stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Hamburg hOERt ein HOOU

50 Episodes

40 minutes | Feb 21, 2023
Hamburg hOERT ein HOOU! Gesund durchs Studium
10. Februar 2023 Sabine Bart und Lennart Haß, wissenschaftliche Mitarbeitende im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg (Gesundheitswissenschaft) im Gespräch mit Nicola Wessinghage Lennart Haß und Sabine Bart sind Gesundheitswissenschaftler*innen und arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg. Dabei sind sie für den Aufbau eines Studierendengesundheitsmanagements an der HAW Hamburg zuständig. Sabine Bart ist Gesundheitswissenschaftlerin (M.Sc. Health Sciences) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt CamPuls an der HAW Hamburg. CamPuls verfolgt das Ziel, ein Studierendengesundheitsmanagement (SGM) an der HAW Hamburg aufzubauen, in dem die Gesundheit der Studierenden gefördert wird und Gesundheitskompetenzen gestärkt werden. Kontakt: sabine.bart@haw-hamburg.de Lennart Haß ist Gesundheitswissenschaftler (Abs.i.sp. M.Sc. Public Health) und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt CamPuls an der HAW Hamburg sowie dem HOOU-Projekt Kompetenz-Werkstatt. Beide Projekte verfolgen das Ziel der Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Kontakt: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lennart-ha%C3%9F-60b709166 Links: Gesund durchs Studium: Lernangebot auf der Plattform der HOOU: https://www.hoou.de/projects/gesund-durchs-studium/preview CamPuls: https://www.haw-hamburg.de/studium/campusleben/studierendengesundheit/ CamPuls Instagram: @campuls_haw https://www.instagram.com/campuls_haw/ Podcast fit&fröhlich: https://open.spotify.com/show/4KJ61TQqQdFd0rXrVXanO8?si=b452aa40668346ca Podcast Mindlook: https://open.spotify.com/show/2ZHpUCfUF1ll4h5eRpLDdm?si=48afa8b9f0654b37 App Headspace: https://www.headspace.com/de Musik: Jakob Kopczynski
41 minutes | Dec 8, 2022
Hamburg hOERt ein HOOU! Studienvorbereitung für MINT-Fächer mit OER
Christian Friedrich im Gespräch mit Hanna Meyer zu Hörste: Hanna koordiniert die Plattform viaMINT, auf der Studienanfänger:innen online Vorkurse für technische Studiengänge absolvieren können. Die Kurse und Materialien stehen allen offen, auch jenseits der HAW Hamburg. Die Hamburg Open Online University hat viele der freien Inhalte auf der Plattform gefördert. ## Links und Shownotes viaMINT an der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/digitalisierung/lehre-und-lernen/viamint/ MINT Fächer https://de.wikipedia.org/wiki/MINT-Fächer Hyflex Studiengänge https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/impulse-hyflex/ Fakultät für Technik und Informatik https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/ Besprochene Inhalte auf viaMINT mit HOOU Förderung: [Komplexe Zahlen ](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=257) [Bewegung und Kraft](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=111) [Elektrizität erleben](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=78) in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland [Regenerative Energien](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=259) [Einführung in das Experimentelle Arbeiten](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=77) [Wie erstelle ich ein Protokoll?](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=79) ## Feedback und Anregungen Feedback und Kommentare gern an @[HOOU_HAW](https://twitter.com/hoou_haw) auf twitter oder per Mail an [team_hoou@haw-hamburg.de](mailto:team_hoou@haw-hamburg.de). Wir freuen uns über Empfehlungen im Freundes- oder Bekanntenkreis und überall, wo Podcasts empfohlen werden können. Profilbild Hanna Meyer zu Hörste: privat
1 minutes | Dec 1, 2022
Hamburg hOERt ein HOOU! Spiele EDDI!
Das Spiel "EDDi - Epidemic Disease Detective Hamburg" ist live! Ein spielerisches Lernangebot zum Erlernen infektionsepidemiologischer Kenntnisse Die Folge zu EDDI von Oktober 2022: https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-mit-serious-games-epidemien-verstehen HOOU-Projekt EDDI (deutsch) https://www.hoou.de/projects/eddi-epidemic-disease-detective-hamburg-deutsch/preview HOOU-Projekt EDDI (englisch) https://www.hoou.de/projects/eddi-epidemic-disease-detectives-hamburg/preview Zugang zum Games Lab Auftritt: https://wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI/EDDi+-+Epidemic+Disease+Detective+Hamburg Direktzugang zum Game https://projekte.gamesmaster-hamburg.de/eddi/ ### Portrait: Juliane Bönecke Lizenz: Juliane Bönecke, CC BY-SA 4.0 ### Portrait: Mail Helfrich Foto von Leonie Saremba, 2020 ### Der Tusch "[Trumpet/Cornet Flourish.mp3](https://freesound.org/people/dominictreis/sounds/384849)" by [dominictreis](https://freesound.org/people/dominictreis) is marked with [CC0 1.0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/?ref=openverse)
