stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außergewöhnlich

85 Episodes

24 minutes | 5 days ago
Vermeide Animationen in PowerPoint - bis du diese Episode gehört hast!
PC’L begeistert in dieser Episode Anna für PowerPoint-Animationen! Natürlich nicht für schreckliche Text-Animationen, so wie das früher leider oft gemacht wurde. (Wir vermuten ja, dass genau aus dieser Zeit der schlechte Ruf von PowerPoint kommt.) Sondern für Animationen, die helfen, Botschaften zu transportieren. Denn mittlerweile ist PowerPoint, das vermutlich in 99 Prozent aller deutschen Unternehmen im Einsatz ist, ein starkes Werkzeug, das deine Präsentation zum unvergesslichen Hingucker machen kann. Zum Beispiel mit den 3D-Modellen von PowerPoint. Die animierten Objekte kannst du nach Belieben in deine Slides einsetzen, um damit beispielsweise Breakout-Clips herzustellen. (Breakout-Clips? Folge dem Link in den Shownotes!) Außerdem erklärt PC’L, wie der Morphen-Übergang funktioniert und wie genau Anna sich eine Titel-Folie im „James-Bond-Stil“ bauen kann. (Alle Links und Anleitungen in den Shownotes!) Unsere drei Learnings für dich: Nur dann Animationen einsetzen, wenn sie einen Sinn ergeben. Komplexe Grafiken, die schrittweise aufgebaut werden – so, wie im Erklärfilm üblich – sind leichter verständlich. Lass dich von dem inspirieren, was dich eh begeistert – und schon hast du gute Ideen für sinnstiftende Animationen. Viel Spaß beim Hören. Und viel Spaß beim Experimentieren mit PowerPoint! Shownotes Die Breakout-Clip-Animation mit dem Hai: www.linkedin.com/posts/praesenta… Kostenlose Vektor-Grafiken, meist im SVG-Format: de.vecteezy.com/ Günstige Vektor-Icons (man benötigt das Abo, um die Icons im SVG-Format herunterladen zu können): thenounproject.com/ Kostenlose Videos: pixabay.com/de/videos/ Mehr kostenlose Videos: www.pexels.com/de-de/suche/video… Anleitung So kannst du in PowerPoint eine Form von einer anderen Form subtrahieren: Platziere auf der Folie ein großes Rechteck Lege auf das Rechteck eine andere Form, z. B. die Silhouette eines Menschen Klicke erst das Rechteck an, dann – mit gedrückter Shift-Taste – die darüber liegende Form (beide Formen sind markiert) Wähle im Menü: Formformatierung > Formen einfügen > Formen zusammenführen > Subtrahieren Jetzt hat das Rechteck ein Loch: Die eine Form ist von der anderen subtrahiert worden Nun kannst du hinter das Rechteck ein Video legen; es ist durch das Loch im Rechteck sichtbar Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ LinkedIn Live „AUA live – ask us anything!“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Jason Chen, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
25 minutes | 19 days ago
Von den Besten lernen: Volker Klärchen
Wir haben Volker Klärchen im Interview, der im Hauptberuf Bewerbungscoach ist. Nebenberuflich zeigt er seinen Kunden, wie sie besser und überzeugender präsentieren können (seine YouTube-Videos dazu sind legendär). Unsere besondere Neugier gilt jedoch seinem Hobby und seiner Leidenschaft: Volker steht seit vielen Jahren zusammen mit seinem Bruder auf der Bühne und zaubert. Dabei geht es ihm gar nicht so sehr um die technisch perfekte Illusion, sondern um den Unterhaltungswert seiner Show: Wenn es nicht unterhält und zum Lachen bringt, dann ist es nicht gut. Freue dich auf unsere wahrscheinlich lustigste Podcast-Episode bisher! Unsere drei Learnings für dich: Man darf Humor benutzen, auch wenn man seriös und auf der Karriereleiter ganz weit oben angekommen ist. Denn Humor verbindet und schenkt zudem kurzes Auf- und Durchatmen. Situatives Scheitern kann genau das sein, was die Situation gerade braucht. Improvisationsfähigkeit ist deshalb eine wesentliche Grundlage für eine gute Präsentation. Deine innere Haltung, deine Stimmung ist für dein Publikum spürbar – es lohnt sich also, selber gut zu finden, dass und was ich gerade präsentiere. Viel Spaß beim Hören! Shownotes Volker Klärchen, Bewerbungscoaching Klärchen & Klärchen, Zauberer aus Hamburg und Lübeck Volkers YouTube-Kanal mit Präsentationsvideos Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ LinkedIn Live „AUA live – ask us anything!“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Portrait-Foto von Volker Klärchen: Von Volker Klärchen zur Verfügung gestellt. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
19 minutes | a month ago
Du, Sklave der Technik?
