stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

WDR 5 Dok 5 - das Feature

81 Episodes

53 minutes | Feb 12, 2021
Begrenzt genial - Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz
Computer können heute Krankheiten diagnostizieren, Verbraucher am Servicetelefon beraten oder ganze Fabriken kontrollieren. Das funktioniert durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI wird die Arbeitswelt stark verändern. // Von Katja Scherer / Produktion: WDR 2021 / www.wdr5.de
55 minutes | Feb 8, 2021
Der letzte Tag - Das rassistische Attentat von Hanau
Am 19. Februar 2020 hat sich Jaweid Gholam zum Fußballgucken in einer Bar verabredet. Aber er entscheidet sich spontan um und bleibt zu Hause. Sein Freund Ferhat Unvar wird den Abend in der Bar nicht überleben. // Von Sebastian Friedrich / Produktion: DLF Kultur/WDR/NDR 2021 / www.wdr5.de
50 minutes | Feb 5, 2021
Abgrund Kinderpornografie
In Deutschland wird in relevantem Ausmaß an sexuellem Missbrauch von Kindern verdient. Kinderpornografie hat ihre Abnehmer in einschlägigen Internet Chats und Foren. Eine Insiderin berichtet über eine vielfältige kriminelle Szene, die Täter - und ihre Opfer. // Von Theo Roos / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Jan 27, 2021
das ARD radiofeature: Digitale Demagogie
In sozialen Netzwerken verbreiten sich Hass und Gewalt besonders effektiv. Rechte Influencer*innen befeuern in populärem Design rassistische und antidemokratische Verschwörungsmythen. Wie kann man diese Radikalisierung im Netz durchbrechen? // Von Sebastian Meissner / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Jan 22, 2021
Aufstand von außen - Belarus!
Mit nackter Gewalt hält sich das System Lukaschenko in Belarus an der Macht. Dennoch reißen die Proteste nicht ab - dank tatkräftiger Unterstützung aus dem Ausland. // Von Jürgen Buch / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Jan 15, 2021
Herz und Niere - Warum gibt es zu wenige Organspenden?
Knapp 9.000 Menschen in Deutschland brauchten 2019 ein Spenderorgan. Nur 3.000 Organe standen zur Verfügung. Neue gesetzliche Regelungen sollen diese Lücke schließen. Es fehle vor allem an Aufklärung. Wie kann diese angemessen gelingen? // Von Martin Hubert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Jan 10, 2021
Retouren-Glück - Gekauft. Zurück!
Einkaufen, aber nicht behalten: 280 Millionen Pakete schicken Kunden im Jahr zurück. Die Retouren sind die Kehrseite des boomenden Onlinehandels. Die Kosten gehen in die Milliarden. Von den ökologischen Folgen ganz zu schweigen. // Von Ulrich Land und Jörg Marksteiner / WDR 2020 / www.radiofeatures.wdr.de
53 minutes | Jan 2, 2021
Die Öffentlich-Rechtlichen und die Migrationsgesellschaft
Gut ein Viertel der Menschen in Deutschland hat einen so genannten Migrationshintergrund. Doch bei den Medienmacher*innen, auch den öffentlich-rechtlichen, bildet sich das nicht ab. "Dekolonialisiert Euch!" lautet daher die Forderung der Autor*innen. // Von Hadija Haruna-Oelker und Lorenz Rollhäuser / DLF Kultur 2020
53 minutes | Jan 1, 2021
Viren - Woher sie kommen, was sie nützen
Viren sind mehr als Krankheitserreger. Sie sind Motor unserer Ökosysteme. Sie vernichten und erschaffen – und sind bis heute ein Rätsel. Was macht diese Organismen so überlebensfähig? // Von Dagmar Röhrlich und Michael Lange / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Dec 22, 2020
An den duftenden Gestaden der Halmahera See
Über viele Jahrhunderte waren die Molukken die einzige Quelle für Gewürznelken und Muskatnüsse, die während Antike und Mittelalter zu den kostbarsten Luxusgütern zählten. Kein Preis schien arabischen und europäischen Seefahrern zu hoch, den Ursprung jener duftenden Samen zu finden, die sie über Mittelsmänner bezogen. // Von Rainer Scholz / WDR/NDR/SR 1999 / www.radiofeature.wdr.de
50 minutes | Dec 22, 2020
Pippi und die vergessenen Kinder Papua-Neuguineas
