stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Freimaurer im Gespräch - Der Podcast

33 Episodes

70 minutes | Jan 22, 2022
Freimaurer im Gespräch - Folge 33: Die Rosenkreuzer
In der heutigen Folge sprechen Patrick und Kai mit Ralf Lemke. Ralf ist Freimaurer und Rosenkreuzer und läßt uns an seinem profunden Wissen teilhaben. Wer sind die Rosenkreuzer? Welchen Einfluss hatten sie auf die Gesellschaft und wie wurde die Freimaurerei von ihnen geprägt? Was unterscheidet die erste Generation im 17. Jahrhundert von den heutigen modernen Rosenkreuzergesellschaften? Was unterscheidet sie von der Freimaurerei und was machen sie überhaupt? Verfügen die Rosenkreuzer über ein geheimes Wissen? Viele Fragen, denen man sich in einer Podcast Folge nur nähern kann. Eine Fortsetzung und Vertiefung in einer weiteren Folge ist daher durchaus denkbar.
55 minutes | Dec 27, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 32: Positionierung vs. Differenzierung
Braucht eine polarisierte Gesellschaft mehr Differenzierung in der Debatte? Das Thema ist in einer Stunde nur unzureichend zu bewältigen. Dennoch erscheint es in unserer immer komplexer werdenden Welt immer wichtiger, dass wir uns in der Tiefe mit den systematischen Zusammenhängen auseinanderetzen. Da wir Verschwörungstheoretiker und Querdenker mit kruden Vorstellungen medial präsent sind, haben viele Debattenteilnehmer dem oft nicht viel entgegenzusetzen, als die feste Überzeugung, selber zu den klugen zu gehören und den "dummen" eindeutig überlegen zu sein. Die Wissenschaft dient manchen eher als Rechtfertigung für die eigene Position als Gegenstand der intensiven Beschäftigung. Das Prinzip des Lernens kommt in der medialen Debatte häufiger vor, wenn sich eine Erkenntnis als falsch herausgestellt hat, oder eine neue Erkenntnis da ist. Nur sehr selten begleitend zur Verkündung einer neuen Erkenntnis. Dort wo wir Wissenschaft nicht mehr als dynamischen Prozess des Lernens wahrnehmen, sondern sie zum Religionsersatz wird, da verhindern wir das was Wissenschaft ausmacht: Einen Prozess aus These, Antithese und Synthese. Und zu diesem System gehören auch die über den derzeitigen Kenntnisstand hinausgehenden Ideen, die die Impulse für weiter Forschung geben. Wahrscheinlich brauchen wir mehr Selbstreflexion und weniger Verurteilung, und mehr Ambiguitätstoleranz, um die großen Fragen unserer Zeit beantworten zu können.
63 minutes | Nov 11, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 31: Einheit in der Vielfalt - Ein Gespräch zum Buch
Ein Gespräch mit René Schon zum neuen Buch "Einheit in der Vielfalt" In dieser Folge haben wir einen Crossover Effekt. Wir haben länger drüber nachgedacht, ob wir diese Folge machen, denn der Ansatz über ein Buch zu reden, an dem einer von uns mitgeschrieben hat, könnte der eine oder andere als Werbung interpretieren. Letztendlich haben wir uns aber doch dazu entschlossen. Das Thema ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen sich innerhalb der Freimaurerei viel zu viele Gedanken über trennendes gemacht werden, anstatt die Gemeinsamkeiten in den Vordergrund zu stellen. Das Thema Einheit in der Vielfalt erscheint uns zentral für die Zukunft der Freimaurerei in Deutschland. Wir sind gespannt, ob der Podcast, vielleicht die bisher ausgebliebene Debatte auslösen kann. Die Frage, die wir uns gestellt haben ist, ob es überhaupt möglich ist, einen Diskurs zu initiieren, ohne, dass man sich hier oder da positioniert. Wir sind gespannt.
57 minutes | Oct 22, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 30: Selbstverwirklichung oder Selbstakzeptanz?
Im Spannungsfeld von Veränderung und Stillstand Mehr denn je, suchen die Menschen danach, sich weiterzuentwickeln. Oft passiert das aber nciht aus einem inneren Antrieb sondern von außen. Sei es der Beautywahn oder die Ansprüche der beruflichen Karriere? Ratgeber gibt es dazu ohne Ende aber macht es wirklich Sinn, immer weiter dem Ideal hinterherzujagen? Was passiert, wenn die Persönlichkeitsentwicklung zum Wettbewerb wird? In Therapien lernt man, sich selbst anzunehmen. Das ist eine gute Sache, birgt aber auch die Gefahr, dass man egozentrische wird und meint, alles anderen müssten mit jedem Charakterzug oder jeder Handlung klarkommen, weil man nunmal so wäre. Die Sache ist komplex.
