stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg

73 Episodes

42 minutes | Mar 21, 2023
Herz und Viren
Viren sind wahre Überlebenskünstler. Dabei sind sie gar keine richtigen Lebewesen, denn sie brauchen immer eine Wirtszelle, um sich zu vermehren. Das kann oft sehr schnell gehen mit teilweise schlimmen Folgen, wie die Corona-Pandemie gezeigt hat. Aber auch ein vermeintlich harmloses Virus, das z.B. eine Mandelentzündung hervorruft, kann zum Herzen gelangen und dort die gefährliche Herzmuskelentzündung auslösen. Gegen Viren helfen Impfungen – schon im Kindesalter. Aber unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, empfiehlt auch einige wichtige Impfungen für Erwachsene Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
40 minutes | Mar 7, 2023
Herz und Bakterien
Prof. Dr. med. Dieter Ropers, unser „Professor fürs Herz“, und Anja Müller machen sich diesmal im Podcast-Studio auf die Suche nach Bakterien. Mit diesen ältesten Bewohnern der Erde leben wir in der Regel freundschaftlich zusammen, z.B. mit den Bakterien im Darm. Es gibt aber auch ein paar Bakterienarten, die uns schwer zu schaffen machen, wenn sie in unseren Körper eindringen – sogar bis zum Herz. Vor der Entdeckung von Antibiotika war das sogar ein Todesurteil. Doch Antibiotika gilt es sparsam einzusetzen, denn sonst werden Bakterien dagegen resistent und sie wirken nicht mehr. Eine gefährliche Entwicklung meint Prof. Dieter Ropers. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
22 minutes | Feb 21, 2023
Herz und Fasten
Entgiftung, Entschlackung, Verjüngung – dem Heilfasten werden viele positive Effekte zugeschrieben. Der Verzicht auf Nahrung setzt in unseren Körperzellen eine Art Recycling-Prozess in Gang, der Krankheiten lindert, das Altern verlangsamt und Körper und Geist gleichermaßen entlastet. Das trifft nicht nur auf das Heilfasten zu sondern auch auf das inzwischen weit verbreitete Intervallfasten, das sogar eine dauerhafte Ernährungsmethode sein kann. Unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, hat selbst schon gefastet und berichtet von seinen Erfahrungen. Er empfiehlt Herzpatient*innen und Menschen mit Vorerkrankungen zunächst mit ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin zu sprechen, bevor sie mit dem Fasten beginnen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
35 minutes | Feb 7, 2023
Herz und Achtsamkeit
„Achtsamkeit“ liegt im Trend. Ganz im Hier und Jetzt zu sein schützt vor negativen Gedanken, die sich um Vergangenheit oder Zukunft drehen, senkt unser Stresslevel und wirkt damit positiv auf unser Herz. In der Medizin wird Achtsamkeitstraining bewusst eingesetzt bei der Behandlung von Bluthochdruck, Tinnitus oder chronischen Krankheiten. Aber auch andere Entspannungstechniken kann man schnell erlernen und im Alltag einsetzen. Unser Studiogast Carola Mägdefrau vom Frauen- und Mädchengesundheitszentrum in Nürnberg ist z.B. großer Fan der „Body2Brain“-Methode, mit der man durch Körpersprache seine Stimmung beeinflussen kann. Sie hat auch für unseren „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, ein paar Übungen mitgebracht, mit denen er Stress in der Klinik einfach wegatmen kann. Unsere Buchempfehlungen dazu: Die „Kleinen Überlebensbücher“ zur „Body2Brain“-Methode von Dr. med. Claudia Croos-Müller, erschienen im Kösel-Verlag, www.croos-mueller.de Smatana, Martin: „Ein Jahr voller guter Nachrichten“, erschienen im Pattloch-Verlag. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
30 minutes | Jan 24, 2023
Herz und Demenz
