stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

88 Episodes

29 minutes | 4 days ago
Wir haben die Macht! (2/3) - Macht und Ohnmacht der Weltgestaltung
Im Anthropozän ist der Mensch zum bestimmenden Faktor unserer Erde geworden. Gleichzeitig erleben wir uns als ohnmächtig, in systemischen Zwängen gefangen und einem Virus wie Covid-19 hilflos ausgeliefert. Wie mit dieser Gleichzeitigkeit von Macht und Ohnmacht umgehen? Sisyphos könnte helfen. Von Friedrich von Borries www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
29 minutes | 11 days ago
Wir haben die Macht! (1/3) Warum wir eine Kultur der Schwäche brauchen
Autor: Jörg Scheller Sendung: Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14
29 minutes | 18 days ago
Coronakrise - Über alternative Fakten, Wissenschaftsskepsis und Verschwörungsdenken
So divers und kontrovers eine Gesellschaft sein mag, muss sie doch, um überhaupt streiten zu können, eines teilen: Einen Konsens darüber, was als wirklich anerkannt wird und was nicht, schreibt Eva Horn in einem Essay der "Berliner Zeitung". Für den Deutschlandfunk hat sie ihn weitergedacht. Von Eva Horn www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | a month ago
Politik als Manege - Das Zeitalter der Clowns
Die Clowns kapern die Politik und die Politiker agieren wie Clowns. Wir leben in einer Ära der politischen Clownerie, meint der Autor Torsten Körner: Aus der Downing Street sei längst die Clowning Street geworden und das Weiße Haus zur Kulisse einer absurden Fernsehshow mutiert. Von Torsten Körner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
27 minutes | a month ago
Mit der Schreibmaschine die Welt retten - Neues Engagement in der Literatur
Autor: Miriam Zeh Sendung: Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14
29 minutes | 2 months ago
Belarus - Texte und Stimmen (7/7) - Die mutigen Frauen aus Kunst und Politik
Wie begeistert und beeindruckt sind die Belarussinnen selbst von dem weiblichen Gesicht ihrer Revolution? Und von den in den Widerstand gewechselten Politiker‑Ehegattinnen Swetlana Tichanowskaja und Veronika Zepklo? Da gehen die Meinungen weit auseinander. www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
29 minutes | 2 months ago
Belarus - Texte und Stimmen (6/7) - Eine Art Zivilisationsrevolution
Bis vor kurzem interessierten sich junge Bürger aus Belarus weniger für Politik als ihre Altersgenossen in der Ukraine und in Russland. Das fand zumindest Maksim Goriunov heraus, der sich intensiv um die Gründe der Abwanderung junger Menschen nach Litauen, Polen und in andere europäische Länder befasst hat. Von Maksim Goriunov www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 2 months ago
Belarus - Texte und Stimmen (5/7) - Die Frage der Nation
Einen essayistischen Versuch, Weißrussland zu verstehen, unternahm der Philosoph Valentin Akudowitsch. Mit der Unabhängigkeitserklärung von Belarus am 25. August 1991 begann ein neues Kapitel, das die Frage nach einer weißrussischen Identität neu stellte. Mit Texten von Valentin Akudowitsch und einem Gespräch mit Martin Pollack www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 2 months ago
Belarus - Texte und Stimmen (4/7) - Der Gefangenentransporter Awtosak
Der Gefangenentransporter Awtosak ist zu einem Symbol für Belarus geworden. In seinem Computer fand Viktor Martinowitsch eine 13 Jahre alte Kurzgeschichte darüber, die nicht erst im August 2020 zu neuer Aktualität gelang. Von Viktor Martinowitsch. Aus dem Russischen von Hartmut Schröder www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 2 months ago
Belarus - Texte und Stimmen (3/7) - „Ich sah plötzlich ganz andere Menschen“
Im August 2020 war die belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch zu den Literaturtagen in Lana eingeladen. Doch wegen der Proteste kam es nicht zu der Reise. Stattdessen aber zu einem intensiven Gespräch per Videokonferenz mit der Literaturnobelpreisträgerin über ihre Arbeit. Swetlana Alexijewitsch im Gespräch mit Ganna Maria Braungardt nach Fragen von Christine Vescoli www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 2 months ago
Belarus - Texte und Stimmen (2/7) - Stadt, Land, Widerstand - das Phänomen Andrus Horvat
In seinem Blog schreibt der belarussische Journalist Andrus Horvat von seinem Leben in einem kleinen abgelegenen Dorf und zieht damit viele Leser an. Themen sind der dort gebräuchliche Dialekt, Geschichten von Einsamkeit, Downshifting - und Gespräche über eingelegte Salzgurken. Von Nina Weller www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 2 months ago
Belarus - Texte und Stimmen (1/7) - Über Minsk
Die Medien zeigen die großen Straßen und Prospekte von Minsk seit dem 9. August 2020 als Zentrum von Demonstrationen hunderttausender Menschen gegen Machthaber Lukaschenko und die manipulierte Präsidentschaftswahl. Für Europäer ist Minsk bislang eher eine Durchfahrts-Stadt. Über Minsk führt der Weg von Berlin nach Moskau. Mit Texten von Artur Klinaŭ und Thomas M.Bohn www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 2 months ago
Die Zukunft des Menschen - Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz verspricht, den richtigen Weg in die Zukunft zu kennen. Im selbstfahrenden Auto soll sie Menschen an ihre Ziele bringen. Aber wessen Ziele sind das eigentlich? Von Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
29 minutes | 3 months ago
Faulheit - Todsünde oder Tugend?