Oh, diese Technik! Gerade im Homeoffice, wenn wir online präsentieren oder uns via Zoom, Teams & Co. besprechen, sind wir von ihr abhängig. Ohne Internet zum Beispiel geht ja aktuell gar nichts. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie du mit (und trotz) Technik immer souverän bleibst und deine Präsentationsziele entspannt erreichen kannst. Außerdem starten wir zwei neue Rubriken: Ab jetzt werden wir die Episoden immer mit „Unsere drei Learnings für dich“ zusammenfassen. Drei knackig formulierte Erkenntnisse zum Mitnehmen und Mitdenken! Und zum Abschluss der Episode beantworten wir noch eine Hörerfrage: „Ihr habt gefragt!“ Dieses Mal: Wozu brauche ich in einem Online-Meeting Visualisierungen? Das bedeutet doch vor allem viel mehr Vorbereitung. Ist das echt nötig? Viel Spaß beim Hören! Shownotes Unser Livestream „AUA live – ask us anything!“ PC’Ls Anleitung und Geräteliste für ein Internet-Backup: zeigemir.de/internet-backup Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ LinkedIn Live „AUA live – ask us anything!“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Arseny Togulev, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
31 minutes | 2 months ago
Von den Besten lernen: Mirijam Kobzan
„Mute Dich Dir selber zu!“ – Mirijam Kobzan über das, was jetzt hilft, um persönlich, beruflich und wirtschaftlich durch diese herausfordernde Zeit zu kommen. Wir haben uns Mirijam für unser Jahres-Start-Interview ausgesucht, weil sie eine Mut-Macherin ist. Sie spricht in ihren Posts auf LinkedIn von ihren Ängsten und Sorgen und lässt uns teilhaben an ihren manchmal wirklich dunklen Stunden. Und sie schafft gerade dadurch eine starke Verbindung mit uns, ihren Lesern. Mirijam pflanzt mit den Texten, die sie für ihre Kunden schreibt, Visionen. Sie macht Lust auf das, was ihre Kunden anbieten. Und sie tut das höchst emotional, mutig und konfrontativ ehrlich. In ihrem Marketing für sich selber wird das besonders schön deutlich: Denn sie schreibt in den sozialen Medien, statt über ihre Erfolge und ihr tolles Leben (wie die meisten), vor allem von ihrem Scheitern – und ist genau damit sehr erfolgreich. Eigentlich wissen wir es, an ihr können wir es beobachten, in Wahrheit ist es so: Erst kommt das Scheitern – und daraus entsteht das Wachstum! Sie lädt uns ein, uns selber in unserem Klein-sein und unserem Scheitern anzunehmen und dadurch besser zu werden. Sie macht uns Mut, zeigt uns, wie Nicht-aufgeben im Auge des Sturmes geht. Indem sie NICHT das macht, was man macht, gewinnt sie ihre Kunden und die Kunden ihrer Kunden für ihre Kunden … in Resonanz eben! Wie und warum sie genauso vorgeht, erzählt sie uns in diesem wunderschönen Interview! Shownotes Mirijam Kobzan, Website: www.unfluence.me/ Mirijam Kobzan auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/mirijam-kobz… Roman Eckschlager auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/roman-ecksch… Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ LinkedIn Live „AUA live – ask us anything!“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Portrait-Foto von Mirijam Kobzan: Selfie, bearbeitet von Henrik Bührmann. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
3 minutes | 2 months ago
Silvester
Kommt gut und sicher ins neue Jahr! Bitte bleibt gesund und guter Dinge, Eure Anna Momber-Heers und Euer Peter Claus Lamprecht Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Jude Beck, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
22 minutes | 2 months ago
Von den Besten lernen: Gunter Dueck (Teil 3)
Das Finale, der dritte Teil unseres Gespräches mit Prof. Dr. Gunter Dueck (etwa 20 Minuten). Eigentlich waren unsere Fragen längst beantwortet, das Gespräch hätte beendet werden können. Aber dann kam noch eine Story dazu und eine weitere Anekdote – und schwupps! – hatten wir Material für eine ganze Podcast-Episode. Wir sprechen über: Junge Manager vs. erfahrene Führungskräfte Manager vs. Möglichmacher Ihr sollt jetzt alle agil sein! Strenger Vater vs. sich kümmernde Mutter Vorbereitung: Bilder für Vorträge finden Bilder als emotionale Ergänzung zum Vortragstext Die drei Gehirnhälften Die Controller-Story Gunter Dueck, Helge Schneider und Johann Sebastian Bach Was Jazz mit Keynote-Speeches zu tun hat Shownotes Der erste Teil unseres Gespräches: Von den Besten lernen: Gunter Dueck (Teil 1) Der zweite Teil unseres Gespräches: Von den Besten lernen: Gunter Dueck (Teil 2) Videoaufzeichnung des Talks re:publica 2019 – Gunter Dueck: Identifikation von Bullshit und Wert Website von Gunter Dueck Verlagsinformationen zum Buch „Heute schon einen Prozess optimiert?“ Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Portrait-Foto von Gunter Dueck: CommonLens.de. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
