Intro: History is not the Past
Mit Juliane Bischoff, Nicolaus Schafhausen und Mirjam Zadoff. Im Spannungsfeld von Geschichte, Politik und Gesellschaft eröffnet der Podcast „History is not the Past“ vielfältige Perspektiven auf das Thema Erinnerung und ihrer Bedeutung für die Zukunft unserer Demokratie. Nicolaus Schafhausen (Künstlerischer Leiter der Ausstellung „Tell me about y̶̶e̶̶s̶̶t̶̶e̶̶r̶̶d̶̶a̶̶y tomorrow“), Juliane Bischoff (Co-Kuratorin) und Mirjam Zadoff (Direktorin NS-Dokumentationszentrum München) nehmen die jüngsten, durch die Covid-19-Krise bedingten gesellschaftlichen Veränderungen in den Blick, die das Programm der „Assembly“ rahmen: von Kontaktbeschränkungen, der Stille im öffentlichen Raum, der Suche nach Nähe und Austausch durch digitale Medien, Solidarität und Ausgrenzung, soziale Ungleichheit, Proteste gegen rassistische Gewalt und die Frage, wie sich die aktuellen Transformationen auf demokratische Prozesse auswirken. Der Podcast nimmt die Frage nach dem kollektiven Umgang mit historischen Erfahrungen und der Bedeutung von Erinnerung für die Demokratie in den Blick. Um die Zukunft gerecht gestalten zu können, müssen wir unsere Verantwortung wahrnehmen, aus der Geschichte zu lernen. Der musikalische Beitrag stammt von Michaela Meise. Ihr Song „Traum vom Fliegen“ ist ein Cover der Chansonsängerin Alexandra, das im Original 1968 erschien. Meises Interpretation ist Teil ihres 2018 veröffentlichten Albums „Ich bin Griechin”.