53 minutes | Sep 30, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 29: Der Wunsch nach Anerkennung
Antriebsfeder oder Sucht? Der Wunsch nach Anerkennung ist ein bestimmendes Element für das Handeln von Menschen. Wo kommt das her? Sind unsere Eltern und ihrer Erziehung dafür verantwortlich? Ist das Streben nach Anerkennung eigentlich gut oder eher ein Problem? Wann ist dieser Wunsch eine positive Triebfeder und wann wird es toxisch. Wann wird der Wunsch zur Sucht und was kann man tun, um sich nicht von Anerkennung abhängig zu machen? Welche Rolle spielt das Selbstwertgefühl und was kann man tun, um dieses zu stärken? Ein Podcast, in dem Patrick und Kai auch sich selbst viele Fragen stellen, nicht zuletzt, warum sie diesen Podcast eigentlich machen.
53 minutes | Sep 18, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 28: Sind Freimaurer bessere Menschen?
Eine schwierige Frage, denn wenn man sie mit "ja" beantworten würde, wäre dies nicht ohne Hybris. Sagt man "nein" dazu, müsste man sich dann nicht fragen, wozu die Freimaurerei dann überhaupt gut ist? Patrick und Kai versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden und setzen sich damit auch mit den systemischen Zusammenhängen von Ämtern und Graden auseinander. Was befördert und was hindert uns? Fördert die Freimaurerei nicht auch Selbstdarstellung und Eitelkeit? Hat man als Großmeister überhaupt genug Zeit, am eigenen rauen Stein zu arbeiten? Wie können sich Brüder und Schwestern auf dem Weg zum besseren Menschen unterstützen?
54 minutes | Jul 12, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 27: Persönlichkeitsentwicklung
Ist die Freimaurerei wirklich das älteste Persönlichkeitstraining der Welt? Taugt die Freimaurerei zur Persönlichkeitsentwicklung oder sogar zur Therapie?
53 minutes | May 24, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 26: Die Lehrarten
Über die Lehrarten kann man einiges berichten, wobei man je tiefer es geht auch das Arkanum berührt. Die Lehrarten in Deutschland entstammen unterschiedlicher Traditionen und berufen sich aber letztendlich alle auf die Basic Principles und die Regeln der UGLE. Die Rituale und Symbole sind aber tatsächlich in einigen Punkten sehr unterschiedlich. Es lohnt sich, alle Lehrarten kennenzulernen, denn letztendlich bilden alle Rituale ein großes Puzzle. Die Fünf großzogen in Deutschland **AFuAMvD **Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (ca. 10.000 in ca. 270 Logen) **GLLFvD / FO** Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland / Freimaurerorden (ca. 3.500 in 109 Logen) GNML 3WK Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ (ca. 900 in 41 Logen) ACGL American Canadian Grand Lodge (ca. 600 in 42 Logen) BFG Grand Lodge of British Freemasons in Germany (ca. 385 in 16 Logen) Unabhängige Logen Weiße Lilie (31), Jacob de Molay (77)
51 minutes | May 7, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 25: Freundschaft
Was bedeutet eigentlich Freundschaft? Oft sind die Erwartungen an Freunde größer als die Realität es einlösen kann. Gibt es heute noch echtes Vertrauen? Die Frage ist ob es überhaupt noch echte Loyalität geben kann, in einer Welt, die zunehmend vom eigenen Vorteil bestimmt. Die Grenze zwischen Freunden, Kollegen und Geschäftspartner sind dünn. Wie weit trägt eine Freundschaft auch in schwierigen Situationen.