9 minutes | 3 months ago
PowerPoint: Die magische H-Taste
Anna möchte von PC’L wissen, wie man bestimmte Folien im Anhang elegant präsentieren kann, ohne umständlich blättern und suchen zu müssen. Erste Möglichkeit: Über die Referentenansicht In der Referentenansicht kann man sich alle Folien in der Übersicht anzeigen lassen, während die Zuschauer noch die aktuelle Folie sehen. Mit einem Klick auf die gewünschte Folie springt PowerPoint dorthin und setzt die Präsentation ab dieser Folie fort. Es gibt aber noch eine weitere Methode, die sogar einfacher und intuitiver ist. Zweite Möglichkeit: Mithilfe der Taste „H“ ausgeblendete Folien anzeigen Um diesen Tastentrick einsetzen zu können, muss man die Präsentationsdatei vorbereiten: Dieses Mal werden die Folien nicht in einem Anhang gesammelt, sondern genau dort in die Präsentation eingefügt, wo sie wahrscheinlich gebraucht werden. Das Besondere: Diese Folien sind ausgeblendet. Das heißt, während der Präsentation werden diese Folien nicht angezeigt, sondern übersprungen. Wenn man nun eine dieser ausgeblendeten Folien zeigen möchte, dann geht das mit der Taste „H“ („H“ wie hidden): Statt normal weiterzublättern, z. B. mit der „Enter“-Taste oder mit der „Pfeiltaste rechts“, drückt man nun die Taste „H“. Auf diese Weise wird die folgende, ausgeblendete Folie nicht übersprungen, sondern wie eine normale Folie angezeigt. Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Alexander Sinn, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
15 minutes | 3 months ago
Projekt-Präsentation: So beweist Du Deine Kompetenz
PC’L berichtet von einem Kunden, der bestimmte PowerPoint-Folien nicht überarbeitet haben wollte. Denn er hatte Sorge, beim Präsentieren nicht kompetent genug rüberzukommen: „Nachher denken alle, ich hätte nur Folien hübsch gemacht, statt ordentlich an den Inhalten zu arbeiten!“ Auf der einen Seite ist diese Reaktion verständlich. Irgendwie soll sich doch der ganze Arbeitsaufwand in den Folien widerspiegeln: Die Folien müssen gehaltvoll sein und möglichst eine hohe Informationsdichte aufweisen. Auf der anderen Seite ist diese Strategie total falsch! Denn Du als Vortragender bist Dienstleister des Publikums. Dein Auftrag ist es, die Inhalte verständlich zu präsentieren. Komplizierte und komplexe Themen musst Du so bearbeiten, dass Deine Zuschauer überhaupt eine Chance haben, sie zu verstehen. Diese Arbeit ist aufwendig und zeitraubend. Und es stimmt: Wenn Du Deinen Job richtig gut gemacht hast, dann sieht das Ergebnis – Deine Präsentation – leicht und einfach aus. Die Folien sind aufgeräumt und zeigen nur die Inhalte, die relevant und wesentlich sind. Statt textlastiger Slides im typischen PowerPoint-Look arbeitest Du mit Schaubildern und Visualisierungen. Die Story, die Du erzählst, malt lebendige Bilder in die Köpfe der Zuschauer. Und Du stehst während des Vortrags stets im Dialog mit Deinem Publikum. Alle sind wach und voll dabei, Deine Inhalte aufzunehmen und zu reflektieren. Wenn Du das erreicht hast, dann wird niemand Deine Kompetenz infrage stellen! Im Gegenteil: Deine Zuschauer werden Dir dankbar sein, weil Du Ihnen einen einfachen Zugang zu den präsentierten Inhalten gegeben hast. Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Jo Szczepanska, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
16 minutes | 4 months ago
Von den Besten lernen: Karl Kratz über „erfolgreich Resonanz schaffen“
Überraschung! Es gibt noch ein drittes Gespräch mit Karl Kratz, dem Online-Marketing-Experten und Top Keynote-Speaker. Immer noch im idyllischen Garten in Brandenburg sprechen wir darüber, wie wir mit unserem Publikum in Resonanz gehen können. Denn Karl hat Methoden entwickelt, die uns dabei helfen können. Eigentlich sind seine Methoden dafür gedacht, Webseiten so zu gestalten und mit Inhalten zu füllen, dass sich die Besucher dort pudelwohl fühlen – und am Ende den „Kaufen“-Button anklicken oder den Newsletter bestellen. Unsere These: Karl Kratz’ Methoden, zum Beispiel das Ebenen-Modell, lassen sich unverändert auf die Konzeption und Gestaltung von Präsentationen und Keynote-Speeches anwenden. Stimmt unsere These? Hör gleich in die Episode rein und finde es heraus! Shownotes Karls neue Keynote „Die Kunst digitaler Verbindung (2021)“. Die Episode 75 mit dem zweiten Teil: Von den Besten lernen: Karl Kratz (Teil 2) Die Episode 74 mit dem ersten Teil: Von den Besten lernen: Karl Kratz (Teil 1) Google-Suche zu dem Kleid, das Weiß-Gold bzw. Schwarz-Blau wahrgenommen wird. Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Portrait-Foto von Karl Kratz: Das Avatar-Bild wurde von Karl Kratz zur Verfügung gestellt. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
17 minutes | 4 months ago
Webcam an oder aus?
