stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Digitacheles

80 Episodes

61 minutes | Jun 14, 2022
Voller Energie
Die Haltung, mit der wir durchs Leben gehen, hat viel zu tun mit dem, was uns entgegenkommt. Energie ist ansteckend. Positive wie negative. Mit welcher Grundstimmung, welchem Vorzeichen begegnest du Menschen?  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
37 minutes | Jun 7, 2022
Langeweile
Es geht um diese Augenblicke, die deine Routine unerwartet unterbrechen: Das Warten auf den Zug, der verschobene Termin, das verspätete Rendevouz im Restaurant. Für die einen entsteht Muße. Für die anderen Langeweile, dieser oft nur schwer auszuhaltende Zustand. Im Kern drückt Langeweile eine Sorge aus: “Was fange ich nur mit mir an?” Sind das etwa die Momente, in denen wir endlich einen klaren, freien Gedanken fassen können? Oder ist das einfach nur das Gegenteil von Effizienz? Wenn du die ungeplanten Momente feierst, können mystische Gefühle entstehen. Oder, wie Jens es nennt, “Gedanken ohne Überschrift”. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
56 minutes | May 31, 2022
Unternehmerische Leichtigkeit
Die Wirtschaftspsychologin Jessica Krauter hat mit ihrem Bruder buah gegründet. Eine Marke mit starker persönlicher Note und Potenzial zur Lovebrand. Heute erwirtschaften die beiden einen Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro. Vordergründig klingt das wie eine von diesen Vom-Tellerwäscher-zum-Millionär-Geschichten. Und wie so oft im richtigen Leben gab es wichtige Wendepunkte. Jessica bestätigt einmal mehr: Unternehmertum heißt zuhören und lernen – vor allem dann, wenn es nicht so gut läuft. Ein gesundes Maß an Leichtigkeit und Vertrauen haben ihr geholfen, Krisen zu meistern und das Steuer wieder in die Hand zu bekommen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
63 minutes | May 24, 2022
Ungeduld
Ungeduld ist nicht das Gegenteil von Geduld, sondern von Ruhe: Mangelnde Achtsamkeit, das Gefühl von Kontrollverlust, fehlende Fehlertoleranz - Ungeduld hat viele Ursachen. Die Marktwirtschaft macht sie sich zunutze und triggert den unwürdigen Zustand mit künstlicher Angebotsverknappung. Im Business-Zusammenhang kann Ungeduld die Folge sein von fehlender Vision. Und auch in der Erziehung wäre es besser, Dinge nicht erzwingen zu wollen. Jens und Ekkehard präsentieren das Gummistiefel-Prinzip als Life Hack. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
47 minutes | May 17, 2022
Krank
Ekkehard ist erkältet. Für eine Woche hat er sich krank gemeldet. In den guten Momenten arbeitet er trotzdem. Grund genug für ein paar grundsätzliche Gedanken zum Kranksein: Hat Corona die Hürde fürs Krankmelden angehoben? Ist das Bewusstsein gestiegen, dass wir andere anstecken? Warum arbeitet jemand, der entschuldigt ist? Sollte eine Führungskraft ein gutes Beispiel abgeben? Sollten sich alle frei genug fühlen, selbst zu entscheiden? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
55 minutes | May 10, 2022
Müll
Müll polarisiert. Die einen werfen weg, als gäbe es kein Morgen. Die anderen spülen selbst noch die Marmeladengläser vor ihrer Container-Bestattung. Und irgendwo zwischendrin tummeln sich Jens und Ekkehard mit selbstkritischer Leidenschaft und hanebüchenen Beobachtungen zum Thema Müll. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
83 minutes | May 3, 2022
Digitaler Mittelstand
Aydo Schosswalds Leidenschaft ist die Digitale Transformation im Mittelstand. Der Managing Partner von Schosswald & Co. Engagiert sich als Initiator von Deutschland Tomorrow, einem Austauschformat für derzeit 150 mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer. Außerdem ist Aydo Mitgründer des ersten deutschen Accelerators für Hardware Startups, eines Kopenhagener Think Tanks zu Digitalethik, einer Digitalberatung in Berlin und zweier europäischer Tech-Konferenzen rund um Digitalisierung.   