stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur

99 Episodes

28 minutes | Jun 1, 2023
Zukunftsszenarien - Darf Wissenschaft Geschichten erzählen?
Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen - der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit Fakten oder Emotionen? Cupal, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | May 31, 2023
Jubiläum ohne Jubel - 60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Südkorea und Deutschland
1963 warb die Bundesrepublik um Bergarbeiter aus Südkorea für den westdeutschen Steinkohlebergbau. Anders als die Gastarbeiter aus der Türkei sind sie eher unsichtbar geblieben, denn sie und ihre Geschichte kommen im kollektiven Gedächtnis kaum vor. Hyun, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
32 minutes | May 30, 2023
Entfesselte Börsen - Der Bulle ist los
An der Börse steht der Bulle für Boom: Aktienkurse steigen auf immer neue Rekordhöhen. Selbst Unternehmen, denen es schlecht geht, werden hoch gehandelt. Wie lange kann das gut gehen? (Erstsendung am 20.4.2021) Von Beate Krol www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
28 minutes | May 25, 2023
Autorität reloaded - Wer entscheidet in einer digitalen Gesellschaft?
Das Internet hat scheinbar Autoritäten aufgelöst. In der Wirtschaft gibt es bisher ungekannte Möglichkeiten für Transparenz. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf selbstbestimmtes Handeln und wenden sich von Hierarchien ab. Doch was tritt an deren Stelle? Vera Linß www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
25 minutes | May 24, 2023
Magische Gegenwart - Vom Zauber der Zauberei
Warum fragen wir im Falle eines Zaubertricks nach dem Trick, der Methode – nehmen ein Forschungsergebnis aber hin? Ein Feature über die Sichtbarmachung des Unsichtbaren und den Wunsch, verzaubert zu werden. Farny, Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | May 23, 2023
Sozialwahlen - Erfolgsmodell zur Selbstverwaltung in der Krise (Feature)
Sozialwahl – was ist das? Bis Ende Mai können 52 Millionen Wahlerechtigte mitentscheiden, wer die Vertreter für die Selbstverwaltung ihrer Renten-, Kranken- und Unfallversicherung sein sollen. Doch nur wenige beteiligen sich. Eine Ursachenforschung. Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | May 22, 2023
Zweite Chance Pflegefamilie - Die Herausforderung, nicht bei leiblichen Eltern aufzuwachsen
Eine Pflegefamilie bietet Sicherheit, Struktur und Geborgenheit. Aber fremde Menschen als neue Eltern zu akzeptieren, kann Pflegekindern schwerfallen. Wenn intakte Beziehungen gelingen, kann aus einer belasteten eine chancenreiche Kindheit werden. Von Katharina Mild www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
29 minutes | May 17, 2023
Geschichte des Brettspiels - Glück im Würfelbecher
Brettspiele gehören zu den ältesten Kulturgütern überhaupt und trotzen bis heute erfolgreich der Konkurrenz durch Computer und Konsolen. Woran liegt das? Was hat das mit ihrer Geschichte zu tun? Und was können sie, was digitale Spiele nicht können? Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | May 16, 2023
Klimawandel - Stressfrei und gut fürs Gewissen: Reisen mit dem Nachtzug
Wer mit dem Nachtzug fährt, galt noch bis vor kurzem als ewiggestriger Eisenbahn-Nostalgiker. Doch in Zeiten des Klimawandels erlebt das nächtliche Reisen eine Renaissance. Das Potenzial der Nachtzüge ist riesig, sie haben aber auch Schwächen. Reischke, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | May 15, 2023
Misstände in Pflegeheimen - Gewalt gegen alte Menschen verhindern
Pflegekräfte sind wegen des hohen Drucks oft überfordert. Das führt zu Gewalt gegen die Heimbewohner. Weil Angehörige Nachteile für die Bewohner befürchten, schweigen sie dazu. Dabei gäbe es professionelle Unterstützung. Gross, Horst www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
32 minutes | May 12, 2023
Übersetzerin Johanna Schwering - Bestimmte Freiheiten muss man sich nehmen
Johanna Schwering hat "Die Cousinen" von Aurora Venturini ins Deutsche übersetzt und dafür den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten. Der Roman ist eine Herausforderung für ihre Zunft: voller Sprachwitz und Mehrdeutigkeiten. Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Direkter Link zur Audiodatei
34 minutes | May 11, 2023
Feuer reloaded - Wie Traumata verarbeitet werden
Was passiert, wenn man alles verliert? Wenn ein Feuer die Wohnung zerstört und man gerade noch so davon gekommen ist? Trauma- und Gedächtnisforschung zeigen: Es geht nur, wenn man das Erlebte "überschreibt". Rötzer, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
31 minutes | May 9, 2023
Lebensmittelindustrie - Hochverarbeitete Nahrung: Genuss mit später Reue?
