stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Games Insider

41 Episodes

132 minutes | 24 days ago
Folge 20: Das Aus der Video Games vor 20 Jahren (feat. Roland Austinat & Alex Olma)
XXL-Folge mit Stargästen! Die letzten Tage und Wochen des Kult-Spielemagazins Die Video Games, die erste Spielezeitschrift Deutschlands mit Fokus auf Konsolen- und Handheld-Games, ist seit nun ziemlich genau 20 Jahren Geschichte: Nach Ausgabe 2/2001 nahm die deutsche Niederlassung des Future-Verlags das Heft vom Markt. Grund genug für uns, in der Zeit zurückzureisen und mit denjenigen Menschen zu sprechen, die das Kultmagazin während seiner Endphase vor Ort in der Münchner Redaktion begleitet haben. Logisch, dass neben Moderator Benedikt auch unser Sönke, seines Zeichens ehemaliger Video-Games-Redakteur, nicht fehlen darf. Komplettiert wird die illustre Viererrunde vom damaligen Chefredakteur Roland Austinat (heute freier Journalist, Übersetzer und US-Korrespondent) sowie Ex-Redakteur Alex Olma (heute iPhoneBlog.de). Neben spannenden Einblicken in die letzten Tage des Hefts gibt die frühere Video-Games-Mannschaft auch allerlei persönliche Anekdoten zum Besten und plaudert einige bislang gut gehütete Geheimnisse aus. Zudem klären wir, wie die allerletzte Fan-Ausgabe 3/2001 zu Stande kam, beantworten Hörerfragen unserer UnterstützerInnen bei Patreon und Steady und testen anhand unseres berühmten Frage- und Antwortspiels, wie es um Rolands und Alex‘ Spontanität bestimmt ist. Viel Vergnügen mit der neuen und extralangen Folge von Games Insider! Benedikt, Sönke, Roland & Alex Timecodes: [0:00:08] Begrüßung der Stargäste und Thema der Folge [0:01:14] Status-Update von Roland Austinat aus San Francisco [0:06:21] Alex Olma grüßt aus Helsinki in die Runde [0:09:41] Was war die Video Games überhaupt? [0:16:04] Die letzte Redaktionsmannschaft der Video Games [0:33:08] Harmonie und gute Stimmung in der Redaktion [0:40:28] Die letzte offizielle Ausgabe 2/2001 und der Anfang vom Ende [0:52:34] In der Twilight Zone des Future-Verlags [0:56:13] Die Fan-Ausgabe 3/2001 [1:14:36] VG-Nachfolger, Comeback-Ideen, powerplay.de & verpasste Chancen [1:47:58] Assoziationsspiel mit Roland und Alex [2:06:15] Dankesbekundungen, Ausblick auf Folge 21 und Verabschiedung Weiterführende Informationen/Links: 11 Jahre Video Games – Special auf Kultpower.de 12 Jahre Video Games – Special auf Kultpower.de Alex Olma bei Twitter Folge 1: Geschichten aus der Redaktionsgruft Folge 2: Aufstieg und Fall der deutschen Spielemagazine (feat. Heinrich Lenhardt) Folge 6: Games-PR vs. Spielejournalismus (feat. Fabian Döhla) Forum der Fan-Ausgabe 3/2001 (Internet Archive Wayback Machine) iPhoneBlog.de Off-Topic – Der Podcast mit Roland Austinat und Jürgen Hüsam Roland Austinat bei Twitter Video Games 2/2001 (PDF) Video Games 3/2001 (PDF) Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
107 minutes | 2 months ago
Folge 18: Das Hype-Problem der Spielebranche
Warum feiern wir lieber das Morgen anstatt das Heute? Wir schwören hoch und heilig: Die Idee zu dieser Folge kam uns bereits vor dem PR-Debakel rund um Cyberpunk 2077! Insofern ist es wirklich Zufall, dass wir mit dem Thema dieser Episode rund um Hype in der Spielebranche einen aktuellen Nerv treffen. Benedikt, Sönke und Andy haben jedenfalls Gesprächsbedarf: Was ist ein Hype, wo kommt er her und wo will er hin? Ist er wirklich ein Problem für die Gamebranche, so wie es unser Folgentitel suggeriert? Oder ist das alles halb so wild und wir sollten uns lieber über den Spaß dahinter freuen? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Ausgabe von Games Insider. Dabei lassen wir mit Thomas Ruscher (Deutschlandfunk Nova, WDR Digitalistan) einen weiteren Hype-erprobten Journalisten zu Wort kommen. Zudem haben wir ausgewählte Meinungen unserer famosen Twitter-Follower zusammengetragen. Wir hoffen, dass wir euch ein paar anregende Denkanstöße mit auf den Weg geben. Ihr habt Lust, mit uns und der Games-Insider-Community über das Thema zu diskutieren? Dann kommt einfach auf unseren Discord-Server: https://discord.gg/TNycXrD Viel Spaß beim Hören! Und immer dran denken: Don't Believe the Hype … Benedikt, Sönke & Andy Timecodes: [0:00:08] Begrüßung und Thema der Folge [0:05:03] Die Definition von Hype [0:06:47] So entstehen Hypes in der Spielebranche [0:15:30] Wer profitiert vom Hype? [0:22:49] Die falschen Versprechen der Spielehersteller [0:30:30] Der Hype der SpielerInnen [0:50:09] Thomas Ruscher über Hype in der Gamesindustrie (O-Ton) [1:04:42] Die Rolle des Spielejournalismus beim Thema Hype [1:25:29] Cyberpunk 2077 und Entwickler als Leidtragende des Hypes [1:36:28] Weniger Hype ist mehr [1:42:29] Höreraufruf, Dankesbekundungen, Ausblick auf Folge 19 Weiterführende Informationen/Links: Cyberpunk 2077: Großer Hype um Action-Rollenspiel (Deutschlandfunk Nova) GOTY 2017: #2 PUBG (Polygon) Hype-Definition des Duden Inside Rockstar Games' Culture Of Crunch (Kotaku) Jason Schreier bei Bloomberg OK COOL fragt nach: Was soll das mit diesem Crunch? The Game Awards – Webseite Thomas Ruscher bei Twitter Unsere Twitter-Umfrage zum Thema Wie der Hype im Kopf entsteht (Behind the Screens) YouTube-Kanal von Jim Sterling Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
25 minutes | 2 months ago
From Retro to Neo #2: Reventure - WEIHNACHTSWOCHE