Der Mittelstand ist erklärter Sweet Spot des fränkischen Wahlberliners. Er liebt das Denken in generationenlangen Linien. "Im Mittelstand sind viele unternehmerische Menschen in Verantwortung. Sie haben Interesse an gesellschaftlichem Fortschritt, sind getrieben von Neugierde und Spaß an schöpferischer Arbeit."   Viele mittelständische Unternehmen müssen "eine gewisse Schizophrenie" lernen. Zum Beispiel die Automobilzulieferindustrie: Wer heute noch am Verbrenner hängt, sucht händeringend nach neuen Möglichkeiten. Es geht darum, bewährte Geschäftsmodelle zu nutzen und gleichzeitig Experimentierfelder zu schaffen.   Mittelständische Führungskräfte lassen jetzt Macht fallen. Mut und Spieltrieb werden zu wertvollen Qualitäten. Sie sind schnell, lesen viel, tauschen sich aus. Doch das Bild ist durchwachsen. Einige pflegen noch das Konkurrenzgehabe von früher. Sie horten Know-how – und Menschen, dabei ist die Beschäftigung in einem Unternehmen auf Lebenszeit überholt.   Was Digitalisierung im Mittelstand bedeutet? Das kann ganz einfach sein, sagt Aydo: "Assets runter, Margen hoch”. Und da sind wir auf einem guten Weg. Die Kunst ist es, sich zu öffnen und mit anderen zusammenzuarbeiten. Vor allem mit Startups und Digitalwirtschaft. So können Startups und Mittelständler voneinander lernen und zusammen schneller vorankommen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
60 minutes | Apr 26, 2022
Auto kaputt
Das Konzept "Auto" scheint nicht mehr zu funktionieren. Innenstädte sind überlastet, Fernstraßen voller Staus, die Umwelt leidet. In Zeiten der Energiewende wirkt es grotesk, auf jeder noch so kleinen Strecke eine Tonne Blech zu bewegen.   Warum also überhaupt noch ein Auto, fragen sich immer mehr Menschen. Vor allem unter der jungen Stadtbevölkerung ist das Auto nicht mehr das Status-Symbol, das es gewesen ist. Für viele gehört sogar der Führerschein nicht mehr zur Grundausstattung.   Alternativen werden präsenter: attraktive Angebote der Bahn, immer ausgetüfteltere E-Mobility-Konzepte und selbst das Gehen wird wiederentdeckt.   Dagegen arbeitet ein psychologischer Effekt: Der Irrglaube nämlich, der Mensch hinter dem Steuer hätte die Kontrolle. Wer schon mal mehrere Stunden in der Bahn festgesessen ist, hat Ohnmacht gespürt. Die zahlreichen Staus auf längeren Autostrecken dagegen werden oft geduldiger weggesteckt.   Es gibt aber auch belastbare Gründe fürs Auto. Die letzte Meile ist ein Kriterium, sagt beispielsweise Jens: Dort, wo der öffentliche Personennahverkehr nicht präsent ist. Oder der Aktiv-Urlaub mit Kindern, Koffern und Sportgerät, der sich eher umständlich mit der Bahn planen lässt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
59 minutes | Apr 19, 2022
Online-Bewertungen
Dominik Gutt forscht zu Online-Bewertungen. Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit hat der Doktor der Wirtschaftsinformatik und Assistant Professor an der Erasmus Universität in Rotterdam dieses Jahr die Jury des Targion-Wirtschaftspreises überzeugt.   Dass gute Bewertungen den Online-Absatz steigern, belegt die aktuelle Forschung. Mit Bewertungen soll Vertrauen hergestellt werden. Als Dominik mit seiner wissenschaftlichen Arbeit begann, waren die Datensätze noch überschaubar groß. Heute wissen Verbraucher oft nicht, auf welche Signale sie achten sollen.   Gefälschte Bewertungen führen zu besseren Abverkäufen. Sie werden durch Facebook-Gruppen regelrecht gefarmt. Meistens sind sie weniger detailreich. Neutrale Vergleichsportale wie Yelp nutzen maschinelle Lernmodelle, um ihre Fake-Review-Filter zu verbessern. Kontext-Variablen spielen hier eine wichtige Rolle, wie etwa Tageszeit, Textlänge und Grad der Vernetzung.   Auch psychologische Phänomene beeinflussen Bewertungen, wie beispielsweise das Herding: Man schließt sich der "Meinungs-Herde" an. Oder der "First-Review-Bias", bei dem die erste Bewertung den Ton für die folgenden Meinungen vorgibt. In dieser Folge begeben uns auf einen "Ausflug in die Abgründe des Menschseins". See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
59 minutes | Apr 12, 2022
Was kostet Zufriedenheit?