Ab und zu ist unser „Professor fürs Herz“ – Prof. Dr. med. Dieter Ropers – auch mal ein zerstreuter Professor. Dann vergisst er, welche Podcast-Folge als nächstes kommt oder sucht seinen Autoschlüssel. Diese harmlose Vergesslichkeit ist kein Grund zur Beunruhigung. Ernster ist die Lage, wenn Alltägliches dauerhaft in Vergessenheit gerät, so wie bei der Demenz. Bis zu einem Viertel aller an Demenz erkrankten Menschen leidet an einer sogenannten „Vaskulären Demenz“, die durch eine mangelnde Durchblutung im Gehirn verursacht wird. Im Gegensatz zur Alzheimer-Demenz kann man die Vaskuläre Demenz aufhalten, in dem man seinen Lebensstil ändert, Risikofaktoren vermeidet und Vorerkrankungen gut behandeln lässt und auf seine Herzgesundheit achtet. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
33 minutes | Jan 10, 2023
Herz und Humor
Gut gelaunt startet unser Podcast-Duo von „Ein Professor fürs Herz“ – Prof. Dr. med. Dieter Ropers und Anja Müller – in das neue Jahr. Dafür sorgt auch Humorexpertin Eva Ullmann, Gründerin und Leiterin des Deutschen Instituts für Humor in Leipzig, die als Gast zugeschaltet ist. Ihrer Meinung nach müsste es Lachen und Humor auf Rezept geben, denn beides ist heilsam für uns. Wenn wir viel und häufig lachen, wird unser Stoffwechsel angekurbelt, das Immunsystem angeregt, Glückshormone werden freigesetzt und unser Stresslevel sinkt. Lachen ist im wahrsten Sinne des Wortes gesund für uns und unser Herz. Haben Ärzt*innen eigentlich einen eigenen Sinn für Humor? Professor Ropers stellt seinen unter Beweis und erklärt warum er Humor gerne auch im Gespräch mit Patient*innen einsetzt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
19 minutes | Dec 27, 2022
Herz und Cannabis
Hat Prof. Dr. med. Dieter Ropers – unser „Professor fürs Herz“ -  in seiner Jugend schon einmal gekifft? Hat er nicht – trotzdem ist ihm die Wirkung von Cannabis nicht unbekannt, denn in seiner Praxis begegnen ihm immer wieder mal auch junge Patient*innen, die nach dem Konsum von Cannabis Herzbeschwerden haben. Diese kommen vom Inhaltsstoff THC, der auch für den Cannabis-Rausch verantwortlich ist. Aber auch der vermeintlich harmlose zweite Wirkstoff in Cannabis, das CBD, ist gesundheitlich nicht unbedenklich. Zwei Aspekte, die auch bei der geplanten Freigabe von Cannabis in Deutschland berücksichtigt werden sollten, meint Prof. Ropers im Gespräch mit Anja Müller. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
28 minutes | Dec 13, 2022
Herz und Nahrungsergänzungsmittel
Der Umsatz mit Nahrungsergänzungsmittel wächst von Jahr zu Jahr. Am häufigsten verkauft werden Mineralstoffe und Spurenelemente wie Magnesium, Kalzium oder Kalium und Vitamine wie Vitamin C, Vitamin D, die B-Vitamine, Vitamin E oder Folsäure. Viele Menschen versuchen mit der Einnahme zum Beispiel ihr Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu senken. Doch können Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich vorbeugend wirken? Können sie uns unter Umständen sogar schaden, denn wie hoch sollte die Dosierung sein? Fragen an unseren „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, der – so viel sei verraten – eine Handvoll Obst einer Vitaminpille vorzieht. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
32 minutes | Nov 29, 2022
Herz und Intensivstation
Kaum ein Begriff aus dem Krankenhaus stand in den zurückliegenden Jahren der Corona-Pandemie so oft im Mittelpunkt wie die Intensivstation, denn viele Corona-Patienten mussten auf einer Intensivstation versorgt werden und sind auch dort gestorben. Und auch der eine oder andere Herzpatient, zum Beispiel nach einem Herzinfarkt, war schon einmal auf einer Intensivstation. Grund für unseren „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, einmal darüber aufzuklären, was auf einer Intensivstation eigentlich passiert, wie sie sich von anderen Stationen in einer Klinik unterscheidet und dass es auf einer Intensivstation zwar oft um Leben und Tod geht, aber auch viele Patient*innen  nach wenigen Tagen von dort schon wieder verlegt werden können. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