Efraim Langstrumpf, den Vater von Pippi Langstrumpf, hat es tatsächlich gegeben. Astrid Lindgren ließ sich für Ihren Kinderbuchklassiker vom Schicksal eines Landmanns inspirieren.1904 erlitt der Schwede Carl Petterson Schiffbruch, rettete sich an Land und heiratete ein Inselprinzessin. Sein Taka-Tuka Land war die Inselgruppe Tabar im Bismarckarchipel, damals deutsches Interessengebiet. // Von Rebekka Endler / Dlf 2019 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Dec 22, 2020
Südseeparadiese - Die Trauminseln Französisch Polynesiens
Polynesiens 118 Inseln sind zusammengenommen gerade mal halb so groß wie Korsika. Sie verteilen sich aber im Pazifischen Ozean über eine Fläche fast so groß wie ganz Europa. Hier herrscht ein immer freundliches Klima, in dem alles gedeiht, was der Mensch zum Leben braucht. Paul Gauguin und Jaques Brel suchten hier zivilisationsmüde Zuflucht. Etwas von ihrem Inselglück lässt auch heute noch finden. // Von Dieter Mayer-Simeth / BR 2005 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Dec 18, 2020
Die Rechnung bitte! Ein Blick in die deutschen Sterneküchen
Ein Besuch im Sternerestaurant ist meist ein teures Vergnügen: 100 Euro aufwärts kostet ein Menü ganz schnell. Trotzdem verdient ein Gastronom daran nicht viel. Denn hinter dem Essen stehen hohe Kosten und ein großes unternehmerisches Risiko. // Von Maike von Galen / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Dec 11, 2020
Soziale Frage 4.0 - Gut Arbeiten trotz digitalen Umbruchs
Dana arbeitete als digitale Tagelöhnerin beim Lieferservice "Deliveroo". Dann verlieren sie und andere Fahrradkuriere ihre Jobs. Sozial abgesichert sind sie nicht. Nun wollen sie - quasi als Notwehr - ihre eigene Plattform gründen. // Von Caspar Dohmen / WDR 2020 / www.radiofeatures.wdr.de
55 minutes | Dec 4, 2020
Wenn sich Staaten stylen - Geheimwaffe Nation Branding
Weltweit lassen sich ehemalige Politiker und Journalisten von Lobby-Agenturen einkaufen und feilen emsig daran, das Bild von Staaten und Regierungen aufzuhübschen, ihnen das gewünschte Image zu verpassen. Funktioniert die PR für Nationen? // Von Marc Thörner / Regie: Felicitas Ott / SWR/DLF 2020 / www.wdr5.de
53 minutes | Nov 25, 2020
das ARD radiofeature: Legal Highs
"Legal Highs" sind neue, wirkungsstarke Drogen. Erkennt und verbietet der Gesetzgeber eine entsprechende Substanz, werden bald darauf neue chemische Verbindungen vertrieben - teils sogar über bekannte Onlineportale. // Von Jörn Klare / NDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
44 minutes | Nov 22, 2020
Katholische Kirche und sexualisierte Gewalt
Die katholische Kirche wird durch tausendfach dokumentierten Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in ihren Grundfesten erschüttert. Der Aufklärungsprozess stockt. Woran liegt das? // Von Gaby Mayr / DLF 2020 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Nov 11, 2020
Bauernhof 2.0 - Nachhaltigkeit durch Drohnen und Roboter?
"Precision Farming" heißt das Zauberwort. Allumfassende Digitalisierung soll Lebensmittelproduktion effizienter machen und Umweltprobleme lösen. Wie realistisch sind die Versprechen von Politik und Agrarindustrie? // Von Tanja Busse / Regie: Nikolai von Koslowski / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
53 minutes | Nov 6, 2020
Alles still - Die Musikindustrie in Zeiten von Corona
Konzerte und Festivals werden abgesagt, Clubabende fallen aus. Durch die Corona-Pandemie fehlen in der Musikbranche monatelang die Einnahmen. Trotz erfinderischer "Corona-Konzerte" stehen viele Veranstalter und Künstler vor dem Aus. // Von Annelen Bergenthum / Regie: Gerrit Booms / Produktion: WDR 2020 / www.wdr5.de
53 minutes | Oct 30, 2020
Wurzeln des Zorns - Die Radikalisierung der US-Demokratie
Seit Jahrzehnten radikalisieren sich die Verfeindeten Staaten von Amerika. Alte Narben brechen auf, viele fürchten um die Reste ihres Wohlstands. Gewehr und Bibel scheinen stets griffbereit. Zorn ist Teil der amerikanischen Seele geworden. // Von Tom Schimmeck / Regie: Thomas Wolfertz / WDR 2020 / www.wdr5.de
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023