Weihnachtswoche bei Games Insider! Lernt unser Bonusformat "From Retro to Neo" kennen From Retro to Neo ist unser kompaktestes Bonusformat für unsere Patreon/Steady-Unterstützer. Andy stellt darin jeden Monat einen spielenswerten Indie-Geheimtipp vor, der obendrein mit einem besonderen Retro-Charme punktet. Und weil Andy ein großes Herz für gute Videospielmusik hat, gibt’s auch stets Originalstücke zu hören. Diese Folge wurde im Oktober 2020 produziert. Episodenbeschreibung: In der zweiten Folge von From Retro to Neo widmet sich Andy erneut einem modernen Spiel, das von einem Großteil der Fachpresse völlig zu Unrecht ignoriert wurde. Reventure sieht auf den ersten Blick wie ein generisches Action-Adventure mit schlichter Pixelgrafik aus. Doch in Wahrheit steckt es voller Spielwitz und origineller Ideen, die uns gleich an mehrere liebgewonnene Retro-Klassiker erinnert haben. Andy stellt euch das Kleinod in einer knappen halben Stunde vor und geizt dabei nicht mit mehreren Soundtrack-Schnipseln, die der Musiker Daniel Parejo für Reventure komponiert hat. Viel Spaß beim Hören! Andy & Benedikt Weitere Folgen dieser Art (etwa zu Kelvin and the Infamous Machine, The Talos Principle oder Delete) gibt es für Unterstützer ab 5 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon oder der deutschen Plattform Steady abgeschlossen werden. Informationen zum Spiel: Titel: Reventure Genre: Action-Adventure Release: 2019 Entwickler: Pixelatto Publisher: Pixelatto Design: Javi Cepa Code: Alberto Martin & Javi Cepa Art: Javi Cepa Musik: Daniel Parejo Systeme: PC, Switch, iOS, Android Selbst spielen Reventure ist für PC auf Steam, GOG und im Humble Store erhältlich. Besitzer einer Nintendo Switch suchen den eShop auf. Wer den Quasi-Vorgänger Long’s Greedy Adventure ausprobieren möchte, der surft am besten die offizielle Webseite von Ludum Dare an. Soundtrack kaufen Musik-Liebhaber können den Soundtrack von Daniel Parejo unter anderem auf Bandcamp erwerben. Englischer Guide Neoseeker.com hat sämtliche Enden von Reventure aufgelistet und verrät auch alle weiteren wichtigen Geheimnisse des Spiels. Impressionen: Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
95 minutes | 2 months ago
Conference Call #8 (November 2020) - WEIHNACHTSWOCHE
Weihnachtswoche bei Games Insider! Lernt unser Bonusformat "Conference Call" kennen Conference Call ist der Einstieg in die wunderbare Welt der Unterstützerformate von Games Insider. Alle Patreon/Steady-Backer ab der 3€-Klasse bekommen einmal im Monat ein launiges Gespräch, in dem wir frei von der Leber über Joballtag, Privatleben, aktuelle Spielefavoriten, Lieblingsserien und mehr reden. Diese Folge haben wir Anfang November 2020 aufgezeichnet. Episodenbeschreibung: Neuer Monat, neuer Conference Call! Und der steht trotz "Lockdown Light" und akutem Arbeitsstress ganz im Zeichen der bevorstehenden Releases der Next-Gen-Konsolen. Während Benedikt und Sönke von Sony bereits eine PlayStation 5 erhalten haben und über Look and Feel der Konsole, den neuen DualSense-Controller und das Jump’n’Run Astro’s Playroom plaudern, muss der arme Andy noch ein wenig auf seine vorbestellte PS5 warten. Dafür konnte er aktuelle Titel wie das Adventure Leisure Suit Larry: Wet Dreams Dry Twice und das Open-World-Actionspiel Watch Dogs: Legion ausgiebig unter die Lupe nehmen und berichtet, was er von ihnen hält. Und auch weitere Games wie Ubisofts Zelda-Klon Immortals Fenyx Rising und die Switch-Umsetzung von Remedy Entertainments Third-Person-Shooter Control werden in diesem Conference Call besprochen. Neu-Papa Olaf muss diesen Monat noch einmal aussetzen, klinkt sich aber via Einspieler in den Podcast ein und erzählt, wie die ersten Wochen mit seinem Sprössling verlaufen sind. Zudem ist er ebenfalls schon stolzer PS5-Besitzer und hat sich intensiv mit dem Action-Kracher Spider Man: Miles Morales auseinandergesetzt. Weitere Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Erfolgsaussichten der Xbox Series X, die Themenplanung bei Games Insider, die neuerliche Verschiebung von Cyberpunk 2077 sowie aktuelle Lieblingsserien und -filme von True Detective über Dead to Me bis hin zu The Trial of the Chicago 7. Viel Vergnügen mit diesem Podcast, Benedikt, Sönke, Andy & Olaf Weitere Folgen dieser Art gibt es für Unterstützer ab 3 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon oder der deutschen Plattform Steady abgeschlossen werden. Timecodes: [0:00:08] Status-Update [0:04:02] Immortals Fenyx Rising [0:10:32] Leisure Suit Larry: Wet Dreams Dry Twice [0:14:55] Watch Dogs: Legion [0:25:08] Control [0:30:27] Juhu, die PlayStation 5 ist da! [0:41:25] DualSense, Astro’s Playroom & allgemeine PS5-Impressionen [0:50:49] Olaf-Update & Spider Man: Miles Morales [1:00:00] Xbox Series X [1:09:48] Und noch mal die PS5 [1:15:28] Film- und Serien-Talk [1:23:47] Arbeits- und Podcastplanung Weiterführende Informationen/Links: Angespielt: Astro’s Playroom (4Players) Control Ultimate Edition – Cloud Version Cyberpunk 2077: Ex-Mitarbeiterin von CD Projekt Red legt Gehalt offen (PC Games) Cyberpunk 2077: Releasetermin doch nochmal verschoben, Start im Dezember (PC Games) Demon’s Souls Remake | PS5 vs PS3 | New Gameplay Comparison | October 2020 Immortals Fenyx Rising – Offizielle Webseite Leisure Suit Larry: Wet Dreams Dry Twice – Andys Test für Gameswelt Spider-Man: Miles Morales – Olafs Test für play3.de Watch Dogs – Legion im großen Test: Let’s unfuck London! (Computer Bild) Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
82 minutes | 2 months ago
Retrorunde #7: Mad TV - WEIHNACHTSWOCHE
Weihnachtswoche bei Games Insider! Lernt unser Bonusformat "Retrorunde" kennen In der monatlichen Retrorunde, einem unserer Bonusformate für Unterstützer bei Patreon/Steady, reisen wir in die 80er, 90er oder 2000er zurück und spielen einen Klassiker der Computer- und Videospielgeschichte. Unsere "Einflussreichen Insider" ab der 9€-Klasse dürfen dabei stets zwischen zwei Titeln abstimmen. Dabei kann es durchaus auch mal vorkommen, dass einer der Podcast-Teilnehmer das betreffende Spiel damals verpasst und es für die Folge nachgeholt hat. Oder auch, dass nur einer von uns Fan des besprochenen Werks ist. So oder entspinnt sich ein spannendes Gespräch, in dem auch die Enstehungsgeschichte des jeweiligen Spiels, persönliche Ankedoten, spannende Trivia sowie historische Pressezitate nicht zu kurz kommen. Diese Episode stammt aus dem November 2020, in dem sich Mad TV gegen Nuclear War durchsetzen konnte. Episodenbeschreibung: Nicht oft gelingt es einem Spiel, quasi aus dem Stand ein eigenes Subgenre zu begründen. Doch genau dieses Kunststück ist 1991 dem deutschen Studio Rainbow Arts rund um Entwicklungsleiter Ralph Stock geglückt: Mad TV für MS-DOS-PC und Amiga ist eine herrlich satirische Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Made in Germany" – und bis heute ein ziemlich einzigartiges Spiel. Denn trotz eines inoffiziellen sowie eines offiziellen Nachfolgers und einiger