stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven

193 Episodes

1 minutes | Jan 27, 2023
Trailer: STUDIO KOMPLEX - ChatGPT: Wir werden nutzlos
Unsere Empfehlung für diesen Tag-freien Tag: STUDIO KOMPLEX! Auch hier wird ein Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Worum es diese Woche geht, verrät Ihnen Host Anne-Katrin Eutin. STUDIO KOMPLEX finden Sie in der ARD-Audiothek, auf hr-inforadio.de und überall, wo es gute Podcasts gibt.
55 minutes | Jan 26, 2023
ChatGPT – übernehmen Sie! Die Zukunft der KI
Lasst uns die Füße hochlegen, denn endlich gibt es ChatGPT! Das KI-Wunderding kann gefühlt alles: Konzepte entwickeln, Seminararbeiten und Hausaufgaben erledigen, Texte - wie diesen - schreiben. Seit knapp zwei Monaten ist die Künstliche-Intelligenz-Software öffentlich zugänglich. Und nun in aller Munde. Wie sehr können wir solchen Sprachmodellen künftig unsere Aufgaben anvertrauen? Sind sie wirklich so schlau? Und ist das alles nur der Anfang? Wir sprechen mit Viola Priesemann, die am Max-Planck-Institut in Göttingen zu den Grundlagen von KI forscht. Und fragen Constanze Kurz vom Chaos Computer Club und den Wissenschaftsjournalisten Gert Scobel, wie schlimm es wäre, wenn KI unser Denken übernehmen würde.
54 minutes | Jan 25, 2023
Wenn vom Eisberg nur die Spitze bleibt – Land unter auch bei uns?
Was droht der Menschheit, wenn das Eis an den Polkappen schmilzt? Der Meeresspiegel steigt sprunghaft, die Küstenregionen leiden weltweit unter Hochwasser und etliche Inseln versinken für immer im Meer. Neue Studien belegen: In Grönland läuft dieser Prozess bereits - und das sechsmal schneller als zuvor berechnet. In der Antarktis am Südpol hält das Eis - noch. Wie weit aber ist sie noch vom so genannten Kipppunkt entfernt, dem Punkt, an dem die Eisschmelze nicht mehr aufzuhalten ist? Darüber reden wir u.a. mit dem Polarforscher Torsten Albrecht und mit Prof. Karsten Gohl, der auf dem Forschungsschiffs Polarstern gerade im Südatlantik unterwegs ist.
54 minutes | Jan 24, 2023
Job essen Seele auf! Die Psyche und die Arbeitswelt
Auf einmal geht nichts mehr, die einfachsten Dinge fallen einem schwer, nichts macht mehr Spaß, kein Ausweg in Sicht. Das kann alle treffen - egal in welchem Job, egal in welcher Lebenslage. Nicht immer lautet die Diagnose ‚Depression‘, auch eine psychische Belastung müssen wir ernst nehmen. In Zeiten von Corona, aber auch des Fachkräftemangels kommt das immer mehr in der Politik an. In Hessen rücken psychische Belastungen in der Arbeitswelt in den Fokus von Betrieben - und Jobcentern. Denn nicht nur, wer im Job steht, kann betroffen sein und benötigt Unterstützung auf dem Weg zurück an den Arbeitsplatz. Auch Menschen ohne Job kann ein psychosoziales Coaching auf den Arbeitsmarkt helfen. Vielleicht werden wir alle so ja auch bereiter, offener mit psychischen Belastungen und Erkrankungen umzugehen. Oder ist uns das egal? Hierüber sprechen wir in dieser Sendung mit Dr. Christine Reif-Leonhard, leitende Oberärztin für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Uniklinikum Frankfurt, mit Roman Gebhardt, Leiter des Jobcenters Darmstadt-Dieburg und mit Dr. Peter Kupka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
52 minutes | Jan 23, 2023
Drecksarbeit und Hungerlohn - LKW in der Sackgasse?
Zu wenig Pausen, fern von der Heimat, zu niedriger Lohn - das bedeutet die Arbeit im Lkw heute. Was kann man tun, gegen die umfassende Ausbeutung? Und was gegen den immensen Ausstoß von CO2? Muss man den Warenverkehr wieder auf Bahn, Schiff oder Flugzeug verlagern? Oder reicht es, den Truckern ein passendes Umfeld zu verschaffen? Darüber sprechen wir mit der Truckerin Christina Scheib, dem Logistiker Dirk Engelhardt und dem Mobilitätsexperten Axel Friedrich.
