stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

GREEN LIFE - Der Klimaschutz Podcast

21 Episodes

46 minutes | Mar 27, 2022
Keine Energiewende ohne Batteriespeicher
Windkraft und Solarenergie sind die Treiber der Energiewende, doch noch sind beide nicht in der Lage, unseren gesamten Energiebedarf zu decken und fossile Energiequellen zu ersetzen. Energiespeicher sind Teil der Lösung, um Strompreisschwankungen zu kompensieren und regenerative Energien effizienter zu nutzen und dabei gleichzeitig den Klimaschutz voranzubringen. Wie effiziente Speicherlösungen für Industrie und Gewerbe heute aussehen, bespreche ich mit Simon Schandert, einem der Gründer der Firma Tesvolt. Weitere Links: Tesvolt Samsung SDI Förderung von Lithium Recycling von Akkus Lithium-Abbau in Deutschland Der Beitrag Keine Energiewende ohne Batteriespeicher erschien zuerst auf Green Life.
34 minutes | Dec 6, 2021
Grün telefonieren und Gutes tun
Du kannst Ökostrom und grünes Banking nutzen und auf ökologische Suchmaschinen setzen. Doch beim Mobilfunk scheint das Thema Nachhaltigkeit für viele von uns kaum Relevanz zu haben. Das möchte WEtell nun ändern. Das Freiburger Unternehmen will nachhaltigen Mobilfunk als neuen Industriestandard etablieren und ihn zu einer klimapositiven Dienstleistung machen. Wie WEtell es schafft, Klimaschutz auch noch mit Datenschutz und fairen, transparenten Tarifen in D-Netz Qualität zu verbinden, erklärt Andreas Schmucker im GREEN LIFE Interview. Interessante Links: Grüner Mobilfunk: WEtell Grünes Smartphone: Fairphone Grünes Smartphone: Shiftphones Anbieter für gebrauchte Smartphones Der Beitrag Grün telefonieren und Gutes tun erschien zuerst auf Green Life.
38 minutes | Aug 15, 2021
Baubranche auf dem Klimaprüfstand
Kaum eine Aktivität des Menschen ist so klimaschädlich wie Gebäude zu errichten und sie zu nutzen. Kaum eine Branche ist deshalb so auf dem Klimaprüfstand wie der Gebäude- und Bausektor. Allein in Deutschland verursachen der Betrieb und Bau von Gebäuden fast 41% der gesamten Treibhausgas-Emissionen. Weitreichende Maßnahmen, vor allem bei Neubau und Sanierung, sind deshalb dringend erforderlich, um den Klimaschutzversprechen des Pariser Abkommens gerecht zu werden. Dabei rückt ein Baustoff immer mehr ins Zentrum des allgemeinen Interesses: Holz. Warum mit der Verwendung von mehr Holz im Bausektor ein weitreichender Schritt in Richtung Klimaschutz erreicht werden könnte, erklärt der renommierte Berliner Architekt und Holzbauexperte Markus Lager, der 2020 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur gewonnen hat. Interessante Links: Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Holzbauoffensive Baden-Württemberg Die Holzindustrie in Deutschland Umweltbundesamt Der Beitrag Baubranche auf dem Klimaprüfstand erschien zuerst auf Green Life.
46 minutes | Jun 29, 2021
Grüne Gentechnik – Fluch oder Segen?
Die Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion polarisiert seit jeher. Aber was für Chancen und Risiken birgt die sogenannte "grüne Gentechnik" in Zeiten des Klimawandels tatsächlich? Befürworter preisen sie als einen Weg zu einer effizienteren Produktion von Nahrungsmitteln und als Waffe im Kampf gegen den Welthunger an. Gegner warnen vor irreparablen Schäden für unsere Ökosysteme. Doch klimatische Veränderungen und die stetig anwachsende Weltbevölkerung zwingen uns offen zu bleiben, umzudenken und alle Werkzeuge in einen Kasten zu werfen, um größeren Schaden abzuwenden. Wie dies gelingen kann und auf was es in Zukunft ankommen wird, bespreche ich in einem ethisch-wissenschaftlichen Diskurs mit dem Biologen David Spencer. Weitere Links zum Thema: Podcast David Spencer Tagesschau zu Gentechnik CRISPR/Cas9 leicht erklärt Das “Ohne Gentechnik-Label” Der Beitrag Grüne Gentechnik – Fluch oder Segen? erschien zuerst auf Green Life.
