stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

100 Episodes

66 minutes | Jun 1, 2023
Die unsichtbare Welt des Riechens
Ein Vortrag des Reichforschers und Zellphysiologen Hanns Hatt. Gerüche wecken Erinnerungen. Sie helfen bei der Partnerwahl. Allein das ist faszinierend. Aber: Sie spielen auch eine Rolle bei der Befruchtung einer Eizelle, bei Diabetes und sie können relevant sein bei Diagnose und Behandlung von Krebs. Hanns Hatt hält den Lehrstuhl für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum, er hat Chemie, Biologie und Medizin studiert. Seinen Vortrag mit dem Titel "Immer der Nase nach - Wie Düfte unser Leben bestimmen" hat er am 24. November 2022 in der Reihe "Dialog im Museum" in Stuttgart gehalten, auf Einladung der Daimler und Benz Stiftung. ********** Mehr über Hanns Hatt und seine Forschung: Hanns Hatt - Warum ist Riechen besser als Sudoku? Vom guten Riecher verlassen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
49 minutes | May 26, 2023
Technikphilosophie - Künstliche Intelligenz und Verantwortung
Neue KI-Tools wie ChatGPT werfen viele Fragen auf, etwa: Kann eine Software oder ein Computerprogramm Autor eines Artikels sein? Und wer übernimmt die Verantwortung für die Inhalte? Ein Vortrag der Philosophin Amrei Bahr. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Soziologie: Die Gesellschaft der Zukunft lebt in Netzwerken Gesundheitswesen: Roboter in der Pflege KI-Recruiting: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
67 minutes | May 25, 2023
Ernährung - Wie wir essen, ist wichtiger als was wir essen
Ein Vortrag der Ernährungspsychologin Katja Kröller.***Wichtiger als die Frage, was wir essen, ist die Frage, wie wir essen. Essen wir schnell oder langsam, essen wir unter Stress, setzen wir uns Grenzen? Welche Faktoren unser Essverhalten beeinflussen.Katja Kröller ist Professorin für Ernährungspsychologie an der Hochschule Anhalt. Ihr Vortrag hat den Titel "'Du bist was du isst.' Eine Betrachtung aus ernährungspsychologischer Sicht". Sie hat ihn am 07. März 2023 in Leipzig gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Essen und Genuss" der Universität Leipzig.***#Ernährung #Essen #Gesundheit #Kochen #Mahlzeiten ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
53 minutes | May 19, 2023
Biologische Vielfalt erhalten
Die biologische Vielfalt der Erde ist bedroht. Wir stehen am Beginn eines massenhaften Aussterbens von Arten. Was wir tun können, um die Artenvielfalt zu erhalten, erzählt die Biologin Katrin Böhning-Gaese in ihrem Vortrag. Katrin Böhning-Gaese ist Biologin, Professorin an der Goethe Universität Frankfurt am Main und Mitglied im Direktorium der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.Ihr Vortrag hat den Titel "Biosphäre am Limit – Unsere gemeinsame Verantwortung für biologische Vielfalt und Ökosysteme". Sie hat ihn am 25. Januar 2023 gehalten im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe "Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug". ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Tödlicher Pilz: Feuersalamander in Gefahr Ökonom Niko Paech: Wir müssen uns zurückentwickeln Klimaforschung: Landflächen verantwortungsvoller nutzen Evolution: Der Mensch ist das größte Raubtier ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
53 minutes | May 18, 2023
Der Zoo der Zukunft
Wissenschaftlich geführte Zoos spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Zuchtprogramme bereiten die Wiederaussiedlung bedrohter Arten vor. Ein Vortrag über die Arbeit von Zoos im 21. Jahrhundert. Jörg Junholds Vortrag hat den Titel "Ein Zoo im 21. Jahrhundert: Aktiv in Leipzig und aller Welt - Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit". Er hat ihn am 05.01.2023 in Leipzig gehalten – im Rahmen der Vorlesungsreihe Wissenschaft kompakt der Universität Leipzig. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Biene: Volksbegehren zum Artenschutz in Bayern Insektensterben - und die Folgen Waldrapp: Jungtiere auf dem Weg in den Süden ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
