stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Digital Insurance Podcast: Versicherung & Digitalisierung

146 Episodes

31 minutes | Mar 29, 2023
Kundenwertberechnung mit Björn Hinrichs
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Björn Hinrichs, Senior Vice President Insurance DACH bei Experian. Experian ist seit der Gründung im Jahr 1996 ein international agierender Konzern. Experian bietet auf Daten basierte Informationsdienstleistungen an, die Unternehmen und Versicherern zu mehr Wachstum verhelfen. Die Frage nach der Kundenwertberechnung wird für Versicherer immer relevanter. Björn sieht darin gar einen Makro-Trend. Im Falle eines Schadens ist es wichtig, einen geeigneten Prozess im FNOL während des Telefonats zu finden. Erfahrene Sachbearbeiter können inzwischen durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, erklärt er. KI im Verbund mit einem zugrunde liegenden komplexen Regelwerk laufen im Hintergrund ab, um auf Basis vorhandener Daten zur Next Best Action zu kommen. Dabei gilt: Je besser Versicherer mit ihren Daten umgehen, desto mehr Anhaltspunkte gibt es für diesen Entscheidungsprozess. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Björn Hinrichs Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
25 minutes | Mar 23, 2023
EIOPA and Open Insurance with Andres Lehtmets
English (Den deutschen Text findet Ihr weiter unten) In this episode of the Digital Insurance Podcast, I talk to Andres Lehtmets, Senior InsurTech Expert at the European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA). EIOPA represents the European Insurance and Occupational Pensions Authority. It is an agency of the European Union and is based in Frankfurt am Main. EIOPA ensures the quality and stability of the financial system with a focus on customer needs, explains Andres. He describes the daily work at EIOPA as follows: "A lot of time is spent in workshops. The focus is on new technologies and business models that are entering the market - "market monitoring", as Andres puts it. In the end, the question is always: What measures - "supervisory approaches" - should be taken? Current topics include artificial intelligence, open finance, open insurance and blockchain. Asked about Open Insurance, Andres explains that the topic is not new. Data in insurers is old hat. What is new, however, is the amount of data and today's computing power to make it usable. Open Insurance definitely brings benefits: higher efficiency, more transparency and improved product development. Together with the potential risks for consumers, a balanced view of the whole issue needs to be taken. Links in this issue To the homepage of Jonas Piela To the LinkedIn profile of Jonas Piela To the LinkedIn profile of Andres Lehtmets Deutsch In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Andres Lehtmets, Senior InsurTech Experte bei European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA). EIOPA stellt die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung dar. Es handelt sich um eine Agentur der Europäischen Union und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Die EIOPA stellt die Qualität und Stabilität des Finanzsystems mit dem Schwerpunkt auf Kundenbedürfnisse sicher, erklärt Andres. Die tägliche Arbeit bei EIOPA beschreibt er so: Es wird viel Zeit in Workshops verbracht. Im Fokus stehen neue Technologien und Geschäftsmodelle, die auf den Markt drängen - “market monitoring”, wie es Andres formuliert. Am Ende geht es stets um die Frage: Welche Maßnahmen - “supervisory approaches” - sind zu treffen? Aktuelle Themen sind u. a. Künstliche Intelligenz, Open Finance, Open Insurance und Blockchain. Auf Open Insurance angesprochen, erklärt mir Andres, dass das Thema nicht neu ist. Daten in Versicherern ist ein alter Hut. Was hingegen neu ist, ist die Menge an Daten und die heutige “computing power", diese nutzbar zu machen. Open Insurance bringt definitiv Vorzüge mit: höhere Effizienz, mehr Transparenz und eine verbesserte Produktentwicklung. Zusammen mit den potenziellen Risiken für Konsumenten sei eine balancierte Sichtweise auf das ganze Thema einzunehmen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Andres Lehtmets Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
37 minutes | Mar 16, 2023
Open-Banking-Enabler mit Florian Haagen
