stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

#epalerocks

8 Episodes

12 minutes | Aug 26, 2020
Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
Schnelles Internet müsse ja nicht an jeder Milchkanne vorhanden sein, sagte Bildungsministerin Anja Karliczek 2018. Der Deutsche Bildungsbericht 2020 zeigt jedoch deutliche auf, dass es zwischen dem ländlichen und dem urbanen Raum ein deutliches Ungleichgewicht im Zugang zu Bildung und damit auch zu digitalen Angeboten gibt. Das wurde besonders während der Corona-Pandemie deutlich. Gemeinsam mit den Projekten Dorf.Zukunft.Digital. und dem durch Erasmus+ geförderten Projekt READ IT stellen wir Möglichkeiten und Ansätze vor, wie Teilhabe und damit auch der ländliche Raum insgesamt gestärkt werden können. Hören Sie rein in die Folge von #epalerocks und beteiligen Sie sich an der Diskussion, wie wir dies gemeinsam erreichen können!
14 minutes | Jun 23, 2020
Ehrenamt
Die siebte Folge von #epalerocks hat das Thema "Ehrenamt" zum Inhalt. Für diese Folge, bieten wir einen Gastbeitrag von EPALE-Botschafterin Mona Schliebs an. Mona hat sich während der Konferenz "Open Education for Integration" Gäste eingeladen, die aus ihrer Erfahrung mit dem Ehrenamt und dessen Wichtigkeit für die Erwachsenenbildung berichten. Besonderes Augenmerk liegt auf der ehrenamtlichen Tätigkeit im Zusammenspiel mit Integrationsprogrammen und -aktivitäten. Welche Hürden gibt es, wie kann man sie überwinden, und wie kann man Menschen unterstützen? So ergänzt diese Folge von #epalerocks unsere Themenwoche "Für Europa eine Bereicherung: Ehrenamt in der Erwachsenenbildung", die wir erst kürzlich in Zusammenarbeit mit den Kollegen*innen von Erasmus+ präsentierten. Die Themenwoche zeigt persönliche und organisatorische Beispiele wie auch ehrenamtlich Tätige durch das Programm Erasmus+ unterstützt werden können und welchen Nutzen sie daraus gezogen haben.   Eines wissen wir genau: Ohne ehrenamtlich Tätige, wäre die Erwachsenenbildung nicht das, was sie ist. Daher ist es wichtig, diese Menschen bestmöglich zu unterstützen und zu fördern.  Hören Sie rein in die neue Folge von #epalerocks und beteiligen Sie sich an der Diskussion, wie wir dies gemeinam erreichen können!
9 minutes | Apr 28, 2020
Künstliche Intelligenz
In der sechsten Folge von #epalerocks beschäftigen wir uns mit dem Thema "Künstliche Intelligenz". Anfang März veranstaltete die AEWB den Fachtag "Künstliche Intelligenz".  Im Kontext dessen haben wir uns mit den Vortragenden unterhalten. Wir wollten wissen, was künstliche Intelligenz ist und was sie kann, wo wir sie schon antreffen im täglichen Leben und was der Einsatz von KI für die Erwachsenenbildung bedeutet. Ende Januar hatten wir uns in der Themenwoche "Zeitgemäße Bildung: Wie gehen wir mit Künstlicher Intelligenz um? erstmals mit dem Thema künstliche Intelligenz befasst. Beispiele aus Projekten zeigten, wie vielfältig die Nutzung und der Nutzen von KI sein kann. In dieser Podcast-Folge werden auch kritische Stimmen laut. Viele Fragen rund um datenschutzrechtliche und ethische Gesichtspunkte von KI sind noch unbeantwortet und bedürfen der Diskussion.  Und wie ist steht es mit den Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden im Umgang mit KI?  Hören Sie rein in die Folge von #epalerocks!
9 minutes | Feb 26, 2020
Willkommen im EPALE-Dorf
In der fünften Folge von #epalerocks geht es um unsere Botschafterinnen und Botschafter sowie um unsere Stakeholderinnen und Stakeholder - also diejenigen, die EPALE für sich entdeckt haben und die Plattform und das Netzwerk seitdem unterstützen. Wir haben uns gefragt: Was ist ihre Motivation, sich in ihrer Tätigkeit als Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner für EPALE einzusetzen? Welche Vorteile ziehen sie daraus für ihre eigene Arbeit? Unsere EPALE Botschafterinnen und Botschafter haben sich bereits in einem Themenschwerpunkt vorgestellt. Dort können Sie ihre individuellen Geschichten darüber nachlesen, wie sie zur Erwachsenenbildung und zu EPALE kamen. In den Gesprächen für den Podcast erzählten Sie uns noch genauer, was sie an EPALE schätzen und wie sie es für sich nutzen: Einerseits ist die Plattform Inspiration und praktisches Tool für die Projektentwicklung und –Umsetzung. Auf einer übergeordneten Ebene ist EPALE andererseits aber auch thematischer Wegweiser für die Erwachsenenbildung in Europa und gibt der Branche ein Gesicht. Und was das nun mit dem EPALE Dorf auf sich hat? Hören Sie jetzt in die neue Folge rein!
6 minutes | Dec 15, 2019
Rückblick auf die Themen der Erwachsenenbildung 2019