eher mäßig geglückter Nachahmungsversuche anderer Entwickler sind Originalität, Spielwitz und Humor von Mad TV bis heute unerreicht. Sagt zumindest Benedikt. Denn er hat das Spiel schon damals geliebt und ist für die neue Retrorunde noch einmal hochmotiviert in die Rolle eines ambitionierten TV-Programmdirektors geschlüpft, der um die Liebe der Kulturliebhaberin Betty Botterbloom buhlt. Andy gibt diesmal hingegen eher den Skeptiker, konnte er doch schon seinerzeit nicht allzu viel mit der Wirtschaftssimulation anfangen. Wir gehen in dieser Episode auf die Entwicklungsgeschichte von Mad TV ein, ergründen Benedikts Faszination für das Spiel und beleuchten natürlich auch, ob der Klassiker heute noch spielenswert ist. Zudem werfen wir einen Blick in alte Ausgaben von Power Play, ASM und Co. und verraten, was die damalige Fachpresse von dem Titel gehalten hat. Viel Vergnügen, Benedikt & Andy Weitere Folgen dieser Art (etwa zu Duke Nukem 3D, F-Zero oder Loom) gibt es für Unterstützer ab 5 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon oder der deutschen Plattform Steady abgeschlossen werden. Informationen zum Spiel: Titel: Mad TV Genre: Wirtschaftssimulation Release: 1991 Entwickler: Rainbow Arts Publisher: Rainbow Arts Leitender Entwickler: Ralph Stock Grafik: Thomas Andrae, Michael Hoffmann Programmierung: Stefan Hoffmann (PC), Heiko Schröder (Amiga), Christian Krämer Musik/Sound: Jochen Heß (PC), Norbert Schmidt (PC), Rudi Stember (Amiga) Systeme: MS-DOS, Amiga Testberichte: Power Play 12/91, ASM 11/91, PC Joker 6/91, Play Time 10/91, Amiga Joker 1/92, Power Play 4/92 Heute spielen Mad TV wird auf GOG, Steam und Co. leider nicht angeboten. Im Netz gibt’s das Spiel aber in der deutschen Version vielerorts kostenlos zum Download, etwa hier (PC) oder hier (Amiga). Das deutsche Handbuch findet ihr hier. Wer ins Fan-Remake TVTower reinschnuppern will: klick. Tipps Dlh.net hat detaillierte Erklärungen, Tipps und Kniffe zum Spiel. Bei Gamezone gibt ein kompetenter Leser ebenfalls nützliche Ratschläge. Video Das gesamte Spiel im Playthrough anschauen: klick. Impressionen: Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
106 minutes | 2 months ago
Making Mags #3: Krawall.de (feat. André Peschke) - WEIHNACHTSWOCHE
Weihnachtswoche bei Games Insider! Lernt unser Bonusformat "Making Mags" kennen Bei unseren Unterstützern auf Patreon/Steady hat sich das Format Making Mags als klarer Favorit herauskristallisiert. Wir stellen darin alte und bisweilen auch aktuelle Spielemagazine und ihre Macher vor, die wir zum Gespräch bitten. Diese Folge mit André Peschke (Gamespodcast.de/The Pod) zur Spiele-Webseite Krawall.de haben wir im August 2020 veröffentlicht. Episodenbeschreibung: In der dritten Folge von Making Mags dreht sich alles um Krawall.de – ein von 1997 bis 2013 existierendes Online-Spielemagazin, das nicht nur dank seines ungewöhnlichen Namens eine feste Institution im deutschen Spielejournalismus war. Und wer könnte da ein besserer Gast sein, als der langjährige Krawall-Chefredakteur André Peschke, seines Zeichens Ex-GameStar-Chefredakteur und Mitgründer des Spielepodcasts The Pod? Benedikt spricht mit ihm über die Entstehungsgeschichte, die Besonderheiten und die Höhen und Tiefen des ehemals als "Das älteste deutschsprachige Online-Spielemagazin für Gamer" beworbenen Web-Portals. Logisch, dass sich André auch an zahlreiche spannende Anekdoten aus seinen zehn Krawall.de-Jahren erinnert, etwa an eine von ihm auf der Games Convention 2007 in Leipzig moderierte Podiumsdiskussion zwischen dem Kriminologen Prof. Christian Pfeiffer und dem Postal-2-Entwickler Vince Desi (während der André – O-Ton – "die ganze Zeit aussah, als würde ich was riechen, was fault."). Oder daran, wie schwer es Games-Websites in den frühen 2000ern noch hatten. Außerdem reden wir über das innovative Punkte- und Prämiensystem "Koins", über Andrés journalistische Vorbilder und natürlich auch darüber, warum Krawall.de 2013 letztlich vom Netz musste. Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt & André Weitere Folgen dieser Art (u.a. zu Amiga Joker, PC Action und Fun Generation) gibt es für Unterstützer ab 5 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon oder der deutschen Plattform Steady abgeschlossen werden. Weitere Informationen zu Krawall.de: Im Netz von: Juni 1997 bis 25. Oktober 2013 Betreiber: Krawall Gaming Network GmbH (bis 2012), Onlinewelten GmbH (bis 2013) Leseranrede: "Ihr" Wertungssystem: 100er-Skala plus Kategorie-Einzelwertungen im Zehner-System Weiterführende Informationen: Marjorie-Wiki, PlusPedia, GameStar TV: Andre und Krawall.de – Folge 28/2016 (Plus-Bereich), IM841: Krawall Gaming Network RIP Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
86 minutes | 3 months ago
Folge 16: Was hat uns eigentlich zu Nerds gemacht? (feat. Hardy vom Nerdwelten-Podcast)
Treffen sich drei Nerds zum Podcasten ... Wenn zwei Journalisten wie Benedikt und Andy zusammengenommen schon seit gut 40 Jahren leidenschaftlich über Computer- und Videospiele berichten und mit Games Insider ein aufwendiges Herzblut-Projekt betreiben, dann ist das nur möglich, wenn man das Medium auch wirklich liebt und von ihm seit der Kindheit fasziniert ist. Und genauso geht es auch dem Gast dieser Folge – Hardy Heßdörfer von den Nerdwelten. Zusammen mit zwei Mitstreitern produziert er seit über zwei Jahren mit viel Enthusiasmus einen Podcast "von Nerds für Nerds" rund um alte Games sowie Filme, Brettspiele und Hörspiele. Die ideale Konstellation also, um in einer gut gelaunten Dreierrunde der Frage nachzugehen, was uns eigentlich zu dem gemacht hat, was gemeinhin als "Nerd" bezeichnet wird. Dabei sprechen wir über unsere ersten Heimcomputer und Videospielkonsolen, über Games und Spielerlebnisse, die uns für immer geprägt haben, über Serien, Filme und Comics sowie auch über unsere Lieblingsspielezeitschriften der 80er und 90er. Und natürlich über all die wunderbaren popkulturellen Errungenschaften der letzten 40 Jahre, die dem gereiften Nerd von heute Freudentränen in die Augen treiben. Abgerundet wird der launige Talk nicht nur von Musik-Einspielern aus der glorreichen C64-Ära, sondern