stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Geheilt statt behandelt

30 Episodes

48 minutes | Apr 25, 2021
Besuch aus der Zukunft: OptiMedis
Alles Begann im Kinzigtal bzw. einem Kiosk. - - - In dieser Episode habe ich ein ganz besonderes Interview geführt, quasi mit Besuch aus der Zukunft. Herrn Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG, befrage ich im Detail, wie die Pilotprojekte für ein neues auf Prävention ausgerichtetes und kostengünstigeres Gesundheitssystem ohne Fehlanreize funktionieren und wie die nächsten Schritte aussehen, dies auf ganz Deutschland auszuweiten. Eine Kanzlerkandidatin hat sich dieses Konzept ja schon mal auf die Fahnen geschrieben. So oder so geht daran letztlich kein Weg vorbei. Es ist ja - wie gesagt - die Zukunft... Interviewgast Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzer OptiMedis AG, Burchardstraße 17, 20095 Hamburg, Tel: +49 40 22621149-0, office@optimedis.de, h.hildebrandt@optimedis.de, www.optimedis.de Einspieler Annalena Baerbock Abspann Liebe Hörer, Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, freue ich immer — wo das möglich ist — über Ihre Bewertung. Gerne auch einen Kommentar. Lob motiviert. Und empfehlen Sie den Podcast and Freunde und Bekannte weiter, damit immer mehr Menschen an diese Infos kommen. Als App empfehle ich Apple Podcast und Overcast, da ich dort auch eine Abbildung pro Kapitel zeigen kann. Treten Sie auch gerne meiner Facebook-Gruppe bei Signal Gruppe bei https://bit.ly/3nRsUS3. Da können wir schnell Fragen klären, oder Sie äußern einen Themenwunsch, oder ich stelle mal was Aktuelles vor. Schicken Sie mir auch gerne eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com. Zusätzlich können wir uns ab sofort zu direkten Gesprächen inder App Clubhouse treffen. Zu der App, die es im Moment nur auf iOS gibt, muss man leider im Moment auch noch eingeladen werden. Das mache ich aber gern: Samstag Nachmittag 13.00 oder 14:00 Uhr Vom Ende der Medizin wie wir sie kennen. Pharma-Song: Innovation von David Garrett mit Royal Philharmonic Orchestra, britisches Orchester, Hauptspielort Londoner Cadogan Hall, und Franck van der Heijden als Arrangeur und Produzent, und deren 2015er Album Explosive Zusammenfassung: // Vom Fokus auf Krankheits-Behandlung, Fehlanreizen wie IGEL-Leistungen zu Prävention Seit 1984 daran gearbeitet, immerhin im Sozialgesetzbuch als Pilotprojekt Gesundheitslotsen in vielen niederschwelligen Bereichen, wie einem Gesundheitskiosk, Apotheke, Physiotherapeut, etc., sind Schlüsselposition Kinzigtal, Nordhessen und Hamburg sind die Vorboten eines neuen,echten Gesundheitssystems Belege und Quellen https://optimedis.de/aktuelles/768-helmut-hildebrandt-im-video-interview-wie-capitation-sinnvoll-eingesetzt-werden-kann-2 Sponsor: Der Podcast “Geheilt statt behandelt” wird gesponsert von Taledo Medical. Taledo Medical ist die kostenfreie Plattform des EU-finanzierten Start-Ups Taledo zur diskreten Karriereplanung exklusiv für Ärztinnen und Ärzte. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird das Matching von Kandidat und Vakanz automatisiert und wertvolle Zeit im Bewerbungsprozess gewonnen. Erfahren Sie mehr unter: www.taledo-medical.de.
36 minutes | Apr 18, 2021
Vom Krankheits- zum Gesundheitssystem
Der ideale Patient ist chronisch krank. Nur 1% wird in Prävention investiert. - - - Unser Gesundheitssystem ist eher ein Krankheitssystem, das zudem falsche Anreize setzt. Das World Economic Forum nannte es eine Input Medizin, die falsche Anreize setzt indem einzelne Maßnahmen und medizinische Dienstleistungen erstattet, nicht aber das Ergebnis “Gesundheit” finanziell belohnt. Es forderte eine andere Value-based oder Outcome-based Medizin. Zukunftsmusik? Nein, das gibt es tatsächlich schon, sogar in Deutschland, und könnte beziehungsweise muss eigentlich das Gesundheitssystem der Zukunft werden. Interviewgast Clubhouse Raum am 17.4. Mit Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzen der OptiMedis AG Michael Reiter, Journalist im Bereich Gesundheitswesen und Gesundheits IT Christian Franken, DiHeSys und Vergleichende Gesundheitssystemanalyse Vorgespräch mit Dr. med. Dr. rer. pol. Michael Wiechmann, Facharzt (Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie), Leiter Bereich Gesundheitsmanagement und Medizin, Allianz Private Kran­ken­ver­siche­rungs, München; Professor und Leiter des Lehrstuhls für Health Care Management und Business Administration an der Munich Business School in Kooperation mit der Boston University, Florida International University und Singapore Management University; Global Head, Medical Affairs, Sandoz Biopharmaceuticals. Abspann Liebe Hörer, Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, freue ich immer — wo das möglich ist — über Ihre Bewertung. Gerne auch einen Kommentar. Und empfehlen Sie den Podcast an Freunde und Bekannte weiter, damit immer mehr Menschen an diese Infos kommen. Treten Sie auch gerne meiner Facebook-Gruppe bei Signal Gruppe bei https://bit.ly/3nRsUS3. Schicken Sie mir auch gerne eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com. Zusätzlich können wir uns ab sofort zu direkten Gesprächen inder App Clubhouse treffen: Samstag Nachmittag 13.00 oder 14:00 Uhr Vom Ende der Medizin wie wir sie kennen. Und mein Buche “Geheilt statt behandelt” erscheint am 20.5. https://amzn.to/3gfK6Aq Pharma-Song: Capitation Blues von Dr. Sam and the Managed Care Blues Band aus 1997er Album Minimal Service-Cpt 99211 Zusammenfassung: // Das Prinzip der Capitation/des Kopfgelds, Gesundheit zu fördern anstatt vor allem Leistungen am Kranken funktioniert Digitalisierung ist notwendig reicht aber nicht aus. Es ist anspruchsvoll und verlangt Teamgeist von allen Beteiligten Bigger is Better um Risiken besser aufzufangen, kann aber schon regional funktionieren, sie Kinzigtal, Nordhessen und Hamburg Belege und Quellen https://optimedis.de/aktuelles/768-helmut-hildebrandt-im-video-interview-wie-capitation-sinnvoll-eingesetzt-werden-kann-2 Sponsor: Der Podcast “Geheilt statt behandelt” wird gesponsert von Taledo Medical. Taledo Medical ist die kostenfreie Plattform des EU-finanzierten Start-Ups Taledo zur diskreten Karriereplanung exklusiv für Ärztinnen und Ärzte. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird das Matching von Kandidat und Vakanz automatisiert und wertvolle Zeit im Bewerbungsprozess gewonnen. Erfahren Sie mehr unter: www.taledo-medical.de.