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Florian Haagen, Founder und CEO von finAPI. finAPI ist ein Open-Banking-Enabler. Das Unternehmen bietet eine Plattform, die Banken und andere Unternehmen per Schnittstelle miteinander verbindet. In erster Linie sieht sich finAPI als “Technologie-Enabler”, wie es Florian nennt. Das heißt, sie ermöglichen es ihren Kunden, ihre eigenen Use Cases umzusetzen. Es gibt im Wesentlichen drei Use Cases, erzählt Florian: die Nutzeridentifikation, Bedarfsanalysen und Bonitätschecks. Bei Kontodaten handelt es sich um sehr persönliche Informationen. Aus Kundensicht kann es dennoch Vorteile haben, Unternehmen Zugriff darauf zu gewähren. Versicherer fangen mehr und mehr an, den Nutzen dahinter zu erkennen und bieten ihren Kunden dadurch Mehrwerte wie sofort verfügbare Online-Services oder eine passgenaue Beratung bei Versicherungsleistungen, so Florian. Der digitale Prozess stellt sich für Versicherungen und Kunden nicht nur als einfach und schnell dar, sondern ist darüber hinaus kostengünstiger und umweltfreundlicher als das Verschicken physischer Briefe. Weitere Informationen findest du hier Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Florian Haagen Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
18 minutes | Mar 9, 2023
AI: Opportunity and Risk with Asher Jay
ENGLISH (German below) In this episode of the Digital Insurance Podcast, I talk to Asher Jay, CEO and Founder of IncOperate. What opportunities and risks does artificial intelligence bring to the insurance world? Asher Jay sees the greatest opportunities in making processes more cost-efficient, more accurate and faster. The end result is a gain in productivity. Unfortunately, full digitalisation is still a long way off in the insurance industry. In the past, some trends were missed, she says. Things like OCR or AI-supported programmes for fraud detection, on the other hand, are already being used today. I think the fear of AI is largely unfounded. Automation has been creating false fears in the labour market since the 1920s. In the end, it has always led to a change in the world of work - like the creation of new jobs. The same will be the case this time. My prediction: In 20 years, most companies will have an AI division, just as they have an IT department today. Links in this issue To the homepage of Jonas Piela To the LinkedIn profile of Jonas Piela To the LinkedIn profile of Asher Jay GERMAN In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Asher Jay, CEO und Founder von IncOperate. Welche Chancen und Risiken bringt Künstliche Intelligenz in der Versicherungswelt mit sich? Asher Jay sieht die größten Möglichkeiten darin, Prozesse kosteneffizienter, akkurater und schneller zu gestalten. Am Ende stehe ein Zugewinn an Produktivität. Von der Voll-Digitalisierung ist man in der Versicherungsbranche leider noch weit entfernt. Hier seien in der Vergangenheit einige Trends verschlafen worden, erzählt sie. Dinge wie OCR oder KI-unterstützte Programme bei der Fraud Detection kommen hingegen heute schon zum Einsatz. Ich meine, die Angst vor KI ist weitestgehend unbegründet. Die Automatisierung sorgt seit den 1920er Jahren für falsche Ängste am Arbeitsmarkt. Am Ende hat das doch stets zu einer Veränderung der Arbeitswelt - wie der Schaffung neuer Jobs - geführt. Das Gleiche wird dieses Mal der Fall sein. Meine Prognose: In 20 Jahren werden die meisten Unternehmen eine KI-Division haben, so wie sie heute über eine IT-Abteilung verfügen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Asher Jay Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
35 minutes | Mar 2, 2023
Google und SIGNAL IDUNA mit Ulrich Leitermann und Bernie Wagner
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Ulrich Leitermann, CEO von SIGNAL IDUNA und Bernie Wagner, Deutschland-Chef der Google Cloud. Die SIGNAL IDUNA Gruppe gehört mit 6,5 Milliarden Euro Beitragseinnahmen pro Jahr, über 100 Milliarden Euro Assets under Management und rund 10.000 Mitarbeitenden zu den großen Versicherungsgruppen in Deutschland. Google Cloud stellt eine Reihe von Cloud-Computing-Services bereit. Diese basieren auf der gleichen Infrastruktur wie z. B. Youtube oder Google Search. Google Cloud und SIGNAL IDUNA befinden sich derzeit in einer strategischen Partnerschaft. Aus Sicht der SIGNAL IDUNA seien es vor allem drei Dinge, die man sich davon verspricht, erklärt Ulrich. Erster Punkt: Technologie. Bei der SIGNAL IDUNA wird die IT-Transformation in die Cloud vorangebracht. Zweitens: Daten. Diese werden für die Verbesserung des eigenen Kundenservices benötigt. Und drittens: organisatorische Befähigung. Google bringe eine gewisse “Befähigungskultur” mit, wie Ulrich sagt. Diese mache es für die SIGNAL IDUNA in Zukunft einfacher, junge Leute anzuziehen. Bernie fügt hinzu: Google hilft dem deutschen Mittelstand und den Versicherern, mittels Technologie bessere Produkte zu entwickeln. All das finde stets unter der Einhaltung deutscher und europäischer Regulatorik wie der DSGVO statt. Gerade für Google ist das Thema Datensicherheit ein essentielles. Ohne das Vertrauen der Kunden ist die Google Cloud nichts wert. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Ulrich Leitermann Zum LinkedIn-Profil von Bernie Wagner Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
33 minutes | Feb 23, 2023
Informationsflut im Intranet