1 minutes | Jan 20, 2023
Trailer: STUDIO KOMPLEX - Alle Macht den Drogen?!
Sie vermissen freitags etwas, weil es keine aktuelle Folge von "Der Tag" gibt? Dann hören Sie doch mal in STUDIO KOMPLEX rein. Auch hier wird ein Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Worum es diese Woche geht, verrät Ihnen Host Anne-Katrin Eutin. STUDIO KOMPLEX finden Sie in der ARD-Audiothek, auf hr-inforadio.de und überall, wo es gute Podcasts gibt.
52 minutes | Jan 19, 2023
Kann Kapitalismus Klima? Weltwirtschaftsforum 2023
Wie Autos bei einer Massenkarambolage türmten sich die Herausforderungen der Welt auf, so UNO-Generalsekretär Guterres beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Mit diesem extrem drastischen Bild beschreibt er nicht nur den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Pandemie-Lage, sondern auch die schon länger drängenden großen globalen Herausforderungen: Klimawandel und die wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich. Beides steht auch jetzt wieder auf der Agenda des Treffens der Mächtigen und Reichen in Davos. Können wir dieses Mal - angesichts der weltweit sichtbaren Folgen der "Massenkarambolage" - bessere Konzepte zur Notfallrettung der Welt aus Davos erwarten?
53 minutes | Jan 18, 2023
Wenn Bibi nach dem Rechten sieht ... Wohin steuert Israel?
Für ein politisches Comeback scheint dem israelischen Langzeit-Premier Benjamin „Bibi“ Netanjahu jedes Mittel recht. Nun führt er die rechteste Koalitions-Regierung an, die Israel jemals gehabt hat. In den Augen vieler ein Grusel-Kabinett und eine Gefahr für die Demokratie. Den israelischen Siedlern im Westjordanland kommt diese Regierung gerade recht. Aber dementsprechend gießt sie Öl ins Feuer des Nahost-Konflikts mit den Palästinensern. Harte Zeiten also für die Region, für die internationale Gemeinschaft und nicht zuletzt für Deutschland. Denn ein gutes Verhältnis zu Israel gehört bekanntlich zur deutschen "Staatsräson". Aber was passiert, wenn man eine israelische Regierung zur Räson bringen will? Wir blicken auf diese Gemengelage mit Dr. Peter Lintl von der Stiftung für Wissenschaft und Politik, dem israelischen Politikberater Dr. Ofer Waldman und dem ARD-Korrespondenten Julio Segador.
54 minutes | Jan 17, 2023
Wie kam der Teufel an die Wand? Die Kunst der Vorhersage
Wer in die Zukunft blicken kann, ist klar im Vorteil. Sei es die Entwicklung des Klimas, der Pandemie, der Aktienkurse oder der Gaslage: Wir wüssten alle gerne, wie das Morgen aussieht - nicht nur bei dem Blick aufs Wetter. Und so genießen Forschende mit der Fähigkeit, die Zukunft zu berechnen, ein hohes Ansehen. Kommt es jedoch anders als vorhergesagt, sind Hohn und Spott nicht weit: "Wohl verrechnet?!". Dabei könnten wir uns doch freuen, wenn die befürchtete Corona-Winter-Welle nicht so dramatisch ausfällt, der vom Verfassungsschutz prognostizierte "heiße Herbst" der Proteste eher lau verläuft und die Gasspeicher voller sind als erwartet. Lauter gute Nachrichten! Es bleibt dabei: "Vorhersagen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen." Brauchen wir sie dann überhaupt? Darüber sprechen wir mit der Physikerin Viola Priesemann, dem Protestforscher Sebastian Haunss, dem Datenwissenschaftler Lars Koppers und dem hr-Klimaexperten Tim Staeger.
54 minutes | Jan 16, 2023
"Hallo, hier spricht 1923. Habt ihr was dazugelernt?"