auch von einem Audiobeitrag: Nina Schild vom Blog Nerdbeeren berichtet in einem Audiobeitrag von ihrem erfüllten Nerd-Dasein. Viel Vergnügen beim Hören! Benedikt, Andy & Hardy Timecodes: [0:00:08] Begrüßung unseres Gasts und Thema der Folge [0:01:38] Hardy stellt sich und den Nerdwelten-Podcast vor [0:10:50] Hardys erster Computer und der coole Onkel mit den zwei Videorekordern [0:18:26] Benedikts Begegnungen mit Atari 2600 und C16 – und immer wieder der C64 [0:35:22] Der Einfluss von Power Play, ASM, PC Player und Co. [0:42:36] Brettspiele, DSA-Soloabenteuer und späte Pen-and-Paper-Freuden [0:49:53] Prägende Filme und Andys Oscar-Fetisch [0:54:56] Der Herr der Ringe [1:01:00] Comics, Serien, Hörspiele und Nerd-Papas [1:08:01] Nina Schild vom Blog Nerdbeeren plaudert aus dem Nähkästchen (O-Ton) [1:13:12] Assoziationsspiel mit Hardy [1:20:08] Teaser zur Nerdwelten-Folge Weihnachten mit den Nerds? [1:22:48] Dankesbekundungen, Patreon & Steady, Ausblick auf Folge 17 Weiterführende Informationen/Links: Böse Nerds (Zeit Online Plus) Commodore 16: Meine erste Computerliebe (Golem.de) Die neuen Nerds: Gefeierte Fachidioten (Spiegel Online) Hardy Heßdörfer bei Twitter Kopierexzesse, Piraten-Sauna, Mikrowellen-Hamster und defekte Joysticks: Erinnerungen an den C64 (PC Games) Moritz Mehlem bei Twitter Nerdbeeren – Webseite Nerd oder Geek: Kennst du den Unterschied? (Studienscheiss) Nerdwelten Podcast – Webseite Stay Forever Challenge feat. Nerdwelten WAS IST. . .?: Was oder wer ist eigentlich ein Nerd? (Südwest Presse) Musik-Credits: Bubble Bobble: Start Demo – Main Theme Erscheinungsjahr: 1987 System: C64 Komponist: Tadashi Kimijima, arrangiert von Peter Clarke Pirates: Sinfonia 3 in D Major Erscheinungsjahr: 1987 System: C64 Komponist: Johann Sebastian Bach, arrangiert von Sid Meier Holiday Morning Erscheinungsjahr: 1986 System: C64 Komponist: Chris Hülsbeck Shades Erscheinungsjahr: 1986 System: C64 Komponist: Chris Hülsbeck Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
59 minutes | 3 months ago
Open Mic #8: Unsere Eindrücke zur PlayStation 5
Sönke und Andy philosophieren über die neue Sony-Konsole Nachdem wir kurzfristig umgeschwenkt und uns in Folge 15 auf Demon’s Souls konzentriert haben, reichen wir wie versprochen unsere Eindrücke zur neuen PlayStation 5 in Form eines Open Mic nach. Sönke und Andy erzählen, was sie über die Next-Gen-Konsole denken, mit welchen Kinderkrankheiten sie zu kämpfen hatten, wie sich der innovative DualSense-Controller anfühlt und natürlich wie ihnen die ersten PS5-Spiele wie Astro’s Playroom, Marvel’s Spider-Man: Miles Morales oder Call of Duty: Black Ops Cold War gefallen. Außerdem gesteht Andy ein dunkles Geheimnis ;-) Viel Spaß, Sönke & Andy Weiterführende Informationen/Links: Folge 15: Demon’s Souls und die Lust am Sterben PlayStation Camera-Adapter für PlayStation 5 PlayStation 5 – Offizielle Webseite PULSE 3D-Wireless-Headset Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
86 minutes | 3 months ago
Folge 15: Demon's Souls und die Lust am Sterben
Wenn Videospiel-Leid zur Liebe wird! Mit dem Einzug der PlayStation 5 in die heimischen Wohnzimmer möchte man am liebsten gleich ein knackiges Next-Generation-Spiel genießen. Und dank den Programmierkünstlern von Bluepoint Games gibt es so ein Werk auch – nämlich das spielerisch originalgetreue und grafisch bombastische Remake von Demon's Souls. Doch kann die Neuauflage des ursprünglich im Jahr 2009 vom japanischen Entwickler From Software für die PS3 veröffentlichen Action-Rollenspiels die neue Sony-Konsole wirklich gebührend einläuten? Oder anders gesagt: Lohnt sich der Kauf einer PS5 aufgrund eines elf Jahre alten Spiels? In der neuen Folge von Games Insider gehen wir nicht nur diesen Fragen auf den Grund. Wir blicken sowohl in die Vergangenheit als auch in die Gegenwart: Wo kam From Software eigentlich her und wo wollen sie hin? Warum hat ausgerechnet Demon's Souls die Japaner in die Champions League der Spielemacher katapultiert und den Trend der sogenannten Soulslike-Spiele losgetreten? Wieso sind Millionen Spieler*innen seitdem von den From-Software-Werken – von den Souls-Spielen über Bloodborne bis hin zu Sekiro – so fasziniert, obwohl sie rein auf dem Papier sämtlichen verkaufsträchtigen Trends trotzen? Über all das und noch mehr sprechen Benedikt, Sönke und Andy in dieser Episode. Zudem lassen wir mit der Spielejournalistin Katharina Pache von Computec Media (N-Zone, PC Games, play4) eine echte Souls-Expertin und -Liebhaberin zu Wort kommen. Viel Spaß beim Sterben, äh, Hören! Benedikt, Sönke & Andy Timecodes: [0:00:08] Begrüßung und Thema der Folge [0:02:57] Die frühen Jahre von From Software [0:07:46] Der unerwartete Meilenstein von Hidetaka Miyazaki [0:23:43] Worum geht's in Demon's Souls & was macht es so besonders? [0:42:07] Katharina Pache von Computec liebt die Souls-Spiele (O-Ton) [0:47:23] Das Soulslike-Phänomen [0:54:27] Wie gut ist das PS5-Remake von Demon's Souls? [1:21:27] Dankesbekundungen, Patreon & Steady, Ausblick auf Folge 16 Weiterführende Informationen/Links: 10 Crazy Development Stories Behind Demon's Souls 10 Major Differences Between The PS3 & PS5 Version Of Demon’s Souls 10 Things I Hate: Demon's Souls 10 Things I Love: Demon's Souls Dark Souls: Vom Reiz, komplexe Systeme verstehen zu lernen (Videogametourism) Demon's Souls: Ein Spiel zum Sterben (PC Games) Demon's Souls im Test (4Players) Demon's Souls: Ist schöner auch besser? Das Remake des modernen Klassikers auf PS5 im ausführlichen Test. (PC Games) Demon's Souls PS5: Man geht nicht einfach hin und erschlägt den Drachen. (Eurogamer.de) Die Erfolgsgeschichte von From Software: Vom hässlichen Entlein zum tödlichen Schwan (PC Games) Die Seele der Souls-Spiele – eine Analyse der Kult-Rollenspielreihe des japanischen Entwicklerstudios From Software (PC Games) Game of the Year 2009 by GameSpot King's Field: Die Saat für Dark Souls (Golem.de) Warum "Soulslike"-Spiele in der Sackgasse stecken … (play3.de) Wie Demon's Souls ein neues Genre schuf (StudioEins) Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
107 minutes | 4 months ago
Folge 14: Goodbye, PS4 & Xbox One!