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Cornelia Werk, Consultant for Natural Language Processing & Data Science und Axel Hillebrand, User Experience Consultant bei Neofonie GmbH. Die Berliner Digitalagentur Neofonie berät, designt und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Mobile, Commerce, Content Management und Künstliche Intelligenz. Gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaften Neofonie Mobile, Neofonie Polska, ihrer UX-Agentur ION ONE und ihrer KI-Agentur ontolux bilden sie die Neofonie Gruppe mit rund 180 MitarbeiterInnen. Ihrer Ziel: Digitale Produkte, die höchste Qualität mit individuellen Kundenwünschen in Einklang bringen. Versicherer wie u.a. ADAC, HUK-COBURG oder die R+V Versicherung sind bereits überzeugt. Mitarbeiter eines Versicherers müssen auf zahlreiche Informationen zugreifen können: Von der Urlaubsrichtlinie bis zu Kundendaten. Neofonie hilft Partnern dabei, die Suchergebnisse zu verbessern und zu visualisieren. Außerdem gilt es sicherzustellen, dass die richtigen Daten an die richtige Stelle im Unternehmen landen. Je schneller Berater an wichtige Kundendaten o. Ä. kommen, desto qualitativ hochwertiger fällt die Beratung aus. Ein schneller Zugriff führe zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter, erklärt Cornelia. Ich frage Axel danach, wie gut Versicherer hier Stand heute aufgestellt sind. Axel meint, in vielen Fällen funktioniere es nicht gut. Allerdings sehen Versicherer den Verbesserungsbedarf. Eine handliche Benutzeroberfläche sei dabei ebenso wichtig wie die Qualität der Suchergebnisse. Hier geht es zu dem Whitepaper "Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren". Anhand von Best Practices zeigt Neofonie, wie sich Versicherer durch ein zielgruppengerichtetes Nutzererlebnis von ihrer Konkurrenz abheben und welche technologischen Möglichkeiten es hierfür gibt. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Cornelia Werk Zum LinkedIn-Profil von Axel Hillebrand Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
32 minutes | Feb 16, 2023
Die Zukunft des Contact Centers
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Thomas Tannhäuser, Strategic Account Director Insurance bei Genesys. Genesys ist ein Tech-Konzern mit Sitz in Kalifornien und wurde 1990 gestartet. Sie orchestrieren End-to-end-Kundenkommunikationsprozesse. Genesys verbindet Systeme von Unternehmen und sorgt dafür, dass die richtigen Aufgaben an die richtigen Mitarbeiter gelangen. Genesys bietet für Contact Centers eine Routing-Engine und eine Künstliche Intelligenz, erklärt Thomas zu Beginn unseres Gesprächs. Diese ermöglichen es, Daten auf optimale Weise an Mitarbeiter im Unternehmen zu bringen. Diese brauchen ganz bestimmte Informationen und müssen ihr Einsatzgebiet verstehen, um Kunden bestmöglich beraten zu können. Die Anforderungen an das Contact Center sind im Vergleich zum Call Center gestiegen. Heute gibt es viele Kommunikationskanäle, über die Kunden Nachrichten versenden können. Um die Qualität der Arbeit eines Contact Centers zu messen, gäbe es einige Kennzahlen, sagt Thomas. Zum Beispiel die Falllösequote oder die Dauer in der Warteschleife. Am Ende gehe es stets darum, eine kundenzentrierte Sicht einzunehmen. Ist der Kunde zufrieden? Dafür reiche es nicht, den standardmäßigen NPS (Net Promoter Score) heranzuziehen. Was es sonst noch braucht, klärt sich im weiteren Verlauf des Gesprächs. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Tannhäuser Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
31 minutes | Feb 9, 2023
Modernisierung der IT - mit Helmut Körfer
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Helmut Körfer, Bereichsleiter Sachversicherung bei adesso insurance solutions. adesso insurance solutions ist eine Tochter der adesso SE und wurde im Jahr 2014 gegründet. Das Unternehmen weist 500 Mitarbeiter auf und ist in Deutschland und in der Schweiz vertreten. Der Hauptsitz liegt in Dortmund. Corona hat der Digitalisierung neuen Auftrieb verliehen, berichtet Helmut Körfer. Seither stehen digitale Portale und Self-Service-Lösungen mehr im Fokus. Die Kernversicherungssysteme können schnell an Komplexität gewinnen. Gleichzeitig müssen sie das nötige Maß an Flexibilität aufweisen, um schnell auf Marktgeschehnisse reagieren zu können. Diese neuen Anforderungen treffen auf den demographischen Wandel, erklärt Helmut. Dieser mache das Finden von Fachkräften im IT-Bereich immer schwieriger. Eine weitere Herausforderung sieht er darin, IT-Kosten niedrig zu halten. Effizienz sei durch die zunehmende Automatisierung zu bewerkstelligen. Helmut betont zudem die Möglichkeiten, die mit neuen Technologien einhergehen. Es werden z. B. bereits Telematikdaten in Versicherungen verwendet, um die Schadensfallbearbeitung zu optimieren und neue Produkte zu entwickeln. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Helmut Körfer #it #digitalisierung Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
42 minutes | Feb 2, 2023
Big Tech Player als Versicherer?
