stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

diagnose digital | Der E-Health Podcast

10 Episodes

26 minutes | Dec 9, 2020
Angst-Therapie mit der VR-Brille
Wie Virtual Reality Menschen mit Angststörungen helfen kann Von Computerspielen kennt der eine oder andere sie vielleicht schon: Virtual-Reality-Brillen. Die Technologie der Virtuellen Realität hält auch in der Medizin und vor allem der Psychotherapie Einzug. Gina und Peter schauen sich in dieser Folge „Invirto“ an. Die digitale Therapie nimmt Betroffene von Angststörungen zur Behandlung mit in eine simulierte Angstsituation. Mit Julian Angern vom Startup „Sympatient“ und Dr. Philipp Kellmeyer von der Universität Freiburg sprechen sie über die Anwendung von VR und ihre Grenzen. Weitere Informationen finden Sie auch auf digital-ratgeber.de Die Studie zur Häufigkeit von Angststörungen in der Bevölkerung finden Sie hier: https://www.psychologische-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/07/jacobi-degs-praevalenzen-nervenarzt_2014_incl-erratum.pdf Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und arbeitet unter anderem auch für Audible, den WDR und den Deutschlandfunk. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. Er war Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern (BR und HR) und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
21 minutes | Sep 15, 2020
Wie Roboter für mehr Gesundheit sorgen
Pflege, Visite, OP Sie sind vielseitig einsetzbar und werden auch in der Medizin und im Gesundheitswesen immer präsenter: Roboter unterstützen das Personal in der Alten- und Krankenpflege, gehen im Krankenhaus auf Visite oder helfen Chirurgen beim Operieren. Peter und Gina werfen in dieser Folge einen Blick auf die Innovationen der Robotik. Sie lernen die humanoiden Roboter „Pepper“ und „JAIme“ in der Caritas Tagespflege in Erlenbach am Main kennen. Außerdem erfahren sie von Prof. Dr. Jünemann, wie er mit Robotik operiert und welche Vorteile er darin sieht. Die Gesprächspartner dieser Folge: Susanne König, Geschäftsführerin der Caritas Sozialstation in Erlenbach Gerhard Schuhmacher, Vorsitzender der Caritas Sozialstation in Erlenbach Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Weitere Informationen finden Sie auch hier https://www.digital-ratgeber.de/aktuelles/altersheime-roboter-helfen-bei-der-pflege-560173.html und unter www.digital-ratgeber.de Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und arbeitet unter anderem für Audible, den WDR und den Deutschlandfunk. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. Er war Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern (BR und HR) und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
29 minutes | Jul 30, 2020
Sensible Daten: Wie sicher ist die digitale Patientenakte?
diagnose digital | Der E-Health Podcast In der elektronischen Patientenakte (ePA) sollen medizinische Dokumente wie ärztliche Befunde, der Impfpass oder das Zahnbonusheft gespeichert werden. Ab dem 1. Januar 2021 können alle Versicherten diese digitale Akte nutzen - so der Plan. Nur wie funktioniert diese Akte überhaupt? Dazu hat Gina mit Charly Bunar gesprochen, Produktmanager bei der gematik - der Gesellschaft, die die ePA entwickelt hat. Der Schutz dieser Daten ist dabei besonders wichtig. Christian Brodowski vom Chaos Computer Club schätzt hier ein, wie er die Datensicherheit sieht. Außerdem geht es darum, inwieweit die gesammelten Daten für die Forschung gespendet werden können. Weitere Informationen finden Sie auch hier https://www.digital-ratgeber.de/e-health/elektronische-patientenakte-das-wichtigste-im-ueberblick-556903.html Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und arbeitet unter anderem auch für Audible, den WDR und den Deutschlandfunk. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. Er war Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern (BR und HR) und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
24 minutes | Jun 15, 2020
App auf Rezept: Wie kann uns das Smartphone behandeln?
diagnose digital | Der E-Health Podcast Die App auf Rezept wird dieses Jahr eingeführt. Hier kann der Arzt oder die Ärztin eine Therapie mittels Smartphone verschreiben. Dabei kommen einige Fragen auf: Wie können verschreibbare Apps Patientinnen und Patienten helfen? Wie prüfen wir, dass sie etwas bringen? Peter und Gina gehen diesen Fragen am Beispiel von Tinnitracks nach, einer App, die gegen Tinnitus helfen soll. Dazu hat Gina mit einer Tinnitus-Betroffenen, die die Therapie ausprobiert hat, sowie mit dem Entwickler gesprochen. Außerdem erklärt Dr. Johannes Bittner von der Bertelsmann Stiftung, wie die Qualität solcher Apps derzeit geprüft wird. Weitere Informationen finden Sie auch hier https://www.digital-ratgeber.de/e-health/qualitaetskriterien-von-apps-557245.html Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und arbeitet unter anderem auch für Audible, den WDR und den Deutschlandfunk. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. Er war Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern (BR und HR) und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
17 minutes | May 28, 2020
Hoffnung KI - dem Brustkrebs schneller auf der Spur?
