stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Ein Pod Kaffee

59 Episodes

40 minutes | May 8, 2022
#33 Wer bin ich und wer bin ich nicht?
Philipp ist erkältet und so startet die Folge mit etwas Smalltalk zu Hustenbonbons. Tjorven outet sich als Erich Fromm Fanboy, will aber nicht einfach seine Meinungen übernehmen - sonst wäre es wieder nur das Pseudo-Selbst. Philipp hat in den letzten Wochen unzählige Male  “This is Water” in der Badewanne gelesen. Ist das eine Tautologie? Auf jeden Fall hat es ihm klargemacht, dass es gilt “Denken zu lernen”, um die eigenen Standardeinstellungen des Lebens hinterfragen zu können. Das klingt leichter, als es ist. Um herauszufinden, wer sie nun eigentlich wirklich sind, haben die beiden ein kleines Persönlichkeits-Experiment mit Freunden gestartet, welches pseudo-wissenschaftlich analysiert wird. Tjorven hegt Zweifel am eigens ausgedachten Research Design und ob das Festzurren der eigenen Persönlichkeit auf gewisse Eigenschaften nun bei der Beantwortung der Frage hilft. Philipp hat gelernt, dass es nicht darum geht sich selbst in eine Schublade zu stecken, sondern vielmehr zu verstehen, in welche man sich selbst steckt. Hilfe zur Selbsthilfe also. Support the show
52 minutes | Mar 20, 2022
#32 Was bedeutet es im Moment zu leben?
Mit leerem Geist und offen, die Ideen des anderen in ihrer nackten Wahrheit aufzunehmen, starten Philipp und Tjorven in diesen Podcast. Soweit die Theorie zumindest. Bevor die beiden darüber sprechen, was im Moment leben bedeuten soll, wird zunächst einmal geklärt, warum es überhaupt wichtig ist. Philipp hat sich extra für den Podcast in den Finger geschnitten und berichtet, was ihn dieses einschneidende Erlebnis über Präsenz gelehrt hat. Die beiden sind sich einig, dass Routinen und Disziplin (im richtigen Maß) helfen präsenter zu sein, aber uneinig darüber, ob dieses “westliche Leben” sich in letzter Konsequenz mit Präsenz leben lässt. Tjorven berichtet von seinen Schwierigkeiten Kontrolle abzugeben und dem Wunsch der Frage nachzugehen, was er eigentlich langfristig vom Leben will. Philipp kann sich vorstellen dafür ins Dark Retreat zu gehen - 10 Tage nicht sprechen klingen für ihn ganz verlockend.Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
58 minutes | Feb 14, 2022
#31 Warum tragen wir Verantwortung?
Zu Beginn der vierten Staffel, geht es direkt ans Eingemachte. Es wird so intim, dass Philipp aus Nervosität während der Aufnahme am Sesselpolster reibt. Gibt es überhaupt so etwas wie eine objektive Verantwortung, was bedeutet es Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und ist Verantwortung nun eine Last oder Garant für ein sinnerfülltes Leben? Philipp und Tjorven berichten zunächst von Krishnamurti und dem Philosoph und der Wolf, von Hans Jonas und James Baldwin, die ihnen während der Auseinandersetzung mit der Frage begegnet sind. Da die beiden in der vierten Staffel aber ja vor allem nach innen schauen wollen, reflektiert Philipp über die Nachfolge des eigenen Familienunternehmens, warum er in innere und äußere Verantwortung unterscheidet und sich in Zukunft mehr auf das Gefühl der Verbundenheit hören will. Tjorven erzählt, warum Verantwortung übernehmen lange an sein Selbstwertgefühl gekoppelt war, warum (ungefragt) Verantwortung für andere übernehmen zu wollen mehr Selbstzweck ist und warum er inzwischen Präsenz als Grundvoraussetzung für nachhaltig gelebte Verantwortung sieht. Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
3 minutes | Feb 13, 2022
Trailer - Ein Pod Kaffee S4
Die vierte Staffel geht los und wir freuen uns! Im Trailer erklärt Tjorven kurz und knackig, was euch erwartet. Noch mehr dazu könnt ihr hier lesen. Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
52 minutes | Dec 8, 2021
Das dritte große Staffelfinale (mit Tjorven & Philipp)
