stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Henry Podcast

64 Episodes

11 minutes | Dec 6, 2018
PODIUM.Sessions – Florian Willeitner
Göttliche Grooves und grenzenloses Musizieren: Florian Willeitner spielt am liebsten mit Menschen, die verschiedene Musiksprachen sprechen. Der 27-jährige Geiger und Komponist reiste nach seinem Abschluss am Mozarteum mit Violine und Rucksack drei Monate lang durch Brasilien, stets auf der Suche nach neuen musikalischen Kulturen und Inspirationen. Und wurde schließlich fündig: Im Podcast von Ricarda Baldauf spricht er über seine in einem Jam in Brasilien entstandene und erst beim PODIUM Festival 2018 niedergeschriebene Travelers Melody, afro-brasilianische Musikreligionen und erklärt zu guter Letzt, warum 1+1 im besten Falle immer 3 ist. ******************** Traveler’s Melody (Early Jam Version, F. Willeitner Brazil 2018) Florian Willeitner (Geige) Juri de Marco (Horn) ******************** Podcastproduktion: Ricarda Baldauf Eine Produktion von PODIUM Esslingen. > www.henry.podium-esslingen.de
14 minutes | Nov 29, 2018
PODIUM.Sessions – Steven Walter
Immens ehrlich, hoffnungslos romantisch und immer auf der Suche nach dem großen Ganzen: Im Podcast spricht der Künstlerische Leiter von PODIUM Esslingen über das Opus Ultimo “Reconcile”, welches sein verstorbener Großvater, der Komponist und Musiker David Geppert 2015 zurückgezogen auf seiner Ranch in Colorado komponierte: Ein letztes künstlerisches Aufbäumen, eine Verarbeitung des Todes seiner Frau nach über 60 Jahren Ehe, eine Versöhnung des Individuums mit der Unmöglichkeit, mit seiner Energie in kosmischer Erfüllung aufzugehen – Steven Walter gibt uns im Podcast von Ricarda Baldauf intime Einblicke in die Biographie, Philosophie und das letzte musikalische Vermächtnis seines Großvaters. ******************** Reconcile von David Geppert Reconcile O reconcile O reconcile Remain yourself primarily By total sense of cosmos thus, With tranquil gaze dismissing craze To score arousal minus plus. Retain yourself primarily with truss of total cosmos so, If granted grace, committing brace To counter life’s grim undertow. Regain yourself primarily In flow of total cosmos hence, When passions burn without return, Find poise to forfeit recompense. O reconcile O reconcile O regain, retain, remain. Laura Margaret Smith (Mezzosporan) Kiveli Dörken (Piano) ******************** Podcastproduktion: Ricarda Baldauf Eine Produktion von PODIUM Esslingen. > www.henry.podium-esslingen.de
11 minutes | Nov 21, 2018
PODIUM.Sessions – Arianna Smith
Als Arianna Smith in jungen Jahre nach Los Angeles zog, wurde ihr Viola-Professor Paul Coletti schnell zu einer Art Vaterfigur. Coletti, eher ein Freund der Improvisation als der partiturgetreuen Interpretation, gab Arianna damals eine kleine Weisheit mit auf den Weg: „On stage you will see what happens.“ Wie Arianna dies für ihr eigenes Musizieren verinnerlicht hat, war beim PODIUM Festival 2018 zu erleben, wo sie gemeinsam mit Danae Dörken seine Three Pieces for Viola and Piano in einem mitreißenden dreiteiligen musikalischen Dialog aufführte. Im Podcast wirft Arianna mit uns einen Blick hinter die Partitur und auf die Person ihres damaligen Lehrers. ******************** Werk der Woche: Paul Coletti – Three Pieces for Viola and Piano Arianna Smith (Viola) Danae Dörken (Piano) ******************** Podcastproduktion: Ricarda Baldauf Eine Produktion von PODIUM Esslingen. > www.henry.podium-esslingen.de
15 minutes | Nov 15, 2018
PODIUM.Sessions – Ian Anderson