Lukas Menges ist Managing Partner Technology bei W3 digital brands, einer jungen Web-Agentur in Konstanz am Bodensee. Wenn er ein Angebot schreibt, nennt er einfach nur eine Zahl. OK, vielleicht noch ein paar inhaltliche Punkte. Aber das wars dann auch schon.   Lukas ist davon überzeugt, dass Zufriedenheit nicht käuflich ist. Er gibt seinen Kunden und Kundinnen eine Art Zufriedenheitsversprechen. Und das sei mehr wert als Geld. Der Betrag, den er aufruft, ist lediglich die kaufmännische Basis. Sie soll beiden Seiten eine gute Zusammenarbeit ermöglichen.   Das Zwischenmenschliche ist elementar für Lukas: "In den ersten zehn Minuten weißt du, ob der Kunde kommt". Ehrlichkeit und Offenheit seien die wichtigsten Firmenwerte. "Ich kann nur erzählen und Referenzen zeigen. Ich kann es nicht beweisen". Seiner Erfahrung nach nutzen wir viele Sinne, um Vertrauen zu bilden. Wesentlich seinen Transparenz und wertebasierte Kommunikation; "Ehrlich sein und im Zweifel auch mal einen vertrieblichen Nachteil in Kauf nehmen". See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
63 minutes | Apr 5, 2022
IT-Recht
Andreas Mundanjohl ist auf IT-Recht spezialisiert. Er ist in einem Umfeld unterwegs, "wo es hinderlich ist, der typische Anwalt zu sein". Vor allem Pragmatismus ist gefragt. Denn seine Klientel besteht in der Regel aus sehr strukturierten Menschen.   Das wichtigste Anliegen von Andreas ist es, einen spürbaren Wertbeitrag zu leisten. Und das ist für einen Anwalt nicht immer leicht. Ein agiles Mindset ist da sehr hilfreich: Wenn er in rechtsrelevante Themen frühzeitig eingebunden ist. Und wenn Vertrauen herrscht in einem fachübergreifenden Team.   Die Königsdisziplin ist es dann, rechtliche Aspekte nicht als Einschränkung, sondern als Chance zu begreifen. Zum Beispiel mit einem pro-aktiven Marketing. Jens und Ekkehard stimmen zu – in dieser Folge wird das eine oder andere Juristen-Klischee lachend beerdigt.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
56 minutes | Mar 29, 2022
IT und Poesie
Jürgen Artmann ist Geschäftsführer der Accso GmbH, eines erfolgreichen IT-Dienstleisters mit 200 Mitarbeitenden in Darmstadt. Und: Jürgen ist Poet! Er schreibt Gedichte und Prosa, vor allem Kurzgeschichten.   Es selbst nennt sich "Hobbyautor". Das ist untertrieben, denn der zweifache Familienvater mit Wohnsitz in Straßburg schreibt seit 2020 und ist in dieser kurzen Zeit schon vielfach veröffentlicht worden. Eines seiner Gedichte hat es bis nach Japan geschafft.   Als Schüler des Schriftstellers und Drehbuchautors Bodo Kirchhoff beobachtet Jürgen Artmann alltägliche Dinge aus seinem Leben. "Du merkst Geschichten an, ob sie erlebt sind". Seine Texte teilt er auch in seinen Business-Netzwerken. Und er bekommt immer wieder Feedback, das ihn motiviert.   Berühren seine Geschichten? Das könnt ihr gerne selbst herausfinden: In dieser Folge gönnt uns der Autor zwei Kostproben. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
65 minutes | Mar 22, 2022
Zeitdruck