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Eric Schuh, Chief Insurance Officer und CFO bei der ELEMENT Insurance AG. Die ELEMENT Insurance AG ist ein B2B-Digitalversicherer und agiert europaweit. ELEMENT ist Europas einziges InsurTech, das vollständig cloudbasiert funktioniert. Amazon, Google und Co. sind auf dem Weg in den Versicherungsmarkt. Eric Schuh traut ihnen einiges zu. Amerikanische Großkonzerne seien es gewohnt “kontinental und global” zu denken, sagt er. Sie sind es gewohnt, stets nach skalierbaren Lösungen zu suchen. Europa sei aber nicht “von der Landkarte her” zu betrachten. Die Regulatorik und Gesetzgebung sei entscheidend. Amerikanische Großkonzerne sind zunächst im UK-Markt eingestiegen. Auf die Frage nach den Gründen verweist Eric auf die gemeinsame Sprache und ein vergleichbares politisches System. Auf lange Sicht gesehen wird der Rest Europas ebenfalls interessant für die Großkonzerne aus den USA. Gerade Deutschland sieht Eric als “anglophiles Gebiet”. Zudem stellt man den größten Markt Europas dar. Im Gegensatz zu den USA habe die EU außerdem einen entscheidenden Vorteil: Die Personenfreizügigkeit und die Dienstleistungsfreiheit. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Eric Schuh Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
32 minutes | Jan 26, 2023
Die Optimierung des Contact Centers
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Leonhard Schmitt, Consultant und Moritz Liebeknecht, Leiter Marketing & Kommunikation bei IP Dynamics. IP Dynamics entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen im Bereich Unternehmenskommunikation. Das Unternehmen wurde 2005 in Hamburg gegründet und hat heute 120 Mitarbeiter an sieben Standorten. Contact Center stehen in der heutigen Zeit vor vielen Herausforderungen. Zahlreiche Anfragen müssen von Mitarbeitern bearbeitet werden. Da es heute mehrere Kontaktmöglichkeiten gibt (E-Mail, Telefon, Chat, Social Media), finden Nachrichten auf unterschiedlichen Wegen zum Sachbearbeiter, erklärt Moritz. Gleichzeitig gilt es, diese Aufgaben optimal zuzuweisen, damit sie schnell und sachgemäß bearbeitet werden können. Ohne Softwarelösung findet diese Zuteilung durch Führungskräfte statt. Diese hören auf ihr Bauchgefühl und entscheiden nach Erfahrungswerten. Mit einer Lösung wie der von IP Dynamics werden Aufgaben gleichmäßig und an die richtigen Stellen verteilt. Das geschieht mittels ausgeklügelter Routinglogik. Somit sind Effizienzgewinne von bis zu 20 % möglich, sagt Leonhard. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Moritz Liebeknecht Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
25 minutes | Jan 19, 2023
IoT für Versicherer
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Timo Mühlhausen, Director of Data Driven Factory Automation bei Siemens Digital Industries. Siemens Digital Industries (früher: Siemens PLM Software) ist in den Bereichen Digitalisierung und industrielle Automatisierung unterwegs. Das Unternehmen ging 2007 aus einem Merge mit einem amerikanischen Unternehmen hervor und hat heute seinen Hauptsitz in Plano, Texas. Timo Mühlhausen beschäftigt sich als Leiter eines Start-ups im Corporate mit IoT (“Internet of Things”). Mithilfe von IoT können Daten aus Maschinen ausgelesen und anschließend weiterverarbeitet werden. Somit werden sie für Versicherer nutzbar, um bessere Risikomodellierungen vornehmen zu können - oder wie Timo es nennt: dynamische Finanzierungslösungen. Bisher mussten einfache Risikotabellen herhalten, um Ausfallwahrscheinlichkeiten zu schätzen. Diese basieren ausschließlich auf historischen statt aktuellen Daten. Zudem ist man auf Herstellerangaben angewiesen. Mittels IoT können Daten wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur in einer Maschine erfasst werden. Dies “wird ja alles heute schon gemessen”, wie Timo sagt. Zudem liege der Automatisierungsgrad bei vielen Produktionen bereits bei 90 % und mehr. Um eine vollends autonome Fabrik zu erhalten, benötige es die Möglichkeit, einen Produktionsstillstand zu verhindern. Auch das wird mit IoT möglich. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Timo Mühlhausen Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
26 minutes | Jan 17, 2023
What do parametrics mean for insurers in 2023?