Als Teenager von seinen Freunden für seine nerdige Leidenschaft für den Prog-Rock der Sechziger und Siebziger Jahre belächelt, hat Komponist und Arrangeur Ian Anderson mit seinem Arrangement von King Crimsons "21st Century Schizoid Man" für Streichquartett ein kleines Meisterwerk geschrieben. Im Podcast erzählt Ian u.a. von der Herausforderung, ein rockiges Schlagzeug auf ein klassisches Streicherensemble zu übertragen und verrät, welchen Einfluss seine Zusammenarbeit mit Radioheads Johnny Greenwood auf seine eigene musikalische Arbeit hatte. ******************** Werk der Woche: 21st Centruy Schizoid Man by Kind Crimson, released on Atlantic Records on the album In the Court of the Crimson King in 1969. Arranged for string quartet by Ian Anderson. Aoife Ni Bhriain (Violin) Moritz ter Nedden (Violin) Ian Anderson (Viola) Stefan Hadjiev (Violoncello) ******************** Podcastproduktion: Ricarda Baldauf Eine Produktion von PODIUM Esslingen. > www.henry.podium-esslingen.de
4 minutes | Nov 7, 2018
Bekanntmachung: PODIUM.Sessions
Nächste Woche beginnt unsere neue Mini-Serie: »PODIUM.Sessions – 4 Werke. 4 Geschichten« Im Rahmen des PODIUM Festivals in Esslingen haben wir vier sehr besondere Werke aufgenommen: zu jedem gibt es eine persönliche Geschichte, die im Podcast erzählt wird. Los geht's am 15.11. – hört rein!
17 minutes | Jun 27, 2018
Traumwerk (Folge 4/4) – Carpe Diem
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe), Robert Gwisdek (Sprecher) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk
19 minutes | Jun 20, 2018
Traumwerk (Folge 3/4) – Der Tod
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe), Robert Gwisdek (Sprecher) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Prof. Dr. med. Johannes Claßen (Vincentius Klinik Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk
20 minutes | Jun 13, 2018
Traumwerk (Folge 2/4) – Die Zeit
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe) – www.continuu-m.com/ Robert Gwisdek (Sprecher Traumwerk Produktion) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk
21 minutes | Jun 6, 2018
Traumwerk (Folge 1/4)
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (auch bekannt als Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössischer Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe) – http://www.continuu-m.com/ Robert Gwisdek (Sprecher Traumwerk Produktion) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk
22 minutes | Mar 2, 2018
#bebeethoven (Folge 6) – Elisa Erkelenz & Michael Rauter
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der sechsten Folge: Elisa Erkelenz & Michael Rauter #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.
23 minutes | Feb 23, 2018
#bebeethoven (Folge 5)– Kaan Bulak & Johann Günther
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der fünften Folge: Kaan Bulak & Johann Günther #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.
27 minutes | Feb 19, 2018
#bebeethoven (Folge 4)– Mathias Halvorsen & Iñigo Giner Miranda
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der vierten Folge: Mathias Halvorsen & Iñigo Giner Miranda #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.
25 minutes | Feb 9, 2018
#bebeethoven (Folge 3) – Elina Albach & Juri de Marco
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der zweiten Folge: Elina Albach & Juri de Marco #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.
23 minutes | Feb 3, 2018
#bebeethoven (Folge 2)– Holly Herndon, Mat Dryhurst & Koka Nikoladze
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der zweiten Folge: Koka Nikoladze & Holly Herndon & Mat Dryhurst #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.
24 minutes | Jan 26, 2018
#bebeethoven (Folge 1) – Alexander Schubert & Quadrature
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekts #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der ersten Folge: Alexander Schubert & Quadrature #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung under der L-Bank.