2023 kann nur besser werden als 2022? Vor genau 100 Jahren wurde alles erst mal sehr viel schlimmer. Vor allem mit der Inflation. 1923 war das Jahr, in dem die Reichsbank unzählige 100-Milliarden-Mark-Scheine druckte, die man beim Einkaufen in Wäschekörben mit sich herumtrug und die schon Stunden später nur noch die Hälfte wert waren. Im Januar besetzten französische Truppen das Ruhrgebiet, weil Deutschland seine Reparationen nach dem 1. Weltkrieg nicht bezahlen konnte, und im November griff Hitler zum ersten Mal nach der Macht. Am Ende des Jahres hatte sich dann scheinbar alles zum Guten gewendet: Hitlers Putsch war niedergeschlagen, die Rentenmark hatte der Hyperinflation ein Ende gesetzt, und die sogenannten “goldenen 20er” gingen in die nächste Runde. Bis die Dinge dann wenige Jahre später die allerschlimmste Wendung nahmen. Was also war 1923 wirklich los? Und was sagt es uns heute, 100 Jahre später? Das wollen wir wissen von dem Journalisten Christian Bommarius, dem Historiker Mark Jones, dem Politologen Herfried Münkler und dem Fondsmanager und Autor Georg von Wallwitz.
54 minutes | Jan 12, 2023
Prinz Harry – Seine Königliche Deutungshoheit
Sex, Drogen, Gewalt - diese Themen gehen medial immer gut, und so garniert auch Prinz Harry seine Memoiren damit, um möglichst viele Menschen anzusprechen. Dass es darin ums gesamte Königshaus geht, dass manche sogar wegen des Familienstreits der Royals die Monarchie an sich in Gefahr sehen, tut sein Übriges. Dabei geht es Harry erklärtermaßen darum, den Finger in eine Wunde zu legen, zu zeigen, wie sehr die königliche Familie versucht habe, Informationen und Medien zu kontrollieren - zu seinen Lasten. Und so wie der abtrünnige Prinz dadurch in Misskredit geraten ist, so bringt seine Darstellung nun das Königshaus in Misskredit. Die öffentlichen Reaktionen auf sein Buch fallen sehr unterschiedlich aus. Von Begeisterung über Empörung bis Desinteresse ist alles dabei. Wird Harry so wirklich die Kontrolle über seine Geschichte und die der königlichen Familie erlangen? Wer bestimmt am Ende über die öffentliche Meinung? Darüber sprechen wir mit der ARD-Adelsexpertin Leontine von Schmettow, dem Medienpsychologen Dirk Blothner und dem Medienwissenschaftler Jochen Hörisch.
53 minutes | Jan 11, 2023
Das Dorf, die Kohle und die Zukunft – der Kampf um Lützerath
Klimaktivisten kämpfen für den Erhalt des Dorfes Lützerath und gegen den weiteren Abbau der Braunkohle. Für sie ist klar: Diese Kohle wird nicht mehr gebraucht in Deutschland. Der Energiekonzern RWE und das grüne Wirtschaftsministerium von NRW sehen das anders: Lützerath soll weichen, dafür bleiben fünf andere Dörfer erhalten, und der Kohleausstieg wird vorgezogen auf 2030. Warum reicht das den Klimaaktivisten nicht? Was sagen Klimaexperten zu diesem politischen Deal? Und was sagt ein Grüner Kreispolitiker aus der Region? Wir sprechen u.a. mit der Initiative “Lützerath lebt”, mit Hans-Josef Dederichs, Politiker der Grünen in Erkelenz, und mit Prof. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
54 minutes | Jan 10, 2023
Unverdienter Reichtum – Wie kann Erben gerecht sein?
Es wird in diesen Jahren geerbt wie nie zuvor. Auf fast 400 Milliarden Euro pro Jahr beläuft sich die Erbmasse insgesamt, und fast die Hälfte davon wird in Form von Immobilien hinterlassen. Ein Glücksfall für alle, die auf diese Weise zu Reichtum kommen. Seit Beginn dieses Jahres greift allerdings eine neue Erbschaftssteuerregelung. Und schon ist die Sorge bei den Betroffenen groß: Könnte ich bei einem kleinen Immobilien- oder Unternehmenserbe durch die Steuer in Bedrängnis geraten? Andere dagegen haben diese Sorge nicht, weil sie mit einem sehr großen Erbe anderen Regelungen unterliegen. Wieder andere - und das sind die allermeisten - kommen gar nicht in den Genuss eines Erbes. Und so geht die Schere zwischen arm und reich auch in Deutschland immer weiter auf. Mit allen (seit Jahrzehnten bekannten) Nebenwirkungen und Ungerechtigkeiten. Wie lässt sich daran endlich etwas ändern? Wäre eine gerechtere Erbregelung möglich? Darüber sprechen wir u.a. mit Daniel Mittler vom Verein „Finanzwende“, dem Philosophen Stefan Gosepath und Stefan Bach vom DIW.