Hand aufs Herz: Schaltest Du im Video-Call Deine Webcam immer ein? Oder bleibt sie meist ausgeschaltet? Wir finden ja, dass es eine gute Idee ist, die Kamera immer einzuschalten: Mit aktiver Webcam lässt sich eher Smalltalk machen (vor dem eigentlichen Meeting oder in den Pausen) Wenn wir unser Gegenüber sehen, stärkt das unsere Beziehung zueinander Konflikte lassen sich mit eingeschalteter Webcam leichter lösen Die Kamera ermöglicht nonverbale Kommunikation (effektivere Wirkung) Wir können mit der Kamera unsere Aussage vielfältiger gestalten (größerer Impact) Wir können visuelle Anker setzen (Wiedererkennung, Karriere stärkend) Mit aktiver Kamera können wir die Aufmerksamkeit unserer Zuschauer bündeln Es gibt aber auch gute Gründe, die Webcam auszuschalten: Wenn man Bandbreite sparen muss (bei schlechter Internet-Verbindung) Am „Bad Hair Day“ Wenn Du an einem ungünstigen Ort den Video-Call entgegennehmen musst (z. B. im Schlafzimmer) Wenn Du möchtest, dass sich Deine Zuschauer auf die geteilten Inhalte oder auf die PowerPoint-Folie konzentrieren Wenn Du Dich voll auf die Stimme Deines Gegenübers konzentrieren musst (wie bei einem Telefonat) Unsere Tipps für den Webcam-Einsatz: Bitte setze die Kamera bewusst ein! Lass sie nicht einfach laufen, sondern arbeite mit der Kamera! Positioniere die Kamera so, dass sie sich auf Augenhöhe befindet. Schau nach Möglichkeit direkt ins Kameraauge. Vor allem dann, wenn Du sprichst oder präsentierst. Damit entsteht bei Deinen Zuschauern der Eindruck, dass Du sie direkt ansiehst. Lächele! Wenn Du konzentriert zuhörst, also gerade nicht in der Sendung bist, nimm ein wenig Abstand von der Kamera, sodass nicht nur Dein Kopf, sondern auch Dein Oberkörper zu sehen ist. Achte auf das, was Deine Webcam zeigt. Vermeide unruhige oder zu helle Hintergründe. Wenn Du kannst, richte Dir im Home-Office oder im Büro einen Ort ein, der für Video-Calls optimiert ist. Arbeite mit Requisiten, also mit Gegenständen, die Du in die Kamera halten kannst. Damit kannst Du z. B. ein Signal geben oder eine Botschaft verstärken. Übe den Umgang mit Programmen wie Zoom oder Microsoft Teams. Überlege, wie Du schnell zwischen den geteilten Folien und Deinem Webcam-Bild hin und herschalten kannst. Bonus-Tipp: Bei Microsoft Teams gibt es neuerdings die Funktion „Spotlight“. Mit Spotlight erreichst Du, dass Dein Webcam-Bild bei Deinen Zuschauern groß dargestellt wird. Der Clou: Das funktioniert auch, wenn Du gerade Präsentationsfolien teilst. Mit Spotlight werden Deine Folien ausgeblendet, und Du bist groß zu sehen. Sobald Du Spotlight wieder ausschaltest, sind Deine Folien wieder groß zu sehen. Mit Spotlight kannst Du also schnell von Deinen Folien auf Dein Webcam-Bild umschalten – und wieder zurück. Shownotes Informationen zur Webcam-Software, die mithilfe künstlicher Intelligenz das Webcam-Bild so bearbeitet, dass der von der Kamera gefilmte Mensch scheinbar immer direkt ins Kameraauge blickt: Casablanca.ai Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Fotomontage von Peter Claus Lamprecht. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
26 minutes | 5 months ago
Von den Besten lernen: Karl Kratz (Teil 2)