Der Philosoph André Rauch betrachtet die Faulheit aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt auf, wie sich das Denken darüber über die Jahrhunderte verändert hat. Dabei wirft der heutige Blick auf diese Eigenschaft besondere Kontroversen auf. André Rauch im Gespräch mit Michael Magercord www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 3 months ago
Vom Krisenhumor zur Humorkrise - Wie uns das Lachen verging
Grenzüberschreitung auf der einen Seite, Political Correctness auf der anderen: Eine Lachkultur, die alle Gesellschaftsschichten vereint, scheint es nicht mehr zu geben. Das ist nicht nur bedauerlich, sondern kann auch gefährlich werden. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 3 months ago
Anmerkungen zur Automatisierung - Von der Zukunft des homo sapiens
Homo sapiens hat die Hand durch das Werkzeug verstärkt, das Werkzeug zur Maschine entwickelt, seine Sinne durch Sensoren erweitert; zunehmend überlässt er nun die geistige Arbeit den Computeralgorithmen, die bereits die organisierenden, kreativen, musischen Tätigkeiten übernehmen. Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
29 minutes | 4 months ago
Heim- und Fernweh in der Coronakrise - Wir bleiben zuhause!
Der Satz „Wir bleiben zuhause” wurde zum Schlagwort und zum Hashtag. Die Coronakrise eröffnete neue Perspektiven auf das Thema Heimat, nachdem das Wort vor allem Reizwort und Kampfbegriff in Debatten über Einwanderung und Rechtspopulismus war. Heimat war plötzlich wieder mehr als ein flottierendes Gefühl. Von Susanne Scharnowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 4 months ago
Denken über tausend Generationen - Über das menschliche Zeitverständnis und seine Überwindung
Das menschliche Zeitverständnis ist begrenzt. Wer kann sich Zeiträume von 10.000 Jahren und mehr vorstellen? Frank Herbert ließ in seinen „Wüstenplanet”-Romanen die Mensch­heit den nächsten Schritt tun. Er erfindet den Menschen, der die Erinnerungen von tausend Generationen in sich trägt. Von Benedikt Schulz www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 4 months ago
Bildersturm und Gerechtigkeit - Warum unsere Denkmäler uns im Stich lassen
Denkmäler sind für die Ewigkeit gedacht und sollen uns an die Vergangenheit erinnern. In den letzten Monaten aber wurden viele Denkmäler und Statuen im Namen der Gerechtigkeit demontiert oder zerstört, sowohl in Nordamerika als auch in Europa, und das oft von Demonstranten, die die Sache selbst in die Hand nahmen. Von Julia Pelta Feldman www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
30 minutes | 4 months ago
Die Wertedebatte - Wie fünf Ökonominnen Wirtschaft und Politik neu verbinden
Diese Ökonominnen entrümpeln die Wirtschaftswissenschaften von alten Glaubenssätzen und entwickeln neue Theorien für das 21. Jahrhundert: Mariana Mazzucato, Kate Raworth, Esther Duflo, Stephanie Kelton und Carlota Pérez. Von Antje Schrupp www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2020