stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

100 Episodes

9 minutes | Jan 26, 2023
DDR-Vergangenheit. Der schwierige Übergang zur Zeitgeschichte
Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
16 minutes | Jan 26, 2023
Projekt Stadtwende. Bürgerengagement und die Rettung der Altstädte in der DDR
Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
7 minutes | Jan 26, 2023
Veränderung mit großem Effekt - Soziale Kippelemente beim Klimaschutz
Es gibt nicht nur Kipppunkte, die die Erderwärmung antreiben, wie etwa das Abschmelzen des arktischen Eises. Solche Mechanismen existieren auch beim Klimaschutz: Einzelne Veränderungen können bewirken, dass wir deutlich klimafreundlicher leben. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
16 minutes | Jan 19, 2023
Depression, Borderline, Angst - Wie gesellschaftliche Normen psychische Krankheitsbilder bestimmen
Auch wenn der Eindruck ein anderer ist: Psychische Erkrankungen haben bis zur Coronakrise in den vergangenen 20 Jahren nicht zugenommen. Trotzdem gelten sie inzwischen als Volkskrankheit. Wann ist die Psyche gestört und wer entscheidet das? Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
11 minutes | Jan 19, 2023
Der "Geist von Potsdam". Vom deutschen Militarismus und seiner Überwindung
Weidner, Anselm www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
8 minutes | Jan 19, 2023
Neues Institut für klimagesundes Verhalten, Interview Prof. C.Betsch, Uni Erfurt
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
11 minutes | Jan 19, 2023
Artenkrise trotz Schutz - Wie Sozialwissenschaftler den Naturschutz revolutionieren wollen
Naturschutz gibt es seit mehr als 150 Jahren, die Zahl der Schutzgebiete ist weltweit in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen. Die Artenkrise hat das nicht aufgehalten. Zeit, etwas grundlegend zu ändern, sagen Sozialwissenschaftler. Kästner, Sven www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
16 minutes | Jan 12, 2023
Geschichte der "Deutschen Arbeitsfront" - Eine der letzten großen Lücken in der NS-Forschung
Die Deutsche Arbeitsfront war die mit Abstand größte NS-Organisation, ist aber bis heute weitgehend unerforscht. Dabei könnte gerade ihre Geschichte die Begeisterung vieler Deutscher für den Nationalsozialismus veranschaulichen. Von Andreas Beckmann www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
7 minutes | Jan 12, 2023
Widerstand gegen die Ruhrbesetzung 1923 - Sargnagel für Weimar? Interview S.Goch
Hennies, Matthias www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
16 minutes | Jan 12, 2023
Die Charta von Athen - Blaupause für die autogerechte Stadt?
Vor 90 Jahren entwickelten renommierte Architekten eine Vision für die Stadt der Zukunft: Kurze Wege, viel Grün und eine eigene Ebene für das Verkehrsmittel der Zukunft: das Auto. Geht die Zerstörung unserer Innenstädte darauf zurück? Weber, Barbara www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
8 minutes | Jan 12, 2023
Das generische Maskulinum - Eine Zeitreise durch die deutsche Grammatikgeschichte
Die deutsche Grammatik ist kompliziert. Wer sie anwendet, kennt meist weder ihre Logik noch den historischen Hintergrund. Welche Wurzeln hat etwa das generische Maskulinum? Eine Zeitreise durch die deutsche Grammatikgeschichte. Von Mirko Smiljanic www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
7 minutes | Jan 5, 2023
Kommunen. Gut fürs Klima, aber auch Herausforderung im Zusammenleben
Fishman, Robert B. www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
11 minutes | Jan 5, 2023
Abschied vom Macho - Männlichkeitsforschung in Lateinamerika
Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
11 minutes | Jan 5, 2023
Kleine Geschichte der Kurorte - Amüsieren und gesunden
Die Römer schätzten Kuren, im Mittelalter waren sie verpönt. Im 19. Jahrhundert wurden mondäne Kurorte zum Traumziel für Prominente und Schaulustige. Heute zahlt die Rentenversicherung Millionen Euro für Millionen Kurende. Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
15 minutes | Jan 5, 2023
Nach der Zeitenwende - Warum die Friedensforschung jetzt dringend gebraucht wird
Europa erscheint für die USA nicht mehr so wichtig erscheint wie im Kalten Krieg – daher wird es die Abschreckung gegenüber Russland wohl künftig weitgehend selbst organisieren müssen. Die Friedensforschung kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Beckmann, Andreas www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
49 minutes | Dec 29, 2022
Demokratie - Die polarisierte Gesellschaft: eine herbeigeredete Debatte?
Sind Konflikte und Krisen Zeichen dafür, dass eine Gesellschaft gespalten ist? Soziologische Forschung zeigt: Das ist keineswegs so, auch nicht aktuell in Deutschland. Vielmehr gehören Streit und Debatten zu den Grundlagen unserer Demokratie. Kühn, Kathrin; Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
15 minutes | Dec 22, 2022
Tafeln an Weihnachten - Armut kennt keine Feiertage
Lange gab es keine empirisch belastbaren Daten zur Nutzung der Tafeln in Deutschland. 2020 wurde das Thema ins sozio-ökonomische Panel (SOEP) aufgenommen. Ein Ergebnis: Über eine Million Menschen nutzten Tafeln in der ersten Hälfte des Jahres 2020. Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
7 minutes | Dec 22, 2022
Fälschung oder Beweis? Eine Goldmünze und die Existenz des Herrschers Sponsian
Mainz, Jakob www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
8 minutes | Dec 22, 2022
Konfliktforschung - Streiten lernen für konstruktive Debatten
Streiten will gelernt sein, sonst kann ein Konflikt zu einem zerstörerischen Kampf werden - das gilt in Politik und Gesellschaft wie auch im Privatleben. Die Konfliktforschung unterscheidet Streittypen und Eskalationsstufen. Wüllenkemper, Cornelius www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
9 minutes | Dec 22, 2022
Potentiale und Grenzen von Wohnprojekten im Quartier , Interview Prof. K. Selle
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur Audiodatei
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023