67 minutes | Apr 11, 2021
Wie nutzen Sie das elektronische Rezept?
Für Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung ab 1.1.21, privat schon jetzt. - - - Das elektronische Rezept wird für Sie als Patient ab 2022 die zunächst wohl greifbarste und praktisch relevanteste Komponente der Digitalisierung in der Medizin in Deutschland sein. Es ist sowohl Komponente der elektronischen Patientenakte aber es gibt auch weit oder gar besser entwickelte Einzellösungen, die Sie jetzt schon nutzen können. Was sind die Vorteile, wo existieren noch Limitierungen? Interviewgast: Stefan Odenbach, Wirtschaftinformatiker, Geschäftsführer, PSO Prima Smart Office GmbH, 88213 Ravensburg, Keltenring 32, https://ERIXA.de/#video Liebe Hörer, Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, freue ich immer — wo das möglich ist — über Ihre Bewertung. Gerne auch einen Kommentar. Lob motiviert. Und empfehlen Sie den Podcast and Freunde und Bekannte weiter, damit immer mehr Menschen an diese Infos kommen. Als App empfehle ich Apple Podcast und Overcast, da ich dort auch eine Abbildung pro Kapitel zeigen kann. Treten Sie auch gerne meiner Facebook-Gruppe bei Signal Gruppe bei https://bit.ly/3nRsUS3. Da können wir schnell Fragen klären, oder Sie äußern einen Themenwunsch, oder ich stelle mal was Aktuelles vor. Schicken Sie mir auch gerne eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com. Zusätzlich können wir uns ab sofort zu direkten Gesprächen inder App Clubhouse treffen. Zu der App, die es im Moment nur auf iOS gibt, muss man leider im Moment auch noch eingeladen werden. Das mache ich aber gern: Samstag Nachmittag 13.00 oder 14:00 Uhr Vom Ende der Medizin wie wir sie kennen. Pharma-Song: Prescription von Kraak & Smaak (knackig und lecker), einem niederländischen Produktionstrio aus Leiden, von deren 2016er Album Juicy Fruit. Zitat “I got off the phone with my doctor. He gave me a prescription for you” Wie romantisch. Und ja, eine gute Partnerschaft ist eine der wichtigsten gesundheitsfördernden Lebensstil-Komponenten die man haben kann. Zusammenfassung: Das E-Rezept kommt am 1.1.2022 Verpflichtend, aber auch wieder nicht, da es viele Fristen von bis zu 5 Jahren gibt Die Vorteile zur Patientensicherheit, Transparenz und Vernetzung mit dem Medikationsplan und Wechselwirkungscheck liegen auf der Hand Es deckt aber zunächst nur Arzneimittel, der privaten Kk ab. Gratisangebote wie Erixa gehen weiter und bieten heute schon mehr; es wird wahrscheinlich auf ein Konkurrenzangebot mehrere besser oder schlechter aufeinander abgestimmter App und Online-Lösungen geben Für Sie als Patient gut, weil Wettbewerb belebt das Geschäft Belege und Quellen https://erixa.de/lokale-apotheken https://webapp.erixa.de https://youtu.be/MtX3jfCh_bY Sponsor: Der Podcast “Geheilt statt behandelt” wird gesponsert von Taledo Medical. Taledo Medical ist die kostenfreie Plattform des EU-finanzierten Start-Ups Taledo zur diskreten Karriereplanung exklusiv für Ärztinnen und Ärzte. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird das Matching von Kandidat und Vakanz automatisiert und wertvolle Zeit im Bewerbungsprozess gewonnen. Erfahren Sie mehr unter: www.taledo-medical.de.
61 minutes | Mar 28, 2021
Die elektronische Patientenakte … ist da!
Auf geht’s mit System- und Präzisionsmedizin... - - - Die elektronische Patientenakte oder Gesundheitsakte oder Bioakte ist der Schlüssel zu Ihrem digitalen Zwilling und damit für die nächste Stufe der Medizin: Präzisionsmedizin und noch besser: Präzisions-Prävention, wenn Sie persönlich davon profitieren wollen. Was beinhaltet diese Akte. Wie benutzt man Sie und wie steht’s mit Ihrer Sicherheit? Interviewgast: Dipl. Informatiker Andreas Lange, Unternehmer und Investor, Experte für Health-IT und agile Leadership-Systeme, war Leiter der Business Unit Healthcare Central Europe bei Tieto, engagierte sich als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Gesundheits-IT bvitg, u.a. als Experte für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) im gematik-Beirat. E andreas.lange@me.com, Twitter And_Lange, IG andreas_lange, www.saos.one Liebe Hörer, Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, freue ich immer — wo das möglich ist — über Ihre Bewertung. Gerne auch einen Kommentar. Lob motiviert. Und empfehlen Sie den Podcast and Freunde und Bekannte weiter, damit immer mehr Menschen an diese Infos kommen. Als App empfehle ich Apple Podcast und Overcast, da ich dort auch eine Abbildung pro Kapitel zeigen kann. Treten Sie auch gerne meiner Facebook-Gruppe bei Signal Gruppe bei https://bit.ly/3nRsUS3. Da können wir schnell Fragen klären, oder Sie äußern einen Themenwunsch, oder ich stelle mal was Aktuelles vor. Schicken Sie mir auch gerne eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com. Speakpipe für Fragen, die Sie aufnehmen können und ggf. Im Podcast direkt beantwirtet werden https://www.speakpipe.com/Geheilt_statt_behandelt. Zusätzlich können wir uns ab sofort zu direkten Gesprächen inder App Clubhouse treffen. Zu der App, die es im Moment nur auf iOS gibt, muss man leider im Moment auch noch eingeladen werden. Das mache ich aber gern: Samstag Nachmittag 14:00 Uhr Vom Ende der Medizin wie wir sie kennen. Pharma-Song: “Digital Twin” von Matchcode 5.0 aus 2020er Album Robots. Zusammenfassung: - 1.1 Bei Ihrer Krankenkasse oder privaten Anbietern - 2.0 Mit Freigabefunktionen ab 2022 - eFA, ePA, eGA - Gesundheit? - Medikationsplan, Impfpass, eRezepte - Eine sicherere PA als in D nicht vorstellbar - 1. Schritt zum Digitalen Zwilling: mit Genom + Exposom zur Systemmedizin - Literatur Sponsor: Der Podcast “Geheilt statt behandelt” wird gesponsert von Taledo Medical. Taledo Medical ist die kostenfreie Plattform des EU-finanzierten Start-Ups Taledo zur diskreten Karriereplanung exklusiv für Ärztinnen und Ärzte. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird das Matching von Kandidat und Vakanz automatisiert und wertvolle Zeit im Bewerbungsprozess gewonnen. Erfahren Sie mehr unter: www.taledo-medical.de.