Der zweite Teil unseres Gespräches mit Karl Kratz, dem Online-Marketing-Experten und Top Keynote-Speaker. Draußen im schönen Garten irgendwo in Brandenburg sprechen wir über Effizienz auf der Bühne: Wie gelingt es, mit möglichst wenig Worten mit dem Publikum in Resonanz zu gehen und viel Wirkung zu erzielen? In diesem Teil (etwa 25 Minuten) geht es um diese Themen: Hypnotische Sprache Karls Anti-Tipp Nummer 1: Die Folien für die Präsentation erst auf den letzten Drücker vorbereiten Karls Anti-Tipp Nummer 2: Authentisch sein (das klären wir ausführlich) Wie Karl Kratz Prototyping macht, testet und misst, um optimal auf Keynotes vorbereitet zu sein Tipp: Facebook-Anzeigen zum Prototyping und Testen nutzen Herr Kratz, wie haben Sie das gemacht? (Karls ultimativer Tipp für erfolgreiche Präsentationen) Shownotes Karls Website „Die Kunst digitaler Inszenierung“. Karls Texte zu Online-Marketing: karlkratz.de/onlinemarketing-blog. Videoaufzeichnung des TEDx-Talks von Karl Kratz: Ein immer anderer Blick auf alles. Die Episode 74 mit dem ersten Teil: Von den Besten lernen: Karl Kratz (Teil 1) Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Portrait-Foto von Karl Kratz: Das Avatar-Bild wurde von Karl Kratz zur Verfügung gestellt. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
27 minutes | 5 months ago
Von den Besten lernen: Karl Kratz (Teil 1)
Karl Kratz ist Online-Marketing-Experte und ein Top Keynote-Speaker. Regelmäßig gewinnt er auf Konferenzen die Speaker-Awards. Die Intensität, mit der er sich auf seine Keynotes vorbereitet, ist legendär. Als PC’L einmal auf Facebook eine seltsame Skizze sah, die minutiös und auf mehreren Ebenen die Dramaturgie einer Keynote von Karl darstellte, war seine Neugier geweckt: PC’L musste Karl persönlich kennenlernen. Und als es endlich so weit war und die beiden sich in Berlin trafen, war zumindest PC’L klar, dass wir ihn für den Podcast unbedingt interviewen müssen: „Mr. Kratz, wie haben Sie das gemacht?“ Also sind wir nach Brandenburg gefahren, um Karl Kratz auszufragen. Ganz Corona-konform wurden wir draußen im Garten empfangen. Bei schönstem Wetter und umgeben von purer Natur haben wir uns fast zwei Stunden lang unterhalten. Im ersten Teil (etwa 25 Minuten) geht es um diese Themen: Online-Marketer ohne Internet Karls größte Bühnenkatastrophe Spannungsaufbau, Überhöhung und Entspannung Vorbereitung und Nachbereitung von Keynote-Speeches Tipp: Videoaufzeichnung nicht nur von sich selbst als Speaker, sondern auch vom Publikum. Danach Auswertung beider Videoaufnahmen parallel Karls Ebenenmodell und wie er es für die detaillierte Vor- und Nachbereitung nutzt „Mit Deinem Vortrag kannst Du das Leben von 1.000 Zuschauern entwerten – oder aufwerten. Also bereite Dich vor!“ Shownotes Karls Website „Die Kunst digitaler Inszenierung“. Karls Texte zu Online-Marketing: karlkratz.de/onlinemarketing-blog. Videoaufzeichnung des TEDx-Talks von Nancy Duarte, in dem sie die „Sparkline“ erläutert: Die geheime Struktur großer Reden. „Sparkline“ nennt sie die Grafik, mit der sie die Struktur der untersuchten Reden sichtbar macht. Diese Darstellung erinnert an Karls Ebenenmodell. Die Episode 36 mit Nils Kattau: Conversion Optimierung für Präsentationen Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Portrait-Foto von Karl Kratz: Das Avatar-Bild wurde von Karl Kratz zur Verfügung gestellt. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
11 minutes | 6 months ago
Designvorlagen: Canva oder PowerPoint?