37 minutes | May 20, 2021
World Food – Das Essen von morgen
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf ca. 9 Milliarden Menschen ansteigen. Dafür muss die landwirtschaftliche Produktion weiter gesteigert werden. Genau darin steckt das Dilemma: Mehr Nahrungsmittel produzieren und gleichzeitig die Ausbeutung unseres Planeten verhindern. Das geht sicher nicht mit Massentierhaltung, industriellem Fischfang und Regenwaldrodung. Die einzig denkbare Lösung für das Lebensmittelparadoxon des 21. Jahrhunderts ist eine radikale Änderung der Art und Weise, wie wir essen, Lebensmittel produzieren und globale Lebensmittelsysteme organisieren. Im Interview mit dem TAGESSPIEGEL diskutieren wir die aktuellen Lösungsvorschläge der World Food Convention und geben einen Überblick über den aktuellen Stand aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Weitere spannende Links zum Thema: World Food Convention - TAGESSPIEGEL David Spencer zu Geneditierung www.transgen.de #FightFamine - WFP Der Beitrag World Food – Das Essen von morgen erschien zuerst auf Green Life.
39 minutes | Apr 30, 2021
Mikroplastik – Die unsichtbare Gefahr
Ca. 5 Gramm Mikroplastik nimmt ein Mensch im globalen Durchschnitt pro Woche auf, das entspricht in etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Lecker! Mikroplastik ist bereits überall. In unserer Luft, auf unseren Feldern und in unseren Seen, Flüssen und Weltmeeren. Mikroskopisch kleine Partikel lösen sich z.B. beim Waschen aus unseren Textilien und gelangen dann über das Abwasser in die Kläranlagen. Über den Klärschlamm gelangt das Mikroplastik schließlich als Dünger auf unsere Felder und auf diesem Weg auch in unsere Böden und ins Trinkwasser. Im Interview mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) gehen wir den Ursachen von Mikroplastik auf den Grund und erläutern die Auswirkungen auf unsere Umwelt, die Organismen und unsere Gesundheit. www.nabu.de www.wwf.de www.fraunhofer.de www.bund.net Der Beitrag Mikroplastik – Die unsichtbare Gefahr erschien zuerst auf Green Life.
40 minutes | Mar 26, 2021
Siegeszug der Pflanzenmilch
Das Bild von glücklichen Kühen auf grünen Wiesen bröckelt unaufhaltsam. Die Realität sieht leider anders aus. Nitratverseuchte Böden, verschmutztes Grundwasser und kranke und leidende Nutztiere entsprechen eher dem heutigen Bild unserer Massentierhaltung. Viele der weltweit dringendsten Probleme haben eine gemeinsame Ursache: Unsere Ernährung. Immer mehr Menschen stellen deshalb den Konsum von Tierprodukten und die Auswirkungen auf unser Klima, auf unsere Gesundheit und auf die Tiere in Frage und suchen nach geeigneten Alternativen. Pflanzenmilch gehört dabei zu dem umsatzstärksten Alternativ-Produkt und erfährt einen wahren Siegeszug. Wie eine geeignete Lebensmittelauswahl wirklich dabei hilft, effektiven Klimaschutz zu betreiben, erzählt Anna-Lena Klapp von ProVeg International. Die führende internationale Ernährungsorganisation erklärt komplexe Zusammenhänge und unterstützt den Wandel zu einer Gesellschaft und Wirtschaft, die weniger von der Tierhaltung abhängig und nachhaltig für unseren Planeten ist. www.proveg.com www.utopia.de www.br.de www.vegconomist.de Der Beitrag Siegeszug der Pflanzenmilch erschien zuerst auf Green Life.