Der große Rückblick! Es ist mal wieder soweit: Eine Konsolengeneration neigt sich dem Ende zu – zumindest teilweise. Denn just in diesen Tagen erscheinen mit PlayStation 5 und Xbox Series X die neuen Konsolen von Sony und Microsoft, weshalb die Vorgängermodelle nach und nach an Bedeutung verlieren werden. In der neuen Folge von Games Insider reflektieren wir und erinnern uns, was PlayStation 4 und Xbox One unserer Meinung nach in den letzten sieben Jahren erreicht haben. Welche Startschwierigkeiten gab es zum Launch im November 2013? Welche Games haben die Geräte am meisten geprägt? Welche Spiele sind uns persönlich besonders ans Herz gewachsen? Und haben bestimmte Trends – von Games as a Service über PlayStation VR bis hin zum Game Pass – den Konsolenmarkt langfristig verändert? All diese Fragen beantworten wir in dieser Episode, in der wir obendrein zahlreiche amüsante Anekdoten zum Besten geben. Viel Vergnügen mit diesem Podcast, Benedikt, Sönke & Andy Timecodes: [0:00:08] Begrüßung und Thema der Folge [0:04:17] Der holprige Start [0:16:35] Der Beginn einer langen Blütezeit [0:30:06] Unsere Top-3-Spiele [1:06:30] Weitere Spiele-Highlights [1:14:55] Trends und Entwicklungen [1:32:51] Generationswechsel & Zukunftsaussichten [1:42:53] Dankesbekundungen, Patreon & Steady, Ausblick auf Folge 15 Weiterführende Informationen/Links: 5 Jahre Destiny: Die Highlights der Community (MeinMMO) Alle PlayStation-4-Spiele bei Metacritic Alle Xbox-One-Spiele bei Metacritic A look back at the PlayStation 4 and Xbox One era (SlashGear) A review of the Xbox One at the end of its life (Polygon.com) Death Stranding Review-Video: Mutig, andersartig und abgefahren! (PC Games) Der Lootbox-Report: Eine Lotterie, die Spiele schlechter macht (PC Games) Destiny: Ballern für die nächste Milliarde (Zeit Online) Detroit: Become Human – Ein Meisterwerk (Gameswelt) Die Welten-Öffner (Der Tagesspiegel) Forza Horizon 3 – Gameplay (E3 2016) Life Is Strange: Die dem Leben zusieht (T-Online.de) Look back at the PS4’s best before PS5’s launch (nwfdailynews) PlayStation 4: This Is For The Players (Deutscher TV-Spot) Service-Games ohne Haltbarkeitsdatum: Wie Gier Blockbuster-Titel zerstört (PC Games) The Making of Horizon Zero Dawn Verkaufszahlen Hardware PlayStation 4 und Xbox One (Statista) Xbox One: Revealed (Launch-Trailer) Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
46 minutes | 4 months ago
Open Mic #7: Die Arbeit als Game Director bei Travian Games (feat. Eckart Foos)
Das MMO Travian Legends und Spieleentwicklung in der Coronakrise In dieser Folge von Open Mic plaudert Sönke mit Eckart Foos von Travian Games. Eckart ist seit 2007 beim Münchener Studio tätig und verantwortet dort bereits seit vielen Jahren das beliebte Strategie-MMO Travian Legends. Im Rahmen eines gemütlichen Talks geht es um den Status Quo und die Zukunft des Spiels sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Travian Games. Wie hat das Studio die Umstellung auf Home-Office gemeistert? Welche Schwierigkeiten gingen damit einher? Und gab es eigentlich auch positive Aspekte? All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß, Sönke & Eckart Weiterführende Informationen/Links: 15 Jahre "Travian: Legends": "Drei Mitarbeiter sind von Anfang an dabei" (GamesWirtschaft) Travian Games – Unternehmenswebseite Travian Legends – Offizielle Webseite Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
102 minutes | 4 months ago
Folge 13: Die Sache mit den Spielewertungen (feat. Spieleveteranen-Podcast)
100 Prozent beste Unterhaltung! Spielewertungen sorgen immer wieder für reichlich Gesprächsstoff – und wenn Benedikt und Sönke mit Heinrich Lenhardt und Jörg Langer vom Spieleveteranen-Podcast über dieses Thema plaudern, ist obendrein beste Unterhaltung garantiert! Nachdem Benedikt in #184: Eye of the Beholder ein Gastspiel bei den Spieleveteranen hatte, revanchieren sich Heinrich und Jörg, ihres Zeichens (Mit-)Gründer von Power Play, PC Player, GameStar und GamersGlobal, nun mit einem Gegenbesuch bei Games Insider. Die gut aufgelegte Viererrunde bewertet Spielefavoriten wie Hades, Mafia: Definitive Edition, Total War: Warhammer 2 und Crash Bandicoot 4, analysiert die unterschiedlichen Wertungssysteme und wagt historische Exkurse in selige Spielemagazin-Zeiten: Warum entschied sich die Power Play Ende der 80er ausgerechnet für das 100er-System? Wieso stieg die PC Player anno 1996 auf die von den Lesern ungeliebte Fünf-Sterne-Wertung um? Und wie denken Heinrich und Jörg heute über ihre (Fehl-?)Wertungen von Klassikern wie Kick Off, Ultima 8 und Ultima 9? All das, jede Menge persönliche Anekdoten und ein launiges Frage- und Antwortspiel erwarten euch in der neuen Folge von Games Insider. Viel Vergnügen beim Hören! Benedikt, Sönke, Heinrich & Jörg Timecodes: [0:00:08] Begrüßung der Stargäste und Thema der Folge [0:04:00] Heinrich schätzt das Action-Rollenspiel Hades ein [0:06:45] Sönke beurteilt Mafia: Definitive Edition [0:10:50] Jörgs Langzeit-Review zu Total War: Warhammer 2 [0:19:55] Benedikts Angespielt-Eindruck zu Crash Bandicoot 4 [0:24:13] Wertungssysteme [0:42:11] So kam die Power Play zum 100er-System [0:46:12] Die PC Player und die ungeliebten fünf Sterne [0:59:19] Heinrichs legendär niedrige Kick-Off-Wertung [1:06:55] Jörg und seine euphorischen Tests zu Ultima 8 & 9 [1:19:56] Großraumredaktionen & Wertungskonferenzen [1:25:09] Assoziationsspiel mit Heinrich und Jörg [1:35:37] Emotionale Verabschiedung der Podcast-Teilnehmer [1:37:25] Patreon & Steady, Dankesbekundungen, Ausblick auf Folge 14 Weiterführende Informationen/Links: #184: Eye of the Beholder (Benedikt als Gast bei den Spieleveteranen Die 100er-Wertung des Spielejournalisten (WASD) Heinrichs Test zu Kick Off (Power Play 7/89) Heinrichs Test zur Amiga-Version von Microprose Soccer (Power Play 9/89) Jörg spielt Total War: Warhammer 2 (GamersGlobal) Jörgs Test zu Ultima VIII: Pagan (PC Player 5/94) Jörgs Test-Video zu Ultima IX: Ascension (GameStar 2/2000) Making Mags #4: Fun Generation – Teil 1 (feat. Simon Krätschmer) PC Player 5/96 (PDF) PC Player 1/98 (PDF) Spieleveteranen-Podcast – Offizielle Webseite Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
74 minutes | 5 months ago
Fragerunde #2 (Zwischenfolge)