Krebs – das ist eine Diagnose, die Angst auslöst. Aber viele Krebsarten kann man mittlerweile sehr gut behandeln - wenn die Krankheit früh entdeckt wird. Eine der häufigsten Krebsarten ist Brustkrebs. 69.000 Erkrankungen pro Jahr gibt es nach Angaben des Robert Koch Instituts alleine in Deutschland. Peter und Gina schauen sich in dieser Folge an, ob KI, die künstliche Intelligenz, dabei helfen kann, Brustkrebs besser und schneller zu erkennen. Unsere Gäste im Podcast sind: Cornelia Stüwe von Mamazone, der größten Brustkrebs-Patientinnen-Initiative in Deutschland; Moritz Brehmer, Radiologe beim Berliner Startup „Merantix/varahealthcare“; Martin U. Müller, Mediziner, KI-Experte und Redakteur beim SPIEGEL KI kommt auch bereits in der Diagnostik von Prostata-Krebs zum Einsatz: https://www.digital-ratgeber.de/aktuelles/uniklinik-jena-entwickelt-digitalen-assistenten-zur-prostatakrebs-diagnose-558515.html Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und unter anderem schon für Audible, die Süddeutsche Zeitung, den WDR und den Deutschlandfunk gearbeitet. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. Er war Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern (BR und HR) und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
24 minutes | Apr 29, 2020
Durchbruch der Telemedizin durch Corona?
Ein Zahnarzt und Hebamme über Videosprechstunden Gerade erlebt sie einen regelrechten Boom: Immer mehr Menschen nutzen die Sprechstunde über Video, die sogenannte Telemedizin, angesichts der Corona-Pandemie. Die Regeln für die Video-Behandlungen wurden extra gelockert, sodass nicht nur Ärzte sie anwenden dürfen. Wie ist es, mit dem Physiotherapeuten Gymnastikübungen vor der Kamera zu machen? Wie verändert die Video-Kommunikation den Alltag einer Hebamme? Und wie schaut ein Zahnarzt aus der Ferne seinen Patienten in den Mund? Darüber sprechen Peter und Gina in dieser Folge und fragen sich: Was verändert sich dadurch langfristig für uns? Erleben wir den endgültigen Durchbruch der Telemedizin? Die wichtigsten Informationen zum Coronavirus finden Sie hier: https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Wie digitale Medizin hilft, die Krise zu bewältigen lesen Sie auf unserem E-Health-Portal "Digital Ratgeber" https://www.digital-ratgeber.de oder im kostenlosen E-Paper https://www.digital-ratgeber.de/e-paper/ Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und unter anderem schon für Audible, die Süddeutsche Zeitung, den WDR und den Deutschlandfunk gearbeitet. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. War Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
19 minutes | Mar 19, 2020
Coronavirus und Künstliche Intelligenz: Wege aus der Krise?
Wege aus der Krise? Gerade beschäftigt uns und die Wissenschaft nur ein Thema: das Coronavirus. Es geht darum, schneller Diagnosen zu stellen sowie einen Impfstoff zu entwickeln. Zudem müssen wir die Ausbreitung verlangsamen, um Praxen und Krankenhäuser zu entlasten. Kann uns ein Algorithmus oder eine künstliche Intelligenz dabei unterstützen? Erste Hoffnung darauf gibt es. So kann Künstliche Intelligenz erkennen, ob eine Lunge durch das Coronavirus SARS-CoV-2 entzündet ist. Sie kann eingesetzt werden, um die richtige Zusammensetzung eines Impfstoffs zu finden, wie ein Projekt der Standford University zeigt. Außerdem kann sie unsere Bewegungsdaten auswerten. Können wir so die Verbreitung kontrollieren? Gemeinsam mit Burkhardt Röper, KI-Experte bei der Apotheken Umschau, gehen Peter und Gina diesen Fragen nach. Ausführliche Informationen zum Einsatz von KI zur Bekämpfung der Corona-Epidemie finden Sie auch auf unserem E-Health-Portal "Digital Ratgeber" https://www.digital-ratgeber.de/aktuelles/ki-erkennt-coronavirus-innerhalb-von-sekunden-557511.html https://www.digital-ratgeber.de/aktuelles/smartphone-daten-fuer-den-kampf-gegen-coronavirus-557543.html Die wichtigsten Informationen zum Virus finden Sie hier: https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und unter anderem schon für Audible, die Süddeutsche Zeitung, den WDR und den Deutschlandfunk gearbeitet. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. War Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
14 minutes | Feb 24, 2020
Das E-Rezept kommt: Wir haben es getestet