56 minutes | Nov 17, 2022
Hamburg hOERt ein HOOU! LEADR: Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen
16. November 2022 Margitta Holler, Leiterin der Projektgruppe LEADR an der HAW Hamburg, und Marc Casper, Humboldt Universität zu Berlin, im Gespräch mit Nicola Wessinghage Margitta Holler, Leiterin Projektteam LEADR Margitta Holler ist Organisationsberaterin, Weiterbildnerin und Coach. Sie arbeitet als Ausbilderin für Themenzentrierte Interaktion (TZI) und nutzt zudem die Transaktionsanalyse und das Dialogverfahren nach David Bohm. Sie arbeitet mit langjährigen Erfahrungen als organisationsinterne und auch als externe selbstständige Beraterin. Zuletzt leitete sie elf Jahre lang die Arbeitsstelle für Studium und Didaktik der HAW Hamburg und verfügt über umfangreiche Expertise in Hochschuldidaktik, Coaching an Hochschulen und Hochschulentwicklung. Margitta Holler sieht das ganzheitliche Konzept der TZI als Kompass für wertebasierte Veränderung für einzelne Menschen, Gruppen und Organisationen. Margitta Holler bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/margitta-holler-59451362/ Dr. Marc Casper, Projektteam LEADR Marc Casper hat mal eine Ausbildung zum Bankkaufmann gemacht und irgendwas mit Geld studiert. Dabei fand er heraus, wie spannend und wichtig Wirtschaft eigentlich ist und wie schwer es aber sein kann, wirklich guten Wirtschaftsunterricht zu machen. So wurde er über einige Umwege schließlich Wirtschaftsdidaktiker und bildet heute Lehrkräfte für berufsbildende Schulen aus und weiter, im Lehramtstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie in Fortbildungen für Lehrkräfte und in Schulentwicklungsprojekten. In seiner Arbeit mit Heran- und Erwachsenen spielt die Themenzentrierte Interaktion eine große Rolle, er befindet sich in der praktischen TZI-Ausbildung und setzt sich auch wissenschaftlich mit ihr auseinander. Links: Das LEADR-Tool bei der HOOU: https://www.hoou.de/projects/leadr-leadership-with-reflection Angebotsplattform TZI: https://www.tci-living-learning.org/ Der Film „Ein Weg zur Menschlichkeit" über den Hintergrund und die Entwicklung der TZI: https://vimeo.com/731380799 Feedback, Anregungen und Kommentare: Twitter @ HOOU_HAW via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de Musik: Jakob Kopczynski
51 minutes | Oct 19, 2022
Hamburg hOERt ein HOOU! Mit Serious Games Epidemien verstehen
Nach längerer Sommerpause startet Hamburg hOERt ein HOOU in die neue Podcast-Saison: Christian Friedrich spricht mit Juliane Bönecke und Maik Helfrich über das von Ihnen und ihren Teams entwickelte Spiel EDDI (Epidemic Disease Detectives Hamburg). Spielende haben die Aufgabe, die Auswirkungen einer sich ausbreitenden Epidemie einzudämmen und detektivisch zu erspüren, was der Erreger der Epidemie sein könnte. Das Szenario basiert auf einem realen Fall aus der Stadt Hamburg. Das Podcast-Team freut sich sehr über Feedback und Empfehlungen! ## Shownotes Projekt EDDI bei hoou.de: https://www.hoou.de/projects/eddi-epidemic-disease-detectives-hamburg/preview EDDI im Gamesmaster Wiki: https://wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI/EDDi+-+Epidemic+Disease+Detective+Hamburg Juliane Bönecke @ Twitter: twitter.com/jlnbnck / @jlnbnck Juliane Bönecke: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/juliane-boenecke/ Maik Helfrich: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/maik-helfrich/172/ GamesLab der HAW Hamburg: http://www.gamesmaster-hamburg.de/ Instagram-Account vom GamesLab https://www.instagram.com/gamesmasterhamburg/ ## Weitere Spiele auf hoou.de Hausarbeit mit Horst https://blogs.hoou.de/horst/ Abenteuer Rechtsmedizin – Können Sie den Fall lösen? https://www.hoou.de/projects/63cf2148-9669-4d84-be8b-decefa28e08e-1/preview ### Portrait: Juliane Bönecke Lizenz: Juliane Bönecke, CC BY-SA 4.0 ### Portrait: Mail Helfrich Foto von Leonie Saremba, 2020 ## Weitere Links Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen: https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-exponentielles-wachstum-verstehen-und-damit-umgehen Ralf Reintjes, HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/ralf-reintjes/ ## Kooperationspartner Bernhard-Nocht-Institut füt Tropenmedizin (International Teaching and Capacity Building): https://www.bnitm.de/forschung/forschungsgruppen/epidemiologie-und-diagnostik/abteilung-infektionsepidemiologie/international-teaching-and-capacity-building-itcb ## Feedback Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW via Twitter oder per Mail an [team_hoou@haw-hamburg.de](mailto:team_hoou@haw-hamburg.de) und wir freuen uns über Empfehlungen im Freundes- oder Bekanntenkreis und überall, wo Podcasts empfohlen werden können.
38 minutes | Apr 26, 2022
Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.
# Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen. Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot "Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media". Fiete Stegers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Journalist. In dem HOOU Lernangebot "Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media" bietet er Tipps, Tricks und journalistische Praxis für Lehrkräfte und Schüler:innen an, die Information und Desinformation in sozialen Medien identifizieren möchten. [Fiete Stegers bei Twitter](https://twitter.com/fiete_stegers) [Fiete Stegers Website](http://www.netzjournalismus.de) [Personenhomepage HAW](https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/fiete-stegers/172/) [Prof. Christian Stöcker ](https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/) Das Projekt [#UsetheNews](https://www.dpa.com/de/usethenews/) Lernangebot: [Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media](https://www.hoou.de/projects/ukraine-krieg-und-falschinformationen-auf-social-media/preview) mit vielen weiteren Empfehlungen, Links und Beispielen [Klickwinkel](https://klickwinkel.de/) [Klickwinkel und #UsetheNews im Gespräch mit Christian Stöcker ](https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-exponentielles-wachstum-verstehen-und-damit-umgehen?t=41%3A17) [Journalismus macht Schule](https://journalismus-macht-schule.org) [Lie Detectors](https://lie-detectors.org/de/) [Newsletter #UsetheNews](https://www.dpa.com/de/usethenews/newsletter) Denkangebot Podcast: [Faktencheks in Zeiten des Krieges mit Uschi Jonas (Correctiv)](https://www.denkangebot.org/allgemein/uschi-jonas-ueber-faktenchecks-im-zeiten-des-krieges/) Feedback gern via Twitter an[ @HOOU_HAW](https://twitter.com/hoou_haw) oder via E-Mail an [team_hoou@haw-hamburg.de](mailto:team_hoou@haw-hamburg.de). Musik: Jakob Kopczynski
80 minutes | Apr 21, 2022
Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker
15. April 2022 Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU Profile im Netz: Christian Friedrich Twitter: twitter.com/friedelitis LinkedIN: www.linkedin.com/in/christianfriedrich/ Website: www.christianfriedrich.org Nicola Wessinghage Twitter: twitter.com/N_Wessinghage Instagram: www.instagram.com/nicola_wessinghage/ LinkedIN: www.linkedin.com/in/nicola-wessinghage-28863217 Website: inkladde.blog Buch: Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020. Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/ Film: Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html Weiterer Buchtipp: Dieter Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen. München, dtv 2021 Podcastempfehlung: Female Tech Talk: https://www.female-techtalk.com/ Feedback, Anregungen und Kommentare: Twitter @ HOOU_HAW via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de Musik: Jakob Kopczynski
88 minutes | Mar 29, 2022
Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen
8. Februar 2022 Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage Zur Person: Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute. Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt. Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie Profile im Netz. Twitter: https://twitter.com/ChrisStoecker Instagram: https://www.instagram.com/chrisstoecker/ Profil HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/ Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020. Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/ Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html Use the news (dpa, Bredow) https://www.dpa.com/de/usethenews/ueber-usethenews Open news education https://www.dpa.com/de/usethenews/open-news-education Sensationserfolg »Don’t look up«: Wir sind der Asteroid Kolumne von Christian Stöcker bei Spiegel Online https://www.spiegel.de/wissenschaft/don-t-look-up-auf-netflix-der-bizarre-streit-zwischen-kritik-und-klimaforschung-a-d37160d4-ae3b-49d4-9a8f-d3b3bbfdcd3f Playbook https://www.dpa.com/de/usethene Feedback, Anregungen und Kommentare: Twitter @ HOOU_HAW via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de Musik: Jakob Kopczynski
53 minutes | Mar 3, 2022
Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Feedback, Anregungen und Kommentare gern: Twitter @ HOOU_HAW, via E-mail: [team_hoou@ haw-hamburg.de](mailto:team_hoou@haw-hamburg.de) ## René Danz René Danz ist Leiter der Gruppe „Globale Entwicklung in der Schule“ bei [Engagement Global](https://www.engagement-global.de/). Seit 2017 beschäftigt er sich intensiv mit offenen Bildungsmaterialien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erarbeitete unter anderem ein [Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von BNE und digitaler Bildung](https://ges.engagement-global.de/reihe-veroeffentlichungen-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung.html?file=files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/OR-Schulprogramm/Downloads/Veroeffentlichungen_Orientierungsrahmen/180731_Diskussionspapier_barrierefrei-final.pdf) sowie [ein Papier zu Potenzialen, Gelingensbedingungen und Perspektiven von offenen Bildungsmaterialien und BNE](https://ges.engagement-global.de/reihe-veroeffentlichungen-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung.html?file=files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/GES/barrierefreie%20Dokumente%20Neu%202019/OER%20und%20BNE.pdf) im Bereich Schule mit. Foto: privat ## Jennifer Pohlmann [Personenhomepage Jennifer Pohlmann]([Jennifer Pohlmann, HAW Hamburg](https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/jennifer-pohlmann/2345/)) [HAW Hamburg: FTZ NK](https://www.haw-hamburg.de/ftz-nk/) Jennifer Pohlmann (M.Sc. Public Policy and Human Development, BA Sozialökonomie) betreut im FTZ NK seit November 2017 verschiedene internationale Forschungsprojekte. Sie bringt ihre mehrjährige Projekterfahrung aus der Entwicklungszusammenarbeit und dem Capacity Building ein und entwickelt momentan ein Online Lernangebot zu den Sustainable Development Goals. Darüber hinaus arbeitet sie an einem Projekt zu eHealth in Tansania und unterstützt die KollegInnen der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR). Foto ©Heiko Thämlitz, HAW Hamburg ## Links und Shownotes [Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung | Portal Globales Lernen](https://www.globaleslernen.de/de/orientierungsrahmen-globale-entwicklung-or-Neuauflage-des-Orientierungsrahmens) [Was ist OER? | in 90 Sekunden erklärt | OERinfo – Informationsstelle OER](https://open-educational-resources.de/was-ist-oer-3-2/) Sustainable