In Erinnerungen schwelgend, schwingt dieses Mal auch ein wenig Sentimentalität im Staffelfinale mit. Weil in Staffel 4 vielleicht einiges oder auch alles anders wird, machen Tjorven und Philipp nochmal das große Fass auf. Drei wesentliche Erkenntnisse aus drei Staffeln Ein Pod Kaffee - Lebensweisheiten auf der Überholspur sozusagen. Dazu gibt es den altbewährten Kaffeesatz, um die Gäste aus der dritten Staffel noch einmal Revue passieren zu lassen, von Perversionen als Frage der Perspektive bis zu geplatzten Illusionen unserer heilen Lebensrealität. Und auch wenn die beiden versuchen immer mehr im Moment zu leben, gibt es zum Ende natürlich trotzdem noch einen kleinen Ausblick in die Zukunft, wie und wann es mit Ein Pod Kaffee weitergeht. Danke, dass ihr uns auf dieser Reise begleitet, bleibt gesund und bis ganz bald! Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
40 minutes | Nov 24, 2021
Kalter Kaffee #15
Jetzt aber wirklich. Ein letzter Kalter Kaffee der dritten Staffel. Philipp liest Werke von Jiddu Krishnamurti, einem indischen Geistlichen, und ist im Verdauungsprozess irgendwo zwischen Erleuchtung und Wahnsinn. Tjorven fühlt sich alleine in einem Raum voller Fremder doch nicht so sicher, wie er dachte und berichtet vom Smartphone-Schutzmechanismus. Trotz drei Staffeln Ein Pod Kaffee sind die beiden also immer noch nicht perfekt, wer hätte es gedacht. Nachdem Arpita gefragt hat, was die beiden eigentlich davon abhält ihren Träumen nachzugehen, wird schon Mal ein (hiermit öffentlicher) Beschluss für nächstes Jahr gefasst. Am Ende geht es um das Gefühl von Freiheit, wie Johannes Lober schon erkannt hat. Um die HörerInnen mit ein wenig Leichtigkeit zu entlassen, erzählt Philipp zum Schluss noch eine Alltagsgeschichte aus dem lebendigen Berlin über Kinder in Not, Obdachlose und Urin.Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
59 minutes | Nov 10, 2021
#30 Inner Peace (with Arpita & Arjuna)
Arjuna and Arpita are a married couple, yoga teachers and owners of The Inner Peace Sanctuary in Tuscany, Italy. After traveling the world and embarking on a spiritual journey for many years, the two met in 2011, fell in love and built their first Ashram in Guatemala before coming back to Europe a couple of years ago. In the last guest episode of our third season, we talk about the concept of intuition and how we learn to reconnect with it. We discuss to what extent living a spiritual life and being part of the western world is compatible and what may help us to let go of our desire to control our lives. The two recount profound moments of awareness in their lives and illustrate why living a goal-oriented life and being present often contradict each other. Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
52 minutes | Oct 20, 2021
#29 Magis (mit Johannes Lober)
Johannes Lober ist Geschäftsführer des Instituts für Leadership und Philosophie in München. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Frage nach einem gelungenen Leben. In diesem Kontext begleitet er zahlreiche Menschen auf ihrer Reise und auch wir haben ihn vor einigen Jahren auf der von ihm und Professor Bordt geleiteten Akademie Führung und Persönlichkeit kennengelernt. Wir sprechen über das Gefühl von Stimmigkeit als Kompass im Leben und die Idee, die Sinnfrage nicht nur mit dem Kopf zu betrachten. Außerdem erzählt Johannes uns, warum “mehr zu wollen” so wichtig in seinem Leben war, weshalb es keinen Lebensalgorithmus braucht und welchen Wert die Philosophie für ihn hat.  Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
42 minutes | Oct 6, 2021
Kalter Kaffee #14
