stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

hr2 Der Gast im Kulturfrühstück

9 Episodes

0 minutes | Jan 17, 2016
Die Podcasts des Kulturfrühstücks finden Sie ab sofort über das hr2-Kulturgespräch
Alle Podcasts des Kulturfrühstücks finden Sie nun über das hr2-Kulturgespräch: http://podcast.hr-online.de/hr2_kulturgespraech/podcast.xml
14 minutes | Jan 10, 2016
zu Gast: Oliver Brunner, neuer Schauspieldirektor am Staatstheater Darmstadt
Er versteht sich als Gestalter, als Gastgeber und Ermöglicher von Kunst, so beschreibt Oliver Brunner seine neue Aufgabe als Schauspieldirektor am Staatstheater in Darmstadt. Ab kommender Spielzeit wird er mit Intendant Karsten Wiegand weiter an der sogenannten "Darmstädter Dramaturgie" arbeiten. Hier geht es um eine sinnlich erfahrbare Theatersprache, die Brücken baut und die Aufspaltung in einzelne Sparten aufzubrechen versucht. Der 1969 geborene Oliver Brunner hat seine Theaterkarriere bei Dieter Dorn an den Münchner Kammerspielen begonnen, war Künstlerischer Direktor am Bayrischen Staatsschauspiel und zuletzt Künstlerischer Betriebsdirektor am Theater Augsburg. Über seine Pläne, und seine neue Aufgabe in der Theaterstadt Darmstadt spricht Oliver Brunner im hr2-Kulturfrühstück am Sonntag, 10. Januar mit Moderatorin Daniella Baumeister. Oliver Brunners Buchempfehlungen: - Joachim Meyerhoff: "Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke. Alle Toten fliegen hoch, Teil 3", Verlag Kiepenheuer & Witsch 2015 - Thomas Bernhard: "Auslöschung. Ein Zerfall", Suhrkamp Taschenbuch 1988
22 minutes | Jan 3, 2016
zu Gast: Mirjam Wenzel, Museumsdirektorin
Mirjam Wenzel, neue Leiterin des Jüdischen Museums Frankfurt Mirjam Wenzel übernimmt am 1. Januar die Leitung des Jüdischen Museums Frankfurt. Sie wird erst einmal eine Museumsdirektorin ohne Museum sein. Denn das Rothschildpalais am Mainufer, das seit 1988 das Museum beherbergt, wird saniert. Auf seiner Rückseite bekommt das Gebäude einen Anbau. Erst 2018 wird die neue Direktorin ihr Museum wirklich in Besitz nehmen können. Die in Frankfurt geborene Literaturwissenschaftlerin hat bislang die Medienabteilung am Jüdischen Museum Berlin geleitet. Wie ihre Konzeption für das Jüdische Museum in Frankfurt aussieht, wie wichtig ihr die Digitalisierung ist, was es konkret heißt, ein lebendiges Zentrum für jüdische Kultur und Geschichte zu schaffen - über all diese Fragen wird sie Auskunft geben - im Gespräch mit Martin Maria Schwarz. Mirjam Wenzels Buchempfehlungen: - Mirna Funk: "Winternähe", S. Fischer Verlag 2015 - Die hebräische Bibel
19 minutes | Jan 1, 2016
zu Gast: Campino, Musiker
Im Oktober 2003 veranstalteten Die Toten Hosen und das Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf drei Konzerte in derTurnhalle Düsseldorf. Unter dem Titel: "Willkommen in Deutschland" wollten die Musiker an die Reichsmusiktage und die Ausstellung "Entartete Musik" im Düsseldorfer Ehrenhof 75 Jahre zuvor erinnern. Das gemeinsam ausgewählte Programm zeigte das gesamte Spektrum sogenannter "entarteter" Musik. Es reichte von unterhaltsamer Filmmusik über Kompositionen von den Comedian Harmonists und Kurt Weill bis hin zu Schönbergs dramatischem Werk "Ein überlebender aus Warschau". Auch aktuellere Lieder, die in weitester Form aus das Thema Bezug nehmen, wurden aufgeführt, so sind mehrere Songs der Toten Hosen dabei, die für diese Aufführung neu arrangiert worden. Die Konzerte waren ein großer Erfolg und sind jetzt als Doppel-CD, DVD und Vinyl-Album erschienen. Darüber und über andere Musikprojekte erzählt der Sänger der Toten Hosen, Campino, im hr2-Kulturfrühstück.
21 minutes | Dec 27, 2015
zu Gast: Jochen Busse, Kabarettist