Zeitdruck scheint Jens und Ekkehard allgegenwärtig. Geht es darum, nichts verpassen zu wollen? Ist die virtuelle Omnipräsenz falsch verstandenes Pflichtbewusstsein? Und allen scheint es ähnlich zu gehen. Das ist sicher nicht erst seit Corona so. Auf jeden Fall aber hat Corona den gefühlten Zeitdruck um ein Vielfaches verstärkt.   Ganz klar: Bei all dem Druck braucht es Ruhephasen. Wir müssen die Dinge auch mal reflektieren, mal die größeren Muster erkennen können. Wo es diesen Raum nicht gibt, geht ein wertvoller Schatz an Beobachtungen unter. Firmen antworten mit unternehmensweiten Resilienz-Initiativen. Dabei wäre es schon toll, einfach mal runterzukommen und sich einzustimmen auf den nächsten Termin.   An Tagen mit wenigen Kalendereinträgen kann Jens unglaublich produktiv sein, sagt er. Allerdings gilt auch: "Ich kann oft alleine die Dinge nicht gut reflektieren." Es braucht Zeit-Inseln, wo sich Menschen ohne Agenda treffen und darüber sprechen, was sie gerade bewegt. So, wie früher an der Kaffeemaschine eben. "Zeitdruck" ist mal wieder eine Folge voller Selbstoffenbarungen. Und mit coolen Life Hacks. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
51 minutes | Mar 15, 2022
Schockstarre
Nach einer mehrwöchigen Kriegspause melden sich Jens und Ekkehard zurück. Mit Ohnmacht und Angst: Wie gehen wir mit dieser Situation um? Weitermachen wie bisher? Mit einem schlechten Gewissen, weil wir privilegiert sind? Darf man noch Skifahren gehen?   Das Unvorstellbare dringt in unsere heile Welt ein. In Form von Nachrichten, Bildern, über die Erzählungen unserer Freunde, Kolleginnen und Bekannten. Wackelige Handyfilme, die Partisanenkämpfe in den Gassen zeigen. Wohnblöcke brennen, Menschen verlieren ihr Leben. Abstrakt, wie in einem Computerspiel. Nur langsam scheinen diese Eindrücke als Wahrheiten in unser Bewusstsein vorzudringen.   Mit Spenden und Hilfsaktionen bekämpfen wir Symptome. Doch was ist die Ursache? Der krude Wille eines Menschen, der sich die Vergangenheit zurück wünscht? Warum sind wir als Weltbevölkerung schon wieder nicht in der Lage, etwas gegen einen von der Wirklichkeit losgelösten Machthaber auszurichten? Und welchen Ausgang wird das nehmen?   Zurück bleibt Fassungslosigkeit. Die Worte fehlen. Eine ungewohnt düstere Folge von Digitacheles. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
59 minutes | Feb 15, 2022
Selbermachen
Warum machen wir Dinge selbst, die von externen Dienstleistern potenziell besser gemacht werden könnten? Ist es Geiz? Die Angst vor Kontrollverlust? Glauben wir, dass wir es selbst am besten können?   Jens und Ekkehard streifen durch ihre Selbermacherthemen, beruflich wie privat, von der Website über Datenschutz und Vertrieb bis zum Recruiting, vom Wasserhahn bis zur Jalousiensteuerung. Die Hürden und der potenzielle Nutzen bei der Arbeit mit Externen sind von Thema zu Thema sehr unterschiedlich.   Der Antrieb fürs Selbermachen liegt aber ganz woanders, entdecken die beiden: Es geht darum, zufriedene Menschen um sich zu haben. Die Menschen im Umfeld Entscheidungen treffen zu lassen. Das Mitmachen, das sich Einbringen, das selbst Gestalten ist es, das Zufriedenheit schafft. Das stolz macht. Vielleicht sogar ein bisschen glücklich. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
57 minutes | Feb 8, 2022
Angst vor Wandel
"Agile hilft, mit Ungewissheit klar zu kommen", sagt Adam Janosch, der rappende Agile Coach aus Köln. Mit Songs wie "Systemtheorie", "Product Owner Song" und "Retro" will er Agile Methoden wie Scrum unterhaltsam erklären.   "Im Jahrhundert der Komplexität" sind Ungewissheit und Wandel auf der Tagesordnung. Dass wir Widerstand empfinden, ist regelmäßig zu beobachten. Der Rapper mahnt Geduld mit Gewohnheiten und Mustern an und empfiehlt, in kleinen Schritten vorzugehen.   Jens und Ekkehard fragen den Experten, woran agile Teams scheitern können und wie sie sich am besten davor schützen. Und natürlich gibt Adam auch einige Hörproben zum besten! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
