stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Das Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal

51 Episodes

49 minutes | May 19, 2022
"Niemand kann es weiter bringen als zu sich selbst" - Literatur hinter Gittern
Die Langeweile bekämpfen, sich disziplinieren, den eigenen Wortschatz bewahren, etwas tun, was man nie vorher getan hat und danach nie wieder tun wird: Es gibt viele Gründe, warum Andreas, Olaf und Benni, "Langsträfer" in der JVA Berlin-Tegel, ausgerechnet im Knast angefangen haben, eine Literaturgruppe zu besuchen. Von Sophie Gruber www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
54 minutes | May 18, 2022
Heiner verschenkt seinen Bauernhof - Ein ökologisches Experiment
Wachse oder weiche lautet das Prinzip in der industriellen Landwirtschaft. Nur die Großen machen noch Profit, viele kleine Höfe müssen aufgeben. Da will Heiner nicht mitmachen. Er verschenkt seinen Hof im Wert von 1,5 Millionen Euro. Einzige Bedingung an die junge Familie aus München: Sie soll ihn biologisch bewirtschaften. Von Maike Hildebrand www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
50 minutes | May 18, 2022
Ich war ein praktisches Mädchen - Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter
„Jetzt, wo ich meine Lebensgeschichte abschließend betrachte, möchte ich hervorheben, dass ich mit 22 Jahren völlig alleine blieb; ich verlor Vater, Mutter, zwei Brüder, das Zuhause. Aber ich hatte meinen Arzt-Beruf, der mir das Leben rettete.“ Von Mark Zak www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
54 minutes | May 13, 2022
Die komplizierte Freundschaft zwischen einer Linksdenkerin und einer Querdenkerin - Zwiespalt und Zwiesprache
Christine und Melanie haben sich bei ihrem Studium kennen gelernt, die beiden waren unzertrennlich. Doch dann kommt Corona und plötzlich wacht eine in einer Diktatur auf, die andere in einer Demokratie. Ist ihre Freundschaft noch zu retten? Von Manuel Gogos www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
44 minutes | May 11, 2022
Russland ohne Zukunft? - Die zerschlagene Opposition gibt nicht auf
Nach der Verhaftung von Alexei Nawalny formiert sich die russische Opposition im Exil. Von Berlin und Vilnius aus organisieren die führenden Köpfe ihren Widerstand gegen das Regime von Wladimir Putin. Von Mario Bandi www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
53 minutes | May 9, 2022
Station Sehnsucht
Scheld, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
53 minutes | May 5, 2022
Von Kooperation zum Krieg - Russland und Westen während Bush und Putin
Nach dem 11. September 2001 unterstützte Russland die USA im „Krieg gegen den Terror“. Sogar ein Beitritt zur NATO schien denkbar. 2008, nach dem Georgien-Krieg war ein Dialog kaum mehr möglich. www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
54 minutes | Apr 28, 2022
Tabu. Leben mit der Lüge - Der Elefant im Raum
Die geheime zweite Familie, der verschwiegene Jobverlust, die vertuschte Lese- und Schreibschwäche. Viele Menschen tragen Geheimnisse mit sich herum. Eine Notlüge führt zu weiteren Notlügen. Und schon steckt man in einem Lügennetz. Susanne Franzmeyer www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
50 minutes | Apr 27, 2022
Free as a bird - Warum wollte Nathan sterben?