Development Goals: [17 Ziele - Vereinte Nationen - Regionales Informationszentrum für Westeuropa](https://unric.org/de/17ziele/) [Bildung für nachhaltige Entwicklung](https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html) [Nachhaltigkeit – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit) [Toolbox: Sustainable Development Goals](https://www.hoou.de/projects/die-digitale-einfuhrung-der-nachhaltigkeitsziele-in-der-lehre/preview) [Digital Learning for Sustainable Development](https://dl4sd.org/course/view.php?id=4) (Login erforderlich) [OER trifft BNE: Wie offene Lehrmaterialien Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärken können | bpb.de](https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/304419/oer-trifft-bne-wie-offene-lehrmaterialien-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-staerken-koennen/) [Open Educational Practices (OEP) als Teil einer offenen Pädagogik - Medien - Wissen - wb-web](https://wb-web.de/wissen/medien/open-educational-practices-oep-als-teil-einer-offenen-padagogik.html) Projekt KlimaGESUND [HAW Hamburg: Forschungsprojekte Detail](https://www.haw-hamburg.de/forschung/projekte-a-z/forschungsprojekte-detail/project/project/show/klimagesund/) [Schulwettbewerb-Alle für Eine Welt - Eine Welt für Alle - Engagement Global](https://www.engagement-global.de/schulwettbewerb-eine-welt-fuer-alle-alle-fuer-eine-welt.html) [Nationaler Aktionsplan - BNE-Portal Kampagne](https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/nationaler-aktionsplan.html) https://www.hamburg.de/contentblob/15185278/1330dfec0260370d6eb591789abc5dd0/data/masterplan-bne.pdf (PDF)
42 minutes | Jan 19, 2022
Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ
Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt "OER FAQ" beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources. Andrea Schlotfeldt ist bei der HOOU an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) verantwortlich für die Rechtsberatung. Sie ist außerdem selbständige Rechtsanwältin und Dozentin für Medien- und Urheberrecht. In ihrem Alltag hat sie häufig mit Fragen zu tun, ob etwas rechtlich geschützt ist, ob man es trotzdem nutzen darf und wie man das Ganze vertraglich regeln kann. Außerdem berät sie zu den Themen Foto-/Bildrechte, Lizenzierung und Recht in der Lehre. Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer bilingualen Grundschule als Hortleitung tätig. Das Bildungsthema hat sie auch in ihrer Freizeit nie losgelassen, weshalb sie im Rahmen der evangelischen Jugend Bayern jugendpolitisch – mit den Schwerpunkten Bildungspolitik und Netzpolitik – tätig war. Zwei Jahre lang konzipierte und organisierte sie den Bildungsbereich des sozialen Kunst- und Kulturfestivals Millerntor Gallery. Als Konsortin bei J&K ist sie als Projektmanagerin im Bereich Online-Lernen tätig. Phuong Nguyen kam für ihr Studium von Vietnam nach Hamburg und ist nun als Digital Officer in der Agentur die Vermittlerin zwischen Medien, Zugang zum Wissen und Digital Literacy. Nach vier Jahren als Kommunikationsschnittstelle bei einer Medienagentur, einem Verlagshaus und einem Flugzeughersteller entschied sie sich, eine Arbeit im Bereich Bildung anzufangen. Dabei ist Phuong Expertin für Wordpress, Zoom und macht sich überdies mit allem vertraut, was OER in einer digitalisierten Welt ermöglichen kann. Projektwebsite OER FAQ: https://oer-faq.de Joeran und Konsort:innen: https://www.joeran.de Was ist OER? https://oer-faq.de/faq/was-ist-oer-2/ Was bedeutet Creative Commons? https://oer-faq.de/faq/was-bedeutet-creative-commons/ Warum soll ich OER nutzen? https://oer-faq.de/faq/warum-soll-ich-oer-nutzen/ WOERdspiele im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz und Claudia Lehmann https://www.joeran.de/jra-081-wortspiele/ Podcast 42 der TUHH https://insights.tuhh.de/de/podcast-42/index.html **Weitere Hinweise** Hacks & Tools meets OERcamp: HOOU Lernangebot Digitalisierung und Nachhaltigkeit: HOOU Lernangebot Learning Circles: OERcamp global: Foto Andrea Schlotfeldt: © Lars Brücher Foto Phuong Nguyen: privat Foto Julia Zwick: privat
36 minutes | Dec 6, 2021
Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch
3. Dezember 2021 Nele Hirsch Moderation: Nicola Wessinghage Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle. Das Angebot im eBildungslabor richtet sich an alle, die zeitgemäße Bildung realisieren möchten. Zielgruppe sind sowohl Bildungsinstitutionen als auch Organisationen der Zivilgesellschaft. Nele Hirsch bietet Beratung, Weiterbildung (Workshops und Schulungen zu didaktischen, technischen und rechtlichen Aspekten digital-unterstützter Bildung) sowie Gestaltung von offenen Online Kursen (MOOCs), digitalen Bildungsmaterialien, Selbstlernübungen, Blended-Learning Angeboten oder Webinaren. Website Nele Hirsch: https://ebildungslabor.de Nele Hirsch bei Twitter: https://twitter.com/ebildungslabor Links: Website Internetquatsch: https://internetquatsch.de Internetquatsch-Adventskalender: https://internetquatsch.de/adventskalender/ Newsletter Nele Hirsch: https://www.getrevue.co/profile/ebildungslabor/ Internationaler Internetquatsch: http://wittyweb.fun/ Musik: Jakob Kopczynski Foto: privat Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de
51 minutes | Nov 5, 2021
Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung
22. Oktober 2021 Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung Moderation: Nicola Wessinghage Prof. Dr. Sibylle Adam Professorin für Ernährungswissenschaften und Ernährungsverhalten (HAW Hamburg) Wissenschaftliche Tätigkeiten: Professur für Ernährungswissenschaften, Schwerpunkt Ernährungsverhalten (seit 2015) Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Gesundheitswissenschaften im von der EU geförderten Projekt „hasic – Healthy Aging Supported by Internet and Community“ (2014) (http://www.hasicproject.eu/de) Promotion an der UWS - University of the West of Scotland (2013) Mehrjährige Praxiserfahrung Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Ernährung (Prävention/Gesundheitsförderung) seit 2002 Wissenschaftliche Angestellte bei HealthBehavior.de GmbH, Bad Schwartau (2003-2013) Ausbildung / Studium: Studium der Ökotrophologie an der Universität Kiel, Diplom Ausbildung zur Chemisch-technischen Assistentin (CTA) Weitere Tätigkeiten: Mitgliedschaften: Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährung im Fokus Profile im Netz: Twitter: @SibylleAdam Research Gate: Sibylle Adam Website: https://www.nudging-im-norden.de Prof. Dr. Ulrike