55 minutes | Feb 1, 2022
Schnelles Entscheiden
Wie schnell du entscheidest, scheint eine Sache des Typs zu sein – und von Art und Reichweite der Entscheidung abzuhängen.   Jens und Ekkehard bekennen sich beide spontan zu schnellen Entschlüssen. Im Gespräch kommt es dann doch auf den Tisch: Ekkehard hadert mit Konsumentscheidungen. Jens nimmt sich über Nacht Zeit, wenn sein Votum Bewerbende betrifft. Einig sind sich die beiden darin, kaum Entscheidungsreue zu empfinden. Auch dann nicht, wenn andere entschieden haben.   Dein schneller Entschluss kann Gruppenprozesse gehörig beschleunigen. Du findest heraus, ob Einzelne echte Präferenzen haben oder einfach unentschlossen sind. Ekkehard verrät einen Life Hack, wie du die Gruppe mitnimmst. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
73 minutes | Jan 25, 2022
Gewaltfreie Kommunikation
"Das ist aber ein schönes Bild!" – was um alles in der Welt könnte an diesem Satz gewalttätig sein?   Es ist das Urteil, das in sich schon die Möglichkeit seines Gegenteils trägt. Wer urteilt, bewertet und agiert nicht auf Augenhöhe. Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist es dagegen, eine wertschätzende Verbindung aufzubauen. Sie will Orientierung geben statt zu bewerten. Im Kern geht es um Bedürfnisse und Gefühle.   "Alles, was wir tun, machen wir, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen", sagt Peter Baum. Er ist Trainer für gewaltfreie Kommunikation. Der Ingenieur befasst sich schon seit 10 Jahren mit diesem Thema und leitet Projekte für Erwachsene und Kinder.   In dieser Folge von Digitacheles verblüfft er Jens und Ekkehard: Es geht um Giraffensprache und Wolfssprache. Um Urteile, Vorwürfe, Pseudogefühle und Selbstempathie. Um richtige und falsche Strategien. Es gibt herzlich viel zu lachen. Und vor allem: zu lernen! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
47 minutes | Jan 18, 2022
Pandemomat
"Was hat die Pandemie mit den Menschen gemacht?", hat sich die Diakonie Deutschland gefragt und eine Langzeitstudie in Auftrag gegeben. Herausgekommen sind acht Corona-Typen, von den Ausgebrannten bis zu den Zuversichtlichen.   Mit einem Online-Selbsttest unter pandemomat.de soll man herausfinden können, zu welcher der Kategorien man gehört. Jens und Ekkehard haben sich dem Test unterzogen. Ihre Bilanz ist vergnüglich ernüchternd. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
58 minutes | Jan 11, 2022
Magic Sales
Wie verkauft man etwas, das es noch nicht gibt?   Du verkaufst nie einen Gegenstand oder eine Dienstleistung. Sondern immer das Erlebnis – das vorweggenommene Ergebnis des Kaufs. Es geht darum, Gefühle zu triggern. Wertvorstellungen wachzurufen. Gemeinschaft zu vermitteln. Risiken zu relativieren und neu zu framen.   Der Gegenstand der Begierde entsteht im Kopf. Selbst wenn es ihn physisch noch gar nicht gibt.   Davon leben Marken. Und die Menschen, die diese Magie beherrschen. Jens und Ekkehard machen einen Rundgang von der Tupper Party über Crowd Funding bis hin zur Customer Co-Creation. Und sie bringen ihre Beobachtungen auf den Punkt: Es gibt eine Handvoll einfacher Prinzipien für die Magie des Verkaufens. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2022