35 minutes | Mar 21, 2021
Arzneimittelrisiken und Fehler im Alter vermeiden
Einer von acht älteren Patienten nimmt für sie nicht geeignete Arzneimittel - - - Falsch dosierte oder falsch angewendete Arzneimittel können zu schwe­ren Komplikationen führen. Über ein Drittel aller über 65-Jährigen nehmen täglich mindestens 4, ab dem 75. Lebensjahr sogar 8 und mehr Arzneimittel ein. Dabei sind alte Menschen viel anfälliger für Nebenwirkungen als Junge. Wie filtern Sie also als Patient, Angehöriger oder Arzt die für ältere Patienten untauglichen Arzneimittel raus und tauschen sie durch nützliche und sichere aus? Eigentlich Spezialwissen, aber viele Ältere nehmen täglich für sie nicht geeignete Medikamente ein. Wie Sie das machen oder dabei helfen können, sogar per App, darum geht es heute. Liebe Hörer, Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, freue ich immer — wo das möglich ist — über Ihre Bewertung. Gerne auch einen Kommentar. Lob motiviert. Und empfehlen Sie den Podcast and Freunde und Bekannte weiter, damit immer mehr Menschen an diese Infos kommen. Als App empfehle ich Apple Podcast und Overcast, da ich dort auch eine Abbildung pro Kapitel zeigen kann. Treten Sie auch gerne meiner Facebook-Gruppe bei Signal Gruppe bei https://bit.ly/3nRsUS3. Da können wir schnell Fragen klären, oder Sie äußern einen Themenwunsch, oder ich stelle mal was Aktuelles vor. Schicken Sie mir auch gerne eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com. Speakpipe für Fragen, die Sie aufnehmen können und ggf. Im Podcast direkt beantwirtet werden https://www.speakpipe.com/Geheilt_statt_behandelt. Zusätzlich können wir uns ab sofort zu direkten Gesprächen inder App Clubhouse treffen. Zu der App, die es im Moment nur auf iOS gibt, muss man leider im Moment auch noch eingeladen werden. Das mache ich aber gern: Samstag Nachmittag 14:00 Uhr Vom Ende der Medizin wie wir sie kennen. Pharma-Song: “Forta” eine Single von DJ SnyZe aus 2016. Zusammenfassung: Nebenwirkungen Wechselwirkungen Besonders ungünstige Arzneimittel FORTA auch Alternativen Eher was für Fachleute, aber man kann sich einarbeiten Nehmen Sie nicht an Ihr Arzt weiß das, mehr als der achte Patient fehlbehandelt Links Literatur Deutsche Seniorenliga, Medikamente im Alter: Risiken von Neben- und Wechselwirkungen vermeiden, https://www.medikamente-im-alter.de/service/broschuere Forta – Fit for the Aged https://www.umm.uni-heidelberg.de/klinische-pharmakologie/forschung/forta-projekt-deutsch/ https://www.umm.uni-heidelberg.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1616324168&hash=584049e9a8cd4d1c07a08cbb955d58e1b26143c6&file=fileadmin/medma/Lehrstuehle/Wehling/FORTA-Liste_2018_mit_Kommentaren_und_Statistiken.pdf Heinz G. Endres, Petra Kaufmann-Kolle, Hildtraud Knopf, Petra A. Thürmann (2018): Welche Faktoren begünstigen die Anwendung potenziell ungeeigneter Medikamente bei älteren Menschen? Ergebnisse aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1), Bundesgesundheitsblatt 1/2018 Endres, HG; Kaufmann-Kolle, P; Steeb, V; Bauer, E; Böttner, C; Thürmann, P (2016): Association between Potentially Inappropriate Medication (PIM) Use and Risk of Hospitalization in Older Adults: An Observational Study Based on Routine Data Comparing PIM Use with Use of PIM Alternatives. PLoS One 11(2): e0146811 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (2015): Medizinische Versorgung im Alter - Welche Evidenz brauchen wir? (pdf) Wehling M, Burkhardt H, Kuhn-Thiel A, Pazan F, Throm C, Weiss C, Frohnhofen H. VALFORTA: a randomised trial to validate the FORTA (Fit fOR The Aged) classification. Age Ageing. 2016 Mar;45(2):262-7. doi: 10.1093/ageing/afv200. Epub 2016 Jan 18. PMID: 26786346. Light D . Bearing the risks of prescription drugs. In: Light DW, ed. The Risks of Prescription Drugs. New York, NY: Columbia University Press, 2010; 1–39. Sponsor: Taledo Medical. www.taledo-medical.de.
26 minutes | Mar 7, 2021
Rauchen schadet uns allen. Wie aufhören?
Raucher sterben 3 Jahre früher und kosten 90-500k€ Durch Rauchen werden jährlich mehr Todesfälle verursacht als durch AIDS, Alkohol, illegale Drogen, Verkehrsunfälle, Morde und Suizide zusammen. Jeden Tag 331 Menschen. Jeden Tag stürzt in Deutschland ein Flugzeug voller Raucher ab. Jeder 7. Todesfall. Rauchen schadet uns alle. Raucher sparen uns kein Geld weil sie früher sterben, im Gegenteil. Wie also aufhören mit dem Rauchen? Liebe Hörer, Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, freue ich immer — wo das möglich ist — über Ihre Bewertung. Gerne auch einen Kommentar. Lob motiviert. Und empfehlen Sie den Podcast and Freunde und Bekannte weiter, damit immer mehr Menschen an diese Infos kommen. Als App empfehle ich Apple Podcast und Overcast, da ich dort auch eine Abbildung pro Kapitel zeigen kann. Treten Sie auch gerne meiner Facebook-Gruppe bei Signal Gruppe bei https://bit.ly/3nRsUS3. Da können wir schnell Fragen klären, oder Sie äußern einen Themenwunsch, oder ich stelle mal was Aktuelles vor. Schicken Sie mir auch gerne eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com. Speakpipe für Fragen, die Sie aufnehmen können und ggf. Im Podcast direkt beantwirtet werden https://www.speakpipe.com/Geheilt_statt_behandelt. Zusätzlich können wir uns ab sofort zu direkten Gesprächen inder App Clubhouse treffen. Zu der App, die es im Moment nur auf iOS gibt, muss man leider im Moment auch noch eingeladen werden. Das mache ich aber gern: Samstag Nachmittag 14:00 Uhr Vom Ende der Medizin wie wir sie kennen. Pharma-Song: “Smoke” von Pvris und ihrem 2016er Album “White Noise”. Zitat: “I feel a fire in the back of my throat, so let's get covered in flames and play some games with the smoke … You make your way into my veins, … right through my limbs and dig your way into my brain … I can't help myself ... you're killing me right now” Zusammenfassung: - Rauchen (auch Passivrauchen) ist das größte Gesundheitsrisiko, für jeden 7. Todesfall verantwortlich - Raucher berauben sich ihrer Gesundheit und an Lebensjahren, kosten aber auch die Allgemeinheit 90-500.000 EUR, je nachdem ob Mann oder Frau - Es gibt wirksame Angebote zur Raucherentwöhnung: jenachdem wie stark die nikotinabhängigkeit, ziehen Sie alle Register: Motivierende Gesprächsführung, Selbsthilfegruppen, Medikamente, und bereiten Sie sich ausgiebig darauf vor. - Viele kennen diese Angebote nicht. Wenn Sie also selbst nicht rauchen und einen Raucher kennen informieren Sie ihn doch über alels was nötig und möglich ist. Ich drücke Ihnen die Daumen Links www.anbieter-raucherberatung.de (Verzeichnis eingetragener Anbieter von Tabakentwöhnungsbehandlungen) www.dhs.de (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen – Zahlen und Fakten zum Rauchen) www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/Aufhoeren_zu_Rauchen.html (Informationen des Deutschen Krebsforschungszentrums zur Tabakentwöhnung) www.treatobacco.net (Wichtige, nichtkommerzielle Sammlung von Informationen zum Thema Tabak, Rauchen, Behandlung, Kontrollpolitik etc.) www.wat-ev.de (Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung [WAT] e.V.) www.rauchfrei-info.de Kostenlose Telefonberatungen, Kostenlose Selbsthilfebücher, Informationsbroschüren mit Tipps und Tricks, Motivationskalender, internetbasierte Aufhörprogramme www.anbieter-raucherberatung.de : Lokale Kurse: Datenbank des Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und BZgA
17 minutes | Feb 21, 2021
Sitzen ist das neue Rauchen. Und Stehen?