(German - English is below) In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Alexander mit Jesper Palmborg. Jesper arbeitet im Content Team von Insurtech Insights. Insurtech Insights ist die weltweit führende Insurtech-Community mit Konferenzen in Europa, Amerika und Asien, an denen über 8.000 Branchenführer und mehr als 600 globale Sprecher teilnehmen. Sie zielen darauf ab, Branchenführer und Entscheidungsträger mit innovativen Start-ups, die den Versicherungsmarkt herausfordern, zusammenzubringen, um gegenseitige Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und das Wachstum zu beschleunigen. Jesper Palmborg hat nach einem erfolgreichen Praktikum bei Swedish-American Chambers of Commerce und einer Stelle als Projektleitung bei LundaEkonomerna, fing er in 2022 an im Content Team für Insurtech Insights zu arbeiten. Im März wird die von Insurtech Insights organisierte Konferenz in London stattfinden. Mit über 400 Sprechern und voraussichtlich 5000 Besuchern wird sie die größte Insurtech-Konferenz in Europa. Das Ziel der Insurtech Insights sei, in diesem Jahr, Inhaltlich alle Bereiche der Branche anzusprechen. Ein Kernthema, das in 2023 aufkommen wird, sind Parametrics. Vermehrt beruhen Entscheidungen, die Unternehmen treffen, vollständig auf Daten. Doch gleichzeitig leben wir in einem Zeitalter, in dem Cyberangriffe eine immer größere Bedrohung darstellen. Es ist sinnvoll, dass zunehmend Produkte entwickelt werden, die auf Daten ausgerichtet sind. Jesper und Alexander sind sich einig; Wir müssen diese Daten präventiv nutzen, um mit diesen Bedrohungen fertig zu werden. Laut Jesper liegt darin eine große Chance für Parametrics. Du möchtest an dem Top Event für InsurTechs teilnehmen? Wir haben für unserer Hörer einen exklusiven Rabatt, mit dem Code: DIP20 kannst du 20 % auf dein Insurtech Insights Ticket sparen. Hole dir dein Ticket hier. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Zum LinkedIn-Profil von Jesper Palmborg (English) In this episode of the Digital Insurance Podcast, Alexander talks to Jesper Palmborg, who works in the content team at Insurtech Insights. Insurtech Insights is the world's leading insurtech community with conferences in Europe, America and Asia, attended by over 8,000 industry leaders and more than 600 global speakers. They aim to bring together industry leaders and decision makers with innovative start-ups challenging the insurance market to create mutual business opportunities and accelerate growth. Jesper Palmborg started working for Insurtech Insights in 2022 after a successful internship at Swedish-American Chambers of Commerce and a project management position at LundaEkonomerna. We can look forward to Europe's biggest insurtech conference, organized by Insurtech Insights that will take place in March in London; With over 400 speakers and an expected 5000 visitors. The aim of Insurtech Insights this year is to address all areas of the industry in terms of content. A core topic that will emerge in 2023 is parametrics. Increasingly, decisions that companies make are based entirely on data. But at the same time, we live in an age where cyber-attacks are an ever-increasing threat. It makes sense that more and more products are being developed that are data-centric. Jesper and Alexander agree; we need to use this data pre-emptively to deal with these threats. According to Jesper, within this situation, lies a great opportunity for Parametrics. Would you like to take part in the top event for InsurTechs? We have an exclusive discount for our listeners, with the code: DIP20 to save 20% on your Insurtech Insights ticket. Get your ticket here. Links in this episode Homepage of Jonas Piela LinkedIn-Account of Alexander Tackenberg LinkedIn-Account of Jesper Palmborg Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
43 minutes | Jan 12, 2023
Persönlich und digital im Vertrieb der SIGNAL IDUNA
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Frank Bergemann, Gebietsdirektor Köln bei der SIGNAL IDUNA Gruppe. Bei der SIGNAL IDUNA Gruppe handelt es sich um einen Allfinanzkonzern. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von sechs Milliarden Euro und 12.000 Mitarbeitern gehört er zu den größten in Deutschland. Ich spreche in dieser Podcast-Folge mit Frank Bergemann über die 4. Säule des Vertriebs, den Digitalvertrieb. Frank erklärt, dass dieser keineswegs als von den anderen Säulen unabhängiges Element gesehen werden darf. Die SIGNAL IDUNA legt viel Wert darauf, den klassischen Vertrieb mit der digitalen Welt zu verzahnen. Es können Spannungen zwischen Online-Ablegern und klassischen Vermittlern entstehen. Diese stehen nun in Konkurrenz zueinander. Die SIGNAL IDUNA stellt ihre Kunden vor die Wahl, Produkte über die Webseite des Unternehmens oder über die der jeweiligen Agentur abzuschließen. Die Wichtigkeit der regionalen Sichtbarkeit dieser Agenturen darf dabei nicht unterschätzt werden. Die Agenturen werden dazu angehalten, dafür zu sorgen, dass sie durch eine gute Online-Präsenz auffindbar sind. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Frank Bergemann Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
28 minutes | Jan 4, 2023
Wann ist ein Start-up erwachsen?