Ihr fragt – Benedikt, Sönke und Olaf antworten! In dieser Zwischenfolge beantworten Benedikt, Sönke und Olaf bereits zum zweiten Mal ausgewählte Fragen der Games-Insider-Hörer, bevorzugt diejenigen der famosen Patreon- und Steady-Unterstützer. Andy glänzt in dieser Fragerunde noch mit Abwesenheit, ist in der nächsten Ausgabe des Formats aber auf jeden Fall dabei. Themen sind diesmal unter anderem die nicht immer ganz einfache Trennung zwischen privatem Spielvergnügen und der beruflichen Beschäftigung mit Games, die Hype-Gefahr vor der Veröffentlichung von Spielen, unser (Des-)Interesse für Brettspiele und die Zukunft des Print-Spielejournalismus. Außerdem sprechen wir über unsere Lesegewohnheiten, mögliche Kooperationen mit anderen Gaming-Podcasts, kultige TV-Shows, verschollene Genres und Spielereihen, elterliche Medienkompetenz sowie die gesellschaftliche Akzeptanz des Hobbys Gaming und von Berufen in der Gamesindustrie. Und wir klären, ab wann Spiele eigentlich wirklich "retro" sind. Schlussendlich beantworten wir auch die lebenswichtige Frage: Was sollte man eigentlich tun, wenn man von einem Alligator angegriffen wird? Die Fragen stammen von Gunter Weigand, ActionMad, Sebastian Hamers, Bernhard Degen, Christian D, Wiborg 1978, Soniq und Indieplanet. Viel Vergnügen mit dieser Folge, Benedikt, Sönke & Olaf P.S.: Unsere nagelneue Steady-Kampagne war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht aktiv, freut sich aber ab sofort über Aufmerksamkeit. Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
92 minutes | 5 months ago
Folge 12: Die Deutschen und ihre Point'n'Click-Adventures
Wie ein Genre ein Land voller PC-Spieler in seinen Bann zog The Secret of Monkey Island wird 30 Jahre alt! Dieses Ereignis – und Andys inbrünstige Liebe zum Genre – nehmen wir zum Anlass, die neue Folge von Games Insider voll und ganz den Point’n’Click-Adventures zu widmen. Eine Spielegattung, die insbesondere auf deutsche Spieler eine große Faszination ausübt – Legenden zufolge bis heute. Oder zumindest bis 2012. Denn als der US-Spieledesigner Tim Schafer in jenem Jahr mit seinem Studio Double Fine Productions eine Kickstarter-Kampagne startete, mit der er schließlich erfolgreich sein neues Point’n’Click-Adventure Broke Age finanzierte, sagte er im offiziellen Pitch-Video: "These days it seems like adventure games are almost a bit of a lost art form … exist in our dreams and our memories and in … Germany (…)" Auch ansonsten scheint es ein offenes Geheimnis zu sein, dass gerade wir Deutschen große Fans dieser doch recht obskuren Mischung aus fantasiereichem, beinahe buchähnlichem Storytelling und dem Lösen bizarrer Rätsel sind. Doch woran liegt das eigentlich? Wir sprechen in dieser Ausgabe von Games Insider über das Genre an sich, über die Entwicklung der Point’n’Click-Adventures von der Frühzeit Mitte der 80er bis heute und über unsere persönlichen Highlights. Und natürlich auch darüber, was uns am Genre am meisten reizt und was wir ganz furchtbar finden. Zudem stellen wir Thesen auf, warum viele Adventure-Hits vor allem hierzulande deutlich beliebter waren und sind als im Rest der Welt. Doch nun, liebe Hörerinnen und Hörer: Drücke Abspieltaste Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt, Sönke & Andy Timecodes: [0:00:08] Begrüßung und Thema der Folge [0:04:26] Sierra, LucasArts und der Aufstieg der Point'n'Click-Adventures [0:08:20] Wir gedenken Maniac Mansion, Zak McKracken, Monkey Island & Co. [0:22:34] So ein Myst! Der rasante Niedergang des Genres ab Mitte der 90er [0:31:40] Die zweite Blütezeit: Von Runaway über Deponia bis Broken Age [0:55:54] Ein Leben nach Thimbleweed Park: Stirbt das Genre erneut? [1:06:42] 13 Sentinels: Aegis Rim, VR-Adventures und eine mögliche Zukunft [1:25:08] Höreraufruf, Patreon, Dankesbekundungen und Ausblick auf Folge 13 Weiterführende Informationen/Links: 13 Sentinels: Aegis Rim – Offizielle Webseite Benedikts Twitter-Umfrage Deponia: Abenteuer mit Tiefgang (T-Online.de) Die Geschichte der Adventures (Bytegame.de) FORM (Steam) Indiana Jones and the Last Crusade: Selbstversuch mit Schlapphut (Golem.de) Interview mit Jan Theysen von King Art (Gamereactor.de) Kickstarter-Pitch-Video zu Broken Age Mein erstes Mal: Monkey Island 3: The Curse of Monkey Island (PC Games) Red Matter (Steam) Retrorunde #3: Loom Thimbleweed Park: Öffne Spiel. Löse Rätsel. Habe Spaß. (Zeit Online) Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
27 minutes | 5 months ago
Open Mic #6: Wer ist eigentlich dieser Andy mit der krassen Spielesammlung?
Lernt Neuzugang Andy kennen! In der neuen Folge von Open Mic befragt Benedikt den Games-Insider-Neuzugang Andreas Altenheimer: Welchen spielejournalistischen Background hat Andy? Wie ist er zu Games Insider gekommen? Warum sammelt er so begeistert alle Arten von Computer- und Videospielen? Wie groß ist seine Sammlung und worauf ist er besonders stolz? Und warum verehrt er eigentlich den deutschen Games-Komponisten Chris Hülsbeck so sehr? Über all das und noch so einiges mehr reden die beiden im spontanen Plausch. Viel Vergnügen beim Hören, Benedikt & Andy Weiterführende Informationen/Links: Teaser-Video zu Andys Spielesammlung Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
123 minutes | 6 months ago
Folge 11: Remakes, Remasters & Reboots
Der Neuauflagen-Hype der Spieleindustrie Wenn den Spieleherstellern nichts mehr einfällt, dann veröffentlichen sie alte Hits und Klassiker eben einfach neu – in Form von Remakes, Remasters und Reboots. Das könnte man zumindest meinen, wenn man sich viele Games-Veröffentlichungen der letzten Jahre ansieht. Dabei waren Spiele wie The Secret of Monkey Island – Special Edition (2009), Tomb Raider (2013), Doom (2016) oder Warcraft 3: Reforged und Fantasy 7 Remake (beide 2020) nur die Spitze des stetig wachsenden Neuauflagen-Eisbergs. Allein im September 2020 feiern dank Tony Hawk’s Pro Skater 1+2, Kingdoms of Amalur: Re-Reckoning, Crysis Remastered und Mafia: Definitive Edition eine Handvoll Klassiker ihr Comeback. In der neuen Folge von Games Insider philosophieren Benedikt, Sönke und Neuzugang Andy über diesen Langzeittrend. Wir erläutern den Unterschied zwischen Remake, Remaster und Reboot, diskutieren darüber, was eine gute Neuauflage eigentlich bieten muss und sprechen natürlich auch über unsere persönlichen Favoriten und No-Gos. Und über Spiele, die wir in aktualisierter Form gerne wiedersehen würden. Zudem gibt’s spannende Gastbeiträge zu hören: Der Journalist Jan Michelsen steuert eine Kurzrezension zum neuen alten Tony Hawk‘s Pro Skater bei. Die Psychologin Jessica Kathmann beleuchtet indes, warum uns alte Spiele so faszinieren können und wieso Nostalgie so mächtig ist. Viel Vergnügen mit dieser Folge! Benedikt, Sönke & Andy Timecodes: [0:00:08] Begrüßung und Thema der Folge [0:05:21] Begriffsdefinition Remaster, Remake und Reboot und Beispiele [0:23:38] Kingdoms of Amalur: Re-Reckoning [0:26:53] Crysis Remastered [0:31:17] Mafia: Definitive Edition [0:36:52] Tony Hawk's Pro