stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Digital in Führung

81 Episodes

12 minutes | Jun 14, 2022
In 10 Schritten zur digitalen Gemeinde
Wie kann eine Gemeinde ihre Ambitionen in Richtung Digitalisierung strukturieren? Gemeinsam mit den Expert*innen der Smart&Save&Green Mobility Initiative entstand ein 10-Schritte-Plan als Checkliste für Kommunen zur Gestaltung der digitalen Transformation zum Nutzen der Bürger*innen. 1 Einfache Digitalstrategie erstellen 2 Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung inkludieren 3 Offizieller Beschluss und Budgetierung sicherstellen 4 Projekte transparent auflisten und berichten 5 Nicht zu viele Projekte starten 6 Bürger*innen zur Partizipation einladen 7 Aktiv mit Daten arbeiten 8 Kommune für die Community öffnen 9 Förderungen in Anspruch nehmen 10 Zukünftige Entwicklungen beobachten (Web3) Mehr Infos: www.ssgm.eu www.digitalcity.wien digitales.wien.gv.at digitales.linz.at www.feldkirch.at/digitalisierung www.martingiesswein.com/web3
21 minutes | Mar 22, 2022
Datenanalysen: Konkrete Beispiele aus Österreich und international
Von wo und wie viele Personen reisen zu einem Skigebiet an und wie lange bleiben sie? Gehen die Skifahrer*innen auch in die Therme oder in die Innenstadt shoppen? Mit den anonymen Daten der Telekommunikationsanbieter sind diese Fragen leicht beantwortbar. So können Geschäftsentscheidungen (Standort, Optimierung des Angebots) fundiert getroffen werden.  Aber noch viel wichtiger: Nur mit so einer perfekten Datenbasis können wir die großen Herausforderungen unserer Zeit angehen: umweltschonenden Logistikströme und Straßenbauvorhaben, Planungstool für E-Ladestationen, Mobilitätssteuerung, Auslastungsnivellierung und Förderung von klimaschonendem Verhalten.  "Früher haben wir geglaubt, jetzt wissen wir. Der wertvollste Schritt ist - basierend auf sekunden-aktuellen Echtzeitdaten - Prognosen und Modelle der Zukunft zu bauen für die Gesundheitssituation im Land." Im Interview ist heute Stefan Müllner von Drei Business, ein Digital Game Changer mit langjähriger Expertise im Bereich der Datenanalysen. 
23 minutes | Mar 22, 2022
Digital Game Changer im Auftrag der Stadt Wien
Das erste Podcast-Interview mit dem digitalen Assistenten "WienBot" und seinem menschlichen "Vater" (BotFather): Sindre Wimberger. Beide arbeiten für die Stadt Wien und haben in 2021 über 4 Millionen Fragen von Wienern und Wienerinnen gemanaged. Wann öffnet das Gänsehäufel? Wo bekomme ich einen neuen Pass? Muss ich meinen Hund anmelden? Wie lange gilt die Kurzparkzone in Ottakring? Brauche ich heute einen Regenschirm? Und natürlich alles zu Corona. Der WienBot gibt kurze und einfache Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Stadt. Der WienBot nutzt dafür Schnittstellen von Open Government Data. Dazu gehörten Geodaten, Daten aus der Veranstaltungsdatenbank und die Echtzeit-Schnittstelle der Wiener Linien. Sindre Wimberger erklärt uns im Interview Hintergründe und Erfahrungen, wie man heute die Schnittstelle Mensch-Maschine optimal gestaltet und wie sehr uns Sprache als Mittel der Steuerung von digitalen Systemen in der Zukunft begleiten wird. Den WienBot einfach selbst ausprobieren in den Apps oder im Browser: https://www.wien.gv.at/bot/ Mehr zu Sindre Wimberger, einem echten "Digital Game Changer im Auftrag der Stadt Wien": https://www.linkedin.com/in/wimberger/
8 minutes | Mar 6, 2022
Team-Superkräfte und das Kryptonite
Jede/r im Team hat ganz persönliche Superkräfte: z.B. besondere Stressresistenz, Verkaufspower, Geduld oder Empathie. Aber wir haben auch wie Supermanns sogenanntes "Kryptonitegestein" immer wieder Situationen im täglichen Arbeiten, die uns echt die Kräfte rauben, die Arbeitsfreude und letztlich die Performance senken. Diese Powers und Kryptonites in der Übung im Team zu erarbeiten und zu besprechen, ist eine neue Qualität der Diskussion, schafft Transparenz und hilft der Führungskraft und den Kolleg*innen ein noch besseres Team zu werden. Eine einfache und effektive Methode für 3-20 Personen, Durchführungszeit unter einer Stunde. Online und Offline möglich. Details gerne im 1:1 Gespräch www.martingiesswein.com/termin