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Roman Rittweger, Gründer und aktueller CEO, bald Aufsichtsrat von Ottonova und Bernhard Brühl, heutiger COO und baldiger CEO bei Ottonova. Ottonova bringt mit digitalen Services seit 2017 seinen Kunden eine private Krankenversicherung in unserem mobilen Zeitalter. Features wie eine schnelle und persönliche Beratung per Chat sorgen dafür, dass die Kunden immer im Mittelpunkt stehen. Ottonova wurde 2021 im Rahmen der KUBUS-Studie unter PKVen zum vierten Mal in Folge zum Versicherer mit der höchsten Kundenzufriedenheit gekürt. Das Portfolio von Ottonova umfasst neben privaten Krankenvollversicherungen und Krankenzusatzversicherungen auch Software-Lösungen für die Versicherungsbranche. Ottonova ist seit diesem Jahr als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Dr. Roman Rittweger ist Mediziner und hat schon mehrere Firmen erfolgreich gegründet. In seinem ersten Startup war er Gründer und CEO von almeda, einem Dienstleister für Nachfrage- und Krankheitsmanagement für Krankenversicherungen. Seine langjährige Healthcare-Expertise auf Beratungs- und Unternehmensseite mündeten für ihn 2015 in der Gründung von Ottonova. Dr. Bernhard Brühl, promovierter Wirtschaftsmathematiker und Aktuar (DAV), wird zum 1. Januar 2023 CEO von Ottonova. Kurz nach der Gründung kam er in das Unternehmen und wurde im Juli 2018 COO. Aktuell befindet sich Ottonova im CEO wechsel. Laut Roman ist der beste Zeitpunkt für diesen Schritt, auch der Zeitpunkt, in dem ein Start-up erwachsen wird. Im Fall von Ottonova ist jetzt eine größere Planungssicherheit vorhanden. Die Produkte sind im Markt und sie funktionieren. Jetzt ist der Zeitpunkt, sich auf Feinschliffe zu konzentrieren. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Roman Rittweger Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
29 minutes | Jan 3, 2023
ChatGPT: Technologischer Fortschritt oder intelligentes Marketing? - mit Patrick Glauner
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Patrick Glauner, Professor für künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf. GPT-3, der Generative Pre-Trained Transformer der dritten Generation, ist ein maschinelles Lernmodell in Form eines neuronalen Netzes, das anhand von Internetdaten trainiert wurde, um jede Art von Text zu erzeugen. Es wurde von OpenAI entwickelt und benötigt eine kleine Menge an Eingabetext, um große Mengen an relevantem und anspruchsvollem maschinell generierten Text zu erzeugen. Patrick Glauner trägt einen Doktortitel der Philosophie im Bereich Computer Science und arbeitet aktuell als Professor für künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf. Außerdem ist er Gründer und CEO von der skyrocker.ai GmbH, welche Digitalisierungsstrategien für Firmen und Workshops im Bereich AI anbietet. Die Perspektiven auf die Versicherungsbranche mit ChatGPT sind vielseitig. Berufsbilder können verändert werden, doch laut Patrick müssen wir uns zum Glück noch keine Sorgen um unseren Arbeitsplatz machen. Vielmehr wird uns die KI erlauben, viel schneller Content zu produzieren, den der Mensch dann zum Beispiel anpasst. Es entwickelt sich zu einer weiteren Abstraktionsebene. Jonas und Patrick sprechen auch über die Zukunft; ChatGPT 4. kommt dann die Revolution? Hierzu müssen wir uns zuerst fragen, was wollen wir mit der KI erreichen? Patrick führt den Gedanken weiter: Noch bessere Korrelationen wären möglich und natürlich könnte der unerwartete Durchbruch kommen dass auch Kausalitäten von der AI gelernt werden - das erfordert jedoch wesentlich mehr Forschungsleistung denn sie sind wesentlich schwierig zu modellieren. Ob und wann GPT - 4 kommen wird, bleibt also weiterhin gespannt abzuwarten. Ist ChatGPT nun eine Marketing Story? Beeindruckend ist es auf jeden Fall, antwortet Patrick. Es stellt den Anfang von einer viel größeren Entwicklung dar. Doch auch wenn ChatGPT sehr beeindruckende Texte liefert, steckt viel Marketing dahinter. Es liest sich gut, aber der Inhalt ist bei genauerer Betrachtung schlecht. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Patrick Glauner #chatgpt #ai #ki #openai Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