Anna braucht dringend eine Vorlage für eine PowerPoint-Datei! Früher hat sie ihre Workshop-Slides mit Canva gestaltet. Heute möchte Anna jedoch PowerPoint nehmen, zumal PC’L vor einiger Zeit einen Folienmaster für sie entwickelt hat. Wir unterhalten uns über Templates, Vorlagen und Folienmaster: Erreicht man damit schneller sein Ziel? Was ist bei Templates generell zu bedenken? Nehmen uns gekaufte Vorlagen-Dateien die Denk-Arbeit ab? Oder machen generische Templates eher Probleme, als dass sie Nutzen bringen? Shownotes PowerPoint-Vorlagen: www.hilo-slides.de PowerPoint-Vorlagen: www.presentationload.de Einzelne PowerPoint-Folien: www.charteo.de Grafik-Vorlagen und einzelne Folien-Elemente via Add-In: Build a Graphic Große Bibliothek mit Icons: The Noun Project Tausende Präsentationsvorlagen: Envato Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Rodion Kutsaev, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
24 minutes | 6 months ago
Virtuelle Präsentationen
Wir schauen zurück auf sechs Monate Corona und fragen: Was hat sich denn getan im Bereich der virtuellen Präsentationen? Unsere Flops Der typische Webinar-Stil ist leider immer noch der Standard. Die Übertragung eines Live-Workshops 1:1 ins Virtuelle funktioniert nicht. Ungeübte Moderatoren von virtuellen Meetings versäumen es, die Teilnehmenden zu aktivieren. Unsere Tops The Apple Worldwide Developers Conference WWDC 2020: Die Keynote zur Konferenz ist ein vorproduziertes, fast zweistündiges Video. Großartig gemacht! Virtuelle Veranstaltungen „Feed Your Rebel“ und „coroNarrative“: Anna schwärmt von der Moderation und den echten Begegnungen im virtuellen Raum. Herausragende Keynote von Mike Parkinson auf dem Presentation Summit. Mike präsentiert in seinem Wohnzimmer neben dem Fernseher, auf dem er PowerPoint-Folien und Videos zeigt. Der virtuelle Parteitag der US-Demokraten mit vielen Reden, die allesamt großartig inszeniert sind. Shownotes YouTube-Video: WWDC 2020 Special Event Keynote — Apple. YouTube-Video: Alexander Eggers: Was ist neu in Microsoft Teams – Juli 2020. Tom Tastisch aka Thomas Lerche: Superstage HafenCity. Virtuelles Whiteboard Mural. Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: XR Expo, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
20 minutes | 7 months ago
Inkongruenz - leidest Du auch darunter?
Wir sprechen über ein Leiden, das uns oft begegnet: Der Mensch auf der Bühne oder in der Remote-Präsentation hat Inkongruenz. Das, WAS er sagt, passt nicht zu dem, WIE er es sagt. Seine nonverbalen und paraverbalen Signale sind nicht kongruent zu seiner verbal geäußerten Botschaft. Wann entsteht Inkongruenz? Zum Beispiel dann, wenn die oder der Vortragende starkes Lampenfieber hat. Der Körper signalisiert, „Ich will schnell weg hier, ich fühle mich nicht wohl!“ Und wenn das Thema der Präsentation aber lautet, „Wir schaffen das!“, dann wird die Aussage nicht zur Körpersprache passen. Das wirft Fragen auf. Zumindest Irritationen. Oder, wenn jemand kurzfristig einspringen muss, um für einen Dritten zu präsentieren. Was, wenn man nun nicht hinter dem steht, was vorgetragen werden soll? Kann man das überspielen? Mit Sicherheit nicht. Das Publikum wird merken, dass da etwas nicht stimmt. Oder, wenn die Präsentierenden in ein Korsett gezwängt werden, das sie nicht frei sprechen lässt. Das kann ein technisches Setting oder eine andere schlechte Bühne sein. Was passiert bei Inkongruenz? Die Gehirne der Zuschauer nehmen ein Rätsel wahr: Was stimmt nicht? Warum glaube ich dem Gesagten nicht? Wieso spüre ich eine Unsicherheit? Und weil es unsere Gehirne lieben, Rätsel zu lösen, suchen sie nach schnellen Antworten: „Sie lügt!“ „Er ist inkompetent!“ „Sie glaubt doch selbst nicht, was sie sagt!“ „Er selbst ist schon mal kein guter Krisenmanager!“ Was kannst Du gegen Inkongruenz tun? Lerne und übe, den Stresspegel auf der Bühne zu senken. Springe nur dann für Dritte als Präsentierende oder Präsentierender ein, wenn Du selbst von den Inhalten überzeugt bist und sie vertreten kannst. Nimm Einfluss auf das technische Setting und sorge für eine Bühne, auf der Du Dich wohlfühlst. Fang rechtzeitig an, zu üben und zu proben. Nimm Dir großzügig Zeit für die Vorbereitung. Shownotes YouTube-Video: World Premiere of the first-ever BMW iX3. YouTube-Video: Demo Tesla Armor Glass. YouTube-Kanal von Sarah Bosetti. Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Aarón Blanco Tejedor, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