10 minutes | Jan 30, 2022
Kompetenzen und digitale Weiterbildung planen: Die Praxismethode für Organisationen
#Digitalkompetenz in der eigenen Firma stärken: Das Wissen und die Fähigkeiten rund um die digitale Welt sind zu führenden Wettbewerbsfaktoren für alle Industrien geworden. Digital-kompetente Kolleg*innen zu finden ist aber gar nicht so leicht. So fokussieren immer mehr Organisationen auf die digitale Weiterbildung ihrer bestehenden Mitarbeiter*innen. Aus realen Projekten habe ich für Sie diese #Praxismethode für die firmeninterne Steigerung der Digitalkompetenzen zusammengestellt. Inklusive der Didaktik "Dreiklang" als erprobtes Lernformat für Organisationen! Youtube-Kapitel: 00:00 Überblick zur Praxismethode 01:04 Fokus auf die bestehenden Mitarbeiter*innen 01:51 Strategie als Vorgabe des Kompetenzentwicklungsplan (KEP) 03:00 Up-Skilling und Re-Skilling erklärt 03:58 Motivation zum lebensbegleitenden Lernen 04:50 Verantwortliche und Struktur für den KEP 06:18 Didaktik "Dreiklang" als erprobtes Lernformat für Organisationen. Dieses Thema ist für Sie wichtig? Gerne können wir gemeinsam die wichtigsten Aspekte online vertiefen. Das persönliche Gespräch ist oft der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung. → Buchen Sie mit mir einen Termin Ihrer Wahl: www.martingiesswein.com/termin
14 minutes | Jan 13, 2022
Die Weiterentwicklung des Internets: Überblick zu Metaverse und Web3
Die Weiterentwicklung des Internets: Überblick zu Metaverse und Web3. Welche Handlungsimperative gibt es für traditionelle Unternehmen, nachdem Microsoft, Facebook, H+M und Disney uvm mit Datenbrillen, Blockchain und digitalen Gütern ins Web3 gehen? Die Podcast Episode gibt einen Überblick über das Thema und folgende Einschätzungen: 1) Weil viele internationalen Digitalfirmen massiv ins Metaverse investieren, werden wir alle als Kunden damit in Kürze konfrontiert. 2) Spezielle Branchen (Immo, Mode, Bekleidung, Unterhaltung, HR/Bildung, Beratung, Produktion, Wartung) müssen sich bereits heute mit den neuen Technologien auseinandersetzen. 3) Für alle anderen gilt es mit geringem Investment die eigene Konkurrenz zu beobachten, damit nicht eine sehr wahrscheinliche digitale Weiterentwicklung verschlafen wird. 1:1 Termin zu diesem Thema und zur Umsetzung: www.martingiesswein.com/termin
14 minutes | Dec 20, 2021
Matthias Förster: Kundenprodukte statt Finanzprodukte! Das Digital Game Changer Interview
Haben wir nicht alle genug vom nächsten Finanzprodukt, dass uns unsere Bank verkaufen will? Wo sind die digitalen Tools, die mir als Kunde in meiner aktuellen Situation wirklich helfen? Zum Beispiel beim Kauf, Neubau oder der nachhaltigen Sanierung meines Zuhauses. Wohnrechner.at ist so eine Lösung, die auf die emotionale, konkrete Situation und das Haushaltsgeld insgesamt schaut. Ich hab mir meine Photovoltaikanlage berechnen lassen - endlich habe ich mich an dieses "große Thema" getraut. Und ich interviewte den Erfinder des Wohnrechners: Matthias Förster hat mit seinem Team und dem Gründer Werner Seidel (MeinBau) den Wohnrechner.at gebaut und bereits 18.000 Projekte berechnet. Er erzählt uns über seine Erfahrungen, wie eine traditionelle Bank und ein Startup gut zusammenarbeiten können, wie man im eigenen Haus für Experimente Rückhalt findet und wie er Digital Leadership lebt. Kontakt für Feedback zu seinem Produkt: http://linkedin.com/in/matthias-förster-616a51185 bzw. matthias.foerster@hyponoe.at //Definition "Digital Game Changer": Verantwortungsbewusste Menschen in österreichischen Organisationen, die die Regeln des internationalen digitalen Business kennen und zum lokalen Vorteil in der Digitalisierung umsetzen.