36 minutes | Dec 28, 2022
Die vier Dimensionen von iPaaS mit Sascha Däsler und Gerrit Götze
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Sascha Däsler, Geschäftsführer bei PPI-Cross und Gerrit Götze, Partner bei PPI. PPI AG ist vor gut 30 Jahren in Hamburg gegründet worden. Die Unternehmensberatung betätigt sich im Umfeld der Versicherer, Banken und anderer Finanzdienstleister. Sie setzt mithilfe ihres technischen Know-hows Projekte für ihre Kunden um. Versicherer von heute stehen vor vielen Herausforderungen. Die üblichen Buzzwords lauten in diesem Zusammenhang: Time-to-Market, Total Cost of Ownership usw. Gerrit entgegnet: Es geht heute nicht mehr nur darum, neue Ideen zu entwickeln, sondern sie auch schnell in den Markt zu bringen. Sascha ergänzt um den Punkt: Service statt Produkte. Für Kunden wird ein enges Vertrauensverhältnis zum Versicherer immer wichtiger. Die meisten Softwarelösungen werden von Versicherern nicht mehr selbst programmiert. Sie werden eingekauft. Diese müssen in die bestehenden Systeme integriert und die Konnektoren angedockt werden. No-Code-Lösungen seien zwar nicht die Lösung aller Probleme, sagt Gerrit. Der Bedarf nach einfachem Drag and Drop steigt jedoch. Im Rahmen von iPaaS gilt es vorab einige Fragen zu klären, über die wir im weiteren Gesprächsverlauf diskutieren. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Sascha Däsler Zum LinkedIn-Profil von Gerrit Götze Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
39 minutes | Dec 21, 2022
The next customer
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Katharina Jessel, Vorstand für Vertrieb, Marketing und Produkt in der BavariaDirekt und Esther Prax, Program Director beim InsurTech Hub Munich. Der InsurTech Hub Munich (ITHM) ist eine Non-Profit-Innovationsplattform. Sie hilft dabei, Kooperationen und Partnerschaften zwischen Versicherern, Start-ups und Investoren zu fördern. Die BavariaDirekt Versicherung AG ist ein deutscher Versicherer. 1991 gegründet und mit Sitzen in Berlin und München bietet sie Versicherungen u. a. für die Bereiche KFZ, Tier und Haus an. Für Esther ist es ein zentrales Anliegen, die Veränderung der Kundenbedürfnisse zu verstehen. Diese seien einer der “Haupttreiber für Innovation”. Der InsurTech Hub hat eine Studie zu dem Thema veröffentlicht. Dort haben sich drei verschiedene Arten von Kunden gezeigt: Der Unabhängige, der klassische Preissensible und der “demanding delegator”. Letzterer spielt für Versicherer eine wichtige Rolle. Dieser Kunde ist auf das Erfüllen seiner Wünsche und Träume aus. Entsprechend ist er bereit, für Beratung zu bezahlen. Katharina bestätigt diese Beobachtungen. Diese Kundenarten seien “über die unterschiedlichen Vertriebskanäle” hinweg zu erkennen. Allerdings, ergänzt Esther, habe sich die Machtdynamik heute zugunsten des Kunden verschoben. Alle Kundentypen seien Versicherern gegenüber misstrauisch geworden. Über diese und weitere Themen sprechen wir im Verlauf dieser Podcast-Ausgabe. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Katharina Jessel Zum LinkedIn-Profil von Esther Prax Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
26 minutes | Dec 15, 2022
CRIF und Full-Service
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Roland Wallner, Senior Key Account Manager Insurance and Utility bei CRIF. CRIF ist neben einer Wirtschaftsauskunftei auch ein Full-Service-Anbieter im Bereich der Bonitätsprüfungen. Sie bieten ihren Kunden im Versicherungsbereich Lösungen u. a. im Risikomanagement an. Das Unternehmen hat in Österreich rund 100 Mitarbeiter und ist seit 1988 international aktiv. Die CRIF führt Bonitätsprüfungen durch. Hierfür kommen spezifische Daten zum Einsatz, so Roland. Für in Österreich tätige Personen gibt es beispielsweise ein öffentlich einsehbares Adressbuch, von dem CRIF Gebrauch macht. Die Daten durchlaufen Modelle, die am Ende Bewertungen und Reports herausbringen. Somit ist es Versicherern möglich, zu prüfen, wie es um die Bonität eines Versicherten steht. Derlei Reports werden auch erstellt, um Firmen zu durchleuchten, erklärt Roland weiter. Neben diesen klassischen Bonitätsprüfungen bietet die CRIF als Auskunftei weitere Dienste an. Dazu gehört das seit 2018 aktive Online-Beratungstool für Versicherer. Infos zur Fraud Prevention stehen ebenfalls im Aufgebot. In der nahen Zukunft können optional ESG-Kriterien in die Reports aufgenommen werden. Außerdem arbeite man aktuell an einer Komplettlösung für Kunden, sagt Roland - der “Digital Claim Suite”. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Roland Wallner Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
