stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

51 Episodes

24 minutes | May 29, 2022
leben teilen! Eindrücke vom 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart
Nach fast zweieinhalb Jahren Pandemie gab es in der vergangenen Woche erstmals wieder ein großes Treffen zehntausender Christinnen und Christen: der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart. Die Gottesdienste, Vorträge, Diskussionsrunden und Musikveranstaltungen standen unter dem Motto „leben teilen“. In hr2-Kultur Camino beleuchten die hr-Kirchenredakteure Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse die wichtigsten Wortmeldungen beim Stuttgarter Katholikentag und ordnen die erkennbaren Trends ein.
25 minutes | May 25, 2022
Ey Gott, warum lässt du uns so hängen? Udo Lindenberg und der Glaube
Panikrocker Udo Lindenberg verkörpert auf eine coole Weise Werte wie Hoffnung, Friedenssehnsucht und Toleranz. In vielen seiner Lieder geht es um Selbstfindung und Liebe, um den Umgang mit Lebenskrisen und mit dem Tod. Für seine Texte und Bilder greift er gerne in die Schatzkiste der Bibel. Neben teils drastischer Kirchenkritik weiß Lindenberg, dass der Glaube ein gutes Fundament sein kann für das, was unsere bunte Weltgemeinschaft zusammenhält. - Uwe Birnstein hat für Camino in hr2 kultur mit Udo Lindenberg gesprochen.
24 minutes | May 20, 2022
Unterm grünen Halbmond füllen sich die Kirchen - Christen in Marokko
In Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige gläubige Christen - meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seitdem immer mehr christliche Afrikanerinnen und Afrikaner zuziehen, ändert sich dieses Bild. Die Kirchenbänke füllen sich. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und auch die marokkanische Gesellschaft. Christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. „Unterm grünen Halbmond füllen sich die Kirchen“. Ein Beitrag von Dunja Sadaqi über Christen in Marokko.
25 minutes | May 13, 2022
Die gute Seele an deiner Seite - Immer mehr Menschen brauchen profesionelle Hife im Alltag
Rund 1,3 Millionen Menschen werden in Deutschland gesetzlich betreut. Sie sollen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Aufgrund körperlicher oder psychischer Erkrankungen schaffen sie es oft nicht, ihre rechtlichen und finanziellen Dinge allein zu regeln. Deshalb hat ihnen das Amtsgericht eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt. - „Immer mehr Menschen brauchen professionelle Unterstützung im Alltag“ In der Reihe „Camino - Religionen auf dem Weg“ berichtet Andreas Boueke über „die gute Seele an der Seite“, die gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer.
26 minutes | May 6, 2022
Putins heiliger Krieg? Die Kirchen im Ukraine-Konflikt
Zehneinhalb Wochen dauert der Krieg in der Ukraine, ein Kriegsende, ein Waffenstillstand, geschweige denn ein Friede ist nicht absehbar. Die von Präsident Putin so genannte Spezialoperation hat tausende Opfer auf beiden Seiten gefordert, sinnloses Leid und unermessliche Zerstörung gebracht. Umso mehr erstaunt es, dass das Oberhaupt der Russischen Orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I. diesem Krieg in Predigten und Stellungnahmen seinen Segen gibt. Diese religiöse Rechtfertigung des Krieges hat zu großen Verwerfungen innerhalb der Orthodoxie und auch der Weltchristenheit geführt. In hr2-Camino „Nachgefragt“ sprechen die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister mit der Osteuropa-Expertin Regina Elsner. Die katholische Theologin arbeitet beim Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin.
25 minutes | Apr 29, 2022
Schnelle Hände, frühes Ende - Frugalisten träumen vom vorzeitigen Ausstieg aus dem Job
Menschen, die dem Frugalismus-Trend nacheifern, träumen in erster Linie von finanzieller Unabhängigkeit. Das Ziel: Mit Ende 30 oder Mitte 40 den Job zu kündigen und von dem Geld zu leben, dass sie vorher zur Seite gelegt haben, um sich vom „Joch der Arbeit“ zu befreien. Dafür verzichten sie auf viele Dinge, die für die meisten anderen selbstverständlich sind. Heute suchen vor allem junge Menschen immer öfter nach der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit. Doch ist der Job wirklich nur ein Hamsterrad? Oder hat der Druck in einer kapitalistisch geprägten Wirtschaft mit Erscheinungen wie dem massenhaften Burnout dazu geführt, dass „Arbeit“ insgesamt in Verruf geraten ist? „Schnelle Hände, frühes Ende - Frugalisten träumen vom vorzeitigen Ausstieg aus dem Job“ Michael Hollenbach hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesem Thema auseinandergesetzt.