49 minutes | Feb 14, 2021
Problemkind Plastikmüll #2
Plastikverpackungen oder Produkte aus Plastik so weit das Auge reicht. Unsere Supermarktregale sind immer noch voll mit Plastik, als hätte niemand den Warnschuss gehört. Man fragt sich: Tut sich überhaupt irgendetwas an der mächtigen Front? Was unternehmen die einflußreichen Player aus Industrie und Handel wirklich, um Plastik zu reduzieren und gesetzliche Vorgaben umzusetzen? Im "Problemkind Plastikmüll #2" geht es um die große Herausforderung, recycelbare Produktverpackungen auf den Weg zu bringen und diese in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Dabei ist auch die Verantwortung der Konsumenten extrem entscheidend. Gesprächspartner von GREEN LIFE in dieser Folge sind der Lebensmittelkonzern Nestlé und der Sprecher der aktuellen bundesweiten Informationskampagne "Mülltrennung wirkt". www.nestle.de www.muelltrennung-wirkt.de www.greenpeace.de www.verbraucherzentrale.de Der Beitrag Problemkind Plastikmüll #2 erschien zuerst auf Green Life.
37 minutes | Jan 29, 2021
Problemkind Plastikmüll #1
"Problemkind Plastikmüll #1" bringt die dramatische Verschmutzung unserer Umwelt durch Plastikverpackungen ans Licht und erklärt die komplexen Zusammenhänge. Im Gespräch mit dem Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz werden Neuerungen in der Gesetzgebung diskutiert und die Schwachstellen im System aufgedeckt. Unterschiedliche Blickwinkel veranschaulichen, wie vielseitig die Herausforderungen bei Plastikverpackungen sind und wie uns allen ein vernünftiger Umgang mit dem "Wertstoff Kunststoff" gelingen kann. www.bmu.de www.bmbf.de www.wwf.de www.nabu.de www.boell.de Der Beitrag Problemkind Plastikmüll #1 erschien zuerst auf Green Life.
46 minutes | Dec 4, 2020
Kampf gegen Welthunger und Klimawandel
Der Friedensnobelpreisträger WFP im Interview: Der Klimawandel heizt nicht nur die Atmosphäre, sondern auch den Welthunger weiter an. Wetterextreme machen mittlerweile bis zu 90 Prozent aller Naturkatastrophen in einem Jahr aus und führen schnell zu massiven Ernährungskrisen. Bis 2030 wird, je nach Region, mit einem Ernteausfall von bis zu 30% gerechnet und das bei stetig wachsender Weltbevölkerung. Steigende Nahrungsmittelpreise können dadurch bis zu 100 Millionen Menschen zusätzlich in die Armut treiben. Ein Überlebenskampf mit fatalen Folgen. Das UN World Food Programme (WFP) hat sich diesem Kampf angenommen und wurde dieses Jahr dafür mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Nina Schroeder von WFP gibt uns ein aufwühlendes Bild von den täglichen Herausforderungen und Kraftanstrengungen, den Hunger auf der Welt in Zeiten des Klimawandels endlich in den Griff zu bekommen. Wie wir alle mithelfen können, diese Probleme gemeinsam zu bekämpfen, hört ihr in der aktuellen Folge. Copyright des Fotos: UN WFP/GREEN LIFE. www.wfp.org www.sharethemeal.org www.wfp.org/innovation www.metoffice.gov.uk www.kontext.wfp.org Der Beitrag Kampf gegen Welthunger und Klimawandel erschien zuerst auf Green Life.
43 minutes | Nov 4, 2020
Klimakompensation – CO2 als Ware?