Pfannes Wissenschaftliche Tätigkeiten: Professur für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement, HAW Hamburg (seit 2007) Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen, Promotion: Qualitätsmanagement in Gemeinschaftsverpflegungsbetrieben (1999), Langjährige Praxiserfahrung: Geschäftsführerin, Studierendenwerk Hamburg Geschäftsbereichsleitung Hotelleistungen und Liegenschaften, Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe Unternehmensberaterin, K & P Consulting, Diätassistentin im Krankenhaus Geislingen (Diätküche und Diätberatung) Ernährungs- und Verbraucherbildung bei verschiedenen Bildungsträgern (freiberuflich) Ausbildung / Studium: Studium der Ökotrophologie an der Universität Gießen, Diplom Ausbildung als staatl. geprüften Diätassistentin an der Universität Marburg Weitere Tätigkeiten: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährungsumschau: Praxis & Forschung Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Hauswirtschaft und Wissenschaft Profile im Netz: Website: https://www.nudging-im-norden.de Research Gate: Ulrike Pfannes Buchtipp: Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2009): Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Revised & Expanded edition). New York: Penguin Books. Deutsche Übersetzung: Nudge. Wir man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein Taschenbuch Verlag 2010. Link zur Lerneinheit: Das Projekt „Nudging in der Ernährung bei der HOOU: https://www.hoou.de/projects/nudging-in-der-ernahrung/preview Musik: Jakob Kopczynski Fotos: privat Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de
51 minutes | Oct 5, 2021
Hamburg hOERt ein HOOU! Arbeit in virtuellen Teams
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Adelheid Iken und Prof. Yeliz Yildirim-Krannig. Ihr Team hat unter dem Titel "Edubox Virtual Intercultural Teams" einen Online-Kurs für die Zusammenarbeit in virtuellen und diversen Teams entwickelt. Kursplattform Edubox Virtual Cultural Teams: https://glocal-campus.org/
57 minutes | Aug 29, 2021
Hamburg hOERt ein HOOU! Digitaler Gebäudelehreatlas
22. Juni 2021 Prof. Klaus Sill im Gespräch über das HOOU-Projekt Digitaler Gebäudelehreatlas Nicola Wessinghage Klaus Sill unterrichtet im Rahmen seiner Professur seit 2006 an der Hafen City Universität (HCU) Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre. Zuvor lehrte er im Rahmen von Professuren an der HAW Hamburg und an der FH Münster. Parallel dazu arbeitet er in den von ihn gegründeten Büros in Berlin, heute Hamburg. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hamburger Lehrpreis (2013). Weitere Informationen in der Vita, HCU: https://www.hcu-hamburg.de/research/arbeitsgebiete-professuren/prof-klaus-sill/personen/klaus-sill/ und in der Vita auf der Website seines Büros: http://architektenprofsill.de/buero#Klaus_Sill Profile im Netz: Website: www.architektenprofsill.de Links: Digitaler Gebäudelehreatlas als Projekt an der HOOU: https://www.hoou.de/projects/digitaler-gebaudelehreatlas/preview Teatime Lectures an der HCU: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/architektur/professorinnen/prof-klaus-sill/tea-time-lectures/ Bericht über Oodi, die Vorzeigebibliothek aus Helsinki, im Forum Bibliotheken und Information: https://b-u-b.de/oodi/ Musik: Jakob Kopczynski Foto: privat Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de
51 minutes | Jul 15, 2021
Hamburg hOERt ein HOOU! Machtkritische Bildung: F3_kollektiv
Aufzeichnung: 17.06.21 Christian Friedrich im Gespräch mit Katrin Konrad und Maike Timmermann vom F3_kollektiv. Es geht um machtkritische Bildung, Digitale Transformation sowie um Handlungsansätze und Work-shops, die das F3_kollektiv in ihrem HOOU Projekt entwickeln. Feedback, Anregungen und Kommentare gern: Twitter @ HOOU_HAW zu finden via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de Lernangebote des F3Kollektivs auf der HOOU Plattform https://www.hoou.de/projects/machtkritische-oer-zu-flucht-digitalisierung/preview Website des F3Kollektivs https://www.f3kollektiv.net Insta: @f3_kollektiv Twitter: @F3Kollektiv Facebook: @f3kollektiv Unterseite zu dem im Rahmen der HOOU-Förderung entwickelten Methode: https://www.f3kollektiv.net/materialien/handys-und-asyl/ Das Interview zum Auslesen von Geflüchteten-Smartphones mit Tareq und Lea auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=k7QKcimEoz4&t=55s Das Projekt #digital_global https://www.digital-global.net bell hooks https://en.wikipedia.org/wiki/Bell_hooks H5P https://h5p.org Podcast Folge „Der H5P Augmented Reality Scavenger“ https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/der-h5p-augmented-reality Angebote F3_kollektiv https://www.f3kollektiv.net/#angebote
46 minutes | Jun 22, 2021
Hamburg hOERt ein HOOU! Katharina Fegebank zur HOOU
17. Juni 2017 Katharina Fegebank im Gespräch über die Hamburg Open Online University Moderation: Christian Friedrich, Nicola Wessinghage Katharina Fegebank ist seit 2015 die Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke. Bis 2015 war sie Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Hamburg (bis 2012: GAL Hamburg). Sie hat Politikwissenschaften, Anglistik, Öffentliches Recht (M.A.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau studiert, den Postgraduierten-Studiengang „Master of European Studies“ (M.E.S.) am Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis in Berlin absolviert und war von 2007 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Präsidium der Leuphana Universität Lüneburg, zuständig unter anderem für strategische Hochschulentwicklung. Profile im Netz: Katharina Fegebank bei Twitter: https://twitter.com/fegebanks Die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke bei Twitter: https://twitter.com/hh_bwfgb Katharina Fegebank bei Instagram: https://www.instagram.com/katharina.fegebank/ Als Wissenschaftssenatorin hat Katharina Fegebank die Entwicklung der HOOU von Anfang an mit begleitet. Im Gespräch geht es unter anderem darum, wie sich die HOOU seit ihren Anfängen entwickelt hat, inwieweit sie mit ihrem kooperativen und interdisziplinären Ansatz ein Erfolgsmodell ist – auch über Hamburg hinaus -, an welche Menschen sich das Angebot der HOOU richtet und in welchem Maße diese erreicht werden können. Wir wagen auch einen Blick in die Zukunft und fragen, wie sich die HOOU im Jahre 2025 präsentieren wird. Foto Katharina Fegebank: Henning Angerer, Fegebank 19, Zuschnitt von Christian Friedrich, CC BY-SA 4.0 Links: Digitale Stadt - Strategie Hamburg https://www.hamburg.de/senatskanzlei/digitalstrategie-fuer-hamburg/ Strategie Dokument aus 2015: https://www.hamburg.de/contentblob/9260384/ed1cb41d024dbef3f62bd9cd834ca838/data/strategie-deutsch.pdf Algenreaktor https://intranet.tuhh.de/aktuell/pressemitteilung_einzeln.php?id=13650&Lang=de Citizen Science https://de.wikipedia.org/wiki/Citizen_Science Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der MINT-Bereiche an den Hochschulen des Landes Hamburg (Januar 2016) https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5085-16.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Musik: Jakob Kopczynski Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @ HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw E-Mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