26 minutes | Apr 13, 2022
Wer ist jüdisch? Über eine alte Frage und neue Kontroverse
Wer ist jüdisch? Eine Frage, die so alt ist wie das Judentum selbst. Traditionell gilt eine klare Antwort: Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat. Aber was, wenn nur der Vater jüdisch ist? Vor allem die junge jüdische Generation stellt heute an die jüdische Gemeinschaft, an die eigenen Familien aber auch an die Gesellschaft neue Fragen. Das gilt besonders für die Generation der jüdischen Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Sie ist auf der Suche nach einer eigenen Identität. Was macht das Jüdisch-Sein in Deutschland heute aus? „Wer ist jüdisch?“ Die aktuellen Kontroversen rund um diese alte Frage beschreibt Carsten Dippel in der folgenden Sendung.
26 minutes | Apr 13, 2022
Pontius Pilatus - Der Richter, der den Prozess verliert
Pontius Pilatus - eine legendenumwobene Randfigur der Passionsgesichte - ist wohl eher eine Symbolfigur für Entscheidungsschwäche. Wer war der Mann, der Jesus kreuzigen ließ? Henker oder Heiliger? Feigling oder Machtmensch. Alle historischen Quellen, auch die biblischen, färben Pilatus für ihre Absichten ein: Als Schwächling, als Schurke und als Bewunderer Jesu? „Pontius Pilatus - Der Richter, der den Prozess verliert“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur dazu eine Sendung von Andreas Malessa.
25 minutes | Apr 13, 2022
Auferstehung - mitten im Leben. Wenn Menschen dem Tode entronnen sind
Sie feiern zwei Mal im Jahr Geburtstag: Menschen, die einen Unfall, eine Krankheit oder Operation knapp überlebt haben, sehen in ihrer Rettung den Beginn eines zweiten, oft bewussteren Lebens. Viele versuchen nach diesem Einschnitt allem, was sie tun, mehr Sinn zu geben. Die meisten sagen, sie hätten vor dem Tod nun weniger Angst als vor diesem Einschnitt in ihr Leben. Sie haben eine Art von Auferstehung erlebt. Auferstehung mitten im Leben - Hören Sie in der Reihe Camino in hr2 kultur zum Ostersonntag eine Sendung von Irene Dänzer-Vanotti über Menschen, die dem Tode entronnen sind.
25 minutes | Apr 8, 2022
Sex, Macht, Gier und Vaterunser - Führt Gott in Versuchung?
„Und führe uns nicht in Versuchung”, beten Millionen Christen auf der ganzen Welt Tag für Tag. Litaneiartig wiederholen sie im „Vaterunser“ eine schwer verstehbare Vorstellung: Dass nämlich Gott die Menschen sündhaften Verlockungen aussetzt, in denen sie ihre Standhaftigkeit unter Beweis stellen müssen. Benutzt Gott die Menschen als Spielbälle? Schenkt er ihnen einerseits Glaubensstärke und Willenskraft, um sie sogleich auf die harte Probe zu stellen? „Sex, Macht, Gier und Vaterunser“ - Uwe Birnstein fragt in der Reihe Camino in hr2 kultur danach, was eigentlich mit „Versuchung“ gemeint ist und welche Rolle Gott dabei spielt.
25 minutes | Apr 1, 2022
Alle Menschen sind gleich: Die Bahai – Eine Religion der Gleichheit
Ob Katholizismus, Judentum oder Islam-die meisten Religionen sind uralt. Anders die Bahai-Religion, die mit knapp 160 Jahren sehr jung ist. Ihrem Gründer Baha’ullah verkündete angeblich im Gefängnis eine Stimme, dass er der Verheißene sei, den frühere Religionen angekündigt hätten. Er bringe ihnen eine neue Lehre für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen. Und so glauben die Bahai, dass alle Menschen der Welt mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften und Aussehen sich zusammenschließen, friedlich miteinander leben und die Schöpfung bewahren können.