Klimaneutral Bus fahren, klimaneutrale Gesichtscreme oder klimaneutral gedruckte Kataloge. Die klimaneutralen Angebote werden täglich mehr. Aber was bedeutet "klimaneutral" eigentlich? Und vor allem, wie funktioniert erfolgreiche CO2 Kompensation genau? "Klimaschutz ist im Mainstream angekommen", sagt Tristan Foerster, Geschäftsführer von ClimatePartner im GREEN LIFE Interview. "Das war vor ein paar Jahren noch ganz anders." Immer mehr Menschen und Unternehmen sind bereit, sich aktiv freiwillig daran zu beteiligen. Wir sind es unseren Kindern schuldig, das Schlechte, das wir unserer Umwelt angetan haben, an anderer Stelle wieder gut zu machen. CO2 Kompensation ist dabei eine Möglichkeit. Climate Partner, als kompetenter Lösungsanbieter im Klimaschutz unterstützt Privatpersonen und Unternehmen auf ihrem Weg klimaneutral zu werden und erklärt im Podcast, worauf es bei der CO2 Kompensation wirklich ankommt. (Copyright des Fotos: 1032_ClimatePartner_03, GREEN LIFE) www.climatepartner.com www.hassia.com www.umweltbundesamt.de Der Beitrag Klimakompensation – CO2 als Ware? erschien zuerst auf Green Life.
42 minutes | Oct 1, 2020
Ist „vegan“ die Ernährung der Zukunft???
Ist „vegan“ die Ernährung der Zukunft??? Mein Gast zum Thema ist die Ernährungsexpertin für pflanzenbasierte Nahrungsmittel Ulrika Brandt, von der NGO ProVeg International. Der Markt für pflanzliche Lebensmittel boomt und das soll erst der Anfang sein. Zunehmende Fleischskandale, ökologische, ethische und gesundheitliche Bedenken gelten als die entscheidenden Markt-Treiber. Die weltweite Entwicklung zu einer eher pflanzenbasierten Ernährungsweise, fordert die globale Lebensmittelbranche heraus, endlich umzudenken und ihre Investitionen in nachhaltige und gesunde Lebensmittel zu stecken. Eine Revolution der Nahrungsmittelindustrie gilt als unerlässlich, wenn wir den Planten retten wollen. Der damit verbundene Wertewandel ist in vollem Gange und stellt uns alle vor eine grundlegende Ernährungsentscheidung. www.proveg.com www.vegconomist.de www.livekindly.co Der Beitrag Ist „vegan“ die Ernährung der Zukunft??? erschien zuerst auf Green Life.
37 minutes | Aug 4, 2020
Grüne Technologien – GREENTECH meets GREEN LIFE
Das Greentech Festival ist das erste deutsche Festival, das sich ganz dem grünen, nachhaltigen und technologischen Wandel verschrieben hat. Drei Tage lang treffen sich Entwickler, Aussteller und ein interessiertes Publikum in Berlin, um mit zukunftsweisenden Technologien einen umweltfreundlichen Lebensstil voranzutreiben. Mit einem beeindruckenden Programm, internationalen Pionieren und führenden Wirtschaftskräften dreht sich alles um die Technologien der Zukunft. Meine Talkgäste zum Thema "grüne Technologien" sind zwei der Gründer des Festivals, Marco Voigt und Sven Krüger. Sie erzählen uns, warum sich endlich auch Firmen, die bislang nicht als große Klimaschützer bekannt waren, nun für innovative und nachhaltige Lösungen stark machen. Das Festival soll positive Emotionen wecken, neue Technik erlebbar machen und die Menschen begeistern, den Wandel aktiv mitzugestalten. www.greentechfestival.com Der Beitrag Grüne Technologien – GREENTECH meets GREEN LIFE erschien zuerst auf Green Life.