12 minutes | Dec 7, 2021
Führen mit dem "Warum": Digitaler Humanismus im Berufsalltag
Digitaler Transformation in Ihrer Organisation? Ist damit eine neue Art der Führung notwendig? Ein Digital Leadership, das neue Wege einschlägt? Meine persönliche Antwort ist ein klares "Nein". Die Prinzipien guter Führung haben sich durch die Digitalisierung nicht geändert. Aber sie sind im Zug der Digitalisierung noch wichtiger geworden. Die Arbeitnehmer:innen sind flexibler, besser informiert und fügen sich nicht mehr so leicht in ein Korsett, sondern sehen die Arbeit als eine Möglichkeit, sich zu entwickeln. Fachkräfte können sich die ArbeitgeberIn aussuchen. Wo und wann gearbeitet wird, ist für viele unserer Berufsbilder nicht mehr ausschlaggebend. Hauptpunkte aus der Episode:  Followship statt Leadership! //  Sinnorientiertes Führen im digitalen Zeitalter bedeutet das “Warum wir etwas tun” genauso gut zu erklären wie das “Was wir tun” und “Wie wir es tun”. (Simon Sinek) //  Der Unterschied zwischen Delegieren und Ownership: Wie ich die Mitarbeiter*innen ermächtige, Verantwortung und Arbeit bestmöglich zu schultern. // Führungskraft als ÜbersetzerIn: Überlappung von intrinsischer Motivation mit den digitalen Organisationszielen. // Details: www.martingiesswein.com/termin
10 minutes | Nov 30, 2021
Eigenschaften von guten Entscheidungen
Führungskräfte als “Bergführer:innen im Arbeitsgebirge”: Reduktion der Informationsflut, Führen im Nebel und Aufrechterhalten der psychologischen Sicherheit // Unterscheidung von nicht und sehr wohl reversiblen Entscheidungen // Die Begründung als wichtigstes Element der Entscheidung (Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Änderbarkeit) // #Führung #Praxisstrategie # HappyManager:in 1:1 Termin zu diesem Thema und zur Umsetzung: www.martingiesswein.com/termin
8 minutes | Nov 21, 2021
Digitaler Humanismus: Definition und Hintergrund
Sind „Digitaler Kommerzialismus“ wie in Nordamerika oder „Digitaler Autoritarismus“ wie teilweise in Asien die einzigen beiden Sichtweisen auf das digitale Zeitalter? Nein, sagt die Wissenschaft in Wien und verfasste das Manifest des digitalen Humanismus (Dighum). Mit internationaler Unterstützung erschien nun das Buch "Perspektiven des digitalen Humanismus". Warum Dighum ein europäischer, dritter Weg sein kann, mit dem Menschen im Mittelpunkt des Technologieeinsatzes, und warum die Politik sich dieses Narratives bedient, erfahren Sie in der 8min Podcast-Episode. Link zur Website "Perspectives on Digital Humanism" https://dighum.ec.tuwien.ac.at/perspectives-on-digital-humanism/ Manifest: https://dighum.ec.tuwien.ac.at/
11 minutes | Nov 11, 2021
Fehlersimulation - Basis der Lernkuktur
Führen Sie Ihr Team durch eine 1-2 stündige Simulation von Fehlersituationen im Unternehmenskontext. Das ist die Grundlage für ein ehrliches Gespräch zu den Bausteinen einer Lernkultur in Ihrer Organisation mit Fokus auf: Top Management als Vorreiter:in des failure sharings, Unterscheidungen in zwei Fehlerklassen und Installation von regelmäßige Lernevents.
23 minutes | Nov 10, 2021
Edel-Tequila Produzent Hans-Peter Eder: Business Gestalter und Digital Game Changer
Vom Siemens-Angestellten und Kreditkartenmanager zum mexikanischen Tequila-Padre, dessen Drinks in den Top-Clubs und Bars von New York bis Ibiza nachgefragt werden. Hans-Peter verrät uns seinen Zugang zur Digitalisierung als Beverage-Startuper und warum für ihn ein funktionierendes System wichtiger ist als ein Business-Ziel. Er sieht die Firma als Familie, darum haben seine mexikanischen Mitarbeiter:innen landesuntypische Arbeitsbedingungen. Die nächste Innovation ist schon geplant: Der Bio-Tequila aus dem Hause Padre Azul.