13 minutes | Dec 22, 2017
#S3E4 Opus Magnus 3/3
Opus Magnus – Teil 3/3 Das multimediale Singspiel Opus Magnus ist eine eine exklusive Neuproduktion von PODIUM Esslingen für Henrys App. Das gesamte Erlebnis gibt es in der kostenlosen App: www.henry.podium-esslingen.de Weitere Hintergründe zur Produktion gibt es hier: http://bit.ly/2kHeGW2 Beteiligte: Libretto: Daniel Schmidt Musik: Manuel Durão Video: Nicola Piccini Gesang: Léa Trommenschlager, Bryan Benner, Andrew Dickinson Schlagzeug: Moritz Wappler, Philipp Lamprecht Violoncello: Mathias Johansen Tonmeister: Johann Günther Produktionsleitung: Steven Walter und Julian Stahl (Podium Esslingen) Opus Magnus wurde im Dezember 2016 exklusiv in Henrys App veröffentlicht.
14 minutes | Dec 22, 2017
#S3E3 Opus Magnus 2/3
Opus Magnus – Teil 2/3 Das multimediale Singspiel Opus Magnus ist eine eine exklusive Neuproduktion von PODIUM Esslingen für Henrys App. Das gesamte Erlebnis gibt es in der kostenlosen App: www.henry.podium-esslingen.de Weitere Hintergründe zur Produktion gibt es hier: http://bit.ly/2kHeGW2 Beteiligte: Libretto: Daniel Schmidt Musik: Manuel Durão Video: Nicola Piccini Gesang: Léa Trommenschlager, Bryan Benner, Andrew Dickinson Schlagzeug: Moritz Wappler, Philipp Lamprecht Violoncello: Mathias Johansen Tonmeister: Johann Günther Produktionsleitung: Steven Walter und Julian Stahl (Podium Esslingen) Opus Magnus wurde im Dezember 2016 exklusiv in Henrys App veröffentlicht.
22 minutes | Dec 22, 2017
#S3E2 Opus Magnus 1/3
Opus Magnus – Teil 1/3 Das multimediale Singspiel Opus Magnus ist eine exklusive Neuproduktion von PODIUM Esslingen für Henrys App. Das gesamte Erlebnis gibt es in der kostenlosen App: www.henry.podium-esslingen.de Weitere Hintergründe zur Produktion gibt es hier: http://bit.ly/2kHeGW2 Beteiligte: Libretto: Daniel Schmidt Musik: Manuel Durão Video: Nicola Piccini Gesang: Léa Trommenschlager, Bryan Benner, Andrew Dickinson Schlagzeug: Moritz Wappler, Philipp Lamprecht Violoncello: Mathias Johansen Tonmeister: Johann Günther Produktionsleitung: Steven Walter und Julian Stahl (Podium Esslingen) Opus Magnus wurde im Dezember 2016 exklusiv in Henrys App veröffentlicht.
17 minutes | Nov 24, 2017
#S9E3 Gefühle hören 3/3
Gemeinsam mit Merle Krafeld und Tobias Ruderer vom VAN Magazin wollen wir bei Henry drei Folgen lang versuchen, was oft so schwer fällt: über Gefühle reden. In der dritten Folge ist Nicolas Dierks zu Gast, mit dem wir uns über die Alltagsnähe der klassischen Musik und die Hoffnung auf die Nichtabgeschlossenheit unseres eigenen Urteils gegenüber Neuem unterhalten. Komplette Shownotes: bit.ly/gefuehlehoeren
13 minutes | Nov 10, 2017
#S9E2 Gefühle hören 2/3
Gemeinsam mit Merle Krafeld vom VAN Magazin wollen wir bei Henry drei Folgen lang versuchen, was oft so schwer fällt: über Gefühle reden. In der zweiten Folge ist Professor Hartmut Fladt zu Gast, der uns den Weg aus der Gefühlsüberforderung weist. Komplette Shownotes: bit.ly/gefuehlehoeren
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023