57% der Männer, 50% der Frauen sind Dauersitzer. Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es? Wenn Sitzen also Lebensjahre kostet, was dann? Stehen? Sind Stehtische eine gesunde Alternative? Hilft es zum Ausgleich Sport zu machen? Und was ist mit dem Rücken bei alledem? Bei der Gelegenheit räumen wir noch mit einem Medizin-Mythos auf. Liebe Hörer, Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, freue ich immer — wo das möglich ist — über Ihre Bewertung. Gerne auch einen Kommentar. Lob motiviert. Und empfehlen Sie den Podcast and Freunde und Bekannte weiter, damit immer mehr Menschen an diese Infos kommen. Als App empfehle ich Apple Podcast und Overcast, da ich dort auch eine Abbildung pro Kapitel zeigen kann. Treten Sie auch gerne meiner Facebook-Gruppe bei Signal Gruppe bei https://bit.ly/3nRsUS3. Da können wir schnell Fragen klären, oder Sie äußern einen Themenwunsch, oder ich stelle mal was Aktuelles vor. Schicken Sie mir auch gerne eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com. Speakpipe für Fragen, die Sie aufnehmen können und ggf. Im Podcast direkt beantwirtet werden https://www.speakpipe.com/Geheilt_statt_behandelt. Zusätzlich können wir uns ab sofort zu direkten Gesprächen inder App Clubhouse treffen. Zu der App, die es im Moment nur auf iOS gibt, muss man leider im Moment auch noch eingeladen werden. Das mache ich aber gern:Samstag Nachmittag 14:00 Uhr Vom Ende der Medizin wie wir sie kennen; Sonntag Abend 19:00 Uhr Nachbesprechung des aktuellen Podcasts. Pharma-Song: “Sit Down, Stand Up (Snakes and Ladders)” von Radiohead und deren 2003er Album “Hail To the Thief”. Zitat: “Sit Down, Stand Up” Genau so... Zusammenfassung: Sitzen = Rauchen? So nicht. Allen, die im Job hauptsächlich stehen müssen, so viele Sitzpausen wie möglich in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Für Menschen in sitzenden Berufen gilt das Gegenteil: Häufiges Aufstehen (möglichst alle 20 Minuten), Herumgehen und Verändern der Sitzposition hält Kreislauf in Gang, beugt auch Rückenschmerzen vor 43 Minuten Bewegung / Tag Londoner Studie Was bleibt ist das Sport am Wochende langes Sitzen nicht ausgleicht Verblüffend und ungeklärt, warum Misch-Position von Sitzen und Stehen bei Männern gesund, bei Frauen ungesund ist (möglicherweise stressigere Berufe) Literatur 1. López-Valenciano, A. et al. Changes in sedentary behaviour in European Union adults between 2002 and 2017. BMC Public Health 20, 1206 (2020). 2. Dunstan, D. W. et al. Breaking up prolonged sitting reduces postprandial glucose and insulin responses. Diabetes Care 35, 976–983 (2012). 3. Thorp, A. A. et al. Alternating bouts of sitting and standing attenuate postprandial glucose responses. Med. Sci. Sports Exerc. 46, 2053–2061 (2014). 4. Pulsford, R. M., Stamatakis, E., Britton, A. R., Brunner, E. J. & Hillsdon, M. Associations of sitting behaviours with all-cause mortality over a 16-year follow-up: the Whitehall II study. Int. J. Epidemiol. 44, 1909–1916 (2015). 5. Smith, P., Ma, H., Glazier, R. H., Gilbert-Ouimet, M. & Mustard, C. The Relationship Between Occupational Standing and Sitting and Incident Heart Disease Over a 12-Year Period in Ontario, Canada. Am. J. Epidemiol. 187, 27–33 (2018). 6. Katzmarzyk, P. T. Standing and mortality in a prospective cohort of Canadian adults. Med. Sci. Sports Exerc. 46, 940–946 (2014). 7. van der Ploeg, H. P. et al. Standing time and all-cause mortality in a large cohort of Australian adults. Prev. Med. 69, 187–191 (2014). 8. Kingma, I., Faber, G. S. & van Dieën, J. H. How to lift a box that is too large to fit between the knees. Ergonomics vol. 53 1228–1238 (2010). 9. Veres, S. P., Robertson, P. A. & Broom, N. D. ISSLS Prize Winner: How Loading Rate Influences Disc Failure Mechanics. Spine vol. 35 1897–1908 (2010).
33 minutes | Feb 7, 2021
Gibt es ein gesundes Maß an Alkohol?