25 minutes | Mar 25, 2022
Umzug mit gemischten Gefühlen – Was Menschen ihr Zuhause bedeutet
Wer heutzutage eine bezahlbare Wohnung hat, wird sie nicht einfach aufgeben. Doch manchmal geht es nicht anders. Aber eine neue Wohnung zu finden, ist nicht nur schwer - selbst wenn sie schöner, größer oder günstiger ist, geht es immer auch ans Eingemachte: Was bedeuten mir mein Zuhause, meine Nachbarn, die vertraute Umgebung? Wird die neue, fremde Wohnung sich irgendwann auch wie Heimat anfühlen? „Umzug mit gemischten Gefühlen - Was Menschen ihr Zuhause bedeutet“.
26 minutes | Mar 18, 2022
Baklava und Blasentee - Kultur und religionssensible Pflege
Selbstbestimmt, in der vertrauten Umgebung und liebevoll umsorgt von der Familie - so stellen sich wohl die meisten Menschen ihren Lebensabend vor. Das ist eine große Herausforderung für die Altenpflege. Denn auch immer mehr Seniorinnen und Senioren mit Migrationsgeschichte brauchen professionelle Unterstützung. Bisher gibt es jedoch nicht genügend ambulante Angebote und stationäre Einrichtungen, die individuelle Werte, kulturelle und religiöse Bedürfnisse entsprechend berücksichtigen. Ita Neuhaus hat sich für Camino in hr2 kultur mit dem Thema der kultur- und religionssensiblen Pflege beschäftigt.
25 minutes | Mar 11, 2022
Entdecke das Göttliche in dir - Life Coaches versprechen Selbstoptimierung
Seit Jahren boomen die Angebote von Life Coaches und spirituellen Lehrerinnen und Lehrern. „Die Kraft, glücklich zu werden, liegt in dir selbst, entdecke deine eigene Spiritualität und deine Schöpferkraft“ sind ihre Botschaften. Vom "Lower Self", einer Opferhaltung, soll man sich zur "besten Version von sich selbst" entwickeln. Hunderttausende vor allem junger Menschen folgen den Coaches, die oft mit einem religiösen Habitus auftreten. Michael Hollenbach ist für Camino in hr2 kultur der Frage nachgegangen, was die Angebote dieser Life Coaches so attraktiv macht.
26 minutes | Mar 4, 2022
Christen für Wahrheit und Frieden - Versöhnungsarbeit in Kolumbien
Seit dem Friedensvertrag Ende 2016 zwischen der kolumbianischen Regierung und der marxistisch orientierten FARC-Guerilla ist es in Kolumbien ruhiger geworden. Bis zum wirklichen Frieden ist es aber ein langer Weg. Ein Weg, den der katholische Priester und Menschenrechtsaktivist Henry Ramirez Soler seit Jahren geht. Er war lange in El Castillo Dorfpfarrer. Heute lebt er als UNO-Menschenrechtsspezialist in New York und veranstaltet regelmäßig Pilgermärsche in seiner Heimat. Vor allem für die Städter, damit sie die Geschichten der Dorfbewohner erfahren. Geschichten von Massakern und Stigmatisierungen, die lange Zeit niemand hören wollte. „Christen für Wahrheit und Frieden - Versöhnungsarbeit in Kolumbien“ - hören Sie in Camino in hr2-kultur eine Sendung von Christine Siebert.
25 minutes | Feb 25, 2022
Und Gott lachte - Humor im Christentum
Das Christentum ist mit Humor gespickt, Gott lacht, sagt die Bibel. Die Propheten waren große Satiriker, Jesus predigte mit humorvollen Pointen, der Apostel Paulus schrieb derbe Vergleiche in seinen Briefen. Und der Humor von Martin Luther ist legendär. Die schönsten Pleiten, Pech und Pannen gibt es dort, wo das Heilige und das allzu Menschliche dicht nebeneinanderstehen: in der Kirche. Man muss nur genau hinhören. „Und Gott lachte - Humor im Christentum“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur Andreas Malessa mit einem literarisch-musikalischen Bummel durch Witz und Spott aus zweitausend Jahren Christentum.