Früher hieß Nathan Nancy. Doch ein Mädchen wollte er nie sein. Jetzt, mit 43 Jahren, haben ihn Hormone seinem Wunsch, ein Mann zu werden, sehr nah gebracht. Es fehlt noch die geschlechtsangleichende Operation. Als diese scheitert, trifft Nathan eine unglaubliche Entscheidung - er beantragt Sterbehilfe. Von Ingo Haeb und Roel Nollet www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
55 minutes | Apr 21, 2022
Briefe an mich - Zwiegespräch mit meinem queeren Ich
„Was hat meine Sexualität geprägt?“ Das fragt sich die Autorin anhand von Briefen, die sie sich seit ihrer Jugend selber schreibt. Sie sucht Antworten in den popkulturellen Relikten der Neunziger, in BRAVO Heften, Hollywoodfilmen, Popsongs. Von Esther Schelander www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
44 minutes | Apr 19, 2022
Die Samen des Misstrauens - Russland und der Westen während Jelzin und Clinton
1990 sahen sich die Russen als Sieger über den Totalitarismus. Groß war die Sympathie für die USA, die Präsidenten Clinton und Jelzin standen sich persönlich nahe. Am Ende blieb Enttäuschung: Die 1990er-Jahre gelten heute in Russland als Dekade der Demütigung. Von Andreas von Westphalen www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
44 minutes | Apr 13, 2022
Ausverkauf der Häfen - Wie China durch Terminal-Beteiligungen in Europa profitiert
Seit Jahren baut China seine maritime Seidenstraße in Europa aus. Die Staatsrederei Cosco besitzt fast vollständig den Hafen von Piräus und hält Beteiligungen in 13 weiteren Häfen, seit kurzem auch in Hamburg. Mit welchen Konsequenzen? Von Egon Koch www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
56 minutes | Apr 13, 2022
Die Wurzeln des Misstrauens - Russland und die Deutsche Einheit 1990
Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark wie die Osterweiterung der NATO. Während der Westen sich keines gebrochenen Versprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland belogen und betrogen. Dokumente zeigen: Beide Seiten machen es sich zu einfach. Von Andreas von Westphalen www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
52 minutes | Apr 7, 2022
Der rosa Elefant im Klassenraum - Machtmissbrauch in der Schule
Als die Autorin in der 12. Klasse war, beginnt ein Lehrer, ihr Liebesbriefe zu schreiben. Sie ist damals 18, er ist Ende 50, verheiratet mit zwei Kindern. Britta Rotsch www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
53 minutes | Apr 6, 2022
Spiel mir das Lied vom Lithium - Von kritischen Rohstoffen, grünen Kapitalisten und Widerstand in Spanien
Die Europäische Kommission hat eine Liste kritischer Rohstoffe erstellt, die man für Energiewende und Digitalisierung braucht. Fieberhaft wird in Europa nach Lagerstätten gesucht, um die Versorgung zu sichern. Von Barabara Eisenmann www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
52 minutes | Mar 31, 2022
Donalds Donald - Hasstiraden, Kommandos und Liebesschwüre
Das Heizungsrohr von Frau X im zehnten Stock dient dem Nachbarn im neunten als Folterinstrument. Als sie die Lärmbelästigung nach einer Woche nicht mehr ertragen kann, ruft sie vom Balkon: „Du dreckiges Arschloch, Du arbeitslose Sau.“ Beim vierten Mal bekommt sie dafür eine Anzeige und versteht die Welt nicht mehr. Von Hofmann&Lindholm www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
48 minutes | Mar 30, 2022
Die Heimkehr - Der Weg der Sinti-Familie Reinhardt von Auschwitz nach Köln
Wenn der Krieg zu Ende ist, treffen wir uns in Köln, darauf hatte Karl Josef Reinhardt alle eingeschworen. 1945 kehrten viele nicht zurück. Ihre Erlebnisse behielt die Musikerfamilie lange für sich. Von Alexa Hennings www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
54 minutes | Mar 25, 2022
Das Sakrament der Scheidung - Scheidung, Scham und Mutterschaft
Scheiden tut weh, sagten schon die alten Griechen. Ganz besonders schmerzhaft wird es, wenn es sich um eine katholisch getraute Ehe mit einem Vertreter der Kirche selbst handelt... Und was tun mit dem eigenen Kinderwunsch, wenn man den des Partners durch die Scheidung unmöglich gemacht hat? www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
50 minutes | Mar 23, 2022
Traumland - Deutschland durch fremde Augen gesehen
Auf einer eigenen Webseite warnt das Auswärtige Amt vor der Flucht nach Europa. Mit Rhein, Neuschwanstein und Mercedes werben Prospekte im Ausland um Touristen. Geflüchtete reflektieren ihre Situation im Asylland auf künstlerische Weise. Deutschland – gesehen aus drei Perspektiven zwischen Traum und Alptraum. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
49 minutes | Mar 23, 2022
Gefangene Geister - Tauziehen um die Masken der indigenen Kogi
Vor über 100 Jahren brachte ein deutscher Ethnologe zwei Masken aus Kolumbien nach Berlin. Doch bei den ursprünglichen Besitzern, den indigenen Kogi in der Sierra Nevada, werden sie dringend gebraucht: Um die Welt zu retten. Von Burkhard Birke www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2022