53 minutes | Jan 9, 2023
Laue Nächte statt graue Tage - Homeoffice in der Finca
Sommer, Sonne und Temperaturen um die 20 Grad statt grauem Himmel und Nieselregen. Klingt verlockend ….? Dann geht es Ihnen wie vielen Deutschen. Und immer mehr träumen nicht nur davon, sondern setzen es auch in die Tat um. Seit durch die Corona-Pandemie mobiles Arbeiten normal geworden ist, zieht es immer mehr Menschen in den Süden, um ihren Job von dort aus zu machen. Workation nennt sich das, also die Verbindung von "work" und "vacation", also Arbeit und Urlaub. Und seit die Energiepreise immer mehr in die Höhe schnellen, zieht es auch mehr Menschen als sonst einfach zum Überwintern in den Süden - um so vielleicht Heizkosten zu sparen. Aber ist das tatsächlich eine gute Alternative? Trägt es zur Energieersparnis bei? Wie vielen Arbeitnehmern ist es überhaupt möglich, ihren Arbeitsplatz in den Süden zu verlegen? Und ließen sich durch dieses neue Phänomen gar Probleme auf dem Arbeitsmarkt wie der Fachkräftemangel lösen? Oder sorgt es eher für neue Probleme? Wir sprechen darüber mit einer Organisatorin von Co-Working-Spaces auf Mallorca, dem Reiseexperten Prof. Christian Buer von der Hochschule Heilbronn und dem Arbeitsmarktforscher Prof. Stefan Sell von der Hochschule Koblenz.
53 minutes | Jan 5, 2023
Seid ihr noch zu retten? Wenn Helfende angegriffen werden
Es brennt, die Feuerwehr kommt - und sie wird angegriffen. Ein Mensch ist in Not, der Rettungswagen ist kurz darauf zur Stelle - und Böller fliegen auf das Fahrzeug. Die Ereignisse der Silvesternacht sind erschütternd. Und nicht erst jetzt kommen Fragen auf, denn solche Angriffe häufen sich in letzter Zeit. Wie kommt jemand auf die Idee, Menschen anzugreifen, die anderen Menschen in Not helfen wollen? Und schon läuft die politische Debatte: Was folgt aus diesen Angriffen? Müssen Rettungskräfte besser geschützt werden? Braucht es härtere Strafen bei solchen Gewalttaten, eine gezieltere Kriminalprävention oder eine Integrationsdebatte? Nur eines ist jetzt schon klar: Was wir nicht brauchen, ist den Versuch, aus den Angriffen politisches Kapital zu schlagen.
53 minutes | Jan 4, 2023
2023: Probier’s mal mit Vernünftigkeit
„Lasst uns einen kühlen Kopf bewahren und mit Vernunft an die Sache rangehen. Denn Angst ist ein schlechter Ratgeber.“ Richtig, vernünftig - aber doch leicht gesagt, wenn eine Krise die andere jagt. Wenn viele von uns deshalb Ängste ausstehen. Wenn wir uns die Köpfe heiß reden, über die jeweilige Krise und politische Maßnahmen dagegen. Und wenn manche von uns vielleicht gar nicht vernünftig sein wollen. Die vielen Krisen der vergangenen Monate und Jahre haben uns noch in eine weitere Krise gestürzt: In eine gesellschaftliche Beziehungskrise miteinander. Aber sollten wir nicht als vernunftbegabte Wesen jetzt im neuen Jahr mal runterkommen - von der Palme, vom hohen Ross, vom Elfenbeinturm oder raus aus der Echokammer? Und uns vernünftig auseinandersetzen, mit unseren Krisen und Problemen, mit Fakten und Daten, mit uns selbst und miteinander. Vielleicht käme dann ja tatsächlich etwas Vernünftiges dabei heraus… Das besprechen wir mit den Medienwissenschaftlern Prof. Caja Thimm und Prof. Bernhard Pörksen, dem Volkswirt Dr. Ulrich Kater und dem Virologen Dr. Martin Stürmer.