Von Rotwein für’s Herz bis Krebs Ein bisschen Alkohol, das kann doch nicht schaden. Im Gegenteil, ist doch sogar gesund. Besonders ein Gläschen Rotwein am Abend. Nur eben keine harten Sachen. Leider nein. Es gibt leider kein gesundes Maß an Alkohol. Und jeden Tag sterben in Deutschland mehr als 200 Menschen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit Alkoholkonsum. Liebe Hörer, Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, freue ich immer — wo das möglich ist — über Ihre Bewertung. Gerne auch einen Kommentar. Lob motiviert. Und empfehlen Sie den Podcast and Freunde und Bekannte weiter, damit immer mehr Menschen an diese Infos kommen. Als App empfehle ich Apple Podcast und Overcast, da ich dort auch eine Abbildung pro Kapitel zeigen kann. Treten Sie auch gerne meiner Facebook-Gruppe bei Signal Gruppe bei https://bit.ly/3nRsUS3. Da können wir schnell Fragen klären, oder Sie äußern einen Themenwunsch, oder ich stelle mal was Aktuelles vor. Schicken Sie mir auch gerne eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com. Speakpipe für Fragen, die Sie aufnehmen können und ggf. Im Podcast direkt beantwortet werden https://www.speakpipe.com/Geheilt_statt_behandelt. Zusätzlich können wir uns ab sofort Sonntag abends zu einem Gespräch im Clubhouse treffen. Zu der App, die es im Moment nur auf iOS gibt, muss man leider im Moment auch noch eingeladen werden. Das mache ich aber gern. Der Raum heißt wie dieser Podcast (und mein Buch) “Geheilt statt behandelt” und hat meist ein frühere Thema, das mit interessanten Gästen nochmal durchgekaut wird, wobei Sie vor allem direkt Fragen stellen können. Pharma-Song: “Alkohol” von Herbert Grönemeyer und seiner 1984er LP “Bochum”. Zitat: “Alkohol ist dein Sanitäter in der Not, dein Fallschirm und dein Rettungsboot, das Drahtseil, auf dem du stehst, das Schiff mit dem du, mit dem du untergehst” Wie gesagt ein sehr zweischneidiges Schwert mit vielen vielen Risiken und niemals gesund. Im Deteil... Zusammenfassung: - Zwischen positivem und negativem Alkoholeffekt besteht ein schmaler Grad. - Alkoholkonsum fördert die Gesundheit nicht, sondern ein geringfügiger Alkoholkonsum senkt das relative Risiko für wenige, sehr spezifische Erkrankungen wie koronare Herzerkrankungen, nicht aber von Schlaganfall (entgegen aller früherer Behauptungen) und erhöht Herrhythmusstörungen - Die Aussage ein Gläschen Wein sei sogar gut für das Herz entbehrt jeglicher Grundlage und ist schlichtweg falsch, wenn nicht gefährlich. - Die Nebenwirkungen chronischen Alkoholkonsums sind beträchtlich, Dosis-abhängig, individuellen Faktoren. Daher sowohl schwer voraussagbar als auch bedenkenlose Schwele anzugeben. - Es gibt keinen risikofreien Alkoholkonsum. - Lediglich eine risikoarme, maximale Trinkmenge bei ansonsten völlig Gesunden: - Männer dreimal 1/4 Liter Bier oder dreimal 1/8 Liter Wein - Frauen zweimal 1/4 Liter Bier oder zweimal 1/8 Liter Wein. - Mehr erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen. - Viele Menschen aufgrund anderer Risiken (Neigung zu Stoffwechselerkrankungen, Bluthochdruck, Rhythmusstörungen, genetisches Risiko für Brust- und Kolorektalkarzinome, Lebererkrankungen etc) auch von kleineren (für andere als risikoarm bezeichneten) Alkoholmengen Schäden - Tipp: Van Nahmen Fruchtkelterei (https://www.vannahmen.de), heimische Früchte, regional, Bio, fair zum Bauer und von hoher Qualität. 100% Direktsaft. Aperitif-Alternativen (Frucht-Secco) mit edlen Tees kombiniert (Juicy Tea). Gourmet-Restaurants, Saft-O-Mat welcher Saft zum Essen. Dornfelder oder Chardonnay Traubensaft Literatur Csengeri D et al. 2021. “Alcohol Consumption, Cardiac Biomarkers, and Risk of Atrial Fibrillation and Adverse Outcomes.” European Heart Journal, January. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa953 Millwood IY et al. 2019. “Conventional and Genetic Evidence on Alcohol and Vascular Disease Aetiology: A Prospective Study of 500 000 Men and Women in China.” The Lancet 393 (10183): 1831–42.
35 minutes | Jan 24, 2021
Individuell dosierte 2D- und 3D-gedruckte Tabletten für Sie
Kein Mensch ist wie der andere, aber Tabletten sind alle gleich. Was machen Sie wenn 34 mg von einem Arzneistoff für Sie ideal wären. Es gibt aber nur Tabletten mit 10, 20 oder 50 mg? 30 mg um dann untertherapiert sein? Nicht gut. 40 mg, um dann schon Nebenwirkungen zu haben? Auch nicht gut. Und Was machen Sie. wenn sie mal 4 oder noch mehr verschiedene Tabletten pro Tag Tag einnehmen müssen und damit nicht zurecht kommen, z.B. mal eine vergessen, mal eine doppelt nehmen. Und was, wenn Ihr Kind den Hustensaft ausspuckt? Die Lösung für all dies sind 2D- und 3D-gedruckte Tabletten. Klingt verrückt? Gibt’s schon und und wird alles verändern, wie Sie bisher Arzneistoffe eingenommen haben. Prof. Dr. Christian Franken, Managing Shareholder und Geschäftsführer, Digital Health Systems (DiHeSys), Vogelbergstr. 22, D-89079 Einsingen, christian.franken@dihesys.com, Mobil +49 151 19603414 Liebe Hörerin, Lieber Hörer, wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen hat, freue ich immer — wo das möglich ist — über Ihre Bewertung. Gerne auch einen Kommentar. Lob motiviert. Und empfehlen Sie den Podcast and Freunde und Bekannte gerne weiter. Als Podcast-App empfehle ich Ihnen Apples Podcast App und Overcast, da ich bei beiden neben dem Cover pro Unterkapitel eine Abbildung zeigen kann. Und ein Bild sagt ja manchmal mehr als Tausend Worte. Treten Sie auch einer der Gruppen zum Podcast bei: bei Facebook und Signal https://bit.ly/3nRsUS3. Dort können Sie z.B. einen Themenwunsch nennen, einen interessanten Link posten oder Fragen stellen. Ein neues Feature sind Clubhouse-Meetings am Samstag oder Sonntag um 19:00 Uhr, entweder als Nach- oder Vorbesprechung zum aktuellen Podcast. Daneben kommen bald zwei YouTube-Channels und ein zweiter Podcast mit dem Namen “Journal Club” raus. Dort nehme ich mir mit Dr. Sandra Schwitalla jede Woche eine aktuelle medizinische Veröffentlichung vor, die entweder gut und praktisch relevant ist, oder — hoffentlich nicht — kritisiert werden muss. Da wird dann auf jeden Fall etwas für jeden Gesundheitsberufler dabei sein, aber wir werden uns bemühen so allgemeinverständlich wie möglich zu sein. Und als letztes möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass mein Buch geschrieben und zur Zeit beim Lektor ist. Auch hierzu wird es in den kommenden Wochen hin und wieder mal eine Kostprobe geben. Der heutige Pharmasong lautet “3D Print” von dem 2019er Album “The Winner” von Tape Machines. Zitat “If I can't have the real you, then let me make a 3D Print.” “Wenn ich dich nicht in echt haben kann, dann lass mich einen 3D-Druck machen“ Zusammenfassung: Gedruckte Tabletten kommen, kein Zweifel Standard Packungen gibt’s dann nur noch für eine Aspirin oder Ibuprofen, die man gelegentlich mal nimmt. Hochwirksame, Dauermedikation mit relevanten, potentiellen Nebenwirkungen macht aber viel mehr Sinn wenn sie gedruckt wird Individuell dosiert nach Größe, Stoffwechsel, Leber und Nierenfunktion, andere Medikamente die interagieren und wie Sie persönlich die Wirkung und Nebenwirkungen empfinden 2D in kleinen und Einzelmengen, ganz einfach 3D für mehrere in 1 Tablette Bis hin zu einer Tablette pro Tag und alles ist erledigt Die heutige Episode wird gesponsert von Taledo Medical, die kostenfreie Plattform des EU-finanzierten Start-Ups Taledo zur diskreten Karriereplanung exklusiv für Ärztinnen und Ärzte. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird das Matching von Kandidat und Vakanz automatisiert und wertvolle Zeit im Bewerbungsprozess gewonnen. Erfahren Sie mehr unter: www.taledo-medical.de.