Heute gibt es Rotwein zum Kalten Kaffee - Cocktailpatent pending. Philipp wird die Startup-Sprache seit seinem neuen Job nicht mehr los und erzählt, dass das Company Offsite (Betriebsausflug) ihm die Lehre von Präsenz und Zukunft vor Augen geführt hat. Dafür versucht er ab jetzt mehr unterhaltsame Geschichten aus seinem Leben festzuhalten - win-win (um im Jargon zu bleiben) für ihn und die Hörer*innen. Tjorven ist von Tim und per se auch deshalb so inspiriert, weil er ihn so gut kennt. Aber vielleicht ist das ja auch eine allgemeine Formel für den Zugang zur Kunst? Die beiden sind sich einig, dass sie einen relativ unaufgeregten Kleidungsstil haben, aber grundsätzlich im Leben radikaler werden wollen. Dass Radikalität per se (no pun intended) nichts schlechtes ist und vor allem mit Mut zu tun hat, ist den beiden spätestens seit dem Gespräch mit Bush.ida klargeworden. Genießt die Folge, es ist die vorletzte Aufführung von Kalter Kaffee in dieser Form, in Staffel 4 wird alles anders (vielleicht).Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
47 minutes | Sep 22, 2021
#28 Radikal zärtlich (mit Bush.ida)
Bush.ida ist Rapperin. Auch wenn der Name humorvoll an einen männlichen Rap-Kollegen erinnert, hat ihre Musik wenig mit ihm zu tun. Mit einer gesunden Portion Druck, viel Charme und Humor gibt es Feminismus-Rap, der nicht die Kollegen, sondern gleich das ganze Patriarchat disst. Sie erzählt uns, was sie an der Musik und insbesondere Rap als Ausdrucksweise schätzt und warum mehr Menschen radikal zärtlich sein sollten. Mit Hilfe von Harry Potter Analogien diskutieren wir den Zusammenhang von Wut und Humor, sprechen über die Auseinandersetzung mit den eigenen Privilegien und darüber, was sie mit ihrer Musik erreichen will.Bush.idas Buchempfehlungen aus dem Gespräch:Der Ursprung der Welt - Liv Strömquist Margarete Stokowski - Untenrum freiSupport the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
44 minutes | Sep 1, 2021
#27 In ungemessener Zeit (mit Tim Borchert)
Tim Borchert ist einer der Gründer von per se, einem Herren-Modelabel. Vor allem aber ist er ein sehr vertrauter und langjähriger Freund, was diese Folge zu einer sehr besonderen für uns macht. Tim erzählt uns davon, wie ihn bewusst gewählte Umwege zu per se geführt haben und warum das Ausleben von Kreativität für ihn zunächst immer eine Auseinandersetzung mit sich selbst ist. Wir sprechen über Mode als Kunstform und inwiefern jeder von uns freiwillig oder unfreiwillig etwas mit seiner Kleidung aussagt. Außerdem geht es um den Wert von inneren Dialogen und Beobachtungen und warum es vielleicht auch nicht auf alles im Leben Antworten braucht. Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
45 minutes | Aug 18, 2021
Kalter Kaffee #13
Dieser Kalter Kaffee ist wie eine kleine Zeitreise. Am Tag vor dem EM Finale, also kurz nach dem Gespräch mit Aeham sitzen Tjorven und Philipp schon wieder beisammen und lassen Konzert und Gespräch Revue passieren. Tjorven lässt mehr Emotionen zum Ausdruck kommen, seit er verheiratet ist und fühlt sich sehr wohl damit. Philipp ist in der Theorie ein großer Freund von “Delayed Gratification” und diskutiert mit Tjorven hypothetisch über Kindererziehung - zwei Experten am Werk. Seit dem Gespräch mit Katrin überlegt Tjorven manche Berater eher mit Profisportlern zu vergleichen. Außerdem philosophieren Philipp und Tjorven darüber, ob man nun Arbeit und Privates trennen sollte, was ihnen Hoffnung in schweren Zeiten gibt und wie wichtig ihnen ihre eigene Karriere eigentlich ist (und warum). Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
48 minutes | Aug 4, 2021
#26 The Pianist from Yarmouk (with Aeham Ahmad)