51 minutes | Apr 23, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 24: Die Gnosis
Hat der Gnostizismus eine Bedeutung für die heutige Freimaurerei? Die Freimaurerei hat viele Einflüsse, die sich im 17. Jhd. im neuen Bund vereinten. Neben der Aufklärung und alten ägyptischen Riten haben die Rosenkreuzer tiefe Spuren im Ritual hinterlassen. Deren Gedankengut ist zum Beispiel stark von gnostischen Vorstellungen geprägt. Die Gnostiker gab es über viele hundert Jahre und so sind auch die verschiedenen Kulte sehr unterschiedlich geprägt. Im Kern sieht der Gnostizismus im Diesseits einen bedauernswerten Zustand, den es durch die Entwicklung des jedem Menschen innewohnenden sogenannten "göttlichen Funkens" zu überwinden gilt. Der Weg dazu ist die Hinwendung zum Geist und die Selbsterkenntnis. In vielen gnostischen Gruppierungen gab es daher eine große Lustfeindlichkeit und einen häng zur Askese. Wir finden ähnliche Gedanken in bestimmten Ausprägungen der jüdischen Kabbala oder auch im Sufismus, der islamischen esoterischen Tradition. In der heutigen Freimaurerei ist das Thema kaum von Bedeutung.
74 minutes | Apr 9, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 23: Atheismus und Freimaurerei
Patrick und Kai im Gespräch mit dem bekennenden Atheisten und Freimaurer Rene Schon Kann man als Atheist eigentlich Freimaurer werden? Das Thema Glauben wird in der Freimaurerei immer wieder diskutiert. Im Konflikt zwischen Frankreich und England war das "Heilige Buch" ein zentraler Streitpunkt und auch heute noch wird über die Auslegung der "Alten Pflichten" diskutiert. Was ist unter dem ominösen "Supreme Being" oder dem "Großen Baumeister aller Welten" zu verstehen? Wie kann man sich dem Thema besser nähern als im Gespräch mit einem bekennenden Atheisten? Rene Schon hat bereits mehrere Bücher geschrieben und streitet seit vielen Jahren für eine offene und Moderne Freimaurerei ohne Dogmen. In der Diskussion versuchen die drei herauszufinden, was es nun eigentlich mit Atheismus, Agnostizismus, Pantheismus oder monotheistischen Religionen in der Freimaurerei auf sich hat.
59 minutes | Mar 26, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 22: Vertrauen
Wie wichtig ist das Vertrauen in andere Menschen? In der heutigen Folge geht es um Vertrauen. Etwas, was wir in jedem Lebensbereich brauchen aber was auch eine heikle Sachen sein kann. Welche Rolle spielt Vertrauen in der Beziehung oder im Beruf? Was bedeutet Vertrauen in der Freimaurerei und wie gehen wir damit um, wenn das Vertrauen verletzt wird? Patrick und Kai stellen fest, dass das Thema viele Facetten hat und Anspruch und Wirklichkeit durchaus unterschiedlich sein können.
57 minutes | Mar 14, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 21: Freimaurerei und die Weltherrschaft?
Warum gibt es so viele Verschwörungstheorien über Freimaurer? Ein heikles Thema dem sich Patrick und Kai in dieser Folge widmen. Wie sind eigentlich die ganzen verrückten Verschwörungstheorien entstanden, die man im Internet findet? Was steckt dahinter? Woher kommt das Bedürfnis einen Schuldigen für alle Probleme haben zu wollen? Sind Freimaurer Satanisten? Gibt es vielleicht tatsächlich Verschwörungen? Wie kann sich die Freimaurerei am besten gegen Anfeindungen von Rechtsextremen wehren? Viele Fragen, ein paar Antworten und viele Gedanken.
46 minutes | Feb 27, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 20: Ist die Freimaurerei noch zeitgemäß?
Wozu braucht man im 21. Jhd. noch so etwas wie die Freimaurerei? Der gemeinsame Podcast mit Kai Stührenberg und Patrick Petersen. Themen des Alltags aus der Sicht zweier Freimaurer. Patrick und Kai sprechen über Charakterbildung, Selbsterkenntnis, Kommunikation, Psychologie und Philosophie. Ein brüderlicher Dialog über Beruf, Beziehungen und den Weg zu sich selbst. Ansichten, Erfahrungen und konkrete Tipps für den Alltag. Kommentare und Dialog unter www.facebook.com/freimaurerimgespraech
49 minutes | Feb 11, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge19: Schicksal und freier Wille
Heute stellen sich Patrick und Kai die Frage, ob der Mensch einen freien Willen hat oder ob das Leben vorherbestimmt ist. Gibt es so etwas wie Karma? Kann man seiner Bestimmung entfliehen? In wie weit ist man Gestalter der eigenen Realität und welche Faktoren beeinflussen das Leben. Was ist eigentlich der freie Wille und wie findet man heraus was man will? Viele Fragen, einige Erkenntnisse und auch ein paar Antworten.