50 minutes | Jan 3, 2023
Neustart? Politik nach der Zeitenwende
Ein neues Jahr liegt frisch und jung vor uns, es riecht nach Neustart. Politisch ist der „Neustart“ eine altbekannte Floskel. In jedem Wahlkampf verspricht ihn irgendeine Partei - alles werde anders, fortschrittlicher, einfach besser, Wahlerfolg vorausgesetzt. 2021 trat die Ampelkoalition mit dem Neustart-Versprechen an, 2022 rhetorisch abgelöst durch die „Zeitenwende“ nach Beginn des russischen Angriffskrieges. Der Krieg ist nicht vorbei, die Weltpolitik im Wandel, bundespolitisch liegen viele Herausforderungen auf dem Tisch, in Hessen steht eine Landtagswahl an. Was erwartet uns politisch? Wird 2023 ein Jahr des Neustarts? Darüber sprechen wir mit Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik, dem landespolitischen hr-Korrespondenten in Wiesbaden Andreas Meyer-Feist, dem Politikberater Martin Fuchs und dem Politikwissenschaftler Gunther Hellmann.
52 minutes | Jan 2, 2023
Don’t worry, be hopeful: Hoffnung als Lebensprinzip
„Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos.“ - Schön wärs, wenn sich dieses Sprichwort bewahrheiten würde. Jetzt im neuen Jahr, nach einem so bedrückenden alten Jahr. Aber kann eine Lage überhaupt hoffnungslos sein? Wir selbst sind es doch, die hoffnungslos oder hoffnungsvoll mit einer ernsten Lage umgehen. Wovon hängt das jeweils ab? Was macht uns Hoffnung? Woher schöpfen wir sie? Wie weit trägt sie uns? Und was bringt sie uns wirklich angesichts einer ernsten Lage? „Die Hoffnung stirbt zuletzt“, heißt es ja immer. Ist sie also auch die beste Überlebensstrategie? Wir sprechen hierüber mit der Journalistin und Autorin Nermin Ismail, mit dem Journalisten Heribert Prantl und dem Physiker und Wissenschaftsjournalistin Ulrich Schnabel.
52 minutes | Dec 22, 2022
Who the f* is family? – Der große Weihnachtswahnsinn
Jetzt gehen sie wieder los, die Weihnachts-Rundreisen. Heiligabend zuhause, danach zu den eigenen Eltern, am zweiten Weihnachtsfeiertag zu den Schwiegereltern und die Schwägerin erwartet eigentlich auch einen Besuch. Aber ist das noch zeitgemäß und entspricht der Familien-Realität in Deutschland? Im Patchwork-Universum wird es schon komplizierter, die Konventionen annähernd einzuhalten. Und wenn man das gar nicht will? Oder der Nachwuchs irgendwann beschließt: Weihnachten muss man nicht mehr bei den Eltern verbringen? Weihnachten ist das „Fest der Familie“, aber wer gehört eigentlich zur Familie? Vielen steht die Wahl-Familie näher als die Verwandtschaft. Warum also nicht allein oder mit Freunden feiern? Und zur deutschen Familienrealität gehört auch, dass manchen Familien christliche Traditionen mit Weihnachtsbaum, Gottesdienst und Geschenken nichts bedeuten. Wie bunt geht es inzwischen in Deutschland zu und was heißt das für das Weihnachtsfest? Was macht Familie aus an Weihnachten 2022 in Deutschland? Wir sprechen darüber mit der Psychologin Ulrike Scheuermann, dem Familienforscher Norbert Schneider, dem hr-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister und dem hr-Journalisten Nasir Mahmood.
48 minutes | Dec 21, 2022
Schnee von gestern – Was wird aus dem Winterurlaub?
Endlich mal verdient der Winter in Deutschland seinen Namen: Das Ski und Rodeln läuft gut, selbst in Hessen. Skifahren ist Sport an frischer Luft, der perfekte Urlaub, wir genießen das Tempo am Hang, das Freiheitsgefühl, die Gemütlichkeit am Abend. Aber wie lange gibt es überhaupt noch genug Schnee für den Spaß? Ist dieser Sport in Zeiten von Klimawandel und Energiekrise noch verantwortbar? Immer mehr Skiorte setzen auf „nachhaltigen Wintersport“ ist das mehr als ein Feigenblatt? Wir sprechen mit Prof. Werner Bätzing, Professor für Kulturgeographie mit Schwerpunkt Alpen, dem Tourismusforscher Professor Jürgen Schmude, dem Langlauf-Fan und Kollegen Johan Gallwitz und mit Sören Ronge, Geschäftsführer des Vereins Protect our Winters (POW) in Österreich.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023