18 minutes | Dec 13, 2022
Das InsurLab als Treffpunkt
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Patrick Dahmen, Vorstandsvorsitzender im InsurLab Germany. Patrick Dahmen hat seit April 2022 den Vorsitz im Vorstand des InsurLab Germany inne. Außerdem ist er Dozent im Bereich Executive Education an der Universität St. Gallen. Patrick sieht den Reiz seiner Aufgabe beim InsurLab darin, Start-ups, Fintechs und Versicherer zusammenzubringen. Das gilt vom einzelnen Mitarbeiter bis in die Führungsetage hinein. Es gehe darum, “auf Augenhöhe […] voneinander zu lernen”, wie er es beschreibt. Im InsurLab werden unterschiedliche Programme zur Unterstützung jener Organisationen angeboten. Patrick nennt zum Einen das “Matchmaking”. Hier werden Mitglieder und Start-ups zusammengebracht, um produktive Kooperationen entstehen zu lassen. Der Accelerator-Pitch unterstützt Start-ups mittels Mentoring-Programme auf ihrer Reise. Ebenfalls erwähnenswert ist das Reversed Mentoring. Hier schlüpfen Erfahrene in die Rolle eines Mentees und bekommen z. B. vermittelt, wie man ein MVP entwickelt. Darüber hinaus existieren informelle Treffen, auf denen Netzwerke gebildet und ausgebaut werden können. Bevor es darum gehen kann, einen konkreten wirtschaftlichen Benefit hervorzubringen, müsse zunächst die Basis gelegt werden, betont Patrick. Dies geschehe nicht zuletzt auf persönlicher Ebene zwischen den Entscheidern. Auch die Organisationen müssten darauf vorbereitet werden. Hier wird das Stichwort der “kulturellen Transformation” wichtig. Genauso wie die Frage, ob Innovationseinheiten besser intern sein oder von außen auf die Organisation einwirken sollten. Diese und weitere Themen besprechen wir im Laufe unseres Gesprächs. #innovateinsurance Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Patrick Dahmen Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
19 minutes | Dec 8, 2022
IT und Nachhaltigkeit mit Thorsten Vogel und Bernhard Kraft
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Thorsten Vogel, Berater bei BearingPoint und Bernhard Kraft, CIO bei ERGO Digital Ventures. BearingPoint berät Unternehmen auf den Gebieten Management und Technologie. Im Fokus steht die Entwicklung individueller Lösungen. Unternehmensstrategien werden mit moderner Technik verknüpft. Die ERGO Group ist als Versicherungskonzern in Europa und Asien tätig und kommt insgesamt auf rund 20 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Sie hat ihren Sitz in Düsseldorf und verfügt über 37.000 Mitarbeiter. Versicherer und Nachhaltigkeit: Bevor es an konkrete Maßnahmen geht, gilt es, ein allgemeines Bewusstsein für die Lage zu erhalten. Der Klimawandel wird auch vor Versicherungsunternehmen nicht Halt machen. Thorsten meint gar, es könnte das Entwickeln gänzlich neuer Produkte vonnöten werden. Versicherer haben daher ein ganz intrinsisches Interesse am Thema Nachhaltigkeit. Doch es bleibt viel zu tun. Thorsten zitiert eine Umfrage, wonach knapp die Hälfte der befragten Unternehmen nicht einmal eine einzige Person besitzen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit annimmt. Bernhard gibt zu, dass er erst in den vergangenen 1-2 Jahren viel zum Thema IT und Nachhaltigkeit gelernt hat. Er zählt einige Maßnahmen auf, die unternommen werden können: effizientes Kühlen und das Nutzen der Abwärme aus Rechenzentren sowie Recycling von Elektrogeräten. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thorsten Vogel Zum LinkedIn-Profil von Bernhard Kraft Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum. Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023