55 minutes | Jun 4, 2021
Hamburg hOERt ein HOOU! stARTcamp meets HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU: stARTcamp meets HOOU Aufzeichnungsdatum:: 26. Mai 2021 mit: Katrin Schröder, Multimedia Kontor Hamburg, HOOU Christian Holst, Studiengangskoordinator an der Leuphana Universität Lüneburg, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V. Katrin Schröder hat Sprachen, Wirtschaft- und Kulturraumstudien an der Universität Passau studiert. Sie war von 2006 bis 2017 als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Digitale Kommunikation/Marketing an verschiedenen Theatern und Museen tätig. Dort baute sie Social-Media-Accounts auf und setzte vielfältige digitale Events um. So initiierte sie unter anderem den ersten Tweetup an einem deutschsprachigen Stadttheater, rief InstaContests und InstaWalks ins Leben und baute intensive Blogger-Relations auf. Seit 2017 betreut sie übergreifend am Multimedia Kontor Hamburg die digitalen Auftritte der diversen HOOU-Projekte an den Hamburger Hochschulen und gibt regelmäßig Vorträge sowie Seminare zur Online-Kommunikation in Bildungs- und Kultureinrichtungen. Zusammen mit Christian Holst ist sie seit fünf Jahren für das Hamburger stARTcamp verantwortlich. Katrin bei Twitter und Instagram @schroederkatrin Christian Holst ist Studiengangskoordinator des Masters Arts and Cultural Management an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Er unterrichtet zudem als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, darunter die HAW Hamburg und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Holst ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V., der sich mit der digitalen Transformation des Kulturbetriebs beschäftigt. Frühere berufliche Stationen waren die Zürcher Hochschule der Künste, das Opernhaus Zürich sowie das Oldenburgische Staatstheater. Christian bei Twitter und Instagram: @culturelab Am 11. Juni 2021 findet im digitalen Raum über ZOOM das Hamburger stARTcamp meets HOOU 2021 statt: #scHH21. Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung als Kooperation des Multimedia Kontor Hamburg mit dem stARTconference e.V. organisiert, mit Unterstützung durch die Hamburg Open Online University, gefördert durch die Nordmetall Stiftung. Wir sprechen in dieser Episode über die Tradition der stARTcamps, die Möglichkeiten, als Teilgebende dabei zu sein, das aktuelle Schwerpunkt-Thema „Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben“, wir hören von den vergangenen stARTcamps und erfahren, was in Zukunft noch geplant ist. Shownotes: Nähere Informationen zum stARTcamp meets HOOU #scHH21: https://www.hoou.de/teams/startcamp-hamburg-meets-hoou Anmeldung: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/startcamp-meets-hoou.html Un-Podcast zum stARTcamp meets HOOU 2019, erschienen bei Hamburg hOERt ein HOOU: https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou Ausführliche Dokumentation des stARTcamp meets HOOU 2019 mit Texten und Videos: Sessionbeiträge mit Videointerviews #schh19 Feedback und Fragen zum Podcast per Mail oder über Socia Media: team_hoou@haw-hamburg.de Social Media Kanäle: Die HAW_HOOU bei Twitter: @HOOU_HAW Das Multimedia Kontor Hamburg bei Twitter: @mmkhde Die HOOU bei Twitter und Instagram: @HOOUHamburg Musik: Jakob Kopczynski, HAW-HOOU Foto Christian Holst: Nicolas Büchi Foto Katrin Schröder: Multimediakontor Hamburg
71 minutes | May 13, 2021
Hamburg hOERt ein HOOU! Digitakt: Kulturelle Bildung und Inklusion
HHH040 Digitakt: Kulturelle Bildung und Inklusion Aufzeichnungsdatum: 07.05.21 Gast: Prof. Dr. Peter Tiedeken Christian Friedrich im Gespräch mit Peter Tiedeken über Kulturelle Bildung, ihre Zugänge, Inklusion und musikpädagogische Ansätze. Peter Tiedeken hat Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg studiert und anschließend zum Thema „Musik und Inklusion“ an der Technischen Universität Dortmund promoviert. Praxiserfahrungen sammelte er als Musikpädagoge in der Hamburger Kultureinrichtung „barner16“, wo er für die künstlerische Leitung der inklusiven Musikgruppe „Station 17“ zuständig war. Seit 2018 bekleidet Peter Tiedeken die Professur für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Musik in Medialen Kontexten an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Wir freuen uns über Bewertungen dort, wo Podcasts bewertet werden können, und natrülich auch, wenn der Podcast weiterempfohlen wird. Feedback gern an das Team der HOOU HAW bei Twitter unter @ HOOU_HAW oder via E-Mail an team_hoou[at]haw-hamburg.de Shownotes Peter Tiedeken auf der Website der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/peter-tiedeken/172/ Station 17 auf Bandcamp: https://station17.bandcamp.com/ One Man and His Droid http://www.defiancerecords.de/bands/omahd.php3#:~:text=One%20Man%20and%20His%20Droid%20certainly%20share%20a%20soul%20with,they%20offer%20themselves%20to%20you Pale http://www.ghvc.de/index.php?id=pale The Robocop Kraus http://therobocopkraus.de Carmen Gransee auf der Website der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/carmen-gransee/172/ Musik und Inklusion - Zu den Widersprüchen inklusiver Musikproduktion in der Sozialen Arbeit https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/37022-musik_und_inklusion.html Das Orff-Schulwerk https://de.wikipedia.org/wiki/Orff-Schulwerk Steve Reich https://en.wikipedia.org/wiki/Steve_Reich Pattern Musik https://de.wikipedia.org/wiki/Pattern_(Musik) Gemeinfreiheit von Schöpdungen nach Tod von Urheber:innen https://irights.info/artikel/gemeinfreiheit-wie-frei-ist-frei/29619 Podcasts: Reflektor mit Jan Müller https://viertausendhertz.de/reflektor/ Und dann kam Punk https://fyyd.de/podcast/und-dann-kam-punk/0
61 minutes | Apr 22, 2021
Hamburg hOERt ein HOOU! Diversify!