Ob Fertiggerichte oder Veggie-Schnitzel: Immer mehr Produkte vermischen natürliche und synthetischen Zutaten. Doch hochverarbeitete Nahrung kann krankmachen. Die Politik versucht gegenzusteuern – und trifft auf Widerstand der Lebensmittelindustrie. Schrum, Anja / von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | May 8, 2023
Die Linke - Niedergang einer Protestpartei
Programmatisch orientierungslos, personell ausgelaugt, die Wahlergebnisse desaströs - die Linkspartei befindet sich im freien Fall. Dabei scheinen die Zeiten gut für eine linke Oppositionspartei. Doch selbst altgediente Aktivisten wenden sich ab. Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
29 minutes | May 4, 2023
Digitale Zwillinge von Städten - Sim City: Wenn ganze Metropolen im Computer leben
Rathäuser sammeln Daten über ihre Städte und erstellen daraus „digitale Zwillinge“. Das könnte die Stadtplanung revolutionieren. Heller, Piotr www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
33 minutes | May 3, 2023
Suizide in der DDR - Geheime Verschlusssache
In der DDR war die Suizidrate europaweit am höchsten. Geforscht werden durfte dazu aber nicht, Statistiken blieben geheim. Manche widersetzten sich dem Forschungsverbot und nach dem Mauerfall wurden sogar verloren geglaubte Akten wiedergefunden. (Erstausstrahlung am 23.2.2022) Von Dorothea Brummerloh www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
31 minutes | May 2, 2023
Die Zukunft des Dorfs - Eine Lebensweise in der Kritik
Auf dem Dorf leben - in der Stadt arbeiten. Für viele ist das ein Traum, doch der Preis dafür ist hoch. Und nachhaltig ist das Leben zwischen zwei Welten auch nicht. Wie zukunftsfähig ist das Leben auf dem Land? Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
55 minutes | May 1, 2023
Heiterkeit hierzulande - Eine Kulturgeschichte des Humors in Deutschland
Mark Twain soll gesagt haben, deutscher Humor sei nichts, worüber man lachen könne. Wir gelten als Spaßbremsen. Aber es gibt ihn: deutschen Witz. Anders als in Frankreich, wo am Hof geistreich gescherzt wurde, entstammt er volkstümlichen Traditionen. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | Apr 28, 2023
Leipziger Buchmesse - Autoren Köhlmeier und Edelbauer über das Gastland Österreich
Unter dem Motto "mehr als wie wir“ präsentiert das Gastland Österreich auf der Leipziger Buchmesse. Doch wer ist mit "wir“ gemeint und was mit "mehr“? Michael Köhlmeier und Raphaela Edelbauer geben Einblicke in die Besonderheiten des Alpenlandes. Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei
31 minutes | Apr 27, 2023
Identität und Idole - Warum werden wir zum Fan?
Jubelnde Fußballfans, Konzertgäste, die jedes Wort mitsingen, oder Serienfans mit nieschigen Fanartikeln: Wie werden Menschen zum Fan? Warum machen wir das überhaupt? Eine Suche zwischen Identität, Fanatismus und Zugehörigkeit. Burkhardt, Johanne www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023