In 2014 videos of Aeham Ahmad playing the piano amid the ruins of the Yarmouk neighborhood in Damascus went viral and were seen around the world. Aeham and his music became a symbol of hope in the middle of a war. In April 2015, ISIS took control of Yarmouk and burnt Ahmad’s piano. In fear of his life, he fled thousands of kilometres across the Mediterranean Sea and the balkan route to Germany. Music allowed him to flee to and stay in Germany and later reunite with his family. We talked to him about the special connection with his blind father, how music turned from chore to vital passion and where he was and is drawing hope from in difficult times. We met Aeham right before his concert titled “Connecting Cultures” together with Cornelius Hummel, a german cellist and composer. We used the chance to interview both of them in the second half of the interview (mixing German and English) about the intricacies of connecting cultures, both in music and everyday life and their learnings along their joint musical journey. As a bonus, you’ll be able to hear one of their compositions in our episode - enjoy! Aehams book: The Pianist of Yarmouk (2018)Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
47 minutes | Jul 21, 2021
#25 ThinkActEffect (mit Katrin Suder)
Katrin Suder ist Vorsitzende des Digitalrats der Bundesregierung, war Staatssekretärin unter Ursula von der Leyen und zuvor mehrere Jahre Leiterin des Berliner McKinsey Büros. Als studierte Physikerin hatte sie schon immer große Freude daran komplexe Systeme zu verstehen, seien es nun die Phänomene der Erde oder die Digitalisierung des Staates. Sie erzählt uns, warum ihre Karriere auch ganz anders hätte verlaufen können und was sie antreibt seit vielen Jahren so viel Verantwortung zu übernehmen und Zeit in ihren Beruf zu investieren. Wir sprechen mit ihr über den Wert von Geduld, die Vor- und Nachteile eines Lebens in der Öffentlichkeit, über eine gesunde Balance zwischen Beruf und Leben und ob sie überhaupt dazwischen unterscheidet. Außerdem geht es darum, warum es nicht reicht die “ersten Frauen” zu feiern und was passieren muss, damit wir zukünftig mehr Frauen in Führungspositionen sehen. Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
47 minutes | Jul 7, 2021
Kalter Kaffee #12
Ob man nun Bondage-Expert:in, Astrophysiker:in oder Wasserschwammballhersteller:in, werden will - spätestens seit dem Gespräch mit Anna Frebel wissen Tjorven und Philipp, dass alles machen und werden zu können das Leben nicht unbedingt leichter macht. Aber am Ende des Tages ist das ja sowieso alles irrelevant im großen Spiel des Universums, oder doch nicht? Zumindest sind seit dem Gespräch mit Felix in Tjorvens Kopf Bondage und SM raus aus der Schmuddelecke und plötzlich erstaunlich nah dran an Meditation und Yoga. Philipp versteht die theoretischen Vorteile von Polygamie, aber fragt sich, ob weniger nicht manchmal auch mehr sein kann. Vielleicht war das auch nur ein geschickter Versuch seine vergessenen Hausaufgaben unter den Teppich zu kehren, denn auch in dieser Folge von Kalter Kaffee geben Tjorven und Philipp noch ihre Gedanken zum Aufgeben, der Relevanz ihres Lebens, ihrem Spieltrieb und der Suche nach intensiven Emotionen zum Besten - ob vorbereitet oder nicht. Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
54 minutes | Jun 26, 2021
#24 Eine Sonnenleuchtkraft (mit Anna Frebel)
Anna Frebel hat den bisher ältesten Stern des beobachtbaren Universums entdeckt - und das schon mit 27 während ihrer Promotion in Australien. Heute ist sie Assistenzprofessorin am MIT für Astrophysik. Anna wusste schon als junges Mädchen, dass sie mal mit Sternen arbeiten möchte und hat dieses Ziel auf dem Weg nie aus den Augen verloren. Wir sprechen mit ihr über Durchhaltevermögen, den Wert von Vorbildern und Mentor*Innen, die Vielseitigkeit der Wissenschaft und inwiefern ihr Verständnis über den Ursprung und das Ende des Universums ihr alltägliches Leben beeinflusst. Außerdem wird Philipp’s romantische Vorstellung von der Astronomin, die mit zugekniffenem Auge durch ein Teleskop schaut, auf den aktuellen Stand gebracht und wir lernen einige spannende Fakten über unser Weltall zum angeben auf der nächsten Party. Anna's Buch:  "Auf der Suche nach den ältesten Sternen"Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