32 minutes | Oct 22, 2021
Die Ergebnisse der Digital Days 2021: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Zwei Tage lang diskutierten ExpertInnen mit VertreterInnen der Stadt, der Digitalwirtschaft und der Wissenschaft mit einem Ziel: In welchem Verhältnis stehen Digitalisierungund Nachhaltigkeit im ökologischen Sinn? Ein reger Austausch mit der Community, die online und vor Ort am Erste Campus teilnahm, und eine intensive Beteiligung von SchülerInnen bildeten den Rahmen der Erkenntnisreise. Hier das Ergebnis: Die Digitalisierung muss heute in einer Zweipoligkeit verstanden werden, sie hat einen Doppelcharakter in Bezug auf die Nachhaltigkeit: zuerst zum Negativen: Digitale Geräte und Dienstleistungen verbrauchen zur Zeit zu viele Rohstoffe und zu viel Energie. So fasst unser Speaker Felix Sühlmann-Faul die Studien zusammen: Digitales bedingt heute 10% unseres globalen Stromverbrauchs und CO2-Ausstoß. Bis 2025 wird diese Zahl auf 20% steigen. Am Beispiel eines digitalen Hubs wie der Stadt Frankfurt sehen wir: Die dortigen Rechenzentren verbrauchen 60% mehr Energie als die sonstige städtische Infrastruktur. Die andere, positive Seite der Digitalisierung: Auf den Digital Days wurde außer Streit gestellt, dass nur mit einem massiven und zielorientierten Einsatz der digitalen Möglichkeiten die Erreichung unserer Klimaschutzziele überhaupt möglich sein wird. Seien es Gebäudeeffizienz, Mobilitätssteuerung oder die Ökologisierung der Produktions- und Logistikketten: Ohne digitale Intelligenzen, ausgefeilte Sensorik und Lernen aus den Daten werden wir den Klimawandel nicht aufhalten. Digitale Lösungen können auch soziale Aspekte der Nachhaltigkeit unterstützen. Was wir dafür brauchen: eine neue Kompetenz: Die digitale Nachhaltigkeitskompetenz und die Bereitschaft zum sofortigen Handeln auf persönlicher und auf gesellschaftlicher Ebene. Die Liste an Denkanstößen fürs Handeln  in dieser Episode ordnet sich in einen persönlichen Bereich, wo jede von uns sofort tätig werden kann, in einen für Unternehmen und in einen gesellschaftlichen Bereich. Die Liste in Schriftform: https://what-matters.at/digital-future/digitalisierung-und-nachhaltigkeit-das-sind-die-to-dos/
13 minutes | Oct 8, 2021
Die Startup Innovation Methode
Wie funktioniert gute Zusammenarbeit zwischen Startups und bestehenden Firmen? - - > Mit der 30mal erprobten Startup Innovation Methode. Wir begleiten Sie in in dieser Serie von der internen Entscheidungsvorbereitung, über die Definition der richtigen Innovationsaufgabe bis zur finalen Entscheidung und dem Ramp-up der Kooperation. Wir haben unsere Methode in leicht umsetzbare Arbeits- und Lernschritte geteilt, die Sie selbstständig durcharbeiten und implementieren können. Sie sind von Anfang bis Ende komplett im Driver-Seat der Startup Innovation Methode. Alle Episoden und Arbeitsblätter: www.startupinnovation.net
17 minutes | Sep 24, 2021
Digital Game Changer Christine Antlanger-Winter, Google Österreich
Die gebürtige Linzerin Christine Antlanger-Winter leitet die Österreich-Tochter des internationalen Digitalkonzerns #Google. Mit der "Google Zukunftswerkstatt" beschreitet sie einen interessanten Weg, den die #EU auch klar vorzeichnet: #Digitale #Skills für jede/n und insbesondere für die Klein- und Mittelunternehmen. Im Interview gibt uns Christine einen Einblick in ihre Motivation und einen Ausblick auf die digitale Welt von morgen.  Hier gehts zu den digitalen Informationen für KMUs: https://dih.work/weiterbildung/
9 minutes | Sep 15, 2021
3 Finanzmarkt-Trends aus meinem digitalen Blickwinkel