21 minutes | Jan 3, 2021
Warum Ihr Intervallfasten nicht funktioniert
Wichtiges Update zum Intervallfasten und nicht nur für Übergewichtige sondern alle. Jedes neue Jahr nimmt man sich ja ein paar Dinge vor. Abnehmen dürfte bei vielen ganz oben stehen. Vergessen Sie einfach alle Diäten und verrückten Tipps, wie LowCarb, Paeolo, Atkins, usw. Intermittierendes Fasten ist die einzige Abnehm-Strategie die gesund und nachhaltig ist und sogar für Normalgewichtige zu empfehlen. Aber die Details sind wichtig. Viele — einschließlich mir — machen da leichte, aber wichtige Fehler, scheitern und sind gefrustet. Heute geht’s darum, wie sie das vermeiden und durchstarten zum Idealgewicht. Der heutige Song lautet “Fasting Dreams” von LoKey The Producer von dessen 2020er Album “Quarantine” Zusammenfassung: Intervallfasten ist keine Diät und eigentlich auch kein Fasten, sondern zeitlich die gesündeste Ernährungsform Vergessen Sie einfach, dass man dreimal am Tag essen müsste Am einfachsten und effektivsten ist es das Frühstück wegzulassen Wie lange? Es müssen mindestens 18 Stunden Fasten sein z.B. 8-13 und 19-24 Uhr fasten 20 Stunden sind nicht nötig Was essen? In der Zeit normal essen und natürlich gesund: Gemüse und Obst Wenig rotes Fleisch Wenig Zucker Nicht nur für Übergewichtige zum Abnehmen Die nehmen circa 1-2 kg pro Monat ab Auch bei Normalgewichtige normalisieren sich Blutdruck und Blutwerte Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, dann bitte ich Sie auf iTunes um eine Bewertung und Kommentar. Treten Sie gerne meiner Facebook-Gruppe bei Telegram Gruppe https://t.me/podcastgmpm bei. Oder schicken Sie mir eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com
36 minutes | Dec 20, 2020
Besser Sie holen Sich eine zweite medizinische Meinung, aber wie?
Wie kommen Sie z.B. vor einer Operation zu einer zweiten kompetenten Meinung? Je nach Statistik sind 30-70% aller OPs überflüssig, warum wird so wenig Prävention genutzt, Rechte und konstenfreie Angebote der KK, Wie läuft das ab, ganz wichtig nicht gegen sondern mit dem Arzt, Sie entscheiden, Ärzte: mitmachen Interviewgast: Dr. med. Jan-Christoph Loh, Geschäftsführer / Chief Executive Officer, Medexo – Medical experts online, www.medexo.com, E-Mail jan.loh@medexo.com. Bei einer Mandel- oder endoskopischen Schulter-Operation, bei einer Gebärmutterentfernung oder Knieendoprothese sind ein rechtzeitiger Hinweis auf eine kostenfreie Zweitmeinung Pflicht. Bei anderen Maßnahmen haben Sie eventuell bei Ihrer Krankenversicherung ein Anrecht. Es geht dabei nicht darum gegen, sondern mit Ihrem Erstarzt zu arbeiten mit nur einem Ziel, die für Sie beste Lösung zu finden. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Der heutige Pharma-Song: “Doctor! Doctor!” von Thompson Twins, echte 80er synthie dance pop / post-punk / New Wave aus der frühen MTV-Phase vom 1984er Album “Into the gap”. Zitat “Doctor! Doctor! Can't you see I'm burning, burning. Is this love I'm feeling?” Zusammenfassung: Zweitmeinung Pflicht bei Mandel-OP, Gebärmutterentfernung, Endoskopische Schulter-OP, Knieendoprothesen Kann, da wo sinnvoll und von der KK bezahlt, siehe www.medexo.com, z.B. Herzschrittmacher, Herzkatheter Zahn: www.medikompass.de nicht gegen sondern mit den Ärzten, mitmachen! Die heutige Episode wird gesponsert von Taledo Medical. Taledo Medical ist die kostenfreie Plattform des EU-finanzierten Start-Ups Taledo zur diskreten Karriereplanung exklusiv für Ärztinnen und Ärzte. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird das Matching von Kandidat und Vakanz automatisiert und wertvolle Zeit im Bewerbungsprozess gewonnen. Erfahren Sie mehr unter: www.taledo-medical.de.
20 minutes | Dec 6, 2020
Warum mehr als drei Medikamente krank machen können?
Wenn Sie nicht sicher sind ob ihre Medikamente passen oder in sonstigen Gesundheitsfragen, wen außer dem Erstarzt fragen? Dritter und letzter Teil von meinem Interview mit Dr. Markus Zieglmeier, Apotheker am Klinikums München-­Bogenhausen und Fachapotheker für Klinische Pharmazie mit den Zusatzbezeichnungen Medikationsmanager (BA KlinPharm), Ernährungsberatung und Geriatrische Pharmazie. Seit 2002 verstärkt als Referent und Autor tätig. Email: mzieglmeier@gmail.com. Medikationsfehler sind einer der häufigsten Gründe für eine Krankenhauseinweisung. Wie können Sie sich informieren ob ihre Medikamenten-Kombination optimal und sicher ist? Vorsicht ab vier Medikamenten. Spätestens dann sollten sie eine Vor-Ort-Stammapotheke und einen Medikationsplan haben, der regelmäßig kompetent geprüft wird. Nutzen Sie Zweitmeinungsportale und Selbsthilfegruppen wenn Sie sich über eine Hüft-, Schulter- oder Rücken-Operation oder planbare Herzkatheter-Untersuchung nicht sicher sind. Der heutige Song lautet “Second Opinion” und ist von BLOXX 2018er gleichnamiger Single. Die heutige Episode wird gesponsort von Taledo Medical. Taledo Medical ist die kostenfreie Plattform des EU-finanzierten Start-Ups Taledo zur diskreten Karriereplanung exklusiv für Ärztinnen und Ärzte. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird das Matching von Kandidat und Vakanz automatisiert und wertvolle Zeit im Bewerbungsprozess gewonnen. Erfahren Sie mehr unter: www.taledo-medical.de. Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, dann bitte ich Sie auf iTunes um eine Bewertung und Kommentar. Treten Sie gerne meiner Facebook-Gruppe bei Telegram Gruppe bei. Oder schicken Sie mir eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com
34 minutes | Nov 29, 2020
Sie sollen operiert werden? Vorsicht!