HHH039 Diversify! Aufzeichnungsdatum: 15.04.2021 Gäste: Sofia Mintre & Isabel Collien Shownotes Projektwebsite Diversify! https://blogs.hoou.de/diversify/ Diskriminierung abbauen, Perspektivenvielfalt fördern, Zugänge ermöglichen: Für mehr Teilhabe und Vielfalt in der Medienarbeit! Stabstelle Gleichstellung der HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/hochschuleinheiten/gleichstellung/ Interessengruppen: Vielfalt in den Medien Neue Deutsche Medienmacher:innen https://neuemedienmacher.de/ Der Braune Mob e.V. https://www.derbraunemob.de/ Pinkstinks https://pinkstinks.de/ Leidmedien https://leidmedien.de/ ProQuote Film https://proquote-film.de/ Amadeu Antonio Stiftung https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ Projekte, Personen, Verweise im Lauf des Gesprächs (chronologisch) Maya Angelou https://de.wikipedia.org/wiki/Maya_Angelou Maya Angelou zum Thema Mut: https://www.youtube.com/watch?v=xWTXkVPhEXU Barrierefrei Posten https://barrierefreiposten.de/barrierefreiPosten.html Sasha Marianna Salzmann https://de.wikipedia.org/wiki/Marianna_Salzmann Max Czollek https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Czollek Sasha Marianna Salzmann & Max Czollek über jüdische Identitäten in Deutschland: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/magazin/magazin_26/ich_reise_auf_meiner_jiddischkeit_wohin_ich_will.html Lea Wohl von Haselberg https://www.filmuniversitaet.de/portrait/person/lea-wohl-von-haselberg Max Czollek: Desintegriert euch! https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/desintegriert-euch/978-3-446-26027-6/ Inglorious Basterds https://www.imdb.com/title/tt0361748/?ref_=nv_sr_srsg_0 Hunters https://www.imdb.com/title/tt7456722/ Masel Tov Cocktail (arte) https://www.imdb.com/title/tt13463352/ Deniz Utlu https://de.wikipedia.org/wiki/Deniz_Utlu Deniz Utlu zum Thema unsichtbare Geschichten, Vielheit der Formen und Ästhetik: https://www.youtube.com/watch?v=UPnPpX3M_Ps [ab 10:39min] Repräsentation und Perspektiven in Filmen: Vito Russo Test, Bechdel Test https://blogs.hoou.de/diversify/sexismus/sexismus-bild-und-ton/, Tyrion Test https://blogs.hoou.de/diversify/ableismus/ableismus-bild-und-ton/ Tanja Abou https://www.dissens.de/ueber-uns/team/tanja-abou Tipps, Checklisten, Beispiele: Repräsentation in Filmen testen: Vito Russo Test, Bechdel Test https://blogs.hoou.de/diversify/sexismus/sexismus-bild-und-ton/, Tyrion Test https://blogs.hoou.de/diversify/ableismus/ableismus-bild-und-ton/ Gender-Stern oder Gender-Doppelpunkt? https://blogs.hoou.de/diversify/sexismus/sexismus-sprache/ Barrierearme Mediengestaltung (von Audiodeskription über Schrift bis zu Oberflächen) https://blogs.hoou.de/diversify/ableismus/ableismus-kurztipps/ Respektvolle Sprache und Klassismus: Welche Begriffe vermeiden/verwenden? https://blogs.hoou.de/diversify/klassismus/klassismus-sprache/ Rassismuskritisch Fotografieren https://blogs.hoou.de/diversify/rassismus/rassismus-bild-und-ton/ Mediale Repräsentation jüdischer Menschen in Deutschland https://blogs.hoou.de/diversify/antisemitismus-bild-ton/ Scripted Reality Formate und Stereotype von Unterschicht bzw. respektvolle Darstellung in Bezug auf Klassismus https://blogs.hoou.de/diversify/klassismus/klassismus-bild-und-ton/ Nächster Live Termin: Digitales #afterwOERk im Juni 2021 #digital_global! Machtkritische Perspektiven und globale Prozesse der Digitalisierung als OER https://ems.hoou.de/afterwoerk/detail/registration/2021-06-17-digitales-afterwoerk-im-juni-2021.html Meike und Katrin vom F3_kollektiv https://www.f3kollektiv.net/ Weitere Lernressourcen zu Gender und Diversity in der Lehre Toolbox Gender und Diversity in der Lehre, FU Berlin https://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox/kompetenzen/digitale-lehre/index.html Digitale Lernressourcen zum Thema Gender: Eine Praxisreflexion https://www.gender-blog.de/beitrag/digitales-lernen-gender; https://blogs.hoou.de/gender/ Podcast-Empfehlungen Alice Hasters und Maximiliane Haecke: Feuer und Brot https://feuerundbrot.de/ Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia: Kanackische Welle https://kanackischewelle.podigee.io/ Minh Thu Tran und Vanessa Vu: Rice and Shine https://riceandshine.podigee.io/about Tupoka Ogette: Tupodcast https://tupodcast.podigee.io/ Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen: Die Neue Norm https://dieneuenorm.de/podcast/ Sarah Borowik-Frank: Hustle Tov https://hustletov.de/ (erscheint hoffentlich bald) Foto Isabel Collien: privat