25 minutes | Feb 18, 2022
Nachgefragt - Das aktuelle Gespräch mit Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Universität Erfurt
Priester sollen heiraten dürfen, Frauen Priesterinnen werden und Homosexualität soll keine Sünde mehr sein. Der Synodale Weg macht Schlagzeilen. Aber was wird am Ende umsetzbar sein? Vor zwei Wochen endete in Frankfurt die 3. Vollversammlung des sogenannten “Synodalen Wegs”. Ein Dialogprozess von Bischöfen und Laien zur Reform der Katholischen Kirche in Deutschland. Julia Knop ist Professorin für Dogmatik an der Universität Erfurt und eine der "starken Frauen" der Synodalversammlung. Sie hat den Text mitverfasst, der eine neue Machtordnung in der Kirche fordert. Macht soll begrenzt sein, kontrolliert werden und rechenschaftspflichtig sein. Aber ist das dahinterstehende Kirchenbild eigentlich noch "katholisch"? Gibt es den Spielraum für Reformen überhaupt, den der Synodale Weg anstrebt? Hören Sie “Nachgefragt” - Das “aktuelle Gespräch” in hr2-Kultur-Camino. Die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister befragen Professorin Julia Knop.
26 minutes | Feb 11, 2022
Jiddisch lebt - Eine alte Sprache in der Gegenwart
Jiddisch, die fast tausend Jahre alte jüdische Sprache, wird auch heute noch in streng religiösen Familien im Alltag gesprochen, etwa in Jerusalem, New York oder Antwerpen. Jiddisch ist auch die "Mamesloshn", die Muttersprache der Stuttgarter Künstlerin Mina Gampel, die Szenen aus dem osteuropäischen Shtetl malt. Und in deutschen Großstädten zelebrieren junge säkulare Jüdinnen und Juden die Sprache ihrer Vorfahren als Lebensgefühl. Ob orthodox oder säkular, jung oder alt: Für alle ist Jiddisch mehr als ein Verständigungsmittel. Mit der Sprache knüpfen sie an Vergangenes an und schaffen sich Identität und Heimat.
25 minutes | Feb 4, 2022
Vernarbte Kinderseelen. Wie Misshandlung fürs Leben prägt
Nicht nur zu Pandemie-Zeiten laufen Kinder Gefahr, misshandelt, beschimpft oder vernachlässigt zu werden: Und meistens stammen ja die Täterinnen und Täter aus dem engeren Familienkreis: Menschen, auf deren Liebe und Fürsorge die Kinder angewiesen sind. In seinem jüngsten Buch "Wut" verarbeitet der Journalist Harald Martenstein die Gewalt, die er als Kind von seiner Mutter erfahren hat. Erst mit Mitte 60 hat er sich an das Thema herangetraut, das sein ganzes Leben schon in ihm gärt. Und er ist mit seinen Erfahrungen durchaus nicht allein. Matthias Bertsch hat sich für Camino in hr2 kultur mit den traumatischen Kindheitserlebnissen des Journalisten beschäftigt.
23 minutes | Jan 28, 2022
Gegen den Trend katholisch. Warum Menschen wieder in die Kirche eintreten
Jahr für Jahr verlieren die beiden großen Kirchen in Deutschland Hunderttausende Mitglieder durch Kirchenaustritt. In den vergangenen beiden Jahren waren es besonders viele, auch aufgrund der zahlreich bekannt gewordenen Missbrauchs-Skandale. Die katholische Kirche ringt zwar um neues Vertrauen und innere Erneuerung, aber der dafür einberufene „Synodale Weg“ hat bislang kaum zu Ergebnissen geführt. Es ist zu befürchten, dass aufgrund der neu vorgelegten Untersuchung zu den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche die Austrittszahlen weiter steigen werden. Und trotzdem finden immer wieder auch Menschen in die katholische Kirche zurück - nicht nur, um bei der Kirche arbeiten zu können, sondern aus echter Glaubensüberzeugung. „Gegen den Trend katholisch“ - Simon Berninger berichtet von Menschen, die wieder in die Kirche eintreten.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023