Die meisten Hüft-, Schulter- und Rücken-Operationen und viele Herzkatheter-Untersuchungen sind sinnlos. Zweites von drei Interviews mit Dr. Markus Zieglmeier, Apotheker am Klinikums München-­Bogenhausen und Fachapotheker für Klinische Pharmazie mit den Zusatzbezeichnungen Medikationsmanager (BA KlinPharm), Ernährungsberatung und Geriatrische Pharmazie. Seit 2002 verstärkt als Referent und Autor tätig. Email: mzieglmeier@gmail.com. Die meisten Hüft-, Schulter- und Rücken-Operationen und viele Herzkatheter-Untersuchungen sind sinnlos. Welche Fehlanreize führen dazu und warum gerade bei älteren und sehr alten Patienten. Welche kommerziellen Interessen kreisen rund um unsere Krankenhäuser. Alles gut zu wissen, wenn ihnen mal ein Krankenhausaufenthalt empfohlen werden sollte. Lieber nochmal eine Zweitmeinung einholen. Also Vorsicht bei einer Empfehlung zur Hüft-, Schulter- und Rücken-Operation. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese sinnlos ist, ist höher als umgekehrt. Lassen Sie sich nicht zum Hochrisikopatienten machen. Und wenn Sie das nächste mal einen Scheich in Ihrem Krankenhaus sehen, dann wissen sie warum er da ist. Hier wird Gesundheits-Kommerz gemacht. Der heutige Song lautet “The First Cut Is The Deepest” und ist von Rod Stewarts 1976er Album “A Night on the Town”. Hat natürlich nichts mit Operationen zu tun, ist aber ein eher schwacher Mediziner-Kalauer, ich weiß, passt also trotzdem irgendwie. Die heutige Episode wird gesponsort von Taledo Medical. Taledo Medical ist die kostenfreie Plattform des EU-finanzierten Start-Ups Taledo zur diskreten Karriereplanung exklusiv für Ärztinnen und Ärzte. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird das Matching von Kandidat und Vakanz automatisiert und wertvolle Zeit im Bewerbungsprozess gewonnen. Erfahren Sie mehr unter: www.taledo-medical.de. Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, dann bitte ich Sie auf iTunes um eine Bewertung und Kommentar. Treten Sie gerne meiner Facebook-Gruppe bei Telegram Gruppe bei. Oder schicken Sie mir eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com
33 minutes | Nov 22, 2020
Corona-Update: Woher kommen unsere vielen Intensivbetten?
Deutschlands viele Intensivbetten haben andere Gründe als vorausschauende Pandemie-Vorsorge. Erster Teil von meinem Interview mit Dr. Markus Zieglmeier, Apotheker am Klinikums München-­Bogenhausen und Fachapotheker für Klinische Pharmazie mit den Zusatzbezeichnungen Medikationsmanager (BA KlinPharm), Ernährungsberatung und Geriatrische Pharmazie. Seit 2002 verstärkt als Referent und Autor tätig. Email: mzieglmeier@gmail.com. Die vielen Intensivbetten sind der große Vorteil Deutschlands in der Corona-Pandemie, doch die Gründe dafür sind keinesfalls vorausschauende Pandemie-Vorsorge sondern die Folgen eines in Europa einzigartigen Strebens nach Gewinnmaximierung im Krankenhaussystem. Wie funktionieren unsere Kliniken eigentlich, beziehungsweise warum funktionieren sie nicht. Welche Fehlanreize existieren und warum sollten Sie unbedingt eine an ihren aktuellen Gesundheitszustand angepasste Patientenverfügung haben sollten. Viele, insbesondere Privatkliniken oder Klinikketten streben nach Gewinnmaximierung, kommunale Kliniken kämpfen ums finanzielle Überleben. Passen Sie also auf. Nicht immer hat eine Krankenhauseinweisung ausschließlich ihr persönliches Wohl zum Ziel, zumindest nicht ausschließlich. Der heutige Song lautet “Take Me To The Hospital” und ist von The Prodigys 2009er Album “Invaders Must Die” Das Zitat lautet “Take Me To The Hospital”, aber Vorsicht mit zu viel Diagnosen, die man bei Ihnen finden will und denken Sie an eine aktuelle Patientenverfügung. Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, dann bitte ich Sie auf iTunes um eine Bewertung und Kommentar. Treten Sie gerne meiner Facebook-Gruppe bei Telegram Gruppe bei. Oder schicken Sie mir eine E-Mail an harald.schmidt@mac.com
63 minutes | Jul 5, 2020
Stress vermeiden, aber wie? 5 Geniale Tipps
Interviewgast: Thea Wulff, Trainerin für tolles Arbeiten / Systemischer Coach, Leinestraße 52, 12049 Berlin, Tel. 0170.236 42 89, E: hallo@TheaWulff.com, I: www.TheaWulff.com, www.stressismus.de 1. Pareto: Perfektion ist nicht immer notwendig, zumindest nicht sofort 2. Pomodore: Aufgaben zerlegen in fokussierte 25-Minuten-Häppchen 3. Kanban: Immer nur soviel vornehmen, wie zu bewältigen 4. Getting Things Done: Einfaches System, kein Termin verpassen, Kopf frei um kreativ zu sein 5. Eisenhower: Priorisieren, nicht das Eilige sondern das Wichtige zuerst Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2194246864217024 Telegram-Gruppe: https://t.me/podcastgmpm E-Mail: podcast@haraldschmidt.online
43 minutes | May 17, 2020
Das Haut-Mikrobiom: Von Akne bis Schuppen
Trockene Haut? Kein Problem, Feuchtigkeitscreme. Schuppen? Schuppenshampoo? Pickel? Antibakterielle Salbe? Moooooment! Und Ihr Mikrobiom? Jaaa, auch die Haut hat ein Mikrobiom. Und das ist wichtig! So einfach ist das also alles nicht mit trocken, Schuppen und Pickel.
16 minutes | Mar 22, 2020
Patient ohne Verfügung
Machen sie die Patientenverfügung beim Notar, nutzen sie aber medizinisch wasserdichte Formulierungen, konkret entweder  als Basis die vom Bundesministerium für Justiz, idealerweise ergänzt durch die persönliche PV von Dr. Thöns: www.palliativnetz-witten.de.