59 minutes | May 12, 2023
Deutungskämpfe - Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in Russland
Ein Vortrag der Osteuropa-Historikerin Franziska Davies ***Der Zweite Weltkrieg wird unterschiedlich erinnert. Die Erinnerung an die deutschen Verbrechen und an die Opfer in der Ukraine, in Russland, den baltischen Staaten und in Polen sollte in Deutschland präsenter sein, findet die Historikerin Franziska Davies.Franziska Davies ist akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr gemeinsam mit Katja Makhotina verfasstes Buch "Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs" ist 2022 erschienen.Ihren Vortrag mit dem Titel "Deutungskämpfe. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine und in Russland“ hat sie am 25. Januar 2023 an der Universität Tübingen gehalten, im Rahmen der Vorlesungsreihe "Brennpunkt Ukraine. Geschichte, Kultur und Politik einer europäischen Nation". ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
55 minutes | May 11, 2023
Auf der internationalen Bühne - Wie sich die Ukraine auf dem ESC präsentiert
Ruslana - Wild Dances (Ukraine) - LIVE - 2004 Eurovision Song Contest - YouTubeGreenjolly - Razom Nas Bahato (Ukraine) Live - Eurovision Song Contest 2005 - YouTubeVerka Serduchka - Dancing Lasha Tumbai (Ukraine) 2007 Eurovision Song Contest - YouTubeLIVE - Jamala - 1944 (Ukraine) at the Grand Final of the 2016 Eurovision Song Contest - YouTubeKalush Orchestra - Stefania - LIVE - Ukraine 🇺🇦 - Grand Final - Eurovision 2022 - YouTubeGo_A - Shum - LIVE - Ukraine 🇺🇦 - Grand Final - Eurovision 2021 - YouTube ********** Quellen aus der Folge: Ruslana - "Wild Dances", gespielt beim ESC 2004 Greenjolly - "Razom Nas Bahato", gespielt beim ESC 2005 Verka Serduchka - "Dancing Lasha Tumbai", gespielt beim ESC 2007 Jamala -"1944", gespielt beim ESC 2016 Go_A - "Shum", gespielt beim ESC 2021 Kalush Orchestra - "Stefania", gespielt beim ESC 2022 ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Überfall, Mord, Zwangsarbeit: Deutsche Verbrechen in der Ukraine und wie an sie erinnert wird Odessa: Von der Handelsmetropole zur Frontstadt Nationalität und nationale Identität: Wohin gehört die Ukraine? ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
52 minutes | May 5, 2023
Retter und Mittäter - Die NS-Biografie eines Juristen
Ein Vortrag des Historikers Winfried Schulze *** Nur aus Geschichtsbüchern nachzufühlen, wie es war, in der NS-Zeit zu leben, ist schwer. Biografien ermöglichen das eher. Der Historiker Winfried Schulze erzählt die widersprüchliche Lebensgeschichte eines Anwalts, der dagegen war und doch mitmachte. Der Historiker Winfried Schulze hat Geschichte der Frühen Neuzeit an der FU Berliner, an der Ruhr-Universität Bochum und an der LMU München gelehrt, mittlerweile ist er emeritiert. Seine Forschungs- und Publikationsarbeit geht über diese Epoche aber weit hinaus und hat die Geschichtswissenschaft über die Jahrzehnte geprägt. Neben vielen möglichen Beispielen sei hier nur die Tatsache genannt, dass er maßgeblich daran beteiligt war, dass die deutsche Geschichtswissenschaft in den 90er-Jahren ihre Rolle im Nationalsozialismus und die Konsequenzen daraus diskutierte.Auf die Biografie von Helmut Schneider stieß er zufällig durch die Bekanntschaft mit dessen Tochter, die in Auschwitz geboren wurde. Sein Vortrag über die Fallstudie zu Schneider mit dem Titel "Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar" ist der Einblick in ein noch nicht fertiges Buch, das er über Helmut Schneider derzeit schreibt. Gehalten hat er den Vortrag am 18. Oktober 2023 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.***#Nationalsozialismus #NS-Zeit #Täter #NürnbergerProzesse #Auschwitz #Holocaust #Zwangsarbeiter #KZ #Konzentrationslager #Hitler #DrittesReich #Geschichte #Geschichtswissenschaft #Schuld #Verdrängung ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