53 minutes | Jan 16, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 18: Das Geheimnis der Freimaurer
In der achtzehnten Folge geht es um das freimaure… In der achtzehnten Folge geht es um das freimaurerische Geheimnis. Gibt es das überhaupt? Ist es von Bedeutung? Wie kann man es finden? Aber auch darum, warum es für die Freimaurerei Sinn machen kann, sich zu öffnen, ohne dabei zu viel vom Mythos des Geheimen aufzugeben und damit ggf. die eigene Existenz zu gefährden. Patrick und Kai sprechen dabei auch über die Chancen und Risiken die in den Bestrebungen die Freimaurerei zu modernisieren liegen könnten.
57 minutes | Jan 3, 2021
Freimaurer im Gespräch - Folge 17: Die Chancen der Pandemie
Heute wagen Patrick und Kai sich ausnahmsweise ma… Heute wagen Patrick und Kai sich ausnahmsweise mal ans aktuelle Tagesgeschehen. Die Pandemie hat für viele Menschen große Probleme gebracht und die laufenden Veränderungen wie die zunehmende soziale Ungerechtigkeit und die Digitalisierung nochmal beschleunigt. Neben den wirtschaftlichen Problemen und großen Summen für Hilfsprogramme hat sich auch die soziale Schere nochmal verstärkt. Schaffen wir es bei all diesen Herausforderungen trotzdem etwas positives aus der Situation mitzunehmen? Lernen wir aus den Fehlern der Vergangenheit? Welche Auswirkungen wird die Pandemie auf das Logenleben haben? Wie wird die Freimaurerei Post-Corona aussehen? Gibt es ein Zurück zu früher? Welche positiven Veränderungen hat es gegeben und welchen Beitrag können digitale Formate für die Logen leisten? Aber auch wie wird sich die Gesellschaft insgesamt verändern und wie schaffen, wir es, die Pandemie auch zu einem Wandel hin zu einer gerechteren Gesellschaft zu nutzen? Wie können wir den dringend notwendigen sozialökologischen Wandel zu gestalten? Was können wir als Freimaurer und Bürger dazu beitragen? Wie erreichen wir mehr Toleranz, Respekt und Dialog zwischen den Menschen? Große Themen, denen die beiden sich versuchen, vorsichtig zu nähern.
59 minutes | Nov 22, 2020
Freimaurer im Gespräch - Folge 16: Die Kraft Des Rituals
Das Thema in dieser Folge ist das freimaurerische… Das Thema in dieser Folge ist das freimaurerische Ritual. Patrick und Kai fragen sich: Was ist das eigentlich, wie wirkt es und welche Bedeutung hat es? Was unterscheidet ein gutes von einem weniger guten Ritual und warum ist es wichtig, dass jeder im Ritual weiß was er tut? Diese Folge nach längerer Zeit mal wieder ohne Gast, nur zu zweit.
60 minutes | Oct 6, 2020
Freimaurer im Gespräch - Folge 15: Frauen in der Freimaurerei
Heute zu Gast ist Antje Hansen, Großmeisterin der… Heute zu Gast ist Antje Hansen, Großmeisterin der Frauen-Großloge von Deutschland. Patrick und Kai sprechen mit der zugeschalteten Antje über die Situation der Frauen in der Freimaurerei und über ihren eigenen Zugang zum Bund. Darüberhinaus auch darüber, wie die Freimaurerei sich öffnen und vielleicht auch größere gesellschaftliche Relevanz bekommen könnte. Ein spannendes Gespräch das zeigt, wie gut es ist, gemeinsam im Dialog zu sein.
70 minutes | Aug 12, 2020
Freimaurer Im Gespräch - Folge 14: Mannsein
Zu Gast heute bei Patrick und Kai ist Stefan Szyc… Zu Gast heute bei Patrick und Kai ist Stefan Szych mit seinem neuen Männerblog www.perspektive-mannsein.de. Die drei sprechen in dieser Folge über Mann werden, Mann sein und seine Berufung finden. Über Vater-Sohn-Konflikte, Konfliktlösung, über Heilung und Selbstermächtigung. Braucht es heute eine virtuelle Männergruppe oder Initiationsriten im Wald? Wie erkennen wir unsere Muster und Machismen. Wie kommen wir in Kraft und Selbstliebe. Wie Stefan es so schön formuliert: "Diese Folge ist nichts für Weicheier!"
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2022