20 minutes | Mar 15, 2020
Die Patientenverfügung
Niemand möchte ohne Aussicht darauf das Bewusstsein wieder zu erlangen an lebensverlängernden Apparaten hängen, aber wieso ist dann ein berühmter Fall trotz Patientenverfügung vor dem Bundesgerichtshof gelandet? Patientenverfügung ergänzt Vorsorgevollmacht sinnvoll. Warum macht man diese besser beim Notar und aktualisiert diese regelmäßig?
21 minutes | Mar 8, 2020
Die Vorsorgevollmacht
Ihr Ehemann, Vater oder volljähriger Sohn sind ins Krankenhaus eingeliefert worden, bewusstlos, und Entscheidungen sind zu treffen. Natürlich machen Sie das. Denken Sie. Nicht unbedingt. Wir verhindert man dass das Gericht einen Betreuer bestellt? Reicht die Schriftform für alle Angelegenheiten. Warum besser beim Notar? Was wenn die Vorsorgevollmacht verloren geht? Inhalt: Interviewgast Fragen, Anregungen und Themenwünsche Mehr Infos:  // Meine Bitte an Sie: // Pharma-Song: // Zusammenfassung: Nächste Woche: Belege Besser der Ehemann, Vater oder auch schon der volljährige Sohn in meinem Intro hätten das mit eine Vorsorgevollmacht geregelt.  InterviewgastProf. Dr. iur. Christoph Terbrack Notar aus Aachen Honorarprofessor an der RWTH Aachen Was passiert wenn man (kurzzeitig) handlungsunfähig wird? Wer wählt Betreuer aus? Wie oft kommt das vor? Was macht ein Betreuer? Was kann man machen um so eine Situation zu vermeiden? Wo wird eine Vorsorgevollmacht deponiert? Woher weiß das der Arzt? Kann man auch Formulare aus dem Internet nehmen? Warum besser zum Notar? Gibt es auch Alternativen: Betreuungsverfügung Bevor ich die wichtigsten Punkte nochmal zusammenfasse... Fragen, Anregungen und ThemenwünscheVoicelink.fm: https://voicelink.fm/gesuendermitpraktischermedizin Fb-Gruppe: Beitreten Telegram-Gruppe: https://t.me/podcastgmpm    E-Mail: harald.schmidt@mac.com Mehr Infos:  //  Facebook, https://www.facebook.com/gesuendermitpraktischermedizin/  Täglich aktuelle und valide Infos und Links zu Therapie, Vorsorge, Ernährung //   Meine Bitte an Sie: //Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, kleine Gegenleistung eine Minute Zeit für einen Kommentar bzw. bei ITunes zusätzlich ein Klick, am liebsten natürlich auf 5 Sterne. Pharma-Song: //  Der heutige Pharma-Song lautet wieder “Unconscious” von Dauwd  vom 2017er Album “Theory of Colours” Instrumental, daher kein Zitat: “”. https://open.spotify.com/track/6AwGI0VPDrdX9LzMRVJpoV?si=OSW6P1iZTiWCPDtap6Em1A  //   Zusammenfassung: Vorsorgevollmacht verhindert vom Gericht bestellten Betreuer Schriftform reicht aus, aber nicht für alle Angelegenheiten; für die dann wieder ein Betreuer Besser also schriftlich und beim Notar; dies reicht dann für alles Wenn verloren, kein Problem wenn beim Notar hinterlegt und durch diesen zentral registriert Nächste Woche:Patientenverfügung Belegehttps://www.vorsorgeregister.de/vorsorgedokumente/die-vorsorgevollmacht/  https://www.bmjv.de/DE/Themen/VorsorgeUndPatientenrechte/Betreuungsrecht/Betreuungsrecht.html  Folge direkt herunterladen
34 minutes | Oct 6, 2019
Systemmedizin: Herz über Kopf
Heute geht es um wieder mal um Systemmedizin, aus Sicht eines Kardiologen, der sich komplett umgestellt hat in seiner Therapie, eben nicht nur als Kardiologe auf’s Herz zu schauen sondern Psyche, Ernährung, Familie etc.  Passend hierzu letzte Woche von einem netten Kollegen, Dr. med. Martin Oechler, der ebenfalls podcastet (Gesundheitsimpulse) interviewt; zunächst ganz allgemein, dann aber doch recht detailliert zur Medizin der Zukunft, der Systemmedizin. Auch dieser Podcast ist jetzt erschienen und hier ist der Link  a) allgemein https://17gk9rk.podcaster.de/gesundheitsimpulse.rss  und b) speziell zu dieser Folge: https://17gk9rk.podcaster.de/gesundheitsimpulse/media/Harald_Schmidt.mp3 //   Gast Prof. Christian Pristipino Interventioneller Kardiologe / Herzspezialist, Katheter und Stent-Implantationen San Filippo Neri Klinik - ASL  Gründungspräsident der Italienischen Gesellschaft für Systems Medizin (ASSIMSS) Rom, Italien Nach COPD, letzter Podcast, zweites Interview aus Washington von der 1. Internationalen Systemmedizin-Konferenz. — INTERVIEW — Zusammenfassung: //  Mangel an Präzision, hohe NNT Medizin wird interdisziplinärer: Tumorbehandlung, Ernährung, Ältere, Psyche Tiere: Haustier-Symbiose (beide fett und übergewichtig), Nutztiere (Antibiotikamissbrauch) Systemmedizin auch Organisation Mehr Hausarzt: Initial mehr Zeit, ganz anderes Verhältnis zum Patient, später schneller, auf breiter Basis Empowerment: Disziplin, Selbstverantwortung, Blutdruck (20%)/Blutverdünner (30%) Speziell Kardiologie: Cholesterol (hierzu auch früherer Podcast), Herz-Hirn-Achse, AD, HI, Depression Genom sequenzieren, jetzt //  Pharma-Song: //  Der heutige Song passt zur Herz-Hirn-Achse von JORIS aus dessen 2015er Album “Hoffnungslos Hoffnungsvoll” mit dem Titel “Herz über Kopf” Zitat: “...” Link https://music.apple.com/de/album/herz-%C3%BCber-kopf/1053192144?i=1053192527&l=en    //   Nächste Woche:Jetzt erstmal keine Interviews mehr geplant.  Nächste Woche zu e-Zigaretten, ein rasch und alarmierend zunehmendes Gesundheitsproblem. Meine Bitte an Sie: //Wenn dieser Gratis-Podcast Ihnen gefallen bitte ich Sie als kleine Gegenleistung um eine Minute Zeit für einen Kommentar und Klick auf am liebsten 5 Sterne bei iTunes; gerne auch Anregungen und Themenwünsche per Email oder Facebook  //   Kontakt:  //  LinkedIn, https://nl.linkedin.com/in/haraldschmidt;  Twitter, @hhhw_schmidt;  Facebook, harald.hhw.schmidt;  Xing, Harald_Schmidt303;  Instagram, hhhw_schmidt; oder ganz klassisch via  Email, harald.schmidt@gesundheithoch3.de. Folge direkt herunterladen
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023