Skater 1+2 [0:48:36] Missratene Spiele-Neuauflagen [1:02:15] Gelungene Klassiker-Comebacks [1:16:02] Sind Neuauflagen Fanservice oder Abzocke? [1:27:55] Nostalgie und weitere Gründe für die Lust an Neuauflagen [1:41:43] Von welchen Spielen wünschen wir uns ein Revival? [1:52:08] Sensationelle News, Dankesbekundungen und Ausblick auf Folge 12 Weiterführende Informationen/Links: Andys Let’s-Play-Videoreihe zu Braid Behind the Screens – Podcast und Beiträge rund um Games und Psychologie Crysis Remastered – Analyse bei Digital Foundry Jan Michelsen bei Twitter Kingdoms of Amalur: Reckoning – Benedikts Test für T-Online Mafia: Definitive Edition – Gameplay-Video von GameStar Nostalgia as a Resource for Psychological Health and Well-Being Nostalgia: The Bittersweet History of a Psychological Concept Spielkritik.com – Blog über Spielkultur Tony Hawk’s Pro Skater 1+2 – Review-Video von PC Games Unavowed – Offizielle Webseite Wann ist ein Remaster ein Remake? (pressakey.com) Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
23 minutes | 6 months ago
Stand der Dinge, ein Neuzugang und was wir vorhaben (Zwischenfolge)
So geht's bei Games Insider weiter! In dieser Zwischenfolge informiert euch Benedikt über den aktuellen Stand der Dinge bei Games Insider: Wie läuft es aktuell bei uns, wie sieht's in Sachen Hörerzahlen aus, was haben wir für die Zukunft geplant und was gibt es Neues für Patreon- und Steady-Unterstützer*innen? Die wichtigsten Info vorab: Das Games-Insider-Team wächst – und das nicht nur, weil Olaf bald Papa wird. Und die regulären Folgen haben bald einen festen Erscheinungstermin und kommen deutlich öfter! Viel Spaß! Benedikt & der Rest der Bande Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
110 minutes | 7 months ago
Folge 10: Status Quo und Zukunft des Spielejournalismus (feat. Dom Schott)
Welche Perspektiven hat der Spielejournalismus? TROMMELWIRBEL! TUSCH! FANFAREN! Games Insider feiert das erste große Jubiläum – Folge 10 ist da! Um dieses freudige Ereignis gebührend zu zelebrieren, haben Benedikt, Sönke und Olaf den famosen Dom Schott zur fröhlichen Podcast-Party eingeladen. Denn Dom ist als freier Journalist (u.a. Spiegel.de, GameStar, ArchaeoGames) und aktiver Podcaster (OK COOL, The Pod) genau der richtigen Gast, um über den Status Quo und die Zukunft des Spielejournalismus zu sprechen. Also podcasten wir diesmal ausnahmsweise mal als Quartett – was in dieser besonderen und von einigen kuriosen Technikpannen heimgesuchten Folge aber ebenso erlaubt ist wie ungefilterte Meinungen und Ansichten zu allerlei wichtigen Fragen: Wie ist sie denn wirklich, die aktuelle Situation der deutschen Spielfachpresse? Was hat sich seit Christian Schmidts viel beachteten "Mehr Geist bitte, liebe Games-Tester"-Artikel bei Spiegel Online im Jahr 2011 eigentlich geändert? Wie muss unabhängiger Games-Journalismus aussehen, wie kann er finanziert werden? Warum sind die Autorenhonorare im Spielejournalismus so, hust, überschaubar? Und wo führt das alles letztlich hin? Über all das und mehr – zum Beispiels über Doms bizarre Leidenschaft für das Ubisoft-Kampfspiel For Honor – sprechen wir in dieser denkwürdigen Episode von Games Insider. Wir hoffen, dass sie euch viel Vergnügen bereitet und euch dazu animiert, uns weiterhin die Treue zu halten. Dafür sagen wir schonmal Dankeschön. Ach ja, und hört nach dem Abspann unbedingt noch weiter ;-) Und nun ganz viel Spaß mit unserer Jubiläumsfolge! Benedikt, Sönke, Olaf & Dom Weiterführende Informationen/Links (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): In diesem Podcast besprochene Artikel: Mehr Geist bitte, liebe Games-Tester (06.09.2011; Spiegel Online) Nicht die Kritiken sind platt, aber viele Spiele (07.09.2011; Spiegel Online) Wie Battlefield 5 einen Antifaschisten zum Nazi macht: Der seltsame Fall des Wilhelm Franke (01.06.2019, ArchaeoGames) Ist der deutsche Spielejournalismus immer noch »geistlos«? #entwicklungsland (23.09.2019, GameStar Plus) Sexismus in der deutschen Gaming-Branche: Wir sind auf dem richtigen Weg, aber noch lange nicht am Ziel (21.07.2020; GameStar.de) (Dom Schotts thematisierter GamePro.de-Artikel zu Geralt von Riva in The Witcher 3 ist leider nicht mehr online zu finden.) Erwähnte Personen (plus ein Pferd und eine Band): Gunnar Lott, Christian Schmidt, André Peschke, Jochen Gebauer, Petra Fröhlich, Heinrich Lenhardt, Elena Schulz, Wilhelm Franke, Petra Schmidt, Petra Schmitz, Jason Schreier, Sarah Kuttner, Fabian Döhla, Geralt von Riva, Anne Wernicke, Richard Löwenstein, Plötze, The Kills Erwähnte Podcasts: Stay Forever, The Pod, OK COOL, Games Insider Erwähnte Magazine und Websites: Superlevel, WASD, Die Zeit, Welt, Bild, GameStar, GamePro, Metacritic, Happy Computer, Maniac-Forum, PCX-Forum, Power Play, Gamespilot, PC Games, ArchaeoGames, Spiegel.de, Amiga Joker, spielejournalist.de, Videospielgeschichten Erwähnte Spiele: Death Stranding, The Witcher 3, The Witcher 4, No Man's Sky, Battlefield 5, Call of Duty, For Honor, Anno, Life Is Strange, The Last of Us, The Last of Us Part II, Horizon Zero Dawn, Assassin's Creed Origins, Jedi Knight 2: Jedi Outcast Erwähnte Unternehmen: Sony, Ubisoft, Electronic Arts, Stiftung Warentest, Patreon, Steady, Netflix, MSM.digital Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
101 minutes | 8 months ago
Folge 9: Wie arbeitet es sich eigentlich als Spieleredakteurin bei GameStar? (feat. Elena Schulz)
Arbeitsalltag, Herausforderungen & Selbstverwirklichung In dieser Folge ist Redakteurin Elena Schulz vom Spielemagazin und Webportal GameStar bei Games Insider zu Gast. Benedikt und Olaf sprechen mit ihr über ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag, die Herausforderungen des modernen Spielejournalismus und ihre Erfahrungen als Frau in einem immer noch von Männern dominierten Berufsfeld. Zudem klären wir unter anderem, welche Spiele-Skills eine GameStar-Redakteurin wirklich haben muss, wie man am besten mit toxischen Internet-Nutzern umgeht und wieso Elena neben ihrer Journalistenkarriere auch noch ein Studium als Game Art Designer absolviert hat. Dazu wird viel gelacht und gefachsimpelt, etwa über virtuelle Tiermorde, künstlerisch wertvolle Videospiele oder ungewöhnliche Vorstellungsgespräche im Supermarkt. Viel Spaß beim Hören, Benedikt, Olaf & Elena Timecodes und weiterführende Informationen/Links: Einstieg 0:00:07 – Benedikt und Olaf begrüßen Elena Schulz von GameStar und erläutern das Thema dieser Folge. 0:01:50 – Elena war GameStar-Trainee, ist gelernte Kommunikationsdesignerin und hat jüngst ihr Game-Art-Studium erfolgreich abgeschlossen. 