41 minutes | May 4, 2023
Warum der Begriff Nachhaltigkeit problematisch ist
Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Falko Schmieder *** Nachhaltigkeit ist ein globaler Schlüsselbegriff geworden. Toll, oder? Nein, findet der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder. Im Vortrag argumentiert er: Das Aufkommen des Nachhaltigkeitsparadigmas hat Naturzerstörung verschärft, nicht verbessert. Der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem Theorie und Praxis der Begriffsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte des Marxismus und Politische Ökologie.Seinen Vortrag „Nachhaltigkeit als Ideologie“ hat er am 19. Januar 2023 im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit - Über Ressourcen und Bedürfnisse" gehalten, die das Institut für politische Wissenschaft und Soziologie der Uni Bonn dortigen Arbeitsstelle Internationales Kolleg veranstaltet hat. *** #Nachhaltigkeit #Wirtschaft #Ökonomie #Kapitalismus #Naturzerstörung #Umweltschutz #PlanetareGrenzen #Konsum #Ressourcen #Ökologie, #Klimawandel #Klimaschutz #Kultuwissenschaften ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger: Wie sich Profit und Nachhaltigkeit vereinbaren lassen Zeitwohlstand und Nachhaltigkeit: Führt mehr Zeit zu nachhaltigerem Konsum? Ökonomie: Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für globale Krisen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
49 minutes | Apr 28, 2023
Liberalismus - Warum das Patriarchat überlebt
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Gülay Çağlar. *** Liberales Denken und Patriarchat sind eng verwoben. Ist Geschlechtergerechtigkeit im Liberalismus überhaupt möglich? Der Vortrag von Gülay Çağlar heißt "Geschlechtergerechtigkeit im liberalen Skript: feministische Perspektiven" und sie hat ihn am 16. Januar 2023 im Rahmen der Vorlesungsreihe Offener Hörsaal "Zur Kritik und Zukunft des Liberalen Skripts" gehalten. Die Vorlesungsreihe wird vom Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script" veranstaltet, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefördert wird. *** #Politikwissenschaft #Liberalismus #Feminismus #Patriarchat Weitere Vorträge der Vorlesungsreihe "Zur Kritik und Zukunft des Liberalen Skripts":- Postkolonialismus - Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami - Der neue russische illiberale Konservatismus - Soziologin Katharina Bluhm ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ehe: Welche Gründe gegen das Heiraten sprechen Hausfrau: Wie die Frau in eine Rolle gedrängt wurde Rollenbilder: Mädchen werden früher in die Verantwortung genommen meint Autorin Ann-Kristin Tlusty ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
44 minutes | Apr 27, 2023
Postkolonialismus - Wie die Unterdrückung heute weitergeht
Kolonialismus ist Geschichte. Doch hinterlässt er Spuren, die bis in die Gegenwart hineinwirken. Die Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami zeigt in ihrem Vortrag, wie eng der Kolonialismus mit liberalem Denken verwoben ist. ********** Empfehlungen aus der Folge: Tyler Stovall: "White Freedom. The Racial History of an Idea". Princeton University Press, 2021. Uday Singh Mehta: "Liberalism and Empire. A Study in Nineteenth-Century British Liberal Thought". University of Chicago Press, 1999. Jennifer Pitts: "A Turn to Empire: The Rise of Imperial Liberalism in Britain and France". Princeton University Press, 2006. David Theo Goldberg: "The Racial State". Wiley-Blackwell, 2001. Bhabha, Homi. “Of Mimicry and Man: The Ambivalence of Colonial Discourse.” Routledge 2005. Zygmunt Bauman: "Modernity and Ambivalence". Polity, 1993. Markell Patchen: "Bound by Recognition." Princeton University Press, 2003. Leora Btnitzky: "How Judaism Became a Religion: An Introduction to Modern Jewish Thought". Princeton University Press, 2013. Robin Judd: "Contested Rituals: Circumcision, Kosher Butchering, and Jewish Political Life in Germany, 1843-1933". Cornell University Press, 2007. Ann Laura Stoler: "Duress: Imperial Durabilities in Our Times". Duke University Press, 2016. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen Rechten Kolonialismus: Ewiges Erbe oder bloße Episode? Mehrfach diskriminiert: Das Konzept Intersektionalität ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