1) Jede/r kann zu geringen Kosten Aktien und Kryptowährungen kaufen: Neobroker und Neobanken rücken klassischen Banken auf den Pelz.  2) (Selbstversuch) Wissen über die Finanzmärkte kommt qualitativ hochwertig und zu Nullkosten aus Youtube, Podcasts und Tiktok. 3) Was GUTES tun mit deinem Geld: Unter dem "grünen Label" ESG gibt es tolle Anlageformen aber auch viele verkleidete Wölfe. Alle Links aus der Episode: Neobroker: www.scalable.capital, www.traderepublic.com, www.bitpanda.com Neobanken: N26.com, Revolut.com Finanzwissen: Finanzfluss.de, JustETF.de, extraETF.de, Gerald Hörhahn - Investmentpunk.com Exchange Traded Funds (ETFs): https://www.justetf.com/at/academy/was-sind-etfs.html Ecological, Social, Governance (ESG): Ethisches Investment: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethisches_Investment
43 minutes | Aug 31, 2021
Checkliste: Kooperationen mit Startups
Die Startup Innovation Methode ist ein strukturierter, 30-fach erprobter Umsetzungsprozess, an dessen Ende eine passende Lösung für das jeweilige Innovationsvorhaben steht. Die Vorgehensweise unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung und dem Setup der Kooperation mit dem ausgewählten Startup. Damit in der Planung und Durchführung der Kooperation auf nichts vergessen wird, haben wir eine Checkliste zusammengestellt. Also eine Aufzählung der wichtigsten Tätigkeiten, damit die Kooperation erfolgreich verläuft. Wir beschreiben die Inhalte jedes Punktes der Checkliste im Detail und bieten Erfahrungswerte für Ihr Projekt an. Mehr Details und Download der Checkliste: www.startupinnovation.net
30 minutes | Aug 2, 2021
Joe Pichlmayr im Digital Game Changer Interview: Europas Optionen im globalen Data Game
Im Interview mit Joe konnten wir folgende Punkte für ein digitales Europa identifizieren:  1) Die europäische Datenschutz-Lage verteuert die betriebliche Innovation, in vielen Fällen ist "Datenschutz" aber ein ungerechtfertigtes Killerargument gegen das jeweilige Innovationsprojekt. 2) Der Staat muss unserer Vertrauen (wieder)gewinnen, damit wir unsere Daten gerne für das Allgemeinwohl teilen. 3) Die großen Herausforderungen unserer Zeit (Pandemien, Mobilität, Urbanisierung, Energieeffizienz) können ohne intensive Datennutzung nicht gelöst werden. Daten haben nicht nur einen direkten monetären Wert, sondern sind die Basis für alle Chancen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts. 4) Der EU-Datenschutz muss so geändert werden, dass nicht mehr die Konsument:in die Zustimmungsverantwortung hat, für etwas das sie nicht umfassend verstehen kann. 5) Daten"nutz" sollte so selbstverständlich verstanden und gelebt werden wie Daten"schutz", um ein ausgewogenes Mindset in der Gesellschaft zu ermöglichen. Zitat Joe Pichlmayr: "Erst wenn wir Datennutz verstehen, werden wir auch guten und zielführenden Datenschutz schaffen und sinnvoll mit Leben erfüllen." www.martingiesswein.com
9 minutes | Jul 14, 2021
Datenschutz: Frust für die Wirtschaft?
Wie effektiv ist der europäische Datenschutz? Warum können wir im digitalen Spiel nur bestehen, wenn wir eine neue Haltung zum Datenmanagement bekommen? Und wann beginnen wir zwischen der Nutzung von personenbezogenen Daten und allen anderen Daten sauber zu unterscheiden? Antworten im Podcast, ich freue mich auf Ihre Meinung. www.podcast.mg
16 minutes | Jun 20, 2021
DE: Die Post Covid Work Methode: Details und Arbeitsunterlage
#HybridTeamwork: In 4 einfachen Schritten optimieren Führungskräfte mit ihren MitarbeiterInnen das Teamwork. “Was nehmen wir uns an Techniken und Kommunikationsregeln mit in die Zukunft, wo werden wir besser und performanter im hybriden Arbeiten?” Die 4 Schritte im Detail und die Arbeitsblätter als Download unter www.martingiesswein.com/post
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2022