"Ich habe keine Pleite erfahren und musste in kein Dschungelcamp. Ich habe Helmut Kohl und vier Ehen überstanden. Wie kann man nur so verdammt viel Glück haben?" fragt sich Kabarettist Jochen Busse und beschloss, über sein ein Dreivierteljahrhundert währendes Leben ein Buch zu schreiben. Es heißt "Wo wir gerade von belegten Brötchen reden: Die Komödie meines Lebens". Jochen Busse ist nicht nur der Grandseigneur des deutschen Kabaretts, sondern einer der beliebtesten und populärsten Protagonisten der TV-Unterhaltung. So vielfältig seine Karriere, so witzig und spannend sind die vielen Facetten seines Lebens und die Erfahrungen zum Beispiel an den Münchner Kammerspielen, am Düsseldorfer Kom(m)ödchen und im Ensemble der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Im hr2-Kulturfrühstück am Sonntag, den 27. Dezember, spricht er mit Daniella Baumeister über sein Leben. Jochen Busses Buchempfehlungen: - Salman Rushdie: "Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte", Bertelsmann Verlag 2015 - Bücher von Jonathan Franzen z.B.: "Die Korrekturen", Ü: Bettina Abarbanell, Rowohlt Verlag 2003 - Donna Tartt: "Der Distelfink", Ü: Rainer Schmidt, Kristian Lutze, Goldmann Verlag 2015 - Erich Fromm: "Die Analyse der menschlichen Struktur".
16 minutes | Dec 26, 2015
zu Gast: Ulrich Tukur, Schauspieler und Musiker
Kriminelles Verwirrspiel „Wer bin ich?“ heißt der neue Tatort, in dem Ulrich Tukur die Hauptrolle, oder besser: die Hauptrollen spielt. Denn in dem Film spaltet sich der Hauptkommissar von seinem Darsteller ab. Tukur spielt also nicht nur den ermittelnden Kommissar, sondern eben auch den selbständig gewordenen Darsteller Ulrich Tukur - also sich selbst. Ein Traum für jeden Schauspieler, sagt er als Gast in unserem hr2-Kulturfrühstück. In dem Gespräch mit Moderatorin Ria Raphael macht Ulrich Tukur Lust auf ein kriminelles Verwirrspiel, in dem sich kaum noch jemand zurechtfindet. Ulrich Tukurs Buchempfehlungen: - Joseph Conrad: „Herz der Finsternis“, Übers.: Daniel Göske, Reclams Universal Bibliothek 1991 - Leonid Leonow: „Aufzeichnungen eines Kleinstädters“, Heinrich Ellermann Verlag 1962
24 minutes | Dec 25, 2015
zu Gast: Frido Mann, Musiker, Theologe, Psychologe und Autor
Frido Mann und seine Liebeserklärung an die Musik Er ist der Enkel von Thomas Mann und Sohn des Violinisten und Bratschisten Michael Mann. Und so hat Frido Manns Leben viel mit Literatur und Musik zu tun. Seit seiner Kindheit erkundet Frido Mann das Universum der Musik. Der Psychologe und Schriftsteller hat auch Musik studiert und spielt Klavier und Orgel. Mit seinem Buch „An die Musik“ hat er eine Liebeserklärung geschrieben, in deren Mittelpunkt die Frage nach der ethischen Dimension in der Musik steht. Über seine persönliche Reise durch die Musikgeschichte und seine Beziehung zur Musik erzählt Frido Mann im hr2-Kulturfrühstück. Frido Mann ist Autor von „An die Musik. Ein autobiographischer Essay“, Fischer Taschenbuch Verlag Frido Manns Buchempfehlungen: - Hanns-Josef Ortheil: „Die Berlinreise“, btb Verlag 2015 - Robert Schneider: „Schlafes Bruder“, Reclam Taschenbuch 2007
8 minutes | Dec 13, 2015
zu Gast: Anja Reschke, Journalistin und Moderatorin
„Und das ist erst der Anfang“ - Deutschland und die Flüchtlinge: Gespräch mit der Journalistin und Panorama Moderatorin Anja Reschke In Deutschland war Ferienzeit, die Politik befand sich im Sommerurlaub, als sie kamen: Zehntausende, Hunderttausende Menschen, die in unser Land wollten. Menschen auf der Flucht vor Krieg und Tod. Als sich NDR Moderatorin Anja Reschke im August in einem Kommentar der ARD Tagesthemen gegen die zunehmende Flüchtlingshetze im Internet wandte, traf sie offenbar einen Nerv. Jeder müsse jetzt Haltung zeigen, meint Anja Reschke. Der von der Panorama- und Zapp-Moderatorin Anja Reschke herausgegebene Sammelband „Und das ist erst der Anfang“ bietet Orientierung und Hintergrundwissen zu einer Entwicklung, die wie keine andere das Leben im 21. Jahrhundert prägen wird. Knapp 30 Artikel sind darin zu lesen, verfasst von Autorinnen und Autoren, die sich seit Jahren mit Flucht und Vertreibung, Asyl und Integration beschäftigen. Darüber sprechen wir mit Anja Reschke, Gast im hr2-Kulturfrühstück am Sonntag, 13. Dezember. Moderation Daniella Baumeister
21 minutes | Nov 8, 2015
zu Gast: Mechthild Rössler, Hüterin des UNESCO-Welterbes
Sie engagiert sich seit über 20 Jahren für den Schutz des Kultur- und Naturerbes und ist jetzt neue Direktorin des UNESCO Welterbezentrums in Paris. Mechthild Rössler hat die Leiung in einer schwierigen Zeit übernommen, denn im vergangenem und in diesem Jahr wurden durch den IS viele Welterbestätten zerstört. Im hr2-Kulturfrühstück spricht Mechthild Rössler über die Bedeutung des Welterbes für unsere Indentität und über ihre schwierige und interessante Aufgabe. Moderation: Martin Maria Schwarz
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023