Hirnforscher Gerald Hüther
"Jedes Kind ist hoch begabt" - das ist die These von Gerald Hüther - und er fordert von uns allen eine radikal andere Einstellung zu Kindern und zur Pädagogik. Hören Sie den Göttinger Hirnforscher im Gespräch mit Regina Oehler.
29 minutes | 8 years ago
Kulturkampf in den USA: der Politikwissenschaftler Peter Rudolf
Welche Rolle spielt die Außenpolitik im aktuellen amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf?
28 minutes | 8 years ago
Kulturkampf in den USA: der Kulturjournalist Sebastian Moll
Welche Rolle spielt die Popkultur im aktuellen amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf?
28 minutes | 8 years ago
Kulturkampf in den USA: der Amerikanist Jan Stievermann
Welche Rolle spielt das Verhältnis von Religion und Politik im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf?
28 minutes | 8 years ago
Kulturkampf in den USA: der Politikwissenschaftler Harald Müller
Die USA sind in politischen, sozialen und religiösen Fragen vollkommen zerrissen. Amerika droht die innere Einheit und die außenpolitische Vormachtstellung verloren zu gehen. Die USA erleben eine Wahlkampf voller Hass und Ressentiment. Wohin bewegt sich der amerikansche Patient?
29 minutes | 8 years ago
Geld und Gier: der Berliner Philosoph Michael Pauen
Wir brauchen empathische Egoisten, sagt Michael Pauen, die wissen, dass die Interessen der Gemeinschaft letztlich auch ihre eigenen sind.
29 minutes | 8 years ago
Geld und Gier: der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl
Ein Gespenst geht um in Europa, und nicht nur da, auch in den USA, in Südamerika und mittlerweile auch in Asien: Das Gespenst des Kapitalismus; überall sind ebenso unsichtbare wie unheimliche Kräfte am Werk und lassen von einer Minute zur nächsten Milliardenvermögen verschwinden - ein Gespräch über den Voodoozauber der modernen Finanzmärkte.
30 minutes | 8 years ago
Geld und Gier: der Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch
Wir gehen täglich damit um, und durchschauen es doch nicht: Ein Gespräch über Macht und Mystik des Geldes
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2021