24 minutes | 7 months ago
Von den Besten lernen: Dr. Franz Hütter über Storytelling
Wir haben wieder Dr. Franz Hütter zu Gast! Dieses Mal wollen wir von ihm wissen, warum Storytelling für Präsentationen so gut funktioniert und was dabei genau in unserem Gehirn passiert. In unserem knapp 25 minütigen Gespräch geht es um diese Themen: Wie wir Bilder in die Köpfe unserer Zuschauer malen können. Durch Storytelling starten wir die gehirn-interne Bildersuche. Wie finde ich die richtige Bildwelt, in der unser Publikum denkt? Warum die neuronale Bindung für den „Aha-Effekt“ wichtig ist. Das „Tagtraum-Netzwerk“ (Default Mode Network) des Gehirns nutzen. Wichtige Eigenschaften, die Storys haben müssen, damit Storytelling funktioniert. Shownotes Website von BRAIN HR, Dr. Franz Hütter. Seminare, Kurse und mehr von BRAIN HR, Dr. Franz Hütter. Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Portrait-Foto von Dr. Franz Hütter: Von Franz Hütter zur Verfügung gestellt. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
15 minutes | 7 months ago
Effektive Vorbereitung: Alles beginnt mit den richtigen Fragen!
Warum wird für die Vorbereitung auf eine Präsentation kaum Zeit eingeplant? Und wieso wird als erstes PowerPoint gestartet, wenn eine neue Präsentation gestaltet werden soll? Die Fragen sind berechtigt, denn das Ergebnis kennst Du: Langweilige Präsentationen mit viel zu vielen PowerPoint-Folien, die von den Präsentierenden auch noch abgelesen werden. Merke: Die Folien sind nicht die Präsentation! Wir, Anna Momber-Heers und Peter Claus Lamprecht, plädieren für eine effektive Vorbereitung. Effektiv heißt für uns: die Vorbereitung beansprucht wenig Zeit die Vorbereitung erleichtert und beschleunigt die Gestaltung der Präsentationsmedien (PowerPoint, Flipchart …) die Vorbereitung führt zur exzellenten, wirksamen Präsentation Wir empfehlen, zuerst bestimmte Fragen zu klären. Und erst dann den Computer einzuschalten. PC’Ls Fragen, die er seinen Klienten stellt, lauten: Worum geht es in der Präsentation? Und warum präsentierst ausgerechnet Du dieses Thema? Was ist das Ziel? Was soll nach der Präsentation anders sein als vorher? Wo liegt der Nutzen fürs Publikum? Was hat das Publikum davon? Voraussetzung: Klären, wer das Publikum überhaupt ist. Annas Fragen sind genau so und doch ein bisschen anders: Was soll nachher anders sein als vorher? Was soll das Publikum nach der Präsentation (anders) machen? Welches Gefühl soll das Publikum durch die Präsentation bekommen? Wo soll das Publikum hinbewegt werden? Oder von wo soll es wegbewegt werden? Welche Message soll transportiert werden? Die Antworten auf diese Fragen helfen, die relevanten Inhalte zu finden und zusammenzustellen. Außerdem leitet sich daraus die Kernbotschaft der Präsentation ab. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis über Jahre bewährt. Wir wissen: Die effektive Vorbereitung mithilfe eines Fragenkatalogs spart eine Menge Zeit. Auch, wenn der Aufwand anfangs groß zu sein scheint. Deshalb verstehen wir nicht, warum in vielen Unternehmen kaum Zeit für die Präsentationsvorbereitung eingeplant wird. Hast Du dafür eine Erklärung? Bitte schreibe uns! Shownotes Andere Episoden zur effektiven Vorbereitung: PowerPoint-Bashing: Was wirklich das Problem mit PowerPoint ist Vorbereitung: Geil dauert Wie Du Deine Präsentation richtig anpackst – mit der Kernbotschaft Extrem wichtig: Strategie und Konzept für Deine Präsentationen Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Kelly Sikkema, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
25 minutes | 8 months ago
Von den Besten lernen: Gunter Dueck (Teil 2)