43 minutes | Jul 6, 2020
Das Fahrrad als Klima-Turbo
Das Fahrrad ist weiterhin auf Erfolgskurs und der große Gewinner in der Corona Pandemie. Die Deutschen haben ordentlich aufgesattelt, es wird so viel Fahrrad gefahren wie nie. Corona verstärkt die Politik des Mobilitätswandels. Die Debatte um fahrradfreundliche Innenstädte, den Ausbau der Radinfrastruktur und die Förderung des Fahrrads kommt gerade richtig in Fahrt, der gesellschaftliche Druck wächst. Mein erster Talkgast der Folge "Das Fahrrad als Klimaturbo" ist selbst begeisterter Fahrradfahrer und ein großer Fahrradverfechter: Unser ehemaliger Umweltminister Jürgen Trittin. Der Politiker von Bündnis 90/Die Grünen hat sich seit jeher für die Bedeutung des Fahrrads im Mobilitätsmix eingesetzt. Jürgen Trittin überrascht mit erfrischenden Aussagen zur Klimapolitik und dem stärker werdenden gesellschaftlichen Druck, der eingefahrene Strukturen aufbricht und damit einen erkennbaren Wandel einleitet. Im zweiten Interview der Folge frage ich einen der Gründer der Firma Company Bike, was deutsche Unternehmen dazu beitragen können, Fahrräder und E-Bikes noch mehr im Straßenverkehr zu etablieren, um einerseits Mitarbeiter zu einer grüneren Mobilität zu motivieren und andererseits das Straßenbild dauerhaft "Fahrrad-freundlich" zu verändern. www.trittin.de www.gruene.de www.bvzf.org www.company-bike.com Der Beitrag Das Fahrrad als Klima-Turbo erschien zuerst auf Green Life.
51 minutes | May 29, 2020
Urlaub – Wohin geht die Reise?
Die Corona Krise hat nicht nur unser Leben, sondern auch unsere Urlaubspläne ganz schön auf den Kopf gestellt. Auch die Tourismusbranche steht nun vor einer besonderen Herausforderung und muss sich aus einer geschwächten Position heraus neu erfinden. Darin liegt aber auch eine große Chance: Reiseanbieter können sich mit reduziertem und durchdachtem Angebot klimabewußter aufstellen und somit insgesamt das Tourismusangebot auf ein neues, nachhaltiges Qualitätsniveau bringen. Das Bewußtsein der Verbraucher für nachhaltigen Konsum hat sich in den vergangenen Monaten enorm verstärkt und bietet damit eine gute Grundlage, endlich auch unsere Verantwortung beim Reisen ernst zu nehmen. Mein Gast zum Thema ist Antje Monshausen. Sie ist die Leiterin der Fachstelle Tourism Watch von der bekannten Organisation "Brot für die Welt". Sie gibt uns einen bewegenden Einblick, wie tiefgreifend unsere Reisegewohnheiten das Leben der Menschen in den Urlaubsländern beeinflussen. www.tourism-watch.de www.fair-reisen.brot-fuer-die-welt.de www.sympathiemagazin.de www.fairunterwegs.org www.tourcert.org www.forumandersreisen.de www.fairaway.de www.atmosfair.de Der Beitrag Urlaub – Wohin geht die Reise? erschien zuerst auf Green Life.
43 minutes | May 3, 2020
Natürlich schön wohnen
Jeder möchte natürlich schön wohnen. Aber wie erreiche ich das? Wie verwandle ich die eigenen 4 Wände in meine ganz persönliche Wohlfühloase? Wie schaffe ich ein gesundes Raumklima aus natürlichen Materialien, die für einen neuen, grünen Lebensstil sprechen, der umweltfreundlich, nachhaltig und plastikfrei ist? Hierüber spreche ich mit Marion Hellweg. Sie ist Herausgeberin und Chefredakteurin bekannter Wohnzeitschriften und steht wie keine andere für den berühmten skandinavischen Wohnstil, der durch seinen natürlichen Charme besticht. Sie hat gerade ihr neues Buch "The Green Life" veröffentlicht und verrät uns viele praktische Tipps und Tricks, "wirklich natürlich schön" zu wohnen. www.marionhellweg.com www.livingandmore.de www.randomhouse.de Der Beitrag Natürlich schön wohnen erschien zuerst auf Green Life.