0:02:59 – Wie haben wir Elena kennengelernt? Videotipp: Elenas VLog über ihren Einstieg bei GameStar. 0:04:38 – Wie ist Elena in ihrem Job gelandet? Was sind ihre spielejournalistischen Einflüsse? 0:09:34 – Job-Interview im Supermakt: Elenas ungewöhnliches GameStar-Vorstellungsgespräch. Elenas Alltag als Spieleredakteurin bei GameStar 0:11:37 – Wie läuft bei Elena ein normaler Arbeitsalltag in der Redaktion ab? 0:17:51 – Home Office, Videokonferenzen und Mittagessen-Calls: So arbeitet das GameStar-Team während der Coronakrise. 0:19:37 – Herausforderungen, Chancen und Probleme des Online-Spielejournalismus. Wie findet Elena interessante Artikelthemen? 0:27:30 – Auch die Print-GameStar muss regelmäßig mit Seiten befüllt werden. 0:30:57 – Elena lässt ihre Leidenschaft für Design, Gestaltung und Kunst auch in ihren Job einfließen. 0:34:19 – Der Beruf der Spieleredakeurin ist enorm abwechslungsreich, erfordert aber viel Flexibilität. 0:40:10 – Wenn Elena privat spielt, kann das schon mal in einem GameStar-Plus-Artikel über ludonarrative Dissonanz in The Last of Us Part II münden. 0:45:01 – Wie schätzt Elena ihre eigenen Spiel-Skills ein? 0:46:58 – Die Gaming-Community im Netz ist speziell; Elena schätzt eine gesunde Diskussionskultur und respektvollen Umgang miteinander. 0:49:04 – Elenas Erfahrungen als Frau in der Männerdomäne Spielejournalismus und Sexismus-Probleme in der Gamesbranche. 0:54:36 – Pressebilder versus selbst geknipste Screenshots und ein Screenshot-Workshop von Kollegin Petra Schmitz. 0:59:28 – Wie selektiert GameStar die Teilnahme an Presse-Events und wie steht Elena zu Medienterminen und Auslandsreisen? 1:03:04 – Virtuelle Events und Präsentationen haben einige Vorteile, bergen für Hersteller aber die Gefahr von Leaks – siehe Assassin’s Creed Valhalla. 1:08:46 – Wertungskonferenzen bei GameStar und Elenas Ansichten über Spielewertungen im Allgemeinen. 1:15:54 – Warum sind Spiele-Toplisten so beliebt? Benedikt vermisst Lands of Lore in den 100 besten PC-Rollenspielen aller Zeiten bei GameStar. Smalltalk 1:18:18 – Welche Spiele haben Elena in künstlerischer, welche in spielerischer Hinsicht besonders beeindruckt? 1:25:08 – Ist der Beruf der Spielejournalistin für Elena ein Traumjob? 1:27:33 – Das Töten von Tieren in Spielen und Olafs ewige "Armbruch in Polen"-Story. 1:32:04 – Elena beweist ihre Spontaneität im witzigen Frage-Antwort-Spiel. Abmoderation 1:36:33 – Unsere Patreon-Kampagne, Premium-Inhalte, Dankesbekundungen und unsere wachsende Community auf Discord (https://discord.gg/TNycXrD). 1:40:11 – Vorschau auf unsere Jubiläumsfolge 10, die Mitte August erscheint. 1:41:15 – Abspann Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/2ufSwSu
104 minutes | 8 months ago
Open Mic #5: Retrogaming, Sammelleidenschaft & Nostalgie (feat. Christian Corre)
Ein Gespräch über die wunderbare Welt des Retrogaming Im ersten Open Mic in einer Trio-Besetzung sprechen wir über Retrogaming in all seinen Facetten. Benedikt und Sönke haben ein Mann zu Gast, der für Retrospiele lebt und dem man seine Begeisterung für alte Spiele und Nostalgie jederzeit anhört: Christian Corre, ehemaliger Besitzer des Münchener Videospielfachgeschäfts Nippondreams und Mitgründer von retroplace.com. Christian erklärt in dieser Open-Mic-Episode nicht nur das Konzept seines "Online-Marktplatzes für Videospiele", sondern gibt auch wertvolle Tipps zum Sammeln von Retrogames und lässt zahlreiche launige Anekdoten vom Stapel. Außerdem geht es in dieser Folge unter anderem um die große Faszination von Retrospielen im Allgemeinen, um verrückte Sammler-Eskapaden und große Spieleschätze, um moderne Alternativen zu klassischen Konsolen und um die besten Retrogames für Einsteiger. Und noch um vieles, vieles mehr. Wir wünschen gute Unterhaltung! Benedikt, Sönke & Christian Timecodes und weiterführende Informationen/Links: 0:00:00 – Benedikt und Sönke begrüßen Christian Corre von retroplace.com zum ersten Open Mic in Dreier-Besetzung. 0:03:55 – Christians Retrospiele-Ursprünge und warum er seinen Münchener Videospielladen Nippondreams verkauft hat. 0:06:55 – Christian war bei ProSieben als "Konsolenkrieg"-Experte in der Sendung Galileo zu Gast. 0:08:03 – Benedikts neues Retrozimmer und Christians 103-Kilogramm-Röhrenmonitor. 0:11:40 – Das Sammeln von Retrogames ist für manche eine echte Leidenschaft. Videotipp: Die imposante Sammlung von Kollege Stephan Freundorfer. 0:17:35 – Welche Spiele und Goodies sammelt Christian? Und warum ist seine Games-Vitrine ist in Wirklichkeit ein Schuhschrank von IKEA? 0:28:05 – Welche alten Spiele zockt Christian am liebsten? Was kann die FPGA-Konsole MISTer? Und wieso ist Retrogaming überhaupt so großartig? 0:34:14 – Benedikt und Christian zeigen auch ihren Kindern gerne ältere Spiele – von Microprose Soccer bis Donkey Kong Country. 0:37:41 – Wie baut man sich eine Retrospiele-Sammlung auf? 0:44:25 – Wer arbeitet noch bei retroplace.com und was ist für die Zukunft auf der Seite geplant? 0:56:50 – So findet man Retrogames zu vernünftigen Preisen. Gebrauchte versus fabrikneue Retrospiele. 1:04:28 – Christians privates Retrokonsolen-Setup im Detail. 1:07:15 – Wie hält man alte Spiele und Module in gutem Zustand? 1:13:45 – Sönkes N-Gage-Sammlung und sonstige Controller-Raritäten. Lesetipp: Benedikts Spiegel-Artikel zu Steel Battalion 1:17:25 – Das Retro-Handheld Evercade und weitere Mini-Konsolen. 1:20:43 – Mit welchen drei Retrogames würde Christian Interessierte anlocken? 1:25:35 – Was könnte der nächste große Retro-Trend werden? 1:28:23 – Anekdoten und Fachsimpeleien rund um den Game Boy. 1:35:52 – Hinweis auf unsere Patreon-Kampagne nebst unseres Bonusformats Retrorunde. 1:37:28 – Auch Christian ist auf unserem Discord-Server (https://discord.gg/TNycXrD) zu finden. 1:43:48 – Teaser zu Folge 9 von Games Insider und Verabschiedung der Runde Hinweise: Diese Folge gibt es auch im Feed sowie auf iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und YouTube. Ihr wollt mehr Games Insider in eurem Leben? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady und erhaltet großartigen Extra-Content. Auf unserem Discord-Server diskutiert unsere Community über die Folgen und tauscht sich über sonstige Spielethemen (und auch Off-Topic-Kram) aus. Beitritt via https://discord.gg/TNycXrD Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Instagram. Und über Rezensionen und Bewertungen auf iTunes. Wir haben einen Affiliate-Link von Amazon. Wenn ihr den folgenden Link für eure Einkäufe nutzt (welches Produkt ihr kauft, ist egal), erhalten wir eine kleine Provision: https://amzn.to/3h08yCB
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2020