65 minutes | Mar 23, 2021
Hamburg hOERt ein HOOU! Wissenschaftscomics
Aufzeichnungsdatum: 19. März 2021 Martina Schradi, freiberufliche Comiczeichnerin und mediendidaktische Beraterin an der Hamburg Open Online University der HAW Hamburg; Martina.Schradi@haw-hamburg.de; Veronika Mischitz (Véro); freiberufliche Comiczeichnerin und Diplombiologin; kirschvogel@googlemail Véro ist Diplombiologin und arbeitet seit 2008 als freiberufliche Comiczeichnerin mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation. Seit 2014 schreibt und zeichnet sie den Wissenschaftscomic KLAR SOWEIT? im Auftrag der Helmholtz-Gemeinschaft. Darüber hinaus entwickelt sie lange und kurze visuelle Geschichten in verschiedenen Formaten für Organisationen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verlage. Sie unterrichtet als freie Dozentin an der Universität Luxemburg und am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) in Karlsruhe. Martina Schradi ist Wahlhamburgerin und Nürnbergerin im Herzen. Als Comiczeichnerin wurde sie für das Projekt „Ach, so ist das?!“ bekannt, eine Sammlung von Kurzgeschichten über queere Lebenswelten. Das Projekt wurde in vier Sprachen übersetzt und ging als Ausstellung um die Welt. Aktuell arbeitet sie an einer Anthologie über queere Berühmtheiten sowie an einem Diversity-Sprachlerncomic für das Goethe Institut Boston und New York. Wenn sie keine Comics zeichnet, ist sie als mediendidaktische Beraterin an der Hamburg Open Online University der HAW Hamburg tätig und setzt sich dort u.a. für die Erstellung und Nutzung von Sachcomics unter einer offenen Lizenz ein. Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. Wir reden auch darüber, an welcher Stelle es eventuell Vorbehalte gegenüber dem Medium als Tool für die Wissenschaftskommunikation geben könnte und wie die Kooperation mit Wissenschaftler*innen aussieht. Die beiden stellen die Broschüre vor, die von der HOOU Ende vergangenen Jahres herausgebracht wurde, und die frei verfügbare Comics, Illustrationen und Texte sammelt, um sie zur freien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Shownotes Véro Portfolio - https://verocomics.tumblr.com/about Véro bei Twitter - https://twitter.com/verocomics Véro bei Instagram - https://www.instagram.com/verocomics.sciencecomics/ Website Martina: http://comic-von-schradi.de_ Martina bei Twitter: https://twitter.com/emschradi Martina bei Instagram: https://www.instagram.com/emschradi/ Comic-Projekte (online) von Véro KLAR SOWEIT? - der Helmholtz-Wissenschaftscomic - http://www.helmholtz.de/comic CEPLAS - Metabolit-Jäger im ewigen Eis - https://www.ceplas.eu/de/entdecken/mediathek/comic-metabolit-jaeger-im-ewigen-eis/ LUX:plorations - Ein Forschungsuniversum - https://sciencecomics.uni.lu Birding für Ahnungslose - https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber/natur/voegel/10466/birding-fuer-ahnungslose?number=16264 Ausgewählte Comic-Projekte von Martina: :www.comic-von-schradi.de Comicprojekt „Ach, so ist das“: www.achsoistdas.com OER-Broschüre der HOOU mit Comics und Illustrationen online: https://www.hoou.de/blog/hot-off-the-press-oer-offline Als Broschüre bestellbar: E-Mail Mit vollständiger Adresse an: OER_HOOU@haw-hamburg.de Veranstaltung der HOOU, “Hacks and Tools”, u.a. mit Comic-Workshop Véro, Februar 2020 https://www.hoou.de/blog/kickoff-hacks-tools Empfehlungen Comics Véro Sammlung von Webcomics zu wissenschaftlichen Themen: www.cartoonscience.org - Macmillan Publishers: Science Comics; Serie, Print: https://us.macmillan.com/series/sciencecomics/ Bird and Moon (Rosemary Moscow): https://www.birdandmoon.com Your Wild City (Rosemary Moscow & Maris Wicks): https://www.yourwildcity.com Astronauts: Women on the Final Frontier (Maris Wicks & Jim Ottaviani): https://www.mariswicks.com/astronauts Sad Animal Facts (Brooke Barker): https://sadanimalfacts.com Empfehlungen Comics Martina Die drei Leben der Hannah Arendt – Rezension mit Leseprobe bei Comicgate Birding für Ahnungslose von Véro Mischitz https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/natur/voegel/10466/birding-fuer-ahnungslose Abgefahren! Die Infografische Novelle zur Verkehrswende https://www.agora-verkehrswende.de/projekte/abgefahren-die-infografische-novelle-zur-verkehrswende/
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023