25 minutes | Nov 15, 2022
Herz und Vorhofflimmern Teil 2
Bei der Behandlung von Vorhofflimmern hat die Herzmedizin große Fortschritte gemacht. Standen früher nur Medikamente zur Verfügung sorgen nun schonende Kathetereingriffe am Herzen dafür, dass das Herz bei chronischem Vorhofflimmern wieder in den Takt zurückfindet. Dazu werden Leitungsbahnen im Herzmuskel verödet und stillgelegt. Die zurückbleibenden Narben verhindern eine Weiterleitung der Störsignale. Und es gibt noch weitere erfolgversprechende Alternativen. Welche das sind, erläutert unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, der sich im Monat November für die Herzwochen 2022 der Deutschen Herzstiftung engagiert, die das Vorhofflimmern diesmal in den Mittelpunkt stellen.   Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
27 minutes | Nov 1, 2022
Herz und Vorhofflimmern Teil 1
Wenn unser Herz ein Orchester wäre – dann würde sich Vorhofflimmern chaotisch anhören. Die Herzmuskelzellen sind aus dem Takt, spielen was sie wollen. Betroffene spüren dann einen schnellen, unregelmäßigen Herzschlag, fühlen sich unwohl und haben Angst. Die gute Nachricht: Vorhofflimmern ist nicht lebensbedrohlich. Die schlechte Nachricht: bei vielen Menschen bleibt Vorhofflimmern unentdeckt. Dann wird es gefährlich, denn Vorhofflimmern kann schnell zu einem Schlaganfall führen, wenn Blutgerinnsel aus dem Herz in das Gehirn gelangen. Vorhofflimmern ist deshalb auch das Thema der Herzwochen 2022 der Deutschen Herzstiftung im November. Ein Grund mehr über diese häufigste Herzrhythmusstörung aufzuklären, meinen unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, und Anja Müller.  Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
41 minutes | Oct 18, 2022
Herz und Potenz
 Worüber sprechen Männer, wenn sie unter sich sind? Über die Arbeit, Sport, Autos oder Sex? Leider viel zu wenig über Erektionsstörungen. Denn der Penis ist wahrsten Sinne des Wortes ein Gradmesser für die Herzgesundheit. Die „erektile Dysfunktion“ kann ein erster Hinweis auf eine Gefäßverkalkung sein, denn wenn die feinen Penisgefäße nicht mehr richtig durchblutet werden leidet nicht nur die Potenz sondern die Ursache mangelnder Standfestigkeit kann Arteriosklerose sein, die dann bereits das gesamte Gefäßsystem und die Herzkranzgefäße betreffen kann. Deshalb sollten bei der Behandlung von Erektionsstörungen Urologen und Kardiologen zusammenarbeiten, so wie unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, mit seinem Kollegen Dr. med. Ekkehardt Bismarck vom Nürnberger MVZ Urologie 24. Beide klären offen und ohne Tabus über die Ursachen von Erektionsstörungen auf, wie man sie behandeln kann und beantworten u.a. die Fragen ob ein falsch eingestellter Fahrradsattel impotent macht und warum der Penis durch regelmäßigen Sex in Form bleibt.  Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
31 minutes | Oct 4, 2022
Herz und Herzinfarktrisiko
Ein Herzinfarkt kommt zwar oft aus heiterem Himmel und das mit schweren Folgen aber er ist kein schicksalhaftes Ereignis. Ihm gehen Vorerkrankungen voraus, die oftmals unentdeckt bleiben. Doch die Risikofaktoren sind bekannt: Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, hohe Cholesterinwerte, Stress, genetische Veranlagungen und vor allem das Rauchen. Frauen sind bis zu den Wechseljahren durch ihre weiblichen Hormone geschützt, aber im Alter steigt auch für sie das Herzinfarktrisiko. Das kann man mit Hilfe künstlicher Intelligenz auch ganz individuell berechnen. Wie Männer und Frauen ihren „Herzinfarktscore“ herausfinden und dadurch einen Infarkt verhindern können, verrät unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, im Gespräch mit Anja Müller. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