Kurz vor dem Start in das neue Jahr, schauen wir von #epalerocks noch einmal auf das Jahr 2019: Was hat dieses Jahr für die europäische Erwachsenenbildung in Deutschland bedeutet? Welche Themen standen im Vordergrund? Wenn man über die Erwachsenenbildung 2019 nachdenkt, „überschlägt sich viel“, erklärte Falko Blumenthal vom DGB Bildungswerk BUND. Dieses Jahr gab es gesellschaftlich ebenso viele positive Signale wie Weckrufe: 100-Jahr-Feiern, Wahlen, zahlreiche Demonstrationen. Es ging dabei um Themen, wie Digitalisierung, Migration, Inklusion. Daraus resultierte auch die Frage, wie sich der Bildungssektor und der Arbeitsmarkt ändern müssen, um den Anforderungen unserer Zeit zu entsprechen. Für die spannenden Eindrücke danken wir allen Interviewpartner*innen. Die Themen dieser Folge zum Rückblick 2019 begleiteten uns von #epalerocks bereits über das Jahr hinweg in vielen spannenden Blogbeiträgen auf EPALE.
9 minutes | Oct 29, 2019
Unpodcast zum Barcamp für politische Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Jahr 2019 hat noch einmal in aller Deutlichkeit gezeigt, wie wichtig politische Bildung ist. Es ist das Superwahljahr mit der Europawahl, drei Landtagswahlen und zahlreichen Kommunalwahlen. Die Volkshochschulen feiern ihr 100-jähriges Bestehen und es ist das 30. Jubiläum des Mauerfalls. Vor diesem Hintergrund entschieden wir von EPALE Deutschland uns dafür, das 2. EPALE Barcamp zusammen mit der Volkshochschule Leipzig zum Thema „politische Erwachsenen- und Weiterbildung“ zu veranstalten. Ganz verschiedene Akteur:innen der Erwachsenen- und Weiterbildung folgten am 19. und 20. September unserer Einladung nach Leipzig und hatten eine ganze Reihe von Fragen, Ideen und Projekte im Gepäck, die sie vorstellen, diskutieren und weiterentwickeln wollten. Um diese Vielfalt an Perspektiven einzufangen, entschieden wir uns, die Veranstaltung im Format des EPALE Un-Podcast festzuhalten. Dieses Format erlaubt den Befragten in einem Interview, das Thema innerhalb einer vorgegebenen Redezeit selbst zu setzen. Ausgehend von der Frage "Welche Themen der politischen Erwachsenen- und Weiterbildung sind es, die Sie herumtreiben und die Sie hier in Leipzig gerne bearbeiten möchten?" sind dabei spannende und sehr diverse Redebeiträge entstanden. Diese sollen im Podcast für sich selbst sprechen und wurden deshalb gekürzt und unkommentiert für Sie zusammengestellt. Falls Sie bei dem einen oder anderen Beitrag neugierig geworden sind, haben wir im Folgenden eine Linkliste zusammengestellt. Hier finden Sie Beiträge der Sprecher*innen auf EPALE sowie weitere Links, unter denen Sie sich tiefer in die jeweilige Thematik einlesen können.
8 minutes | Aug 28, 2019
Die Zukunft von Erasmus+
In der heutigen Folge von #epalerocks geht es um das europäische Bildungsprogramm Erasmus+. Manche mögen immer noch meinen, Erasmus+ sei etwas für Studenten, aber das Programm ermöglicht den Austausch und die Kooperation für alle Bildungsbereiche. Für die Bereiche Berufsbildung und Erwachsenenbildung ist dabei die Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB zuständig. Erasmus+ wird immer beliebter: EPALE Deutschland sprach mit Michael Marquart aus dem Arbeitsbereich Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung bei der NA und mit Anke Dreesbach aus dem Bereich der Mobilitätsprojekte über das aktuelle Programm. In den steigenden Antragszahlen und den vorherrschenden Themen kann man gut sehen, wie das Programm an Aktualität und Wichtigkeit immer weiter zunimmt. Zudem erzählten der Leiter der NA, Klaus Fahle, und die Teamleiterin Erwachsenenbildung, Sibilla Drews, ihre Einschätzung zur Zukunft des Programms. Wie es mit Erasmus+ weitergeht? Hören Sie jetzt die Folge von #epalerocks!
7 minutes | Jun 26, 2019
STELLA - Was ist das eigentlich?
Heute geht es um das Erasmus+-Projekt STELLA, das wir bei seinem Multiplikatorentreffen in Oberursel besucht haben. Das Projekt ist auf vielen Ebenen positiv aufgefallen: Die Projektpartner kennen sich schon seit vielen Jahren aus Vorgängerprojekten, was für die Arbeit im Rahmen von STELLA sehr vorteilhaft ist. Nichts anderes bestätigten uns die ersten Einblicke in die Projektergebnisse, die wir beim Treffen erhalten haben. Ein weiterer sehr positiver Aspekt: Ziel des Projektes ist es, die Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen auf Augenhöhe zu ermöglichen. Dieses Ziel wird in der inklusiven Projektarbeit schon längst umgesetzt. Hören Sie selbst! Falls Sie nach dem Podcast noch mehr über das Projekt erfahren möchten, haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten: - Das Projekt hat auf EPALE gebloggt: Die Beiträge dazu finden Sie hier und hier auf EPALE. - Das Projekt wurde als Beispiel guter Praxis auf der Seite der Nationalen Agentur Bildung für Europa(link is external) vorgestellt.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023