57 minutes | Apr 21, 2023
Musikgeschichte - Stimmen auf Reise durch Raum und Zeit
ein Vortrag des Schriftstellers Marcel Beyer***Seit Geräusche auf Tonträger gebannt werden können, sind Stimmen nicht mehr an Körper, Ort oder Zeit gebunden. Was macht das mit Musik? Was mit Authentizität? Der Schriftsteller Marcel Beyer nimmt euch mit auf eine akustische Zeit- und Weltreise.Marcel Beyer ist Schriftsteller, Hörspielautor, Herausgeber und Musikkritiker – unter anderem. Seinen Vortrag "Die Stimme bleibt fremd. Die Stimme bleibt in Bewegung. Bis Gütersloh" hat er am 19. Januar 2023 im Rahmen der Mosse-Lectures gehalten, einer interdisziplinären Vortragsreihe des Instituts für deutsche Literatur an der Humboldt-Uni Berlin, die im Wintersemester 2022 / 23 unter dem Titel stand: "Nach der Stimme. Simulationen vokaler Authentizität".***#Musik #Musikgeschichte #Singen #Gesang #Stimmen #Zitate #Samples #Plagiate #Vinyl #LP ********** Quellen aus der Folge: Playlist des Vortragenden: L E O: Fee Fi Fo Fum Attarazat Addahabia & Faradjallah: Aflana Havazelet Ron: El Warda Derya Yıldırım & Grup Şimşek: Hastane Önü Grazia: Soyle Beni Mona Baptiste: Calypso Blues Beastie Boys: No Sleep Till Brooklyn Jaimie Branch: Love Song ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
53 minutes | Apr 20, 2023
Bürgerwehren als rechtsextreme Strategie
ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Nina Bust-Bartels *** Bürgerwehren geben an, für Sicherheit zu sorgen. Manche wollen das wirklich – ob sie das tatsächlich erreichen, ist fraglich. Viele werden von Rechtsextremen dazu genutzt, um ihre politischen Ziele voranzutreiben und Anhänger zu rekrutieren. Nina Bust-Bartels über Bürgerwehren in Deutschland.Nina Bust-Bartels ist Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin – unter anderem arbeitet sie als Redakteurin und Moderation für den Hörsaal. Ihr Vortrag trägt den Titel "Zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Aktion – Eine Typologie zeitgenössischer Bürgerwehren in Deutschland". Gehalten hat sie ihn am 14. Januar 2023 im Rahmen der Konferenz "Vigilantismus - Internationale theoretische Perspektiven und empirische Befunde", die vom Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus der Hochschule Düsseldorf (Forena) organisiert war. Der Vortrag beruht auf ihrer Dissertation, die als Buch unter dem Titel "Bürgerwehren in Deutschland" Open Source kostenlos downloadbar ist. *** #Bürgerwehr #Bürgerwehren #Bürgerstreife #Nachbarschaftsstreife #Vigilantismus #Selbstjustiz #Demokratie #Gewaltmonopol #Rechtsextremismus #Rechtsradikalismus #Rechtsterrorismus #RechteGewalt #Politikwissenschaft ********** Quellen aus der Folge: Bürgerwehren in Deutschland, von Nina Bust-Bartels, transcript, open source ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Rechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet ist Politik des Unangenehmen: Demokratie als Zumutung Mehr Beteiligung: Unsere Demokratie braucht neue Ideen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
46 minutes | Apr 14, 2023
Terrorismus im Russischen Reich - Historikerin Anke Hilbrenner
Zwei Wellen von terroristischen Anschlägen erschüttern das Russische Reich im 19. Jahrhundert. Die Historikerin Anke Hilbrenner erklärt in ihrem Vortrag, wie die Entstehung von Massenmedien und terroristischer Gewalt miteinander verknüpft sind. Anke Hilbrenner ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihr Vortrag hat den Titel "Gewalt als Sprache der Straße: Terrorismus und die Suche nach emotionaler Gemeinschaft im Russischen Reich." Sie hat ihn am 2. März 2023 gehalten im Rahmen der Reihe "Forschung im Fokus" des Bürgeruniversitäts-Programms der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Evangelischen Stadtakademie. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