23 minutes | Sep 20, 2022
Herz und Leber
 „Zwischen Leber und Milz passt immer noch ein Pils“- wenn von der Leber die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit Alkohol. Dabei ist unsere Leber viel mehr als eine reine Entgiftungsmaschine, sie erfüllt wichtige Aufgaben zum Beispiel bei der Blutgerinnung oder für den Hormonstoffwechsel. Sie ist erstaunlich widerstandsfähig und kann sogar nachwachsen. Für ihre Aufgaben benötigt sie viel Blut und das bekommt sie vom Herzen. Deshalb wirken sich Krankheiten des einen Organs auch immer auf das andere aus: Eine Fettleber zum Beispiel kann für Entzündungen der Herzkranzgefäße sorgen, eine Herzschwäche führt zu einer mangelnden Durchblutung der Leber. Darüber sprechen unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, und Anja Müller frei von der Leber weg. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
51 minutes | Aug 30, 2022
Herz und Blut
Blut bedeutet Leben – nicht nur für Vampire. Der rote Saft versorgt unseren Körper rund um die Uhr mit allen wichtigen Nähr- und Mineralstoffen, mit Hormonen, sorgt für Sauerstoff, transportiert schädliche Stoffe ab und bekämpft Krankheitserreger. Das Herz pumpt unaufhörlich das Blut durch die Gefäße, die im ganzen Organismus mehr als 100.000 Kilometer lang sind. Grund genug für unseren „Professor fürs Herz“. Professor Dieter Ropers, Fragen rund ums Blut aufzugreifen: Was ist der Unterschied zwischen einem kleinen oder großen Blutbild? Warum sollte man seine Blutgruppe kennen? Ist Blutspenden nicht nur eine gute Tat sondern sogar gesund? Woran erkennt man eine Blutvergiftung und eine Blutarmut? Wie lange leben rote Blutkörperchen und wo werden sie „geboren“? Und er erklärt, warum Blutsbrüderschaft zu schließen manchmal keine gute Idee ist. Wissenswertes zum Thema „Blut“ bis zum letzten Tropfen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
36 minutes | Aug 16, 2022
Herz und Darm
Wer mit einen guten Bauchgefühl durch die Welt geht, der fühlt sich wohl und gesund. Der Darm spielt für unsere Gesundheit eine herausragende Rolle – auch für die Herzgesundheit. In seinem Inneren tummeln sich rund 100 Billionen Bakterienzellen, deren Stoffwechselprodukte unser Wohlbefinden erheblich beeinflussen können. Bakterien können für uns positiv oder negativ wirken, je nachdem mit was wir sie im wahrsten Sinne des Wortes „füttern“. Sie können unsere Cholesterinwerte oder unseren Blutdruck senken, aber auch eine Herzschwäche begünstigen. Forscher weltweit versuchen zurzeit in dieser Hinsicht die Darmflora – das sogenannte Mikrobiom – zu entschlüsseln und auch der Ursache für entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auf den Grund zu gehen. Gerade Patientinnen und Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen müssen besonders auf ihr Herz achten, das durch die Entzündungen im Bauchraum gefährdet ist. Wie „Herz und Darm“ genau zusammenhängen erklärt unser „Professor fürs Herz“, Professor Dieter Ropers, im Gespräch mit Anja Müller. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
48 minutes | Aug 2, 2022
Herz und Alter