49 minutes | Jun 9, 2021
#23 Sexpositiv (mit Felix Ruckert)
Felix Ruckert ist Tänzer, Choreograph, Mitbegründer der deutschen Bondage und BDSM-Szene und veranstaltet seit über 15 Jahren sexpositive Festivals in ganz Europa. Nach 1 ½ Jahren Ein Pod Kaffee ist er der erste Gast mit dem wir über Sexualität sprechen - warum eigentlich? Wir sprechen mit Felix darüber, wie er vom Tanz zur Erforschung von Sexualität gekommen ist, warum BDSM im Endeffekt gar nicht so viel anders ist als Meditation und inwiefern Sexualität und Erfüllung zusammengehören. Außerdem geht es darum, wie wir einen offeneren Umgang mit unserer Sexualität entwickeln können und warum Teile des Kapitalismus davon profitieren, wenn wir keine selbstbewussten, sexuellen Wesen sind.Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
53 minutes | May 26, 2021
Kalter Kaffee #11
Nach monatelanger Pause sprechen Tjorven und Philipp endlich wieder miteinander und es gibt so viel zu erzählen. Das Ein Pod Kaffee Team wächst schneller als Berliner Tech-Startups, Tjorven ist umgezogen und Philipp hat jetzt eine Freundin - Wandel ist die einzige Konstante. Nach wie vor geht es aber vorrangig um die letzten beiden Gäste: Philipp wundert sich über die Motivation von Personenschützern und ist sich unsicher, ob es einen Gott gibt. Zumindest ist er sich relativ sicher, dass es dem Universum egal ist, was er macht. Tjorven philosophiert über die Intensität von Momenten und stellt die These auf, dass ein Nachmittag auf dem Sofa genauso intensiv wie ein Bungee Sprung sein kann. Wie ihr seht, fangen wir genau da an, wo wir aufgehört haben. Wir freuen uns riesig auf viele weitere Folgen Kalter Kaffee mit euch in der dritten Staffel!  Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
61 minutes | May 12, 2021
#22 Am Puls der Zeit (mit Ijoma Mangold)
Lohnt es sich über diesen Episodentext zu diskutieren? Ijoma Mangold diskutiert gerne. Außerdem ist er Literaturkritiker, Autor, Kulturkorrespondent und Mit-Herausgeber des Podcasts “Die sogenannte Gegenwart” bei der ZEIT. Ijoma spricht so, wie wir gerne schreiben könnten. Er erzählt uns, warum Sprache für ihn früher vor allem eine Sozialtechnik war und welchen Wert sie heute für ihn hat. Wir sprechen darüber, ob man in der Uckermark überhaupt am Puls der Zeit leben kann, weshalb Handwerker die runderen Persönlichkeiten sind und wieso das Weihnachtsessen mit dem “merkwürdigen Onkel” eine bereichernde Erfahrung sein kann. Außerdem verrät er uns ein bisher unveröffentlichtes Geheimnis über seine politische Vergangenheit. Ijoma’s Bücher: Der innere Stammtisch - Ein politisches Tagebuch (2020)Das deutsche Krokodil (2017)Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
53 minutes | Apr 28, 2021
#21 Mit Güte gegen Hass (mit Seyran Ateş)
Seyran Ateş ist Rechtsanwältin, Autorin, Frauenrechtlerin und Gründerin der Ibn-Rushd-Goethe Moschee in Berlin. Der stete Kampf für mehr Gerechtigkeitkeit begleitet ihr Leben - früher als Schülersprecherin und Hausbesetzerin, heute als Frauenrechtlerin und lautstarke Stimme für einen progressiven und liberalen Islam. Die Botschaft von Gleichberechtigung und Liebe zieht sich durch alle Stationen von Seyrans bisherigem Leben - genauso aber auch die Anwesenheit von Unterdrückung und Gewalt. Nicht einmal ein Attentat, bei dem sie lebensgefährlich verletzt wurde, untergräbt Ihre Courage. Seyran erzählt uns in der ersten Folge der dritten Staffel, woher sie den Mut und die Energie nimmt, immer weiter zu kämpfen. Wir sprechen darüber, wie sie mit der ihr entgegengebrachten Gewalt umgeht, über die Bedeutung von Moral und Glaube und warum Wut positiv sein kann. Wir freuen uns sehr auf die dritte Staffel Ein Pod Kaffee mit euch!Support the show (https://www.patreon.com/einpodkaffee)
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2022