Das E-Rezept kommt: Wir haben es getestet Schluss mit dem Papierkram, so lautete das Ziel des Bundesgesundheitsministeriums. Für das E-Rezept laufen derzeit verschiedene Modellversuche. Wir haben uns ein Projekt im Großraum Stuttgart genauer angeschaut und dort ein elektronisches Rezept in der Apotheke eingelöst. Das elektronische Rezept wird genau wie das bekannte Papier-Rezept in der Arztpraxis ausgestellt. Allerdings für digitale Endgeräte wie Smartphone oder Computer. Der Patient bekommt es dann beispielsweise per SMS oder E-Mail. Bislang gibt es keinen einheitlichen Standard. Gina hat sich einen Modellversuch in Baden-Württemberg angeschaut, den dort die Landesapothekerkammer https://www.lak-bw.de/ gemeinsam mir der Kassenärztlichen Vereinigung https://www.kvbawue.de/ durchführt. Eine ausführliche Erklärung zum E-Rezept finden Sie auf unserem E-Health-Portal "Digital Ratgeber" https://www.digital-ratgeber.de/e-health/e-rezept-schneller-zu-meinen-medikamenten-556901.html#Was-ist-ein-E-Rezept Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und unter anderem schon für Audible, die Süddeutsche Zeitung, den WDR und den Deutschlandfunk gearbeitet. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. War Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
26 minutes | Feb 23, 2020
Smarte Helfer für Frauen: Wie kann digitale Technik helfen, schwanger zu werden?
Wie kann digitale Technik helfen, schwanger zu werden? Wenn der Kinderwunsch sich nicht so leicht erfüllen lässt, kann die Verzweiflung groß werden. Apps und smarte Helfer versprechen Abhilfe. Aber können sie halten, was sie versprechen? Wir gehen dieser Frage nach. Gina und Peter erklären, inwieweit smarte, digitale Geräte Frauen unterstützen können, schwanger zu werden. Gina hat dazu im Selbstversuch einen Fruchtbarkeitstracker ein paar Tage lang ausprobiert. Und auch ein weiteres Gerät schauen sich Gina und Peter genauer an. Vicky Kummer von dem Geräte-Hersteller „Ava“ und Katrin Reuter von dem Geräte-Hersteller „trackle“ kommen in diesem Podcast ebenso zu Wort, wie Prof. Dr. med Christian J. Thaler, der das Kinderwunschzentrum an der Ludwig-Maximilians-Universität in München leitet. Mehr Infos zum Thema finden Sie auch auf unserem E-Health-Portal "Digital Ratgeber" https://www.digital-ratgeber.de/my-e-health/wie-wearables-zur-schwangerschaft-verhelfen-koennen--557179.html Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und unter anderem schon für Audible, die Süddeutsche Zeitung, den WDR und den Deutschlandfunk gearbeitet. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. War Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
22 minutes | Feb 18, 2020
Telemedizin: Wenn die Praxis mal weiter weg ist
Wenn die Praxis mal weiter weg ist: So funktioniert eine Videosprechstunde Die Idee: Patientinnen und Patienten leichter und schneller mit der Praxis zusammenzubringen. In verschiedenen Modellregionen in Deutschland wird die Videosprechstunde derzeit getestet. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis diese Technik für uns Alltag sein wird. Peter und Gina stellen ein Beispiel der Telemedizin vor: Gina hat sich dafür in Baden-Württemberg das Modellprojekt Docdirect https://www.docdirekt.de/start angeschaut und von Stuttgart aus eine Videosprechstunde bei Frau Dr. Med. Martina Hartmann http://www.doktor-m-hartmann.de in Mannheim in Anspruch genommen. Gina konnte sich in den Räumen der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg https://www.lak-bw.de/ in der App registrieren. Über die Kassenärztliche Vereinigung https://www.kvbawue.de/ wurden Ginas Daten aufgenommen. Dort hat man sie an eine Ärztin vermittelt. Gina konnte vorher sagen, ob sie einen Videorückruf haben möchte oder rein telefonisch ohne Bild mit einer Ärztin oder einem Arzt sprechen möchte. Frau Dr. Hartmann hat Gina dann als Patientin angenommen und mit ihr eine Videosprechstunde durchgeführt. Zum Lesen: Eine ausführliche geschriebene Erklärung zum Thema Telemedizin finden Sie hier: https://www.digital-ratgeber.de/e-health/telemedizin-der-digitale-draht-zur-arztpraxis-556907.html Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und unter anderem schon für Audible, die Süddeutsche Zeitung, den WDR und den Deutschlandfunk gearbeitet. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. War Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023