Kennen Sie Ihr „Herzalter“? Das kann nicht nur von Ihrem faktischen Alter erheblich abweichen, sondern gibt Ihnen auch ein Gefühl dafür, wie es generell um Ihre Gesundheit steht. Unser „Professor fürs Herz“, Professor Dieter Ropers und Anja Müller testen die „Herz Fit App“ der Deutschen Herzstiftung und erklären Ihnen, anhand welcher Parameter Sie damit Ihr „Herzalter“ bestimmen können und vor allem wie es sich durch einfache Maßnahmen sogar wieder verjüngen lässt. Können wir in Zukunft vielleicht das Alter an sich verlangsamen und so Krankheiten verhindern? Oder ist das Altern ein natürlicher Prozess, dem wir nicht entkommen können. Wie altert man gut und bleibt so  weit wie möglich gesund? Und ab wann ist man eigentlich alt? Wenn Sie es genau wissen wollen, dann altern Sie bei dieser Folge von „Ein Professor fürs Herz“ um ca. 30 Minuten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
27 minutes | Jul 19, 2022
Herz und Long Covid
Viele Patientinnen und Patienten, die eine Covid-Infektion hatten, haben auch noch Wochen und Monate danach belastende Symptome, wie Kopf-, Glieder- oder Nervenschmerzen, Atemnot oder Herzbeschwerden. In solchen Fällen spricht man von „Long Covid“. Egal ob die Infektion mild oder schwer verlaufen ist, der Körper reagiert noch immer auf das Eindringen des Corona-Virus in bestimmte Zellen. Viele Betroffene sind ständig müde und abgeschlagen, sie sind unfähig am sozialen Leben teilzunehmen oder zur Arbeit zu gehen. Obwohl es inzwischen viele Studien dazu gibt, ist eine wirklich erfolgreiche und schnelle Behandlung noch nicht in Sicht . Unser „Professor fürs Herz“, Professor Dieter Ropers, behandelt in seiner Klinik vor allem „Long Covid“-Patienten, die infolge der Infektion eine Herzmuskelentzündung, eine Herzschwäche, Vorhofflimmern oder Thrombosen entwickelt haben. Selbst Herzinfarkte und Schlaganfälle können auf eine Covid-Infektion zurückgehen. Welche Therapieversuche es inzwischen gibt, ob „Long Covid“ eine langwierige chronische Krankheit bleibt und welchen Effekt die Impfung auf „Long Covid“ hat – all das beantwortet Professor Ropers im Gespräch mit Anja Müller. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
39 minutes | Jul 5, 2022
Herz und Schweineherz
Anfang des Jahres ist es einem amerikanischen Ärzteteam zum ersten Mal gelungen, ein Schweineherz in einen Menschen zu transplantieren. Der Patient überlebte einige Wochen, bevor er an den Folgen einer Virusinfektion starb. Unser „Professor fürs Herz“, Professor Dieter Ropers, geht im Gespräch mit Anja Müller der Frage nach, ob diese sogenannten „Xenotransplantationen“ zukünftig eine Hoffnung sind für viele Patientinnen und Patienten, die auf ein Spenderherz warten und welche Gefahren damit verbunden sein können. Welche Rolle spielt dabei das Tierwohl, welche psychologischen Folgen hat eine solche Transplantation für den Organempfänger und warum gibt es in Deutschland immer noch zu wenige Organspender*innen? Eine spannende Diskussion nicht nur über den medizinischen Fortschritt sondern auch über Ethik und die Frage, was ein Menschenleben wert ist. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
30 minutes | Jun 21, 2022
Herz und Haut
Vom Juckreiz zur Herzinsuffizienz? Das scheint auf den ersten Blick weit hergeholt. Doch Menschen mit Hauterkrankungen können auch ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Dies betrifft zum Beispiel die Neurodermitis oder die Schuppenflechte. Aber auch Veränderungen der Haut oder der Fingernägel oder Verfärbungen der Handflächen oder Fußsohlen geben konkrete Hinweise auf mögliche Herzerkrankungen, die den Menschen sogar buchstäblich ins Gesicht geschrieben sein können. Erfahrene Mediziner*innen können so mit einem Blick erkennen, woran Patient*innen leiden. So wie unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, der im Gespräch mit Anja Müller auf die wichtigsten Hautzeichen hinweist. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023