Der zweite Teil (knapp 20 Minuten) unseres Gespräches mit Prof. Dr. Gunter Dueck. Wir sprechen vor allem über die Scripte, die wir (un)freiwillig in unseren Zuschauern starten, wenn wir präsentieren. Killer-Scripte (unsere Wortschöpfung) nennen wir die Scripte, die es uns nahezu unmöglich machen, das Publikum zu erreichen. Da kann ein Politiker noch so schlau und fundiert reden, aber wenn er von der falschen Partei ist, dann werden in den Zuschauern Scripte wie „ignorieren“ oder „weghören“ gestartet. Lecker-Scripte (ebenfalls unsere Wortschöpfung, Ihr habt es geahnt) sind die Scripte, die uns helfen, mit unserem Publikum in Resonanz zu gehen. Um diese Scripte starten zu können, müssen wir unsere Zuschauer gut kennen. In jedem Fall gehört es zur exzellenten Vorbereitung, sich bewusst zu machen, dass es Scripte im Publikum gibt, und herauszufinden, welche das sein könnten. Shownotes Der erste Teil unseres Gespräches: Von den Besten lernen: Gunter Dueck (Teil 1) Videoaufzeichnung des Talks re:publica 2019 – Gunter Dueck: Identifikation von Bullshit und Wert Website von Gunter Dueck Verlagsinformationen zum Buch „Heute schon einen Prozess optimiert?“ Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Portrait-Foto von Gunter Dueck: CommonLens.de. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
15 minutes | 8 months ago
Der Trick, mit dem Du Deine Zuschauer auch remote sofort begeisterst
Anna beschreibt das Storytelling-Schema „Heartbeat“. Eigentlich ist Heartbeat gedacht für Werbespots, die vor YouTube-Videos gezeigt werden. Die Kunst dabei ist es, den Werbespot so zu konzipieren, dass er nicht „geskippt“ wird, also nach 5 Sekunden übersprungen wird. Dieses Schema lässt sich auch auf Präsentationen anwenden, die remote gehalten werden: Fang Deine Präsentation stark und überraschend an. Nimm im übertragenen Sinne einen Defibrillator und verpasse Deinen Zuschauern einen Stromstoß, damit ihre Herzen beginnen, schneller zu schlagen. Dann sorge für einen Herzschlag-Rhythmus Deiner Story. Nicht gleichmäßig wie ein Metronom, sondern lebendig und auch mal sprunghaft. So, dass Dein Publikum immer wieder aufs Neue überrascht und mitgerissen wird. Vermeide generell alles, was vorhersehbar ist: Lass Deine Präsentationen anders aussehen als die der übrigen Präsentierenden. Breche bewusst mit Mustern und gehe zum Beispiel kreativ mit starren Gestaltungs-Vorgaben (Folienmaster, Corporate Design) um. Ende mit einem „Call to Action“: Sage Deinen Zuschauern, was sie jetzt tun oder anders machen sollen. Shownotes Link zur deutschen Website von Think with Google. YouTube-Video (englisch) über die Unskippable Labs von Google. Mehr von uns LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ Unser Videocast „Remote-Exzellenz“ Erinnerung per E-Mail: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ Credits Episoden-Bild: Sangga Rima Roman Selia, Unsplash. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
27 minutes | 9 months ago
Von den Besten lernen: Anne Kühl
Von den Besten lernen: Heute erhalten wir ein kraftvolles Stimm-Training von Anne Kühl. Anne ist Diplom-Sprecherin und Diplom-Sprecherzieherin sowie Hörfunkjournalistin und Coach. Nach einer Erkältung spricht Anne das erst Mal wieder – trotzdem hat sie eine entspannte, wohlklingende Stimme. Wie sie das hinbekommen hat? Das verrät Anne uns in dieser Podcast-Episode. In den etwa 25 Minuten unterhalten wir uns über diese Themen: Wie man den Sprechapparat oberhalb des Kehlkopfes entspannen kann Was der Sprechapparat des Menschen überhaupt ist Wie der Klang unserer Stimme entsteht Warum es für die Stimme so wichtig ist, regelmäßig (warmes) Wasser zu trinken Die beiden grundlegenden Atemtechniken Lampenfiebersenkung Wie die eigene Stimme tiefer und voller klingt Die Vorteile des regelmäßigen Übens unter Anleitung Shownotes Website von Anne Kühl. Link zu Anne Kühls Angebot Stimme und Präsenz. Die in der Episode versprochene Checkliste „Stimm-Training“ werden wir in der LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“ bereitstellen. Hilfreiche Links Du bist herzlich eingeladen! LinkedIn-Gruppe „exzellent präsentieren“. Profitiere von wertvollem Bonus-Material, löchere uns mit Fragen oder tausche Dich mit anderen Gruppenmitgliedern aus. Kostenloser Info-Service: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ und erhalte ergänzende Informationen zu unseren Themen. Credits Portrait-Foto von Anne Kühl: Von Anne Kühl zur Verfügung gestellt. Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher. Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler. Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat), bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2020