55 minutes | Apr 13, 2023
Der neue russische illiberale Konservatismus - Soziologin Katharina Bluhm
Weltweit stellen rechtsautoritäre und nationalistische Bewegungen liberale Werte infrage. Russland bietet sich aktiv als Partner und Anführer dieses neuen illiberalen Konservatismus an, sagt Katharina Bluhm in ihrem Vortrag. Katharina Bluhm ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Osteuropa an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Russland als Pionier eines neuen illiberalen Konservatismus?" Sie hat ihn am 23. Januar 2023 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Zur Kritik und Zukunft des liberalen Skripts". Veranstaltet hat die Ringvorlesung das von der DFG geförderte Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)". ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Angriffskrieg auf die Ukraine: Gender als Rechtfertigung für Krieg Russland: Die Z-Gesellschaft und ihre Kriegsgegner Wladimir Putin: Ein Versuch, hinter die Fassade zu schauen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
55 minutes | Apr 7, 2023
Heidegger und der Nationalsozialismus - Philosophin Sidonie Kellerer
Die Philosophie Martin Heideggers ist problematisch. Ihre antisemitischen, nationalsozialistischen Inhalte müssen decodiert werden, da der Autor sie teils in seiner Sprache "verhüllt", teils nach dem Krieg verfälscht habe, sagt die Geisteswissenschaftlerin Sidonie Kellerer. ********** Quellen aus der Folge: Dr. Sidonie Kellerer ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
46 minutes | Apr 6, 2023
Verfolgung von "Asozialen" im Nationalsozialismus - Historikerin Julia Hörath
Die Historikerin Julia Hörath hat die systematische Entrechtung von Menschen erforscht, die vom NS-Regime als Verbrecher und Asoziale bezeichnet und deswegen verfolgt, misshandelt und auch ermordet wurden. Für diese Gruppe war es sehr schwierig, später an Entschädigungen zu kommen. ********** Empfehlungen aus der Folge: Seltener Erfahrungsbericht eines Betroffenen: Carl Schrade | die-verleugneten.de Verfolgung von Familienmitgliedern recherchieren: Internationales Zentrum über NS-Opfer | arolsen-archives.org Einigkeit über Anerkennung als NS-Opfer | bundestag.de ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
45 minutes | Mar 31, 2023
Landnutzung und Klimawandel - Klimaforscherin Julia Pongratz
Seit vielen Jahrtausenden nutzen wir Menschen die Landflächen der Erde. Wir betreiben Landwirtschaft, bauen Städte und Straßen. Das hat gewaltige Folgen für die Artenvielfalt und das Klima. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
40 minutes | Mar 30, 2023
Wie Picasso die Deutschen Demokratie lehrte - Kunsthistoriker Uwe Fleckner
Die große Picasso-Ausstellung 1955 in München führte zu einer neuen, offeneren und demokratischeren Auseinandersetzung mit der Kunst, die zuvor im Nationalsozialismus diffamiert wurde und verboten war. Ein Vortrag des Kunsthistorikers Uwe Fleckner. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
35 minutes | Mar 24, 2023
Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für Krisen - Ökonom Achim Wambach
Corona, Krieg in der Ukraine, Klimawandel – Tragen die Wirtschaftswissenschaften Mitschuld an diesen Krisen? Oder kann die Ökonomie uns eher helfen, sie zu bewältigen? Diesen Fragen geht der Ökonom Achim Wambach in seinem Vortrag nach. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger: Wie sich Profit und Nachhaltigkeit vereinbaren lassen Wirtschaftswissenschaftlerin: Wie Kultur Unternehmensgründungen beeinflusst ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023