34 minutes | Apr 3, 2020
Das Jahrhundert der Sozialunternehmen
Die Corona Krise trifft die Menschen, die Wirtschaft und die Kapitalmärkte mit voller Kraft. Lediglich auf unsere Luftqualität wirkt sich Corona positiv aus. So schwer und hart die Situation jetzt auch dem Einzelnen erscheint: Eine Krise birgt immer auch die Chance, bestehende Strukturen zu hinterfragen und innovative und klimafreundliche Produkte zu entwickeln, die einen gesellschaftlichen Mehrwert für unsere Zukunft schaffen. Mein Talkgast in der Folge "Das Jahrhundert der Sozialunternehmen" ist Dr. Erwin Stahl von der Firma BonVenture in München. Er war einer der ersten Anbieter von sozialem Risikokapital im deutsprachigen Raum. Dr. Erwin Stahl und sein Team investieren in Unternehmen, die mit ihrer Arbeit einen messbaren sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen und die damit Rendite erzielen. Er erzählt uns von der Kraft unternehmerischer Lösungen und den großen Herausforderung unserer Zeit. www.bonventure.de www.followfood.de www.sustainabledevelopment.un.org Der Beitrag Das Jahrhundert der Sozialunternehmen erschien zuerst auf Green Life.
43 minutes | Mar 3, 2020
Fair Fashion. Mode darf nicht die Welt kosten!
Sind unsere Konsumgewohnheiten noch zeitgemäß? Müssen wir uns ständig etwas Neues kaufen? Liefert uns schnelle, günstige Mode wirklich noch den Kick und die Belohnung, nach der man sich gut fühlen kann? Meine Gäste zu diesem Thema sind die erfolgreichen Designerzwillinge Daniela und Annette Felder, des gleichnamigen Labels "Felder & Felder". Sie haben es geschafft High-End Fashion mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Sie gewähren uns einen ganz persönlichen Einblick in ihren Fashion Alltag und erzählen uns von erfrischenden und inspirierenden Möglichkeiten Mode "neu" zu erleben. Copyright des Fotos: Felder & Felder / Santiago Krosser. www.felderfelder.com www.ecoalf.com www.drhauschka.de www.sohohouseberlin.com Der Beitrag Fair Fashion. Mode darf nicht die Welt kosten! erschien zuerst auf Green Life.
38 minutes | Feb 3, 2020
Klima- oder Lifestyle-Krise
Die Klimakrise ist in aller Munde. Doch ist es nicht eigentlich vermessen, unserem Planeten etwas in die Schuhe zu schieben, was eindeutig auf unser menschliches Verschulden zurückzuführen ist? Haben wir es nicht in Wahrheit mit einer der größten sozialen Krisen unserer Zeit zu tun? Müssen wir unser Leben, Handeln, Produzieren und Konsumieren nicht endlich von Grund auf überdenken? Mein Talkgast zu diesem Thema ist Kai Bergmann von Germanwatch, einer der großen deutschen Umweltverbände, die auch das Klimapaket der Bundesregierung stark kritisiert haben. www.germanwatch.org Der Beitrag Klima- oder Lifestyle-Krise erschien zuerst auf Green Life.
55 minutes | Jan 3, 2020
Leben ohne Plastik. Die Verpackungsbibel.
Einkaufen ohne Plastik oder sogar plastikfrei leben? Ist das überhaupt möglich? Wie können wir es tatsächlich schaffen, etwas zu verändern? Ich spreche mit Dipl. Soziologin Katrin Schüler, die genau diesen Weg gegangen ist. Sie lebt plastikfrei und führt ein Geschäft mit einer Vielzahl an Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens, die ganz ohne Verpackung und Plastik auskommen. Selbstversuch, Reduktion & Reflexion sind Stationen dieser spannenden Zeitreise... www.plastikfreiezone.de www.naturlieferant.de Der Beitrag Leben ohne Plastik. Die Verpackungsbibel. erschien zuerst auf Green Life.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023